Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] End Ende am, s. am Ende! *Enderling, Paul, geboren am S:
Enders, M. A., Pseud. für Anna Enders, Johann Nepomuk, psd. End diges Handelsgeschäft etablierte, daser bald zu großer Blüte hob; 1850 eröffnete er eine Buchdruckerei und 1851 gründete er die viele Jahre bestehende Zeitschrift "Die Biene", mit der er von 1854-57 einen "All- gemeinen Anzeiger" und 1854 und 1856 ein "Novellen-Album" verband. Zu diesen Unternehmungen kamen später noch eine Verlagsbuchhand- lung, ein förmliches Kunstgeschäft, eine lithographische Anstalt, eine Buchbinderei, Kolorieranstalt, und daneben war er seit 1849 als Aus- schußmitglied der Gemeindevertre- tung auch rastlos für die Jnteressen seiner Kommune tätig. Er starb am 11. März 1877. S: Efeuranken Endersdorf, Anton, Pseud. für *Endler, Viktorine, pseud. Anto- *
[Spaltenumbruch] End Ende am, ſ. am Ende! *Enderling, Paul, geboren am S:
Enders, M. A., Pſeud. für Anna Enders, Johann Nepomuk, pſd. End diges Handelsgeſchäft etablierte, daser bald zu großer Blüte hob; 1850 eröffnete er eine Buchdruckerei und 1851 gründete er die viele Jahre beſtehende Zeitſchrift „Die Biene“, mit der er von 1854–57 einen „All- gemeinen Anzeiger“ und 1854 und 1856 ein „Novellen-Album“ verband. Zu dieſen Unternehmungen kamen ſpäter noch eine Verlagsbuchhand- lung, ein förmliches Kunſtgeſchäft, eine lithographiſche Anſtalt, eine Buchbinderei, Kolorieranſtalt, und daneben war er ſeit 1849 als Aus- ſchußmitglied der Gemeindevertre- tung auch raſtlos für die Jntereſſen ſeiner Kommune tätig. Er ſtarb am 11. März 1877. S: Efeuranken Endersdorf, Anton, Pſeud. für *Endler, Viktorine, pſeud. Anto- *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <pb facs="#f0146" n="142"/><lb/> <cb/><lb/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">End</hi> </fw><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <hi rendition="#b">Ende am,</hi> </head> <p> ſ. <hi rendition="#g">am Ende!</hi></p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Enderling,</hi> Paul,</head> <p> geboren am<lb/> 22. April 1876 in Danzig, beſuchte<lb/> das dortige königl. Gymnaſium und<lb/> wurde ſchon zu dieſer Zeit durch die<lb/> Lokalgeſchichte der alten, ſagenum-<lb/> wobenen Hanſaſtadt zu ſchriftſtelleri-<lb/> ſchen Beiträgen für dortige Blätter<lb/> angeregt. Er ſtudierte dann in Kö-<lb/> nigsberg u. Berlin und lebte hinfort<lb/> hier oder in den Vororten als freier<lb/> Schriftſteller. Als ſolcher kämpft er<lb/> beſonders für eine gerechte Würdi-<lb/> gung der Frau in ihren geſellſchaft-<lb/> lichen Verhältniſſen. Jetzt (1909) hat<lb/> er ſeinen Wohnſitz in Stuttgart. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Tolle Novellen, 1903. – Japaniſche<lb/> Novellen und Gedichte, 1907.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Enders,</hi> M. A.,</head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Anna<lb/> Biebendt;</hi> ſ. d!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Enders,</hi><hi rendition="#g">Johann</hi> Nepomuk,</head> <p> pſd.<lb/><hi rendition="#g">Johann von Hradiſch,</hi> wurde<lb/> am 3. Mai 1815 zu Ungariſch-Hra-<lb/> diſch in Mähren als der Sohn eines<lb/> kaiſerlichen Beamten gebor., beſuchte<lb/> ſeit ſeinem vierten Jahre die Schule<lb/> in Welka, ſpäter die zu Bielitz u. Te-<lb/> ſchen, und trat, kaum 15 Jahre alt,<lb/> in die Dienſte des Magiſtrats zu Bie-<lb/> litz und nachmals in jene des Magi-<lb/> ſtrats zu Friedek in Schleſien. Da<lb/> aber das Kanzleifach ihm durchaus<lb/> keine Befriedigung zu ſchaffen ver-<lb/> mochte, gab er nach zwei Jahren die<lb/> Amtspraxis auf und wandte ſich dem<lb/> Handelsgeſchäfte zu. An der Seite<lb/> des Kaufmanns Val. Mierka, der zu-<lb/> gleich auch Arzt und Apotheker war,<lb/> fand er reichliche Gelegenheit zur Er-<lb/> werbung ökonomiſcher u. chemiſcher<lb/> Kenntniſſe, während er auch in der<lb/> Muſik und Malerei ſich vervollkomm-<lb/> nete. Jm Jahre 1839 abſolvierte er<lb/> an der Univerſität zu Olmütz Philo-<lb/> ſophie, techniſche Chemie und Phar-<lb/> makognoſie und beſtand die Prüfun-<lb/> gen vorzüglich; 1840 wohnte er den<lb/> Vorleſungen am Polytechnikum in<lb/> Wien bei u. begab ſich von dort nach<lb/> Neutitſchein, wo er 1843 ein ſelbſtän-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">End</hi></fw><lb/> diges Handelsgeſchäft etablierte, das<lb/> er bald zu großer Blüte hob; 1850<lb/> eröffnete er eine Buchdruckerei und<lb/> 1851 gründete er die viele Jahre<lb/> beſtehende Zeitſchrift „Die Biene“,<lb/> mit der er von 1854–57 einen „All-<lb/> gemeinen Anzeiger“ und 1854 und<lb/> 1856 ein „Novellen-Album“ verband.<lb/> Zu dieſen Unternehmungen kamen<lb/> ſpäter noch eine Verlagsbuchhand-<lb/> lung, ein förmliches Kunſtgeſchäft,<lb/> eine lithographiſche Anſtalt, eine<lb/> Buchbinderei, Kolorieranſtalt, und<lb/> daneben war er ſeit 1849 als Aus-<lb/> ſchußmitglied der Gemeindevertre-<lb/> tung auch raſtlos für die Jntereſſen<lb/> ſeiner Kommune tätig. Er ſtarb<lb/> am 11. März 1877. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Efeuranken<lb/> (En., Nn., Sg.), 1852. – Genrebilder<lb/> und Humoresken, 1853. – Blüten für<lb/> Geiſt und Herz (En., Sg., Sk.), 3. A.,<lb/> 1869. – Kosmologiſche Aphorismen,<lb/> 1863. – Kaiſer-Lieder, 1868. – Pa-<lb/> triot. Dichtungen, 1870. – Frauenlob<lb/> (Ge., Sentenzen), 1867. – Der Kaiſer-<lb/> tag (Melodr.), 1874. – Feldroſen<lb/> (Ge., Nn., En., Sk.), 1874. – Drama-<lb/> tiſche Kleinigkeiten, 1872. – Verſchie-<lb/> dene Anthologien, Sammlungen von<lb/> Volksſagen und Märchen.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Endersdorf,</hi> Anton,</head> <p> Pſeud. für<lb/><hi rendition="#g">Anton Hilgert;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Endler,</hi> Viktorine,</head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Anto-<lb/> nie Haupt,</hi> wurde am 17. Januar<lb/> 1853 zu Trier als die Tochter des als<lb/> Arzt und Gelehrter gleich ausgezeich-<lb/> neten <hi rendition="#aq">Dr. med.</hi> Ludwig Joſeph <hi rendition="#g">Ble-<lb/> ſer</hi> geb. Der ideal veranlagte Va-<lb/> ter befaßte ſich viel mit der Erzie-<lb/> hung ſeiner beiden Töchter und er-<lb/> öffnete ihnen Blicke in die verſchie-<lb/> denſten Wiſſenſchaften, während die<lb/> Mutter ſie mit allen Einzelheiten des<lb/> Haushalts vertraut machte. Häu-<lb/> figer Beſuch bei der Großmutter in<lb/> Moſelkern, wo die Düſſeldorfer Mei-<lb/> ſter viel verkehrten, erweckte in Vik-<lb/> torine den Entſchluß, ſich der Maler-<lb/> kunſt zu widmen. Schon hatte der<lb/> Vater ihr bereits den Beſuch der<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [142/0146]
End
End
Ende am, ſ. am Ende!
*Enderling, Paul, geboren am
22. April 1876 in Danzig, beſuchte
das dortige königl. Gymnaſium und
wurde ſchon zu dieſer Zeit durch die
Lokalgeſchichte der alten, ſagenum-
wobenen Hanſaſtadt zu ſchriftſtelleri-
ſchen Beiträgen für dortige Blätter
angeregt. Er ſtudierte dann in Kö-
nigsberg u. Berlin und lebte hinfort
hier oder in den Vororten als freier
Schriftſteller. Als ſolcher kämpft er
beſonders für eine gerechte Würdi-
gung der Frau in ihren geſellſchaft-
lichen Verhältniſſen. Jetzt (1909) hat
er ſeinen Wohnſitz in Stuttgart.
S:
Tolle Novellen, 1903. – Japaniſche
Novellen und Gedichte, 1907.
Enders, M. A., Pſeud. für Anna
Biebendt; ſ. d!
Enders, Johann Nepomuk, pſd.
Johann von Hradiſch, wurde
am 3. Mai 1815 zu Ungariſch-Hra-
diſch in Mähren als der Sohn eines
kaiſerlichen Beamten gebor., beſuchte
ſeit ſeinem vierten Jahre die Schule
in Welka, ſpäter die zu Bielitz u. Te-
ſchen, und trat, kaum 15 Jahre alt,
in die Dienſte des Magiſtrats zu Bie-
litz und nachmals in jene des Magi-
ſtrats zu Friedek in Schleſien. Da
aber das Kanzleifach ihm durchaus
keine Befriedigung zu ſchaffen ver-
mochte, gab er nach zwei Jahren die
Amtspraxis auf und wandte ſich dem
Handelsgeſchäfte zu. An der Seite
des Kaufmanns Val. Mierka, der zu-
gleich auch Arzt und Apotheker war,
fand er reichliche Gelegenheit zur Er-
werbung ökonomiſcher u. chemiſcher
Kenntniſſe, während er auch in der
Muſik und Malerei ſich vervollkomm-
nete. Jm Jahre 1839 abſolvierte er
an der Univerſität zu Olmütz Philo-
ſophie, techniſche Chemie und Phar-
makognoſie und beſtand die Prüfun-
gen vorzüglich; 1840 wohnte er den
Vorleſungen am Polytechnikum in
Wien bei u. begab ſich von dort nach
Neutitſchein, wo er 1843 ein ſelbſtän-
diges Handelsgeſchäft etablierte, das
er bald zu großer Blüte hob; 1850
eröffnete er eine Buchdruckerei und
1851 gründete er die viele Jahre
beſtehende Zeitſchrift „Die Biene“,
mit der er von 1854–57 einen „All-
gemeinen Anzeiger“ und 1854 und
1856 ein „Novellen-Album“ verband.
Zu dieſen Unternehmungen kamen
ſpäter noch eine Verlagsbuchhand-
lung, ein förmliches Kunſtgeſchäft,
eine lithographiſche Anſtalt, eine
Buchbinderei, Kolorieranſtalt, und
daneben war er ſeit 1849 als Aus-
ſchußmitglied der Gemeindevertre-
tung auch raſtlos für die Jntereſſen
ſeiner Kommune tätig. Er ſtarb
am 11. März 1877.
S: Efeuranken
(En., Nn., Sg.), 1852. – Genrebilder
und Humoresken, 1853. – Blüten für
Geiſt und Herz (En., Sg., Sk.), 3. A.,
1869. – Kosmologiſche Aphorismen,
1863. – Kaiſer-Lieder, 1868. – Pa-
triot. Dichtungen, 1870. – Frauenlob
(Ge., Sentenzen), 1867. – Der Kaiſer-
tag (Melodr.), 1874. – Feldroſen
(Ge., Nn., En., Sk.), 1874. – Drama-
tiſche Kleinigkeiten, 1872. – Verſchie-
dene Anthologien, Sammlungen von
Volksſagen und Märchen.
Endersdorf, Anton, Pſeud. für
Anton Hilgert; ſ. d.!
*Endler, Viktorine, pſeud. Anto-
nie Haupt, wurde am 17. Januar
1853 zu Trier als die Tochter des als
Arzt und Gelehrter gleich ausgezeich-
neten Dr. med. Ludwig Joſeph Ble-
ſer geb. Der ideal veranlagte Va-
ter befaßte ſich viel mit der Erzie-
hung ſeiner beiden Töchter und er-
öffnete ihnen Blicke in die verſchie-
denſten Wiſſenſchaften, während die
Mutter ſie mit allen Einzelheiten des
Haushalts vertraut machte. Häu-
figer Beſuch bei der Großmutter in
Moſelkern, wo die Düſſeldorfer Mei-
ſter viel verkehrten, erweckte in Vik-
torine den Entſchluß, ſich der Maler-
kunſt zu widmen. Schon hatte der
Vater ihr bereits den Beſuch der
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |