Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Eich über, wo er der Redaktion der "We-serzeitung" angehörte. Jm konsti- tuierenden deutschen Reichstage von 1866 war er Vertreter des Wahlkrei- ses Ülzen. Er starb am 14. Januar 1871. S: Die Kämpfer der Vendee in Eichhorn, Christian Friedrich,
S: Chriemhildens Rache (Tr. *Eichhorn, Karl, * am 4. Novbr. Eich und 1889-94 Redakteur des "Eid-genossen" in Luzern. Seitdem lebt er hier als unabhängiger Schriftsteller u. Mitarbeiter verschiedener schwei- zerischen Blätter. Außer einigen Reisehandbüchern veröffentlichte er S: Schwyzerdüütsch (Ge. in Mdt.), *Eichhorn, Maria, pseud. Dolo- S: Die Chöre *
Eich über, wo er der Redaktion der „We-ſerzeitung“ angehörte. Jm konſti- tuierenden deutſchen Reichstage von 1866 war er Vertreter des Wahlkrei- ſes Ülzen. Er ſtarb am 14. Januar 1871. S: Die Kämpfer der Vendée in Eichhorn, Chriſtian Friedrich,
S: Chriemhildens Rache (Tr. *Eichhorn, Karl, * am 4. Novbr. Eich und 1889–94 Redakteur des „Eid-genoſſen“ in Luzern. Seitdem lebt er hier als unabhängiger Schriftſteller u. Mitarbeiter verſchiedener ſchwei- zeriſchen Blätter. Außer einigen Reiſehandbüchern veröffentlichte er S: Schwyzerdüütſch (Ge. in Mdt.), *Eichhorn, Maria, pſeud. Dolo- S: Die Chöre *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0124" n="120"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Eich</hi></fw><lb/> über, wo er der Redaktion der „We-<lb/> ſerzeitung“ angehörte. Jm konſti-<lb/> tuierenden deutſchen Reichstage von<lb/> 1866 war er Vertreter des Wahlkrei-<lb/> ſes Ülzen. Er ſtarb am 14. Januar<lb/> 1871. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die Kämpfer der Vendée in<lb/> Deutſchland und Jtalien (N.), 1833.<lb/> – Eduard Elfen (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1839. – Aus<lb/> der Reſidenz. Schickſale eines Für-<lb/> ſtenſohnes; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1843. – Schickſale<lb/> eines Proletariers (R.), 1846.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Eichhorn,</hi> Chriſtian Friedrich,</head> <p><lb/> geb. am 3. Jan. 1804 zu Osnabrück,<lb/> beſuchte das evangeliſche Gymnaſium<lb/> ſeiner Vaterſtadt und ſtudierte von<lb/> Oſtern 1823 ab drei Jahre lang an<lb/> der Univerſität Göttingen Mathe-<lb/> matik und Phyſik. Nachdem er 1826<lb/> die Würde eines <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> erlangt u.<lb/> darauf eine Reiſe nach Paris unter-<lb/> nommen hatte, habilitierte er ſich als<lb/> Privatdozent für ſeine Fächer an der<lb/> Univerſität Göttingen u. wurde 1831<lb/> als Lehrer für Maſchinenlehre u. an-<lb/> gewandte Mathematik an die neu-<lb/> errichtete höhere Gewerbeſchule in<lb/> Hannover berufen, an der er bis zu<lb/> ſeinem Tode, 8. Septbr. 1836, tätig<lb/> war. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Chriemhildens Rache (Tr.<lb/> n. den Nibelungen), 1824.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Eichhorn,</hi> Karl,</head> <p> * am 4. Novbr.<lb/> 1844 in Schwyz als der Sohn unbe-<lb/> mittelter Eltern, trat nach Abſolvie-<lb/> rung eines recht primitiven Unter-<lb/> richts als Lehrling in eine Buchdrucke-<lb/> rei, bildete ſich als Schweizerdegen<lb/> aus und arbeitete längere Zeit im<lb/> Jn- und Auslande als Schriftſetzer<lb/> u. Maſchinenmeiſter. Während eines<lb/> Aufenthalts in Schwyz nahm er Un-<lb/> terricht in der Proſodie beim Land-<lb/> ſchreiber Ulrich; fleißiges Selbſtſtu-<lb/> dium förderte ſeine Kenntniſſe und<lb/> bald lieferte er poetiſche Beiträge für<lb/> die verſchiedenſten Blätter. Nach Lu-<lb/> zern übergeſiedelt, redigierte E. in<lb/> den ſiebziger Jahren geraume Zeit<lb/> das „Waldſtätter Wochenblatt“; 1879<lb/> bis 1889 war er Redakteur der „Nach-<lb/> richten“ in Winterthur, Kt. Zürich,<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Eich</hi></fw><lb/> und 1889–94 Redakteur des „Eid-<lb/> genoſſen“ in Luzern. Seitdem lebt er<lb/> hier als unabhängiger Schriftſteller<lb/> u. Mitarbeiter verſchiedener ſchwei-<lb/> zeriſchen Blätter. Außer einigen<lb/> Reiſehandbüchern veröffentlichte er<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Schwyzerdüütſch (Ge. in Mdt.),<lb/> 1885. – Die Züricher Kirchweihfahrt<lb/> nach Uri im Jahre 1487 (Volksſchſp.),<lb/> 1889. – Das Milchmädchen v. Littau<lb/> (Volksſchſp.), 1891. – Hagröslein<lb/> (En. u. Bilder a. d. Volksleben der<lb/> Vierwaldſtädte), 1896. – Bergkriſtalle<lb/> (2 En.), 1906.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Eichhorn,</hi> Maria,</head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Dolo-<lb/> roſa,</hi> wurde am 11. Novbr. 1879 zu<lb/> Giersdorf im ſchleſiſchen Rieſenge-<lb/> birge als die Tochter des Oberför-<lb/> ſters Auguſt E. geboren, beſuchte die<lb/> Kloſterſchulen der Urſulinerinnen in<lb/> Liebenthal und Breslau und wurde<lb/> dann durch den Tod ihres Vaters<lb/> (1896) gezwungen, ihre Studien auf-<lb/> zugeben und ſich privatim weiterzu-<lb/> bilden. Sie war dann Privatſekre-<lb/> tärin in Breslau, Erzieherin in Süd-<lb/> ungarn und Journaliſtin u. lebte ſeit<lb/> 1899 in Berlin, wo ſie ſich gleich<lb/> durch ihr erſtes Gedichtbuch den Weg<lb/> zu freiem, literariſchem Schaffen ge-<lb/> ebnet hatte. Jhre um dieſe Zeit mit<lb/> dem Schriftſteller Wilhelm Fiſcher<lb/> (von Thal) eingegangene Ehe wurde<lb/> ſehr bald wieder geſchieden. Jm<lb/> Jahre 1908 nahm ſie ihren Wohn-<lb/> ſitz in Konſtantinopel. Außer eini-<lb/> gen Überſetzungen aus dem Franzöſi-<lb/> ſchen veröffentlichte ſie </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die Chöre<lb/> des Lebens (Roman-Zyklus in drei<lb/> Büchern: <hi rendition="#aq">I.</hi> Fräulein Don Juan),<lb/> 1903. – <hi rendition="#aq">Confirmo te chrysmate</hi> (Ge.),<lb/> 1902. 3. A. 1903. – Tagebuch einer<lb/> Erzieherin (R.), 1904. 12. A. 1907. –<lb/> Da ſang die Frau Troubadour (Ge.),<lb/> 1905. – Unfruchtbarkeit (R.), 1906. –<lb/> Korſettgeſchichten (Nn.), 1907. – Her-<lb/> ren des Lebens (Romankranz in drei<lb/> Büchern: <hi rendition="#aq">I.</hi> Die Starken [Ein Ath-<lb/> letenroman]), 1908. – Rafaela (Der<lb/> R. einer Tänzerin), 1908.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [120/0124]
Eich
Eich
über, wo er der Redaktion der „We-
ſerzeitung“ angehörte. Jm konſti-
tuierenden deutſchen Reichstage von
1866 war er Vertreter des Wahlkrei-
ſes Ülzen. Er ſtarb am 14. Januar
1871.
S: Die Kämpfer der Vendée in
Deutſchland und Jtalien (N.), 1833.
– Eduard Elfen (R.); II, 1839. – Aus
der Reſidenz. Schickſale eines Für-
ſtenſohnes; II, 1843. – Schickſale
eines Proletariers (R.), 1846.
Eichhorn, Chriſtian Friedrich,
geb. am 3. Jan. 1804 zu Osnabrück,
beſuchte das evangeliſche Gymnaſium
ſeiner Vaterſtadt und ſtudierte von
Oſtern 1823 ab drei Jahre lang an
der Univerſität Göttingen Mathe-
matik und Phyſik. Nachdem er 1826
die Würde eines Dr. phil. erlangt u.
darauf eine Reiſe nach Paris unter-
nommen hatte, habilitierte er ſich als
Privatdozent für ſeine Fächer an der
Univerſität Göttingen u. wurde 1831
als Lehrer für Maſchinenlehre u. an-
gewandte Mathematik an die neu-
errichtete höhere Gewerbeſchule in
Hannover berufen, an der er bis zu
ſeinem Tode, 8. Septbr. 1836, tätig
war.
S: Chriemhildens Rache (Tr.
n. den Nibelungen), 1824.
*Eichhorn, Karl, * am 4. Novbr.
1844 in Schwyz als der Sohn unbe-
mittelter Eltern, trat nach Abſolvie-
rung eines recht primitiven Unter-
richts als Lehrling in eine Buchdrucke-
rei, bildete ſich als Schweizerdegen
aus und arbeitete längere Zeit im
Jn- und Auslande als Schriftſetzer
u. Maſchinenmeiſter. Während eines
Aufenthalts in Schwyz nahm er Un-
terricht in der Proſodie beim Land-
ſchreiber Ulrich; fleißiges Selbſtſtu-
dium förderte ſeine Kenntniſſe und
bald lieferte er poetiſche Beiträge für
die verſchiedenſten Blätter. Nach Lu-
zern übergeſiedelt, redigierte E. in
den ſiebziger Jahren geraume Zeit
das „Waldſtätter Wochenblatt“; 1879
bis 1889 war er Redakteur der „Nach-
richten“ in Winterthur, Kt. Zürich,
und 1889–94 Redakteur des „Eid-
genoſſen“ in Luzern. Seitdem lebt er
hier als unabhängiger Schriftſteller
u. Mitarbeiter verſchiedener ſchwei-
zeriſchen Blätter. Außer einigen
Reiſehandbüchern veröffentlichte er
S: Schwyzerdüütſch (Ge. in Mdt.),
1885. – Die Züricher Kirchweihfahrt
nach Uri im Jahre 1487 (Volksſchſp.),
1889. – Das Milchmädchen v. Littau
(Volksſchſp.), 1891. – Hagröslein
(En. u. Bilder a. d. Volksleben der
Vierwaldſtädte), 1896. – Bergkriſtalle
(2 En.), 1906.
*Eichhorn, Maria, pſeud. Dolo-
roſa, wurde am 11. Novbr. 1879 zu
Giersdorf im ſchleſiſchen Rieſenge-
birge als die Tochter des Oberför-
ſters Auguſt E. geboren, beſuchte die
Kloſterſchulen der Urſulinerinnen in
Liebenthal und Breslau und wurde
dann durch den Tod ihres Vaters
(1896) gezwungen, ihre Studien auf-
zugeben und ſich privatim weiterzu-
bilden. Sie war dann Privatſekre-
tärin in Breslau, Erzieherin in Süd-
ungarn und Journaliſtin u. lebte ſeit
1899 in Berlin, wo ſie ſich gleich
durch ihr erſtes Gedichtbuch den Weg
zu freiem, literariſchem Schaffen ge-
ebnet hatte. Jhre um dieſe Zeit mit
dem Schriftſteller Wilhelm Fiſcher
(von Thal) eingegangene Ehe wurde
ſehr bald wieder geſchieden. Jm
Jahre 1908 nahm ſie ihren Wohn-
ſitz in Konſtantinopel. Außer eini-
gen Überſetzungen aus dem Franzöſi-
ſchen veröffentlichte ſie
S: Die Chöre
des Lebens (Roman-Zyklus in drei
Büchern: I. Fräulein Don Juan),
1903. – Confirmo te chrysmate (Ge.),
1902. 3. A. 1903. – Tagebuch einer
Erzieherin (R.), 1904. 12. A. 1907. –
Da ſang die Frau Troubadour (Ge.),
1905. – Unfruchtbarkeit (R.), 1906. –
Korſettgeſchichten (Nn.), 1907. – Her-
ren des Lebens (Romankranz in drei
Büchern: I. Die Starken [Ein Ath-
letenroman]), 1908. – Rafaela (Der
R. einer Tänzerin), 1908.
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |