Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Egi
1898 +) Oberstleutnants außer Dienst
Moritz von Egidy, der infolge seiner
schriftstellerischen Tätigkeit seinen Ab-
schied nehmen mußte und im Herbst
1891 nach Berlin übersiedelte. Hier
bot sich der vielseitig künstlerisch ver-
anlagten Tochter Gelegenheit, ihre
in Dresden gewonnene Bildung zu
vervollständigen und ihren Gesichts-
kreis zu erweitern, was dem der jun-
gen Dame auch innewohnenden poe-
tischen Talente selbstredend nur zu-
gute kommen konnte. Jm Jahre 1896
verlegte sie ihren Wohnsitz nach Mün-
chen, um sich im kunstgewerblichen
Modellieren auszubilden.

S:

Marie-
Elisa (R.), 1898. 3. A. 1902. - Mensch
unter Menschen (R.), 1899. 3. A. 1904.
- Jlse Bleiders (R.), 1902. 2. A.
1903. - Erschwiegen (R.), 1903. 3. A.
1905. - Liebe, die enden konnte (R.),
1. u. 2. A. 1907. - Jm Moderschlöß-
chen (R.), 1909.

Eginhard,

Pseud. für Gott-
hard
Freiherr von Buschman;
s. d.!

*Egler, Karl,

geb. am 3. Februar
1853 in Hechingen (Hohenzollern),
widmete sich dem Studium der katho-
lischen Theologie und empfing am
2. Aug. 1878 in Rottenburg (Würt-
temberg) die Ordination. Seine erste
Verwendung fand er als Vikar in
Zwiefalten, wurde im März 1881
provisorisch und im Oktober d. J.
definitiv Kaplan an der St. Leon-
hardskirche in Schwäbisch Gmünd,
im Herbst 1885 Pfarrer in Ditzenbach
und im Mai 1892 Pfarrer in Wim-
menthal. 1905 trat er in den Ruhe-
stand, und lebt er seitdem wieder in
Schwäbisch Gmünd.

S:

Lichtwellen
(Geistl. Ge.), 1905.

*Egler, Ludwig,

* am 24. August
1828 zu Hechingen in Hohenzollern
als der Sohn eines Seifensieders,
mußte, durch Familienverhältnisse
gezwungen, sich nach vollendetem Be-
such der dortigen Volksschule dem
Gewerbe seines Vaters widmen, was
[Spaltenumbruch]

Egl
ihn indessen nicht abhielt, in seinen
freien Stunden durch Lesen guter
Schriften und Selbststudien unab-
lässig an seiner Weiterbildung zu ar-
beiten. Längere Zeit kränklich, konnte
er erst im 21. Lebensjahre seine Wan-
derschaft antreten. Jn Darmstadt,
Neuwied und Helmstedt war er in
seinem Berufe tätig, während sein
Aufenthalt in Hannover, Braun-
schweig, Berlin, Dresden, Weimar
nur dem Studium der Kunstsamm-
lungen, Bibliotheken und dem Besuch
der Theater gewidmet war. Jm Jahre
1854 mußte er das Geschäft seines
Vaters übernehmen. Jn unabhän-
giger Stellung und glücklichstem Fa-
milienleben fand er hinreichend Zeit
zu schriftstellerischer, besonders auch
journalistischer Tätigkeit, wie er denn
seit 1871 die "Hohenzollernschen
Blätter" redigierte. Auch einige grö-
ßere Reisen nach Österreich, der
Schweiz und durch die Reichslande
konnte er sich gönnen. Er starb am
2. August 1898. - Außer mehreren
topographischen Schriften, wie "Füh-
rer durch Hechingen und die Burg"
(1862), "Kurort Jmnau und Stadt
Haigerloch" (1864), "Schwefelbad
Sebastiansweiler und Umgebung"
(1886), "Chronik der Stadt Hech-
ingen" (1887), "Ein Führer für
Hechingen und Umgebung" (1898)
veröffentlichte er

S:

Sonetten-Kranz
z. Erinnerg. an die Fürstin Eugenie
von Hohenzollern-Hechingen, 1857. -
Aus der Vorzeit Hohenzollerns (Sg.
und En.), 1861. Neue A. u. d. T.:
Mythologie, Sage und Geschichte der
Hohenzollernschen Lande, 1895. - Der
Silvesterabend im Spiegel des Volks-
glaubens (Ländl. Bühnenstück), 1870.
- Deutschlands Ehrenkampf 1870-71
(Dramat. Bilder), 1873. - Aus 'm
Zollerländle (Ge. in schwäb. Mund-
art), 1881.

Egli, Gottlieb,

wurde am 26. März
1842 als ältestes Kind einer armen
Tagelöhnerfamilie zu Wildberg in

* 8


[Spaltenumbruch]

Egi
1898 †) Oberſtleutnants außer Dienſt
Moritz von Egidy, der infolge ſeiner
ſchriftſtelleriſchen Tätigkeit ſeinen Ab-
ſchied nehmen mußte und im Herbſt
1891 nach Berlin überſiedelte. Hier
bot ſich der vielſeitig künſtleriſch ver-
anlagten Tochter Gelegenheit, ihre
in Dresden gewonnene Bildung zu
vervollſtändigen und ihren Geſichts-
kreis zu erweitern, was dem der jun-
gen Dame auch innewohnenden poe-
tiſchen Talente ſelbſtredend nur zu-
gute kommen konnte. Jm Jahre 1896
verlegte ſie ihren Wohnſitz nach Mün-
chen, um ſich im kunſtgewerblichen
Modellieren auszubilden.

S:

Marie-
Eliſa (R.), 1898. 3. A. 1902. – Menſch
unter Menſchen (R.), 1899. 3. A. 1904.
– Jlſe Bleiders (R.), 1902. 2. A.
1903. – Erſchwiegen (R.), 1903. 3. A.
1905. – Liebe, die enden konnte (R.),
1. u. 2. A. 1907. – Jm Moderſchlöß-
chen (R.), 1909.

Eginhard,

Pſeud. für Gott-
hard
Freiherr von Buſchman;
ſ. d.!

*Egler, Karl,

geb. am 3. Februar
1853 in Hechingen (Hohenzollern),
widmete ſich dem Studium der katho-
liſchen Theologie und empfing am
2. Aug. 1878 in Rottenburg (Würt-
temberg) die Ordination. Seine erſte
Verwendung fand er als Vikar in
Zwiefalten, wurde im März 1881
proviſoriſch und im Oktober d. J.
definitiv Kaplan an der St. Leon-
hardskirche in Schwäbiſch Gmünd,
im Herbſt 1885 Pfarrer in Ditzenbach
und im Mai 1892 Pfarrer in Wim-
menthal. 1905 trat er in den Ruhe-
ſtand, und lebt er ſeitdem wieder in
Schwäbiſch Gmünd.

S:

Lichtwellen
(Geiſtl. Ge.), 1905.

*Egler, Ludwig,

* am 24. Auguſt
1828 zu Hechingen in Hohenzollern
als der Sohn eines Seifenſieders,
mußte, durch Familienverhältniſſe
gezwungen, ſich nach vollendetem Be-
ſuch der dortigen Volksſchule dem
Gewerbe ſeines Vaters widmen, was
[Spaltenumbruch]

Egl
ihn indeſſen nicht abhielt, in ſeinen
freien Stunden durch Leſen guter
Schriften und Selbſtſtudien unab-
läſſig an ſeiner Weiterbildung zu ar-
beiten. Längere Zeit kränklich, konnte
er erſt im 21. Lebensjahre ſeine Wan-
derſchaft antreten. Jn Darmſtadt,
Neuwied und Helmſtedt war er in
ſeinem Berufe tätig, während ſein
Aufenthalt in Hannover, Braun-
ſchweig, Berlin, Dresden, Weimar
nur dem Studium der Kunſtſamm-
lungen, Bibliotheken und dem Beſuch
der Theater gewidmet war. Jm Jahre
1854 mußte er das Geſchäft ſeines
Vaters übernehmen. Jn unabhän-
giger Stellung und glücklichſtem Fa-
milienleben fand er hinreichend Zeit
zu ſchriftſtelleriſcher, beſonders auch
journaliſtiſcher Tätigkeit, wie er denn
ſeit 1871 die „Hohenzollernſchen
Blätter“ redigierte. Auch einige grö-
ßere Reiſen nach Öſterreich, der
Schweiz und durch die Reichslande
konnte er ſich gönnen. Er ſtarb am
2. Auguſt 1898. – Außer mehreren
topographiſchen Schriften, wie „Füh-
rer durch Hechingen und die Burg“
(1862), „Kurort Jmnau und Stadt
Haigerloch“ (1864), „Schwefelbad
Sebaſtiansweiler und Umgebung“
(1886), „Chronik der Stadt Hech-
ingen“ (1887), „Ein Führer für
Hechingen und Umgebung“ (1898)
veröffentlichte er

S:

Sonetten-Kranz
z. Erinnerg. an die Fürſtin Eugenie
von Hohenzollern-Hechingen, 1857. –
Aus der Vorzeit Hohenzollerns (Sg.
und En.), 1861. Neue A. u. d. T.:
Mythologie, Sage und Geſchichte der
Hohenzollernſchen Lande, 1895. – Der
Silveſterabend im Spiegel des Volks-
glaubens (Ländl. Bühnenſtück), 1870.
– Deutſchlands Ehrenkampf 1870–71
(Dramat. Bilder), 1873. – Aus ’m
Zollerländle (Ge. in ſchwäb. Mund-
art), 1881.

Egli, Gottlieb,

wurde am 26. März
1842 als älteſtes Kind einer armen
Tagelöhnerfamilie zu Wildberg in

* 8
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0117" n="113"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Egi</hi></fw><lb/>
1898 &#x2020;) Ober&#x017F;tleutnants außer Dien&#x017F;t<lb/>
Moritz von Egidy, der infolge &#x017F;einer<lb/>
&#x017F;chrift&#x017F;telleri&#x017F;chen Tätigkeit &#x017F;einen Ab-<lb/>
&#x017F;chied nehmen mußte und im Herb&#x017F;t<lb/>
1891 nach Berlin über&#x017F;iedelte. Hier<lb/>
bot &#x017F;ich der viel&#x017F;eitig kün&#x017F;tleri&#x017F;ch ver-<lb/>
anlagten Tochter Gelegenheit, ihre<lb/>
in Dresden gewonnene Bildung zu<lb/>
vervoll&#x017F;tändigen und ihren Ge&#x017F;ichts-<lb/>
kreis zu erweitern, was dem der jun-<lb/>
gen Dame auch innewohnenden poe-<lb/>
ti&#x017F;chen Talente &#x017F;elb&#x017F;tredend nur zu-<lb/>
gute kommen konnte. Jm Jahre 1896<lb/>
verlegte &#x017F;ie ihren Wohn&#x017F;itz nach Mün-<lb/>
chen, um &#x017F;ich im kun&#x017F;tgewerblichen<lb/>
Modellieren auszubilden. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Marie-<lb/>
Eli&#x017F;a (R.), 1898. 3. A. 1902. &#x2013; Men&#x017F;ch<lb/>
unter Men&#x017F;chen (R.), 1899. 3. A. 1904.<lb/>
&#x2013; Jl&#x017F;e Bleiders (R.), 1902. 2. A.<lb/>
1903. &#x2013; Er&#x017F;chwiegen (R.), 1903. 3. A.<lb/>
1905. &#x2013; Liebe, die enden konnte (R.),<lb/>
1. u. 2. A. 1907. &#x2013; Jm Moder&#x017F;chlöß-<lb/>
chen (R.), 1909.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Eginhard,</hi> </head>
        <p> P&#x017F;eud. für <hi rendition="#g">Gott-<lb/>
hard</hi> Freiherr <hi rendition="#g">von Bu&#x017F;chman;</hi><lb/>
&#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Egler,</hi> Karl,</head>
        <p> geb. am 3. Februar<lb/>
1853 in Hechingen (Hohenzollern),<lb/>
widmete &#x017F;ich dem Studium der katho-<lb/>
li&#x017F;chen Theologie und empfing am<lb/>
2. Aug. 1878 in Rottenburg (Würt-<lb/>
temberg) die Ordination. Seine er&#x017F;te<lb/>
Verwendung fand er als Vikar in<lb/>
Zwiefalten, wurde im März 1881<lb/>
provi&#x017F;ori&#x017F;ch und im Oktober d. J.<lb/>
definitiv Kaplan an der St. Leon-<lb/>
hardskirche in Schwäbi&#x017F;ch Gmünd,<lb/>
im Herb&#x017F;t 1885 Pfarrer in Ditzenbach<lb/>
und im Mai 1892 Pfarrer in Wim-<lb/>
menthal. 1905 trat er in den Ruhe-<lb/>
&#x017F;tand, und lebt er &#x017F;eitdem wieder in<lb/>
Schwäbi&#x017F;ch Gmünd. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Lichtwellen<lb/>
(Gei&#x017F;tl. Ge.), 1905.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Egler,</hi> Ludwig,</head>
        <p> * am 24. Augu&#x017F;t<lb/>
1828 zu Hechingen in Hohenzollern<lb/>
als der Sohn eines Seifen&#x017F;ieders,<lb/>
mußte, durch Familienverhältni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
gezwungen, &#x017F;ich nach vollendetem Be-<lb/>
&#x017F;uch der dortigen Volks&#x017F;chule dem<lb/>
Gewerbe &#x017F;eines Vaters widmen, was<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Egl</hi></fw><lb/>
ihn inde&#x017F;&#x017F;en nicht abhielt, in &#x017F;einen<lb/>
freien Stunden durch Le&#x017F;en guter<lb/>
Schriften und Selb&#x017F;t&#x017F;tudien unab-<lb/>&#x017F;&#x017F;ig an &#x017F;einer Weiterbildung zu ar-<lb/>
beiten. Längere Zeit kränklich, konnte<lb/>
er er&#x017F;t im 21. Lebensjahre &#x017F;eine Wan-<lb/>
der&#x017F;chaft antreten. Jn Darm&#x017F;tadt,<lb/>
Neuwied und Helm&#x017F;tedt war er in<lb/>
&#x017F;einem Berufe tätig, während &#x017F;ein<lb/>
Aufenthalt in Hannover, Braun-<lb/>
&#x017F;chweig, Berlin, Dresden, Weimar<lb/>
nur dem Studium der Kun&#x017F;t&#x017F;amm-<lb/>
lungen, Bibliotheken und dem Be&#x017F;uch<lb/>
der Theater gewidmet war. Jm Jahre<lb/>
1854 mußte er das Ge&#x017F;chäft &#x017F;eines<lb/>
Vaters übernehmen. Jn unabhän-<lb/>
giger Stellung und glücklich&#x017F;tem Fa-<lb/>
milienleben fand er hinreichend Zeit<lb/>
zu &#x017F;chrift&#x017F;telleri&#x017F;cher, be&#x017F;onders auch<lb/>
journali&#x017F;ti&#x017F;cher Tätigkeit, wie er denn<lb/>
&#x017F;eit 1871 die &#x201E;Hohenzollern&#x017F;chen<lb/>
Blätter&#x201C; redigierte. Auch einige grö-<lb/>
ßere Rei&#x017F;en nach Ö&#x017F;terreich, der<lb/>
Schweiz und durch die Reichslande<lb/>
konnte er &#x017F;ich gönnen. Er &#x017F;tarb am<lb/>
2. Augu&#x017F;t 1898. &#x2013; Außer mehreren<lb/>
topographi&#x017F;chen Schriften, wie &#x201E;Füh-<lb/>
rer durch Hechingen und die Burg&#x201C;<lb/>
(1862), &#x201E;Kurort Jmnau und Stadt<lb/>
Haigerloch&#x201C; (1864), &#x201E;Schwefelbad<lb/>
Seba&#x017F;tiansweiler und Umgebung&#x201C;<lb/>
(1886), &#x201E;Chronik der Stadt Hech-<lb/>
ingen&#x201C; (1887), &#x201E;Ein Führer für<lb/>
Hechingen und Umgebung&#x201C; (1898)<lb/>
veröffentlichte er </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Sonetten-Kranz<lb/>
z. Erinnerg. an die Für&#x017F;tin Eugenie<lb/>
von Hohenzollern-Hechingen, 1857. &#x2013;<lb/>
Aus der Vorzeit Hohenzollerns (Sg.<lb/>
und En.), 1861. Neue A. u. d. T.:<lb/>
Mythologie, Sage und Ge&#x017F;chichte der<lb/>
Hohenzollern&#x017F;chen Lande, 1895. &#x2013; Der<lb/>
Silve&#x017F;terabend im Spiegel des Volks-<lb/>
glaubens (Ländl. Bühnen&#x017F;tück), 1870.<lb/>
&#x2013; Deut&#x017F;chlands Ehrenkampf 1870&#x2013;71<lb/>
(Dramat. Bilder), 1873. &#x2013; Aus &#x2019;m<lb/>
Zollerländle (Ge. in &#x017F;chwäb. Mund-<lb/>
art), 1881.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Egli,</hi> Gottlieb,</head>
        <p> wurde am 26. März<lb/>
1842 als älte&#x017F;tes Kind einer armen<lb/>
Tagelöhnerfamilie zu Wildberg in<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">* 8</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0117] Egi Egl 1898 †) Oberſtleutnants außer Dienſt Moritz von Egidy, der infolge ſeiner ſchriftſtelleriſchen Tätigkeit ſeinen Ab- ſchied nehmen mußte und im Herbſt 1891 nach Berlin überſiedelte. Hier bot ſich der vielſeitig künſtleriſch ver- anlagten Tochter Gelegenheit, ihre in Dresden gewonnene Bildung zu vervollſtändigen und ihren Geſichts- kreis zu erweitern, was dem der jun- gen Dame auch innewohnenden poe- tiſchen Talente ſelbſtredend nur zu- gute kommen konnte. Jm Jahre 1896 verlegte ſie ihren Wohnſitz nach Mün- chen, um ſich im kunſtgewerblichen Modellieren auszubilden. S: Marie- Eliſa (R.), 1898. 3. A. 1902. – Menſch unter Menſchen (R.), 1899. 3. A. 1904. – Jlſe Bleiders (R.), 1902. 2. A. 1903. – Erſchwiegen (R.), 1903. 3. A. 1905. – Liebe, die enden konnte (R.), 1. u. 2. A. 1907. – Jm Moderſchlöß- chen (R.), 1909. Eginhard, Pſeud. für Gott- hard Freiherr von Buſchman; ſ. d.! *Egler, Karl, geb. am 3. Februar 1853 in Hechingen (Hohenzollern), widmete ſich dem Studium der katho- liſchen Theologie und empfing am 2. Aug. 1878 in Rottenburg (Würt- temberg) die Ordination. Seine erſte Verwendung fand er als Vikar in Zwiefalten, wurde im März 1881 proviſoriſch und im Oktober d. J. definitiv Kaplan an der St. Leon- hardskirche in Schwäbiſch Gmünd, im Herbſt 1885 Pfarrer in Ditzenbach und im Mai 1892 Pfarrer in Wim- menthal. 1905 trat er in den Ruhe- ſtand, und lebt er ſeitdem wieder in Schwäbiſch Gmünd. S: Lichtwellen (Geiſtl. Ge.), 1905. *Egler, Ludwig, * am 24. Auguſt 1828 zu Hechingen in Hohenzollern als der Sohn eines Seifenſieders, mußte, durch Familienverhältniſſe gezwungen, ſich nach vollendetem Be- ſuch der dortigen Volksſchule dem Gewerbe ſeines Vaters widmen, was ihn indeſſen nicht abhielt, in ſeinen freien Stunden durch Leſen guter Schriften und Selbſtſtudien unab- läſſig an ſeiner Weiterbildung zu ar- beiten. Längere Zeit kränklich, konnte er erſt im 21. Lebensjahre ſeine Wan- derſchaft antreten. Jn Darmſtadt, Neuwied und Helmſtedt war er in ſeinem Berufe tätig, während ſein Aufenthalt in Hannover, Braun- ſchweig, Berlin, Dresden, Weimar nur dem Studium der Kunſtſamm- lungen, Bibliotheken und dem Beſuch der Theater gewidmet war. Jm Jahre 1854 mußte er das Geſchäft ſeines Vaters übernehmen. Jn unabhän- giger Stellung und glücklichſtem Fa- milienleben fand er hinreichend Zeit zu ſchriftſtelleriſcher, beſonders auch journaliſtiſcher Tätigkeit, wie er denn ſeit 1871 die „Hohenzollernſchen Blätter“ redigierte. Auch einige grö- ßere Reiſen nach Öſterreich, der Schweiz und durch die Reichslande konnte er ſich gönnen. Er ſtarb am 2. Auguſt 1898. – Außer mehreren topographiſchen Schriften, wie „Füh- rer durch Hechingen und die Burg“ (1862), „Kurort Jmnau und Stadt Haigerloch“ (1864), „Schwefelbad Sebaſtiansweiler und Umgebung“ (1886), „Chronik der Stadt Hech- ingen“ (1887), „Ein Führer für Hechingen und Umgebung“ (1898) veröffentlichte er S: Sonetten-Kranz z. Erinnerg. an die Fürſtin Eugenie von Hohenzollern-Hechingen, 1857. – Aus der Vorzeit Hohenzollerns (Sg. und En.), 1861. Neue A. u. d. T.: Mythologie, Sage und Geſchichte der Hohenzollernſchen Lande, 1895. – Der Silveſterabend im Spiegel des Volks- glaubens (Ländl. Bühnenſtück), 1870. – Deutſchlands Ehrenkampf 1870–71 (Dramat. Bilder), 1873. – Aus ’m Zollerländle (Ge. in ſchwäb. Mund- art), 1881. Egli, Gottlieb, wurde am 26. März 1842 als älteſtes Kind einer armen Tagelöhnerfamilie zu Wildberg in * 8

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/117
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/117>, abgerufen am 22.12.2024.