Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Amm sauischen als der Sohn des PfarrersFranz A., besuchte die Volksschule zu Braubach am Rhein und das Gym- nasium zu Weilburg a. d. Lahn und studierte darauf in Heidelberg Juris- prudenz, und in Bonn u. Göttingen alte und neue Philologie. Jm Jahre 1864 wurde er als Lehrer, besonders für neuere Sprachen, am Gymnasium in Wiesbaden angestellt, an dem er bis 1890 tätig war. Er + daselbst im Ruhestande Ende April 1910. Jm J. 1899 wurde ihm der Titel Professor verliehen. S: Jn ernsten u. heiteren *Ammann, Heinrich, geb. am 25. S:
Ammer, Theodor von der, Pseud. Amor, G., Pseudon. für Friedo *Amschl, Alfred, pseud. A. Berg, Amst erhielt seine wissenschaftliche Vorbil-dung auf dem Gymnasium zu Mar- burg, woselbst er zweimal für poetische Versuche mit dem Schiller-Preise aus- gezeichnet ward. Jn Graz studierte er die Rechte und historisch-politische Wissenschaften, trat am 12. Juni 1876 als Rechtspraktikant beim Landge- richte Graz in den Staatsdienst, wurde 1880 Bezirksgerichtsadjunkt in Frohnleiten, 1883 Gerichtsadjunkt beim Landgericht in Graz, wo er mehrere Jahre als Untersuchungs- richter wirkte, 1891 Bezirksrichter zu Liepen im oberen Ennstale und 1893 Staatsanwalt-Stellvertreter in Leo- ben. Seit 1896 in gleicher Eigen- schaft in Graz tätig, wurde er daselbst 1897 zum Landgerichtsrat und 1899 zum Oberstaatsanwalt ernannt. 1907 verlieh ihm der Kaiser den Charakter eines k. k. Hofrats. S: Lieder, 1892. *Amster, Moritz, * am 13. Febr. S: Die verkaufte Leibrente (Lsp.), *
Amm ſauiſchen als der Sohn des PfarrersFranz A., beſuchte die Volksſchule zu Braubach am Rhein und das Gym- naſium zu Weilburg a. d. Lahn und ſtudierte darauf in Heidelberg Juris- prudenz, und in Bonn u. Göttingen alte und neue Philologie. Jm Jahre 1864 wurde er als Lehrer, beſonders für neuere Sprachen, am Gymnaſium in Wiesbaden angeſtellt, an dem er bis 1890 tätig war. Er † daſelbſt im Ruheſtande Ende April 1910. Jm J. 1899 wurde ihm der Titel Profeſſor verliehen. S: Jn ernſten u. heiteren *Ammann, Heinrich, geb. am 25. S:
Ammer, Theodor von der, Pſeud. Amor, G., Pſeudon. für Friedo *Amſchl, Alfred, pſeud. A. Berg, Amſt erhielt ſeine wiſſenſchaftliche Vorbil-dung auf dem Gymnaſium zu Mar- burg, woſelbſt er zweimal für poetiſche Verſuche mit dem Schiller-Preiſe aus- gezeichnet ward. Jn Graz ſtudierte er die Rechte und hiſtoriſch-politiſche Wiſſenſchaften, trat am 12. Juni 1876 als Rechtspraktikant beim Landge- richte Graz in den Staatsdienſt, wurde 1880 Bezirksgerichtsadjunkt in Frohnleiten, 1883 Gerichtsadjunkt beim Landgericht in Graz, wo er mehrere Jahre als Unterſuchungs- richter wirkte, 1891 Bezirksrichter zu Liepen im oberen Ennstale und 1893 Staatsanwalt-Stellvertreter in Leo- ben. Seit 1896 in gleicher Eigen- ſchaft in Graz tätig, wurde er daſelbſt 1897 zum Landgerichtsrat und 1899 zum Oberſtaatsanwalt ernannt. 1907 verlieh ihm der Kaiſer den Charakter eines k. k. Hofrats. S: Lieder, 1892. *Amſter, Moritz, * am 13. Febr. S: Die verkaufte Leibrente (Lſp.), *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0063" n="59"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Amm</hi></fw><lb/> ſauiſchen als der Sohn des Pfarrers<lb/> Franz A., beſuchte die Volksſchule zu<lb/> Braubach am Rhein und das Gym-<lb/> naſium zu Weilburg a. d. Lahn und<lb/> ſtudierte darauf in Heidelberg Juris-<lb/> prudenz, und in Bonn u. Göttingen<lb/> alte und neue Philologie. Jm Jahre<lb/> 1864 wurde er als Lehrer, beſonders<lb/> für neuere Sprachen, am Gymnaſium<lb/> in Wiesbaden angeſtellt, an dem er<lb/> bis 1890 tätig war. Er † daſelbſt im<lb/> Ruheſtande Ende April 1910. Jm J.<lb/> 1899 wurde ihm der Titel Profeſſor<lb/> verliehen. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Jn ernſten u. heiteren<lb/> Stunden (Dn.), 1888. – Der Rochus-<lb/> berg bei Bingen am Rhein, 1893. –<lb/> Klänge vom Rhein (Ge.), 1904.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Ammann,</hi> Heinrich,</head> <p> geb. am 25.<lb/> Mai 1864 zu Kirchheim a. d. Mindel<lb/> in Schwaben als der Sohn eines Leh-<lb/> rers, der 1866 nach Durach im All-<lb/> gäu u. 1868 nach Füſſen in den baye-<lb/> riſchen Alpen verſetzt ward. Der<lb/> Sohn beſuchte die Gymnaſien in Neu-<lb/> burg a. D. und in Kempten, matu-<lb/> rierte hier 1883 und ſtudierte darauf<lb/> bis 1887 in München die Rechte.<lb/> Nachdem er 1890 den juriſtiſchen<lb/> Staatskonkurs gemacht hatte, war er<lb/> zuerſt Hilfsarbeiter bei der Anwalt-<lb/> ſchaft in Neuburg a. D., wurde 1892<lb/> dritter Staatsanwalt in Landshut<lb/> (Niederbayern), 1893 Amtsrichter in<lb/> Augsburg, kam als ſolcher ſpäter<lb/> nach Jllertiſſen und Markt Oberdorf<lb/> (Schwaben) und wirkt ſeit 1901 als<lb/> Oberamtsrichter in Augsburg. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Unter der Bergtanne (Ge.), 1902.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Ammer,</hi> Theodor von der,</head> <p> Pſeud.<lb/> für <hi rendition="#g">Karl</hi> Freiherr <hi rendition="#g">von Perfall;</hi><lb/> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Amor,</hi> G.,</head> <p> Pſeudon. für <hi rendition="#g">Friedo<lb/> Grelle;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Amſchl,</hi> Alfred,</head> <p> pſeud. A. <hi rendition="#g">Berg,</hi><lb/> wurde am 7. Juni 1852 zu Pettau in<lb/> Steiermark geboren, verlebte einen<lb/> großen Teil ſeiner Jugend in den hei-<lb/> matlichen Weinbergen, in den Schlöſ-<lb/> ſern Brunnſee und Wildhaus, genoß<lb/> eine ſehr ſorgfältige Erziehung und<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Amſt</hi></fw><lb/> erhielt ſeine wiſſenſchaftliche Vorbil-<lb/> dung auf dem Gymnaſium zu Mar-<lb/> burg, woſelbſt er zweimal für poetiſche<lb/> Verſuche mit dem Schiller-Preiſe aus-<lb/> gezeichnet ward. Jn Graz ſtudierte<lb/> er die Rechte und hiſtoriſch-politiſche<lb/> Wiſſenſchaften, trat am 12. Juni 1876<lb/> als Rechtspraktikant beim Landge-<lb/> richte Graz in den Staatsdienſt,<lb/> wurde 1880 Bezirksgerichtsadjunkt<lb/> in Frohnleiten, 1883 Gerichtsadjunkt<lb/> beim Landgericht in Graz, wo er<lb/> mehrere Jahre als Unterſuchungs-<lb/> richter wirkte, 1891 Bezirksrichter zu<lb/> Liepen im oberen Ennstale und 1893<lb/> Staatsanwalt-Stellvertreter in Leo-<lb/> ben. Seit 1896 in gleicher Eigen-<lb/> ſchaft in Graz tätig, wurde er daſelbſt<lb/> 1897 zum Landgerichtsrat und 1899<lb/> zum Oberſtaatsanwalt ernannt. 1907<lb/> verlieh ihm der Kaiſer den Charakter<lb/> eines k. k. Hofrats. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Lieder, 1892.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Amſter,</hi> Moritz,</head> <p> * am 13. Febr.<lb/> 1831 zu Czernowitz in der Bukowina,<lb/> wuchs unter günſtigen Verhältniſſen<lb/> auf und verließ ſchon 1846 die Hei-<lb/> mat, um ſich auf Wunſch ſeiner El-<lb/> tern dem Handelsſtande zu widmen.<lb/> Hierbei vergaß er aber nicht, auch<lb/> humaniſtiſche Studien zu pflegen, u.<lb/> betätigte ſich an der damals in Wien<lb/> von Bäuerle redigierten „Theater-<lb/> zeitung“. Später war er Mitarbeiter<lb/> am „Wiener Modeſpiegel“. Jm Jahre<lb/> 1853 kehrte A. nach Czernowitz zurück,<lb/> wo er 1858 ſeinen Hausſtand grün-<lb/> dete und ſpäter als Gemeinde-, Han-<lb/> delskammer- und Turnrat fungierte,<lb/> als Schriftſteller aber ſein land-<lb/> und finanzwirtſchaftliches Wiſſen der<lb/> „Bukowina“, ſpäter der „Czerno-<lb/> witzer Zeitung“ zuwandte. Jm Jahre<lb/> 1872 ſiedelte er wieder nach Wien<lb/> über, wo er die Redaktion des 1871<lb/> gegründeten Blattes „Der Zirkel“<lb/> übernahm, die er noch heute führt.<lb/> Daneben leitete er auch durch acht<lb/> Jahre die Redaktion der Wiener illu-<lb/> ſtrierten Zeitſchrift „Die Heimat“.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die verkaufte Leibrente (Lſp.),<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [59/0063]
Amm
Amſt
ſauiſchen als der Sohn des Pfarrers
Franz A., beſuchte die Volksſchule zu
Braubach am Rhein und das Gym-
naſium zu Weilburg a. d. Lahn und
ſtudierte darauf in Heidelberg Juris-
prudenz, und in Bonn u. Göttingen
alte und neue Philologie. Jm Jahre
1864 wurde er als Lehrer, beſonders
für neuere Sprachen, am Gymnaſium
in Wiesbaden angeſtellt, an dem er
bis 1890 tätig war. Er † daſelbſt im
Ruheſtande Ende April 1910. Jm J.
1899 wurde ihm der Titel Profeſſor
verliehen.
S: Jn ernſten u. heiteren
Stunden (Dn.), 1888. – Der Rochus-
berg bei Bingen am Rhein, 1893. –
Klänge vom Rhein (Ge.), 1904.
*Ammann, Heinrich, geb. am 25.
Mai 1864 zu Kirchheim a. d. Mindel
in Schwaben als der Sohn eines Leh-
rers, der 1866 nach Durach im All-
gäu u. 1868 nach Füſſen in den baye-
riſchen Alpen verſetzt ward. Der
Sohn beſuchte die Gymnaſien in Neu-
burg a. D. und in Kempten, matu-
rierte hier 1883 und ſtudierte darauf
bis 1887 in München die Rechte.
Nachdem er 1890 den juriſtiſchen
Staatskonkurs gemacht hatte, war er
zuerſt Hilfsarbeiter bei der Anwalt-
ſchaft in Neuburg a. D., wurde 1892
dritter Staatsanwalt in Landshut
(Niederbayern), 1893 Amtsrichter in
Augsburg, kam als ſolcher ſpäter
nach Jllertiſſen und Markt Oberdorf
(Schwaben) und wirkt ſeit 1901 als
Oberamtsrichter in Augsburg.
S:
Unter der Bergtanne (Ge.), 1902.
Ammer, Theodor von der, Pſeud.
für Karl Freiherr von Perfall;
ſ. d.!
Amor, G., Pſeudon. für Friedo
Grelle; ſ. d.!
*Amſchl, Alfred, pſeud. A. Berg,
wurde am 7. Juni 1852 zu Pettau in
Steiermark geboren, verlebte einen
großen Teil ſeiner Jugend in den hei-
matlichen Weinbergen, in den Schlöſ-
ſern Brunnſee und Wildhaus, genoß
eine ſehr ſorgfältige Erziehung und
erhielt ſeine wiſſenſchaftliche Vorbil-
dung auf dem Gymnaſium zu Mar-
burg, woſelbſt er zweimal für poetiſche
Verſuche mit dem Schiller-Preiſe aus-
gezeichnet ward. Jn Graz ſtudierte
er die Rechte und hiſtoriſch-politiſche
Wiſſenſchaften, trat am 12. Juni 1876
als Rechtspraktikant beim Landge-
richte Graz in den Staatsdienſt,
wurde 1880 Bezirksgerichtsadjunkt
in Frohnleiten, 1883 Gerichtsadjunkt
beim Landgericht in Graz, wo er
mehrere Jahre als Unterſuchungs-
richter wirkte, 1891 Bezirksrichter zu
Liepen im oberen Ennstale und 1893
Staatsanwalt-Stellvertreter in Leo-
ben. Seit 1896 in gleicher Eigen-
ſchaft in Graz tätig, wurde er daſelbſt
1897 zum Landgerichtsrat und 1899
zum Oberſtaatsanwalt ernannt. 1907
verlieh ihm der Kaiſer den Charakter
eines k. k. Hofrats.
S: Lieder, 1892.
*Amſter, Moritz, * am 13. Febr.
1831 zu Czernowitz in der Bukowina,
wuchs unter günſtigen Verhältniſſen
auf und verließ ſchon 1846 die Hei-
mat, um ſich auf Wunſch ſeiner El-
tern dem Handelsſtande zu widmen.
Hierbei vergaß er aber nicht, auch
humaniſtiſche Studien zu pflegen, u.
betätigte ſich an der damals in Wien
von Bäuerle redigierten „Theater-
zeitung“. Später war er Mitarbeiter
am „Wiener Modeſpiegel“. Jm Jahre
1853 kehrte A. nach Czernowitz zurück,
wo er 1858 ſeinen Hausſtand grün-
dete und ſpäter als Gemeinde-, Han-
delskammer- und Turnrat fungierte,
als Schriftſteller aber ſein land-
und finanzwirtſchaftliches Wiſſen der
„Bukowina“, ſpäter der „Czerno-
witzer Zeitung“ zuwandte. Jm Jahre
1872 ſiedelte er wieder nach Wien
über, wo er die Redaktion des 1871
gegründeten Blattes „Der Zirkel“
übernahm, die er noch heute führt.
Daneben leitete er auch durch acht
Jahre die Redaktion der Wiener illu-
ſtrierten Zeitſchrift „Die Heimat“.
S: Die verkaufte Leibrente (Lſp.),
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |