Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Ded
tischer Altertümer des österreichischen
Kaiserhauses ernannt, welche Stel-
lung er noch jetzt bekleidet. Außer ver-
schiedenen fachwissenschaftlichen Wer-
ken über Orientalia veröffentlichte er

S:

Der Priester der Jsis (Tr.), 1879.
- Rosa (Tr.), 1880. - Memoiren aus
Grillparzer-Kreisen, 5. A. 1881. -
Kürnberg (Tr.), 1883. - Gedichte u.
Toaste, 1886. - Kolumbus (geschichtl.
Schsp.), 1892.

*Dedekind, Julie Marie Sophie,


* am 25. Juli 1825 in Braunschweig
als die Tochter des (1872 +) Direk-
tors, Hofrats u. Professors Dr. jur.
J. L. U. Dedekind vom dortigen Kol-
legium Carolinum, erhielt eine sehr
sorgfältige häusliche Erziehung, und
diese, wie auch der Einfluß einer
vortrefflichen Schule regten sehr früh
den Wunsch in ihr an, den genosse-
nen Unterricht zu verwerten und sich
nach besten Kräften nützlich zu machen.
Eine ausgedehnte Geselligkeit, schöne
Reisen, ein längerer Aufenthalt in
Frankreich, wo sie zum kleinsten Teile
lehrend, zum größeren lernend, ge-
nießend und sammelnd weilte, selbst-
oder miterlebte Ereignisse häuften in
und außer ihr so viel Stoff zusammen,
daß sie ohne vorgefaßte Pläne früh
zu schreiben begann. Seit dem Jahre
1855, wo sie ins Elternhaus nach
Braunschweig zurückkehrte, hat sie in
Zeitschriften u. Zeitungen eine Reihe
von Novellen veröffentlicht und erst
in neuerer Zeit ist sie mit Erzählungen
dem Buchhandel näher getreten.

S:


Die Achten-Leni (N. a. d. Künstler-
leben), 1890. - Die Eheverschreibung
(Preisgekrönte Familienerz., 1893.

*Dedenroth, Eugen Hermann v.,


pseud. Eugen Hermann, Ernst
Pitawall
und R. Wendelin,
wurde am 5. März 1829 zu Saarlouis
geboren und erhielt infolge vielfacher
Versetzungen seines Vaters, des Ge-
neralleutnants v. Dedenroth, seine
Bildung und Erziehung in verschie-
denen Garnisonstädten. Nachdem er
[Spaltenumbruch]

Ded
die Gymnasien in Posen, Danzig und
das Kölnische Gymnasium in Berlin
besucht hatte, trat er 1847 als Avan-
tageur in das Kaiser-Franz-Garde-
Grenadier-Regim., rückte mit dem-
selben in Schleswig ein u. wurde in
der Schlacht bei Schleswig (23. April
1848) Offizier. Das spätere Garni-
sonleben gewährte ihm Muße genug,
sich mit dichterischen Arbeiten zu be-
schäftigen. Jndes trat diese Beschäf-
tigung oft in Kollision mit den Be-
schränkungen, welche für schriftstel-
lernde Offiziere eine Art Zensur bil-
den, und eine an sich ziemlich harmlose
Satire "Ein Sohn Alexander von
Humboldts" (abgedruckt in den "Ge-
sammelten Novellen und Skizzen")
wurde schließlich die Veranlassung,
daß von D. 1858 aus dem stehenden
Heere schied. Er hatte in jener Skizze
die Kammerherrnstellung des Gelehr-
ten gegeißelt und die Ansicht vertreten,
daß der Gelehrte in solcher Stellung
an Würde verliere. D. suchte nun
durch seine Feder sich eine neue Exi-
stenz zu gründen und das gelang ihm
in selten glücklicher Weise, besonders,
nachdem er 1862 das Gebiet der volks-
tümlichen, der Schauer- und Kolpor-
tageromane betreten hatte, die er un-
ter dem Namen Ernst Pitawall
in die Welt sandte. Als Soldat war
er zur Gardelandwehr übergetreten
und hatte dort einen Adjutanten-
posten erhalten; später avancierte er
zum Hauptmann, führte im Kriege
von 1866 eine Garde-Landwehr-Kom-
pagnie bei Königgrätz u. wurde 1867
auf seinen Antrag, weil seine Augen-
schwäche Jnvalidität konstatierte, mit
Pension in den Ruhestand versetzt.
Seit dem Jahre 1862 lieferte er neben
seinen belletristischen Arbeiten Thea-
ter-Kritiken u. war nach dieser Seite
hin seit 1867 für die Berliner "Tri-
büne" tätig. Bis 1873 lebte D. in
Charlottenburg, seitdem in Kötschen-
broda bei Dresden, wo er am 16. Okt.
1887 starb.

S:

Die Schöpfung (Dd.

*


[Spaltenumbruch]

Ded
tiſcher Altertümer des öſterreichiſchen
Kaiſerhauſes ernannt, welche Stel-
lung er noch jetzt bekleidet. Außer ver-
ſchiedenen fachwiſſenſchaftlichen Wer-
ken über Orientalia veröffentlichte er

S:

Der Prieſter der Jſis (Tr.), 1879.
– Roſa (Tr.), 1880. – Memoiren aus
Grillparzer-Kreiſen, 5. A. 1881. –
Kürnberg (Tr.), 1883. – Gedichte u.
Toaſte, 1886. – Kolumbus (geſchichtl.
Schſp.), 1892.

*Dedekind, Julie Marie Sophie,


* am 25. Juli 1825 in Braunſchweig
als die Tochter des (1872 †) Direk-
tors, Hofrats u. Profeſſors Dr. jur.
J. L. U. Dedekind vom dortigen Kol-
legium Carolinum, erhielt eine ſehr
ſorgfältige häusliche Erziehung, und
dieſe, wie auch der Einfluß einer
vortrefflichen Schule regten ſehr früh
den Wunſch in ihr an, den genoſſe-
nen Unterricht zu verwerten und ſich
nach beſten Kräften nützlich zu machen.
Eine ausgedehnte Geſelligkeit, ſchöne
Reiſen, ein längerer Aufenthalt in
Frankreich, wo ſie zum kleinſten Teile
lehrend, zum größeren lernend, ge-
nießend und ſammelnd weilte, ſelbſt-
oder miterlebte Ereigniſſe häuften in
und außer ihr ſo viel Stoff zuſammen,
daß ſie ohne vorgefaßte Pläne früh
zu ſchreiben begann. Seit dem Jahre
1855, wo ſie ins Elternhaus nach
Braunſchweig zurückkehrte, hat ſie in
Zeitſchriften u. Zeitungen eine Reihe
von Novellen veröffentlicht und erſt
in neuerer Zeit iſt ſie mit Erzählungen
dem Buchhandel näher getreten.

S:


Die Achten-Leni (N. a. d. Künſtler-
leben), 1890. – Die Eheverſchreibung
(Preisgekrönte Familienerz., 1893.

*Dedenroth, Eugen Hermann v.,


pſeud. Eugen Hermann, Ernſt
Pitawall
und R. Wendelin,
wurde am 5. März 1829 zu Saarlouis
geboren und erhielt infolge vielfacher
Verſetzungen ſeines Vaters, des Ge-
neralleutnants v. Dedenroth, ſeine
Bildung und Erziehung in verſchie-
denen Garniſonſtädten. Nachdem er
[Spaltenumbruch]

Ded
die Gymnaſien in Poſen, Danzig und
das Kölniſche Gymnaſium in Berlin
beſucht hatte, trat er 1847 als Avan-
tageur in das Kaiſer-Franz-Garde-
Grenadier-Regim., rückte mit dem-
ſelben in Schleswig ein u. wurde in
der Schlacht bei Schleswig (23. April
1848) Offizier. Das ſpätere Garni-
ſonleben gewährte ihm Muße genug,
ſich mit dichteriſchen Arbeiten zu be-
ſchäftigen. Jndes trat dieſe Beſchäf-
tigung oft in Kolliſion mit den Be-
ſchränkungen, welche für ſchriftſtel-
lernde Offiziere eine Art Zenſur bil-
den, und eine an ſich ziemlich harmloſe
Satire „Ein Sohn Alexander von
Humboldts“ (abgedruckt in den „Ge-
ſammelten Novellen und Skizzen“)
wurde ſchließlich die Veranlaſſung,
daß von D. 1858 aus dem ſtehenden
Heere ſchied. Er hatte in jener Skizze
die Kammerherrnſtellung des Gelehr-
ten gegeißelt und die Anſicht vertreten,
daß der Gelehrte in ſolcher Stellung
an Würde verliere. D. ſuchte nun
durch ſeine Feder ſich eine neue Exi-
ſtenz zu gründen und das gelang ihm
in ſelten glücklicher Weiſe, beſonders,
nachdem er 1862 das Gebiet der volks-
tümlichen, der Schauer- und Kolpor-
tageromane betreten hatte, die er un-
ter dem Namen Ernſt Pitawall
in die Welt ſandte. Als Soldat war
er zur Gardelandwehr übergetreten
und hatte dort einen Adjutanten-
poſten erhalten; ſpäter avancierte er
zum Hauptmann, führte im Kriege
von 1866 eine Garde-Landwehr-Kom-
pagnie bei Königgrätz u. wurde 1867
auf ſeinen Antrag, weil ſeine Augen-
ſchwäche Jnvalidität konſtatierte, mit
Penſion in den Ruheſtand verſetzt.
Seit dem Jahre 1862 lieferte er neben
ſeinen belletriſtiſchen Arbeiten Thea-
ter-Kritiken u. war nach dieſer Seite
hin ſeit 1867 für die Berliner „Tri-
büne“ tätig. Bis 1873 lebte D. in
Charlottenburg, ſeitdem in Kötſchen-
broda bei Dresden, wo er am 16. Okt.
1887 ſtarb.

S:

Die Schöpfung (Dd.

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0474" n="470"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ded</hi></fw><lb/>
ti&#x017F;cher Altertümer des ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen<lb/>
Kai&#x017F;erhau&#x017F;es ernannt, welche Stel-<lb/>
lung er noch jetzt bekleidet. Außer ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen fachwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Wer-<lb/>
ken über Orientalia veröffentlichte er<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Der Prie&#x017F;ter der J&#x017F;is (Tr.), 1879.<lb/>
&#x2013; Ro&#x017F;a (Tr.), 1880. &#x2013; Memoiren aus<lb/>
Grillparzer-Krei&#x017F;en, 5. A. 1881. &#x2013;<lb/>
Kürnberg (Tr.), 1883. &#x2013; Gedichte u.<lb/>
Toa&#x017F;te, 1886. &#x2013; Kolumbus (ge&#x017F;chichtl.<lb/>
Sch&#x017F;p.), 1892.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Dedekind,</hi> <hi rendition="#g">Julie</hi> Marie Sophie,</head>
        <p><lb/>
* am 25. Juli 1825 in Braun&#x017F;chweig<lb/>
als die Tochter des (1872 &#x2020;) Direk-<lb/>
tors, Hofrats u. Profe&#x017F;&#x017F;ors <hi rendition="#aq">Dr. jur.</hi><lb/>
J. L. U. Dedekind vom dortigen Kol-<lb/>
legium Carolinum, erhielt eine &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;orgfältige häusliche Erziehung, und<lb/>
die&#x017F;e, wie auch der Einfluß einer<lb/>
vortrefflichen Schule regten &#x017F;ehr früh<lb/>
den Wun&#x017F;ch in ihr an, den geno&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
nen Unterricht zu verwerten und &#x017F;ich<lb/>
nach be&#x017F;ten Kräften nützlich zu machen.<lb/>
Eine ausgedehnte Ge&#x017F;elligkeit, &#x017F;chöne<lb/>
Rei&#x017F;en, ein längerer Aufenthalt in<lb/>
Frankreich, wo &#x017F;ie zum klein&#x017F;ten Teile<lb/>
lehrend, zum größeren lernend, ge-<lb/>
nießend und &#x017F;ammelnd weilte, &#x017F;elb&#x017F;t-<lb/>
oder miterlebte Ereigni&#x017F;&#x017F;e häuften in<lb/>
und außer ihr &#x017F;o viel Stoff zu&#x017F;ammen,<lb/>
daß &#x017F;ie ohne vorgefaßte Pläne früh<lb/>
zu &#x017F;chreiben begann. Seit dem Jahre<lb/>
1855, wo &#x017F;ie ins Elternhaus nach<lb/>
Braun&#x017F;chweig zurückkehrte, hat &#x017F;ie in<lb/>
Zeit&#x017F;chriften u. Zeitungen eine Reihe<lb/>
von Novellen veröffentlicht und er&#x017F;t<lb/>
in neuerer Zeit i&#x017F;t &#x017F;ie mit Erzählungen<lb/>
dem Buchhandel näher getreten. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Die Achten-Leni (N. a. d. Kün&#x017F;tler-<lb/>
leben), 1890. &#x2013; Die Ehever&#x017F;chreibung<lb/>
(Preisgekrönte Familienerz., 1893.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Dedenroth,</hi> Eugen Hermann v.,</head>
        <p><lb/>
p&#x017F;eud. <hi rendition="#g">Eugen Hermann, Ern&#x017F;t<lb/>
Pitawall</hi> und R. <hi rendition="#g">Wendelin,</hi><lb/>
wurde am 5. März 1829 zu Saarlouis<lb/>
geboren und erhielt infolge vielfacher<lb/>
Ver&#x017F;etzungen &#x017F;eines Vaters, des Ge-<lb/>
neralleutnants v. Dedenroth, &#x017F;eine<lb/>
Bildung und Erziehung in ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Garni&#x017F;on&#x017F;tädten. Nachdem er<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ded</hi></fw><lb/>
die Gymna&#x017F;ien in Po&#x017F;en, Danzig und<lb/>
das Kölni&#x017F;che Gymna&#x017F;ium in Berlin<lb/>
be&#x017F;ucht hatte, trat er 1847 als Avan-<lb/>
tageur in das Kai&#x017F;er-Franz-Garde-<lb/>
Grenadier-Regim., rückte mit dem-<lb/>
&#x017F;elben in Schleswig ein u. wurde in<lb/>
der Schlacht bei Schleswig (23. April<lb/>
1848) Offizier. Das &#x017F;pätere Garni-<lb/>
&#x017F;onleben gewährte ihm Muße genug,<lb/>
&#x017F;ich mit dichteri&#x017F;chen Arbeiten zu be-<lb/>
&#x017F;chäftigen. Jndes trat die&#x017F;e Be&#x017F;chäf-<lb/>
tigung oft in Kolli&#x017F;ion mit den Be-<lb/>
&#x017F;chränkungen, welche für &#x017F;chrift&#x017F;tel-<lb/>
lernde Offiziere eine Art Zen&#x017F;ur bil-<lb/>
den, und eine an &#x017F;ich ziemlich harmlo&#x017F;e<lb/>
Satire &#x201E;Ein Sohn Alexander von<lb/>
Humboldts&#x201C; (abgedruckt in den &#x201E;Ge-<lb/>
&#x017F;ammelten Novellen und Skizzen&#x201C;)<lb/>
wurde &#x017F;chließlich die Veranla&#x017F;&#x017F;ung,<lb/>
daß von D. 1858 aus dem &#x017F;tehenden<lb/>
Heere &#x017F;chied. Er hatte in jener Skizze<lb/>
die Kammerherrn&#x017F;tellung des Gelehr-<lb/>
ten gegeißelt und die An&#x017F;icht vertreten,<lb/>
daß der Gelehrte in &#x017F;olcher Stellung<lb/>
an Würde verliere. D. &#x017F;uchte nun<lb/>
durch &#x017F;eine Feder &#x017F;ich eine neue Exi-<lb/>
&#x017F;tenz zu gründen und das gelang ihm<lb/>
in &#x017F;elten glücklicher Wei&#x017F;e, be&#x017F;onders,<lb/>
nachdem er 1862 das Gebiet der volks-<lb/>
tümlichen, der Schauer- und Kolpor-<lb/>
tageromane betreten hatte, die er un-<lb/>
ter dem Namen <hi rendition="#g">Ern&#x017F;t Pitawall</hi><lb/>
in die Welt &#x017F;andte. Als Soldat war<lb/>
er zur Gardelandwehr übergetreten<lb/>
und hatte dort einen Adjutanten-<lb/>
po&#x017F;ten erhalten; &#x017F;päter avancierte er<lb/>
zum Hauptmann, führte im Kriege<lb/>
von 1866 eine Garde-Landwehr-Kom-<lb/>
pagnie bei Königgrätz u. wurde 1867<lb/>
auf &#x017F;einen Antrag, weil &#x017F;eine Augen-<lb/>
&#x017F;chwäche Jnvalidität kon&#x017F;tatierte, mit<lb/>
Pen&#x017F;ion in den Ruhe&#x017F;tand ver&#x017F;etzt.<lb/>
Seit dem Jahre 1862 lieferte er neben<lb/>
&#x017F;einen belletri&#x017F;ti&#x017F;chen Arbeiten Thea-<lb/>
ter-Kritiken u. war nach die&#x017F;er Seite<lb/>
hin &#x017F;eit 1867 für die Berliner &#x201E;Tri-<lb/>
büne&#x201C; tätig. Bis 1873 lebte D. in<lb/>
Charlottenburg, &#x017F;eitdem in Köt&#x017F;chen-<lb/>
broda bei Dresden, wo er am 16. Okt.<lb/>
1887 &#x017F;tarb. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Die Schöpfung (Dd.<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[470/0474] Ded Ded tiſcher Altertümer des öſterreichiſchen Kaiſerhauſes ernannt, welche Stel- lung er noch jetzt bekleidet. Außer ver- ſchiedenen fachwiſſenſchaftlichen Wer- ken über Orientalia veröffentlichte er S: Der Prieſter der Jſis (Tr.), 1879. – Roſa (Tr.), 1880. – Memoiren aus Grillparzer-Kreiſen, 5. A. 1881. – Kürnberg (Tr.), 1883. – Gedichte u. Toaſte, 1886. – Kolumbus (geſchichtl. Schſp.), 1892. *Dedekind, Julie Marie Sophie, * am 25. Juli 1825 in Braunſchweig als die Tochter des (1872 †) Direk- tors, Hofrats u. Profeſſors Dr. jur. J. L. U. Dedekind vom dortigen Kol- legium Carolinum, erhielt eine ſehr ſorgfältige häusliche Erziehung, und dieſe, wie auch der Einfluß einer vortrefflichen Schule regten ſehr früh den Wunſch in ihr an, den genoſſe- nen Unterricht zu verwerten und ſich nach beſten Kräften nützlich zu machen. Eine ausgedehnte Geſelligkeit, ſchöne Reiſen, ein längerer Aufenthalt in Frankreich, wo ſie zum kleinſten Teile lehrend, zum größeren lernend, ge- nießend und ſammelnd weilte, ſelbſt- oder miterlebte Ereigniſſe häuften in und außer ihr ſo viel Stoff zuſammen, daß ſie ohne vorgefaßte Pläne früh zu ſchreiben begann. Seit dem Jahre 1855, wo ſie ins Elternhaus nach Braunſchweig zurückkehrte, hat ſie in Zeitſchriften u. Zeitungen eine Reihe von Novellen veröffentlicht und erſt in neuerer Zeit iſt ſie mit Erzählungen dem Buchhandel näher getreten. S: Die Achten-Leni (N. a. d. Künſtler- leben), 1890. – Die Eheverſchreibung (Preisgekrönte Familienerz., 1893. *Dedenroth, Eugen Hermann v., pſeud. Eugen Hermann, Ernſt Pitawall und R. Wendelin, wurde am 5. März 1829 zu Saarlouis geboren und erhielt infolge vielfacher Verſetzungen ſeines Vaters, des Ge- neralleutnants v. Dedenroth, ſeine Bildung und Erziehung in verſchie- denen Garniſonſtädten. Nachdem er die Gymnaſien in Poſen, Danzig und das Kölniſche Gymnaſium in Berlin beſucht hatte, trat er 1847 als Avan- tageur in das Kaiſer-Franz-Garde- Grenadier-Regim., rückte mit dem- ſelben in Schleswig ein u. wurde in der Schlacht bei Schleswig (23. April 1848) Offizier. Das ſpätere Garni- ſonleben gewährte ihm Muße genug, ſich mit dichteriſchen Arbeiten zu be- ſchäftigen. Jndes trat dieſe Beſchäf- tigung oft in Kolliſion mit den Be- ſchränkungen, welche für ſchriftſtel- lernde Offiziere eine Art Zenſur bil- den, und eine an ſich ziemlich harmloſe Satire „Ein Sohn Alexander von Humboldts“ (abgedruckt in den „Ge- ſammelten Novellen und Skizzen“) wurde ſchließlich die Veranlaſſung, daß von D. 1858 aus dem ſtehenden Heere ſchied. Er hatte in jener Skizze die Kammerherrnſtellung des Gelehr- ten gegeißelt und die Anſicht vertreten, daß der Gelehrte in ſolcher Stellung an Würde verliere. D. ſuchte nun durch ſeine Feder ſich eine neue Exi- ſtenz zu gründen und das gelang ihm in ſelten glücklicher Weiſe, beſonders, nachdem er 1862 das Gebiet der volks- tümlichen, der Schauer- und Kolpor- tageromane betreten hatte, die er un- ter dem Namen Ernſt Pitawall in die Welt ſandte. Als Soldat war er zur Gardelandwehr übergetreten und hatte dort einen Adjutanten- poſten erhalten; ſpäter avancierte er zum Hauptmann, führte im Kriege von 1866 eine Garde-Landwehr-Kom- pagnie bei Königgrätz u. wurde 1867 auf ſeinen Antrag, weil ſeine Augen- ſchwäche Jnvalidität konſtatierte, mit Penſion in den Ruheſtand verſetzt. Seit dem Jahre 1862 lieferte er neben ſeinen belletriſtiſchen Arbeiten Thea- ter-Kritiken u. war nach dieſer Seite hin ſeit 1867 für die Berliner „Tri- büne“ tätig. Bis 1873 lebte D. in Charlottenburg, ſeitdem in Kötſchen- broda bei Dresden, wo er am 16. Okt. 1887 ſtarb. S: Die Schöpfung (Dd. *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/474
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/474>, abgerufen am 18.12.2024.