Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Dav - Die Troika (En.), 1901. - Der ge-treue Eckardt (Schsp.), 1902. - Der Übergang (N.), 1903. - Stromab- wärts (E.), 1903. - Die Hanna (En. aus Mähren), 1904. - Anzengruber (Biogr.), 1904. - Wunderliche Heilige (En.), 1906. - Gesammelte Werke; hrsg. von Ernst Heilborn und Erich Schmidt; VI, 1908. - Stimmen der Dämmerung u. andere En., 1908. - Essays, 1909. - Der Bettelvogt (Nn.), 1909. - Ein Poet und andere En., 1910. - Frühschein und andere Nn., 1910. David, Pascal, wurde am 8. Dez. Dav daktion, und als der Verleger undHerausgeber derselben, M. Dumont- Schauberg, 1882 für das Reichsland die "Straßburger Post" gründete, er- nannte er D. zum Chefredakteur der- selben. Als solcher hat D. erfolgreich für die Sache des Deutschtums bis an seinen Tod gewirkt. Mit dem ihm befreundeten Verleger u. später mit dessen Sohne hat D. mehrmals große Reisen in den Orient, nach Frank- reich, England, Nordamerika etc. un- ternommen. Er starb an einem Herz- leiden am 27. März 1908. S: Tür- Davidis, Henriette, * am 1. März *
Dav – Die Troika (En.), 1901. – Der ge-treue Eckardt (Schſp.), 1902. – Der Übergang (N.), 1903. – Stromab- wärts (E.), 1903. – Die Hanna (En. aus Mähren), 1904. – Anzengruber (Biogr.), 1904. – Wunderliche Heilige (En.), 1906. – Geſammelte Werke; hrsg. von Ernſt Heilborn und Erich Schmidt; VI, 1908. – Stimmen der Dämmerung u. andere En., 1908. – Eſſays, 1909. – Der Bettelvogt (Nn.), 1909. – Ein Poet und andere En., 1910. – Frühſchein und andere Nn., 1910. David, Pascal, wurde am 8. Dez. Dav daktion, und als der Verleger undHerausgeber derſelben, M. Dumont- Schauberg, 1882 für das Reichsland die „Straßburger Poſt“ gründete, er- nannte er D. zum Chefredakteur der- ſelben. Als ſolcher hat D. erfolgreich für die Sache des Deutſchtums bis an ſeinen Tod gewirkt. Mit dem ihm befreundeten Verleger u. ſpäter mit deſſen Sohne hat D. mehrmals große Reiſen in den Orient, nach Frank- reich, England, Nordamerika ꝛc. un- ternommen. Er ſtarb an einem Herz- leiden am 27. März 1908. S: Tür- Davidis, Henriette, * am 1. März *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0470" n="466"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Dav</hi></fw><lb/> – Die Troika (En.), 1901. – Der ge-<lb/> treue Eckardt (Schſp.), 1902. – Der<lb/> Übergang (N.), 1903. – Stromab-<lb/> wärts (E.), 1903. – Die Hanna (En.<lb/> aus Mähren), 1904. – Anzengruber<lb/> (Biogr.), 1904. – Wunderliche Heilige<lb/> (En.), 1906. – Geſammelte Werke;<lb/> hrsg. von Ernſt Heilborn und Erich<lb/> Schmidt; <hi rendition="#aq">VI,</hi> 1908. – Stimmen der<lb/> Dämmerung u. andere En., 1908. –<lb/> Eſſays, 1909. – Der Bettelvogt (Nn.),<lb/> 1909. – Ein Poet und andere En.,<lb/> 1910. – Frühſchein und andere Nn.,<lb/> 1910.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">David,</hi> Pascal,</head> <p> wurde am 8. Dez.<lb/> 1850 in Düren (Rheinland) als Sohn<lb/> des Oberförſters Ludwig D. geboren,<lb/> der ſpäter in Hambach b. Jülich an-<lb/> geſtellt war u. hier bereits 1863 ſtarb.<lb/> Der Sohn durchlief die Gymnaſien<lb/> in Düren u. Aachen u. erwählte dann<lb/> die Laufbahn eines höheren Poſt-<lb/> beamten. Nach zurückgelegtem Vor-<lb/> bereitungsdienſt führten ihn Stu-<lb/> dienzwecke nach England, und da er<lb/> die Sprache dieſes Landes vollkom-<lb/> men beherrſchen gelernt, ward er an<lb/> das kurz vorher errichtete deutſche<lb/> Poſtamt in Konſtantinopel berufen.<lb/> Hier begann er ſich mit Eifer dem<lb/> Studium der orientaliſchen Sprachen<lb/> zu widmen; er lernte Türkiſch, Ara-<lb/> biſch, Neugriechiſch u. Jtalieniſch bald<lb/> beherrſchen und überſetzte ſogar das<lb/> bekannte Kochbuch der Frau Davidis<lb/> ins Neugriechiſche. Auch als Schrift-<lb/> ſteller betätigte er ſich, und zwar als<lb/> Feuilletoniſt für die „Kölniſche Zei-<lb/> tung“. Einige Artikel derſelben, „Aus<lb/> den Briefen einer Dame“, in denen<lb/> die Orientpolitik Bismarcks einer Be-<lb/> urteilung unterzogen ward, die dem<lb/> Reichskanzler nicht zuſagte, wurden<lb/> fälſchlich dem Pascal D. zugeſchrie-<lb/> ben und deshalb die Veranlaſſung,<lb/> daß ſeine Verſetzung von Konſtanti-<lb/> nopel nach Bromberg erfolgte. Aber<lb/> da berief die „Kölniſche Zeitung“ D.,<lb/> der ſich kurz vorher mit einer Kor-<lb/> ſiotin verheiratet hatte, in ihre Re-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Dav</hi></fw><lb/> daktion, und als der Verleger und<lb/> Herausgeber derſelben, M. Dumont-<lb/> Schauberg, 1882 für das Reichsland<lb/> die „Straßburger Poſt“ gründete, er-<lb/> nannte er D. zum Chefredakteur der-<lb/> ſelben. Als ſolcher hat D. erfolgreich<lb/> für die Sache des Deutſchtums bis<lb/> an ſeinen Tod gewirkt. Mit dem ihm<lb/> befreundeten Verleger u. ſpäter mit<lb/> deſſen Sohne hat D. mehrmals große<lb/> Reiſen in den Orient, nach Frank-<lb/> reich, England, Nordamerika ꝛc. un-<lb/> ternommen. Er ſtarb an einem Herz-<lb/> leiden am 27. März 1908. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Tür-<lb/> kiſche Geſchichten, 1909.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Davidis,</hi> Henriette,</head> <p> * am 1. März<lb/> 1801 (nicht 1800) zu Wengern i. Weſt-<lb/> falen als die Tochter eines Pfarrers,<lb/> beſuchte nach ihrer Konfirmation die<lb/> Töchterſchule in Schwelm u. bildete<lb/> ſich dann in Elberfeld zur Erzieherin<lb/> aus, worauf ſie als ſolche erſt vier<lb/> Jahre im Hauſe ihrer älteren Schwe-<lb/> ſter u. dann vier Jahre in einer hoch-<lb/> geſtellten Familie in Bremen lebte.<lb/> Nachdem ſie hierauf einige Zeit bei<lb/> ihrer Mutter und dann mit einer ge-<lb/> mütskranken Dame in der Schweiz<lb/> zugebracht hatte, machte ſie ſich ſelb-<lb/> ſtändig und übernahm 1841 die Lei-<lb/> tung einer Mädchenarbeitsſchule in<lb/> Sprockhövel bei Hattingen. Dieſer<lb/> Wirkungskreis führte ſie auf den Ge-<lb/> danken, auch durch geeignete Schrif-<lb/> ten für die Weiterbildung der Jung-<lb/> frauen und Mütter in ihren täglichen<lb/> Berufsgeſchäften zu ſorgen, und ſo<lb/> entſtand zunächſt ihr „Praktiſches<lb/> Kochbuch für die gewöhnliche u. fei-<lb/> nere Küche“ (1844. 35. A. 1896). Der<lb/> große Erfolg, den dieſes Buch hatte,<lb/> ermutigte Henriette D. zu weiteren<lb/> Arbeiten auf dieſem u. verwandtem<lb/> Gebiete, u. ſo ließ ſie denn u. a. noch<lb/> folgende Schriften erſcheinen „Zu-<lb/> verläſſige und ſelbſtgeprüfte Rezepte“<lb/> (2. A. 1846), „Der Gemüſegarten“<lb/> (1850. 8. A. 1871), „Vollſtändiges<lb/> Haushaltungsbuch“ (1850), „Der Be-<lb/> ruf der Jungfrau“ (1856. 16. Aufl.<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [466/0470]
Dav
Dav
– Die Troika (En.), 1901. – Der ge-
treue Eckardt (Schſp.), 1902. – Der
Übergang (N.), 1903. – Stromab-
wärts (E.), 1903. – Die Hanna (En.
aus Mähren), 1904. – Anzengruber
(Biogr.), 1904. – Wunderliche Heilige
(En.), 1906. – Geſammelte Werke;
hrsg. von Ernſt Heilborn und Erich
Schmidt; VI, 1908. – Stimmen der
Dämmerung u. andere En., 1908. –
Eſſays, 1909. – Der Bettelvogt (Nn.),
1909. – Ein Poet und andere En.,
1910. – Frühſchein und andere Nn.,
1910.
David, Pascal, wurde am 8. Dez.
1850 in Düren (Rheinland) als Sohn
des Oberförſters Ludwig D. geboren,
der ſpäter in Hambach b. Jülich an-
geſtellt war u. hier bereits 1863 ſtarb.
Der Sohn durchlief die Gymnaſien
in Düren u. Aachen u. erwählte dann
die Laufbahn eines höheren Poſt-
beamten. Nach zurückgelegtem Vor-
bereitungsdienſt führten ihn Stu-
dienzwecke nach England, und da er
die Sprache dieſes Landes vollkom-
men beherrſchen gelernt, ward er an
das kurz vorher errichtete deutſche
Poſtamt in Konſtantinopel berufen.
Hier begann er ſich mit Eifer dem
Studium der orientaliſchen Sprachen
zu widmen; er lernte Türkiſch, Ara-
biſch, Neugriechiſch u. Jtalieniſch bald
beherrſchen und überſetzte ſogar das
bekannte Kochbuch der Frau Davidis
ins Neugriechiſche. Auch als Schrift-
ſteller betätigte er ſich, und zwar als
Feuilletoniſt für die „Kölniſche Zei-
tung“. Einige Artikel derſelben, „Aus
den Briefen einer Dame“, in denen
die Orientpolitik Bismarcks einer Be-
urteilung unterzogen ward, die dem
Reichskanzler nicht zuſagte, wurden
fälſchlich dem Pascal D. zugeſchrie-
ben und deshalb die Veranlaſſung,
daß ſeine Verſetzung von Konſtanti-
nopel nach Bromberg erfolgte. Aber
da berief die „Kölniſche Zeitung“ D.,
der ſich kurz vorher mit einer Kor-
ſiotin verheiratet hatte, in ihre Re-
daktion, und als der Verleger und
Herausgeber derſelben, M. Dumont-
Schauberg, 1882 für das Reichsland
die „Straßburger Poſt“ gründete, er-
nannte er D. zum Chefredakteur der-
ſelben. Als ſolcher hat D. erfolgreich
für die Sache des Deutſchtums bis
an ſeinen Tod gewirkt. Mit dem ihm
befreundeten Verleger u. ſpäter mit
deſſen Sohne hat D. mehrmals große
Reiſen in den Orient, nach Frank-
reich, England, Nordamerika ꝛc. un-
ternommen. Er ſtarb an einem Herz-
leiden am 27. März 1908.
S: Tür-
kiſche Geſchichten, 1909.
Davidis, Henriette, * am 1. März
1801 (nicht 1800) zu Wengern i. Weſt-
falen als die Tochter eines Pfarrers,
beſuchte nach ihrer Konfirmation die
Töchterſchule in Schwelm u. bildete
ſich dann in Elberfeld zur Erzieherin
aus, worauf ſie als ſolche erſt vier
Jahre im Hauſe ihrer älteren Schwe-
ſter u. dann vier Jahre in einer hoch-
geſtellten Familie in Bremen lebte.
Nachdem ſie hierauf einige Zeit bei
ihrer Mutter und dann mit einer ge-
mütskranken Dame in der Schweiz
zugebracht hatte, machte ſie ſich ſelb-
ſtändig und übernahm 1841 die Lei-
tung einer Mädchenarbeitsſchule in
Sprockhövel bei Hattingen. Dieſer
Wirkungskreis führte ſie auf den Ge-
danken, auch durch geeignete Schrif-
ten für die Weiterbildung der Jung-
frauen und Mütter in ihren täglichen
Berufsgeſchäften zu ſorgen, und ſo
entſtand zunächſt ihr „Praktiſches
Kochbuch für die gewöhnliche u. fei-
nere Küche“ (1844. 35. A. 1896). Der
große Erfolg, den dieſes Buch hatte,
ermutigte Henriette D. zu weiteren
Arbeiten auf dieſem u. verwandtem
Gebiete, u. ſo ließ ſie denn u. a. noch
folgende Schriften erſcheinen „Zu-
verläſſige und ſelbſtgeprüfte Rezepte“
(2. A. 1846), „Der Gemüſegarten“
(1850. 8. A. 1871), „Vollſtändiges
Haushaltungsbuch“ (1850), „Der Be-
ruf der Jungfrau“ (1856. 16. Aufl.
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |