Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] Dau *Daudert, Ernst Wilhelm,
S: Gedichte, Dauer, C., Pseud. für C. von der *Daum, Friedrich August Her- Dau Magdeburg, 1852 Diakonus in Tan-germünde und 1858 Archidiakonus daselbst. Hier begann er seit dem Jahre 1857 eine erfolgreiche Wirk- samkeit für die Jnteressen des Gustav- Adolf-Vereins, wovon mehrere Schriften Zeugnis geben. 1868 kam D. als Pfarrer nach Groß-Leinungen bei Wallhausen u. 1876 nach Wanz- leben in der Provinz Sachsen, wo er am 7. Dezbr. 1889 starb. S: Der Daumer, Georg Friedrich, pseud. *
[Spaltenumbruch] Dau *Daudert, Ernſt Wilhelm,
S: Gedichte, Dauer, C., Pſeud. für C. von der *Daum, Friedrich Auguſt Her- Dau Magdeburg, 1852 Diakonus in Tan-germünde und 1858 Archidiakonus daſelbſt. Hier begann er ſeit dem Jahre 1857 eine erfolgreiche Wirk- ſamkeit für die Jntereſſen des Guſtav- Adolf-Vereins, wovon mehrere Schriften Zeugnis geben. 1868 kam D. als Pfarrer nach Groß-Leinungen bei Wallhauſen u. 1876 nach Wanz- leben in der Provinz Sachſen, wo er am 7. Dezbr. 1889 ſtarb. S: Der Daumer, Georg Friedrich, pſeud. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <pb facs="#f0467" n="463"/><lb/> <cb/><lb/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Dau</hi> </fw><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Daudert,</hi> Ernſt <hi rendition="#g">Wilhelm,</hi></head> <p><lb/> pſeud. <hi rendition="#g">Ernſt Wildau,</hi> wurde am<lb/> 10. Febr. (22. Febr. n. St.) 1829 in<lb/> Riga geboren, bereitete ſich für den<lb/> Handelsſtand vor, zuletzt in der da-<lb/> maligen Handelsklaſſe der dortigen<lb/> Kreisſchule, verſah dann die Stelle<lb/> eines Korreſpondenten verſchiedener<lb/> Sprachen in mehreren angeſehenen<lb/> Handelshäuſern in Riga u. gründete<lb/> daſelbſt 1852 ein ſelbſtändiges Han-<lb/> delshaus. Jm Jahre 1868 wurde er<lb/> zum Ratsherrn erwählt; als ſolcher<lb/> war er auch Mitglied u. ſpäter Prä-<lb/> ſes des Rigaer ſtändiſchen Theater-<lb/> verwaltungskomitees. D. hatte viel-<lb/> fach Gelegenheit, größere Reiſen durch<lb/> Deutſchland, Holland und Belgien zu<lb/> machen. Bei ſeiner Vorliebe für lite-<lb/> rariſche Beſchäftigung wurde er auch<lb/> mit der franzöſiſchen, engliſchen und<lb/> däniſchen Sprache u. deren Literatur<lb/> vertraut. Nach Auflöſung des Rigai-<lb/> ſchen Rats zog er ſich vom Geſchäfts-<lb/> leben zurück und ſiedelte 1891 mit<lb/> ſeiner Familie nach Freiburg in Br.<lb/> über, wo er als Privatmann ſei-<lb/> nen literariſchen Neigungen lebte und<lb/> am 5. Jan. 1903 ſtarb. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Gedichte,<lb/> 1876. – Lebensblüten (Lieder), 1884.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Dauer,</hi> C.,</head> <p> Pſeud. für C. <hi rendition="#g">von der<lb/> Boeck;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Daum,</hi></head> <p> Friedrich Auguſt <hi rendition="#g">Her-<lb/> mann,</hi> wurde am 10. Mai 1818 zu<lb/> Quedlinburg geboren, kam frühe nach<lb/> Magdeburg u. beſuchte hier das Gym-<lb/> naſium zum Kloſter U. L. F., wo er<lb/> ſchon im Verein mit ſeinem Studien-<lb/> genoſſen G. von Putlitz ſich in poeti-<lb/> ſchen Dichtungen verſuchte. Seinen<lb/> von früheſter Kindheit an gehegten<lb/> Wunſch, Theologie zu ſtudieren, ſetzte<lb/> er trotz der widrigſten Verhältniſſe<lb/> durch. Er abſolvierte dieſes Studium<lb/> von 1839–42 in Halle, war dann<lb/> einige Jahre Prädikant in Schkölen<lb/> bei Naumburg u. verwaltete danach<lb/> Hauslehrerſtellen in Pommern und<lb/> in der Lauſitz. Jm Jahre 1850 ward<lb/> D. Prädikant an der Petrikirche in<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Dau</hi></fw><lb/> Magdeburg, 1852 Diakonus in Tan-<lb/> germünde und 1858 Archidiakonus<lb/> daſelbſt. Hier begann er ſeit dem<lb/> Jahre 1857 eine erfolgreiche Wirk-<lb/> ſamkeit für die Jntereſſen des Guſtav-<lb/> Adolf-Vereins, wovon mehrere<lb/> Schriften Zeugnis geben. 1868 kam<lb/> D. als Pfarrer nach Groß-Leinungen<lb/> bei Wallhauſen u. 1876 nach Wanz-<lb/> leben in der Provinz Sachſen, wo er<lb/> am 7. Dezbr. 1889 ſtarb. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der<lb/> verlorene Sohn (Dr.), 1851. – Jo-<lb/> hannes Huß, der Märtyrer von Kon-<lb/> ſtanz (D.), 1852. – Ein Lorbeerkranz<lb/> für Preußens tapferes Heer (G.),<lb/> 1866. – Guſtav Adolf in Deutſchland<lb/> (Ep. D.), 1882.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Daumer,</hi> Georg Friedrich,</head> <p> pſeud.<lb/><hi rendition="#g">Euſebius Emeran,</hi> wurde am<lb/> 5. März 1800 zu Nürnberg geboren,<lb/> wo ſein Vater als begüterter Bürger<lb/> lebte, aber Unglück hatte, verarmte<lb/> und endlich in eine Art Geiſteskrank-<lb/> heit verfiel, in der er auch ſtarb. Als<lb/> Knabe kränklich, war Georg Fried-<lb/> rich D. dem Verkehr mit Altersgenoſ-<lb/> ſen faſt gänzlich entzogen und auf<lb/> Selbſtbeſchäftigung mit Muſik und<lb/> Lektüre angewieſen. Er beſuchte das<lb/> Gymnaſium ſeiner Vaterſtadt, an<lb/> dem er Hegels Unterricht in der Phi-<lb/> loſophie genoß, und bezog 1817 die<lb/> Univerſität Erlangen, um Theologie<lb/> zu ſtudieren. Anfänglich warf er ſich<lb/> dem dort herrſchenden Pietismus in<lb/> die Arme; allein bald begannen ſich<lb/> Zweifel in ihm zu regen, und dieſe<lb/> wurden mit der Zeit ſo mächtig, daß<lb/> er dem theologiſchen Studium ent-<lb/> ſagte u. ſich gänzlich der Philoſophie<lb/> widmete. Er hörte zu Erlangen noch<lb/> die Vorleſungen Schellings, ging<lb/> dann noch ein Jahr auf die Univer-<lb/> ſität Leipzig und wurde nach Beendi-<lb/> gung ſeiner Studien 1822 Lehrer an<lb/> der lateiniſchen Schule ſeiner Vater-<lb/> ſtadt und 1827 Profeſſor am Gym-<lb/> naſium daſelbſt. Seine pädagogiſche<lb/> Wirkſamkeit dauerte nicht lange. Kon-<lb/> flikte mit dem orthodoxen Direktor<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [463/0467]
Dau
Dau
*Daudert, Ernſt Wilhelm,
pſeud. Ernſt Wildau, wurde am
10. Febr. (22. Febr. n. St.) 1829 in
Riga geboren, bereitete ſich für den
Handelsſtand vor, zuletzt in der da-
maligen Handelsklaſſe der dortigen
Kreisſchule, verſah dann die Stelle
eines Korreſpondenten verſchiedener
Sprachen in mehreren angeſehenen
Handelshäuſern in Riga u. gründete
daſelbſt 1852 ein ſelbſtändiges Han-
delshaus. Jm Jahre 1868 wurde er
zum Ratsherrn erwählt; als ſolcher
war er auch Mitglied u. ſpäter Prä-
ſes des Rigaer ſtändiſchen Theater-
verwaltungskomitees. D. hatte viel-
fach Gelegenheit, größere Reiſen durch
Deutſchland, Holland und Belgien zu
machen. Bei ſeiner Vorliebe für lite-
rariſche Beſchäftigung wurde er auch
mit der franzöſiſchen, engliſchen und
däniſchen Sprache u. deren Literatur
vertraut. Nach Auflöſung des Rigai-
ſchen Rats zog er ſich vom Geſchäfts-
leben zurück und ſiedelte 1891 mit
ſeiner Familie nach Freiburg in Br.
über, wo er als Privatmann ſei-
nen literariſchen Neigungen lebte und
am 5. Jan. 1903 ſtarb.
S: Gedichte,
1876. – Lebensblüten (Lieder), 1884.
Dauer, C., Pſeud. für C. von der
Boeck; ſ. d.!
*Daum, Friedrich Auguſt Her-
mann, wurde am 10. Mai 1818 zu
Quedlinburg geboren, kam frühe nach
Magdeburg u. beſuchte hier das Gym-
naſium zum Kloſter U. L. F., wo er
ſchon im Verein mit ſeinem Studien-
genoſſen G. von Putlitz ſich in poeti-
ſchen Dichtungen verſuchte. Seinen
von früheſter Kindheit an gehegten
Wunſch, Theologie zu ſtudieren, ſetzte
er trotz der widrigſten Verhältniſſe
durch. Er abſolvierte dieſes Studium
von 1839–42 in Halle, war dann
einige Jahre Prädikant in Schkölen
bei Naumburg u. verwaltete danach
Hauslehrerſtellen in Pommern und
in der Lauſitz. Jm Jahre 1850 ward
D. Prädikant an der Petrikirche in
Magdeburg, 1852 Diakonus in Tan-
germünde und 1858 Archidiakonus
daſelbſt. Hier begann er ſeit dem
Jahre 1857 eine erfolgreiche Wirk-
ſamkeit für die Jntereſſen des Guſtav-
Adolf-Vereins, wovon mehrere
Schriften Zeugnis geben. 1868 kam
D. als Pfarrer nach Groß-Leinungen
bei Wallhauſen u. 1876 nach Wanz-
leben in der Provinz Sachſen, wo er
am 7. Dezbr. 1889 ſtarb.
S: Der
verlorene Sohn (Dr.), 1851. – Jo-
hannes Huß, der Märtyrer von Kon-
ſtanz (D.), 1852. – Ein Lorbeerkranz
für Preußens tapferes Heer (G.),
1866. – Guſtav Adolf in Deutſchland
(Ep. D.), 1882.
Daumer, Georg Friedrich, pſeud.
Euſebius Emeran, wurde am
5. März 1800 zu Nürnberg geboren,
wo ſein Vater als begüterter Bürger
lebte, aber Unglück hatte, verarmte
und endlich in eine Art Geiſteskrank-
heit verfiel, in der er auch ſtarb. Als
Knabe kränklich, war Georg Fried-
rich D. dem Verkehr mit Altersgenoſ-
ſen faſt gänzlich entzogen und auf
Selbſtbeſchäftigung mit Muſik und
Lektüre angewieſen. Er beſuchte das
Gymnaſium ſeiner Vaterſtadt, an
dem er Hegels Unterricht in der Phi-
loſophie genoß, und bezog 1817 die
Univerſität Erlangen, um Theologie
zu ſtudieren. Anfänglich warf er ſich
dem dort herrſchenden Pietismus in
die Arme; allein bald begannen ſich
Zweifel in ihm zu regen, und dieſe
wurden mit der Zeit ſo mächtig, daß
er dem theologiſchen Studium ent-
ſagte u. ſich gänzlich der Philoſophie
widmete. Er hörte zu Erlangen noch
die Vorleſungen Schellings, ging
dann noch ein Jahr auf die Univer-
ſität Leipzig und wurde nach Beendi-
gung ſeiner Studien 1822 Lehrer an
der lateiniſchen Schule ſeiner Vater-
ſtadt und 1827 Profeſſor am Gym-
naſium daſelbſt. Seine pädagogiſche
Wirkſamkeit dauerte nicht lange. Kon-
flikte mit dem orthodoxen Direktor
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |