Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] Cor Corony, Blanda, geb. in Wien als S:
Corrado, L., Pseud. für Konrad Corree, Valerie Gräfin de la,
S: Verene (E. a. Tirol), 1866. Correi, El-, Pseudon. für Ella Corrodi, Wilhelm August, wur- Cor auf das Studium der Theologie vor,ergriff dasselbe wirklich auf den Uni- versitäten zu Zürich und Basel, ver- tauschte aber nach mehreren Seme- stern die Kanzel mit der Palette und bezog 1847 die Kunstakademie zu München. Während seines vierjähri- gen Aufenthalts daselbst trat er auch dem Münchener Dichterkreis nahe u. arbeitete nun nicht bloß mit Bleistift u. Pinsel, sondern auch mit der Feder. Nach seiner Heimkehr betätigte er sich sogar vorherrschend als Schriftsteller und zeichnete nebenbei die geschmack- vollen Vignetten zu seinen Schriften und die Jllustrationen zu seinen Kin- derbüchern und Jugendschriften mit eigener Hand. Seit 1862 wirkte er als Zeichenlehrer an den höheren Stadtschulen von Winterthur, legte 1881 diese Stelle nieder u. lebte seit- dem in Zürich, wo er am 16. August 1885 starb. S: Lieder, 1853. - Dur *
[Spaltenumbruch] Cor Corony, Blanda, geb. in Wien als S:
Corrado, L., Pſeud. für Konrad Corrée, Valerie Gräfin de la,
S: Verene (E. a. Tirol), 1866. Correi, El-, Pſeudon. für Ella Corrodi, Wilhelm Auguſt, wur- Cor auf das Studium der Theologie vor,ergriff dasſelbe wirklich auf den Uni- verſitäten zu Zürich und Baſel, ver- tauſchte aber nach mehreren Seme- ſtern die Kanzel mit der Palette und bezog 1847 die Kunſtakademie zu München. Während ſeines vierjähri- gen Aufenthalts daſelbſt trat er auch dem Münchener Dichterkreis nahe u. arbeitete nun nicht bloß mit Bleiſtift u. Pinſel, ſondern auch mit der Feder. Nach ſeiner Heimkehr betätigte er ſich ſogar vorherrſchend als Schriftſteller und zeichnete nebenbei die geſchmack- vollen Vignetten zu ſeinen Schriften und die Jlluſtrationen zu ſeinen Kin- derbüchern und Jugendſchriften mit eigener Hand. Seit 1862 wirkte er als Zeichenlehrer an den höheren Stadtſchulen von Winterthur, legte 1881 dieſe Stelle nieder u. lebte ſeit- dem in Zürich, wo er am 16. Auguſt 1885 ſtarb. S: Lieder, 1853. – Dur *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <pb facs="#f0444" n="440"/><lb/> <cb/><lb/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Cor</hi> </fw><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Corony,</hi> Blanda,</head> <p> geb. in Wien als<lb/> die Tochter eines Hof- und Gerichts-<lb/> advokaten, genoß den Unterricht aus-<lb/> gezeichneter Lehrer, die den Sinn für<lb/> Kunſt und Literatur in ihr weckten<lb/> und ſorgfältig pflegten. Nachdem ſie<lb/> beide Eltern ziemlich früh verloren,<lb/> nahm ſie in den 80er Jahren ihren<lb/> bleibenden Wohnſitz in Halle a. S.,<lb/> wo ſie noch jetzt als Schriftſtellerin<lb/> lebt u. ſeit 1890 auch als Referentin<lb/> über Oper und Schauſpiel für den<lb/> „General-Anzeiger“ tätig war. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Frauenrache (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1892. – Schuld<lb/> (Schſp.), 1894. – Doppelleben (Schſp.),<lb/> 1895. – Wen trifft die Schuld? (R.),<lb/> 1902. – Das graue Haus (R.), 1898.<lb/> – Treue (R.), 1903. – Auf abſchüſſi-<lb/> ger Bahn (R.), 1902. – Die Freiherrn<lb/> von Fillungen (R.), 1904. – Unter<lb/> ſchwerem Verdacht (R.), 1905. – Ju-<lb/> gendliebe (R.), 1905. – Eine Künſt-<lb/> lerehe (R.), 1905. – Schäumende Wo-<lb/> gen (R.), 1906. – Ein Fürſtenhaus<lb/> (R.), 1906. – Zertretenes Glück (R.),<lb/> 1907. – Die Einſiedlerin von Helms-<lb/> bruck (Krim.-R.), 1909.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Corrado,</hi> L.,</head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Konrad<lb/> Dworaczek;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Corr<hi rendition="#aq">é</hi>e,</hi> Valerie Gräfin de la,</head> <p><lb/> pſeud. <hi rendition="#g">Mathilde von Mühlen-<lb/> berg,</hi> wurde am 22. April 1812 in<lb/> Berlin geboren, wo ihr Vater damals<lb/> in franzöſiſchen Dienſten ſtand. Die-<lb/> ſer zog in demſelben Jahre mit nach<lb/> Rußland, kehrte aber nicht aus dem<lb/> Feldzuge zurück. Die Tochter lebte<lb/> unverheiratet in Stuttgart u. in den<lb/> 70er Jahr. in Kirchberg a. Jaxt (Würt-<lb/> temb.). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Verene (E. a. Tirol), 1866.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <hi rendition="#b">Correi, El-,</hi> </head> <p> Pſeudon. für <hi rendition="#g">Ella<lb/> Thomaß;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Corrodi,</hi> Wilhelm <hi rendition="#g">Auguſt,</hi></head> <p> wur-<lb/> de am 27. Febr. 1826 in Zürich ge-<lb/> boren, beſuchte die Gemeindeſchule zu<lb/> Töß, wohin ſein Vater als Pfarrer<lb/> verſetzt worden war, ſpäter die höhere<lb/> Schule in Winterthur und dann das<lb/> Gymnaſium in Zürich. Auf den<lb/> Wunſch des Vaters bereitete er ſich<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Cor</hi></fw><lb/> auf das Studium der Theologie vor,<lb/> ergriff dasſelbe wirklich auf den Uni-<lb/> verſitäten zu Zürich und Baſel, ver-<lb/> tauſchte aber nach mehreren Seme-<lb/> ſtern die Kanzel mit der Palette und<lb/> bezog 1847 die Kunſtakademie zu<lb/> München. Während ſeines vierjähri-<lb/> gen Aufenthalts daſelbſt trat er auch<lb/> dem Münchener Dichterkreis nahe u.<lb/> arbeitete nun nicht bloß mit Bleiſtift<lb/> u. Pinſel, ſondern auch mit der Feder.<lb/> Nach ſeiner Heimkehr betätigte er ſich<lb/> ſogar vorherrſchend als Schriftſteller<lb/> und zeichnete nebenbei die geſchmack-<lb/> vollen Vignetten zu ſeinen Schriften<lb/> und die Jlluſtrationen zu ſeinen Kin-<lb/> derbüchern und Jugendſchriften mit<lb/> eigener Hand. Seit 1862 wirkte er<lb/> als Zeichenlehrer an den höheren<lb/> Stadtſchulen von Winterthur, legte<lb/> 1881 dieſe Stelle nieder u. lebte ſeit-<lb/> dem in Zürich, wo er am 16. Auguſt<lb/> 1885 ſtarb. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Lieder, 1853. – Dur<lb/> und Moll (Aus Natur und Leben),<lb/> 1855. – Ein Buch ohne Titel, 1855. –<lb/> Waldleben (R.), 1856. – De Herr<lb/> Profeſſer (Jd. uſem Züripiet), 1858.<lb/> – Reiſebriefe, 1857. – De Herr Vikari<lb/> (Jd.), 1858. – Ernſte Abſichten (Früh-<lb/> lingsbuch), 1860. – De Herr Dokter<lb/> (Jd.), 1860. – Deutſche Reime u. Rät-<lb/> ſel, 1861. – Shakeſpeare (Lebensweis-<lb/> heit a. ſeinen Werken), 1863. – Blü-<lb/> hendes Leben (R.), 1870. – De Herr<lb/> Dokter (Dr.), 1872. – De Ritchnecht<lb/> (Lſp.), 1873, 1900. – De Maler (Dr.),<lb/> 1875. – Jmmergrün in Geſchichten u.<lb/> Gedichten, 1874. – Robert Burns<lb/> Dichtungen in Schweizerdeutſch über-<lb/> tragen, 1873. – Eine Pfarrwahl<lb/> (Dr.), 1877. – D’Badenerfahrt (Lſp.),<lb/> 1879. – Geſchichten, 1. Bd., 1881. –<lb/> Der Sang vom Ärger, 1881. – Wört-<lb/> liche Bilder zu bildlichen Worten,<lb/> 1883. – Wie d’Warret würkt (Lſp.),<lb/> 1884. – De Gaſt (Lſp.), 1885. – Drei<lb/> dramatiſche Stücke (Haube und Pan-<lb/> toffel. – E Sprechſtund. – Vor em<lb/> Ball), 1885. – Die Alte-n- und die<lb/> Junge (Familienbild), 1887.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [440/0444]
Cor
Cor
Corony, Blanda, geb. in Wien als
die Tochter eines Hof- und Gerichts-
advokaten, genoß den Unterricht aus-
gezeichneter Lehrer, die den Sinn für
Kunſt und Literatur in ihr weckten
und ſorgfältig pflegten. Nachdem ſie
beide Eltern ziemlich früh verloren,
nahm ſie in den 80er Jahren ihren
bleibenden Wohnſitz in Halle a. S.,
wo ſie noch jetzt als Schriftſtellerin
lebt u. ſeit 1890 auch als Referentin
über Oper und Schauſpiel für den
„General-Anzeiger“ tätig war.
S:
Frauenrache (R.); III, 1892. – Schuld
(Schſp.), 1894. – Doppelleben (Schſp.),
1895. – Wen trifft die Schuld? (R.),
1902. – Das graue Haus (R.), 1898.
– Treue (R.), 1903. – Auf abſchüſſi-
ger Bahn (R.), 1902. – Die Freiherrn
von Fillungen (R.), 1904. – Unter
ſchwerem Verdacht (R.), 1905. – Ju-
gendliebe (R.), 1905. – Eine Künſt-
lerehe (R.), 1905. – Schäumende Wo-
gen (R.), 1906. – Ein Fürſtenhaus
(R.), 1906. – Zertretenes Glück (R.),
1907. – Die Einſiedlerin von Helms-
bruck (Krim.-R.), 1909.
Corrado, L., Pſeud. für Konrad
Dworaczek; ſ. d.!
Corrée, Valerie Gräfin de la,
pſeud. Mathilde von Mühlen-
berg, wurde am 22. April 1812 in
Berlin geboren, wo ihr Vater damals
in franzöſiſchen Dienſten ſtand. Die-
ſer zog in demſelben Jahre mit nach
Rußland, kehrte aber nicht aus dem
Feldzuge zurück. Die Tochter lebte
unverheiratet in Stuttgart u. in den
70er Jahr. in Kirchberg a. Jaxt (Würt-
temb.).
S: Verene (E. a. Tirol), 1866.
Correi, El-, Pſeudon. für Ella
Thomaß; ſ. d.!
Corrodi, Wilhelm Auguſt, wur-
de am 27. Febr. 1826 in Zürich ge-
boren, beſuchte die Gemeindeſchule zu
Töß, wohin ſein Vater als Pfarrer
verſetzt worden war, ſpäter die höhere
Schule in Winterthur und dann das
Gymnaſium in Zürich. Auf den
Wunſch des Vaters bereitete er ſich
auf das Studium der Theologie vor,
ergriff dasſelbe wirklich auf den Uni-
verſitäten zu Zürich und Baſel, ver-
tauſchte aber nach mehreren Seme-
ſtern die Kanzel mit der Palette und
bezog 1847 die Kunſtakademie zu
München. Während ſeines vierjähri-
gen Aufenthalts daſelbſt trat er auch
dem Münchener Dichterkreis nahe u.
arbeitete nun nicht bloß mit Bleiſtift
u. Pinſel, ſondern auch mit der Feder.
Nach ſeiner Heimkehr betätigte er ſich
ſogar vorherrſchend als Schriftſteller
und zeichnete nebenbei die geſchmack-
vollen Vignetten zu ſeinen Schriften
und die Jlluſtrationen zu ſeinen Kin-
derbüchern und Jugendſchriften mit
eigener Hand. Seit 1862 wirkte er
als Zeichenlehrer an den höheren
Stadtſchulen von Winterthur, legte
1881 dieſe Stelle nieder u. lebte ſeit-
dem in Zürich, wo er am 16. Auguſt
1885 ſtarb.
S: Lieder, 1853. – Dur
und Moll (Aus Natur und Leben),
1855. – Ein Buch ohne Titel, 1855. –
Waldleben (R.), 1856. – De Herr
Profeſſer (Jd. uſem Züripiet), 1858.
– Reiſebriefe, 1857. – De Herr Vikari
(Jd.), 1858. – Ernſte Abſichten (Früh-
lingsbuch), 1860. – De Herr Dokter
(Jd.), 1860. – Deutſche Reime u. Rät-
ſel, 1861. – Shakeſpeare (Lebensweis-
heit a. ſeinen Werken), 1863. – Blü-
hendes Leben (R.), 1870. – De Herr
Dokter (Dr.), 1872. – De Ritchnecht
(Lſp.), 1873, 1900. – De Maler (Dr.),
1875. – Jmmergrün in Geſchichten u.
Gedichten, 1874. – Robert Burns
Dichtungen in Schweizerdeutſch über-
tragen, 1873. – Eine Pfarrwahl
(Dr.), 1877. – D’Badenerfahrt (Lſp.),
1879. – Geſchichten, 1. Bd., 1881. –
Der Sang vom Ärger, 1881. – Wört-
liche Bilder zu bildlichen Worten,
1883. – Wie d’Warret würkt (Lſp.),
1884. – De Gaſt (Lſp.), 1885. – Drei
dramatiſche Stücke (Haube und Pan-
toffel. – E Sprechſtund. – Vor em
Ball), 1885. – Die Alte-n- und die
Junge (Familienbild), 1887.
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |