Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Cla in Heiligenstedten u. 1883 Pastor inSüderlügum, im Januar 1884 aber vom Amte suspendiert u. Ende 1885 desselben entsetzt. Jm Januar 1887 erhielt er jedoch auf Entscheidung des Ministers sein Pfarramt wieder. S:
*Clausen, Ernst Alexander, pseu- S:
Clausius, Sabine, geb. Kühn, Cla wurde am 26. Febr. 1856 in Guhrauin Schlesien als die Tochter eines Kreisrichters geboren, der bald dar- auf nach Groß Glogau versetzt wurde. Hier verlebte Sabine ihre Jugend. Nach ihrer Verheiratung mit einem preußischen Offizier folgte das übliche Nomadenleben, das sie kreuz u. quer durch das deutsche Vaterland führte, ihr aber auch Gelegenheit bot, zahl- reiche Menschen mit ihren Licht- und Schattenseiten kennen zu lernen. Seit einigen Jahren hat sie nun ihren festen Wohnsitz in Charlottenburg. S: Die *Clausnitzer-Hennes, Marie,
S: Gedichte, 1858. - Neue Gedichte, Clauß, Dr. Wilhelm, Pseud. für Claußen, Anna Auguste Hen- riette, * am 5 Juni 1814 in Teten- *
Cla in Heiligenſtedten u. 1883 Paſtor inSüderlügum, im Januar 1884 aber vom Amte ſuspendiert u. Ende 1885 desſelben entſetzt. Jm Januar 1887 erhielt er jedoch auf Entſcheidung des Miniſters ſein Pfarramt wieder. S:
*Clauſen, Ernſt Alexander, pſeu- S:
Clauſius, Sabine, geb. Kühn, Cla wurde am 26. Febr. 1856 in Guhrauin Schleſien als die Tochter eines Kreisrichters geboren, der bald dar- auf nach Groß Glogau verſetzt wurde. Hier verlebte Sabine ihre Jugend. Nach ihrer Verheiratung mit einem preußiſchen Offizier folgte das übliche Nomadenleben, das ſie kreuz u. quer durch das deutſche Vaterland führte, ihr aber auch Gelegenheit bot, zahl- reiche Menſchen mit ihren Licht- und Schattenſeiten kennen zu lernen. Seit einigen Jahren hat ſie nun ihren feſten Wohnſitz in Charlottenburg. S: Die *Clausnitzer-Hennes, Marie,
S: Gedichte, 1858. – Neue Gedichte, Clauß, Dr. Wilhelm, Pſeud. für Claußen, Anna Auguſte Hen- riette, * am 5 Juni 1814 in Teten- *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0431" n="427"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Cla</hi></fw><lb/> in Heiligenſtedten u. 1883 Paſtor in<lb/> Süderlügum, im Januar 1884 aber<lb/> vom Amte ſuspendiert u. Ende 1885<lb/> desſelben entſetzt. Jm Januar 1887<lb/> erhielt er jedoch auf Entſcheidung des<lb/> Miniſters ſein Pfarramt wieder. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Laub und Knoſpen (Ge.), 1877. – Ge-<lb/> rettet (3 Geſchn.), 1883. – Honnig-<lb/> dröppen, 1885.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Clauſen,</hi> <hi rendition="#g">Ernſt</hi> Alexander,</head> <p> pſeu-<lb/> don. <hi rendition="#g">Claus Zehren,</hi> wurde am 18.<lb/> Septbr. 1861 in Aurich (Hannover)<lb/> als der Sohn eines hannoverſchen<lb/> Artillerieoffiziers geboren, der nach<lb/> der Schlacht von Langenſalza ſeinen<lb/> Abſchied nahm. Nachdem der Sohn<lb/> ſeine Reife für die Univerſität er-<lb/> langt hatte (1882), trat er als Offi-<lb/> zieradjunkt in das ſächſiſche Schützen-<lb/> regiment Nr. 108 ein und verbrachte<lb/> in demſelben ſeine ganze Dienſtzeit.<lb/> Rückſichten auf die Geſundheit ſeiner<lb/> Gattin wie auch die Neigung zu lite-<lb/> rariſcher Tätigkeit, der er ſich ſchon<lb/> als Leutnant hingegeben, veranlaß-<lb/> ten ihn, 1896 als Hauptmann ſeinen<lb/> Abſchied zu nehmen. Er zog zunächſt<lb/> nach Berchtesgaden, verlegte aber<lb/> Oſtern 1899 ſeinen Wohnſitz nach Eiſe-<lb/> nach und 1906 nach Straßburg i. Elſ.<lb/> Schriftſtelleriſche Arbeiten u. wiſſen-<lb/> ſchaftliche Studien, ſoweit ſie zum<lb/> Verſtändnis der geiſtigen Beſtrebun-<lb/> gen unſerer Zeit dienen, inſonderheit<lb/> das Studium d. neueren Philoſophie,<lb/> füllen ſeine Mußeſtunden aus. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Über Klippen (E.), 1888. – Sein Ge-<lb/> nius (Eine Künſtlergeſch.), 1893. –<lb/> Die Brüder (R.), 1895. – Der Ehe<lb/> Ring (N.), 1897. – Judas (R.), 1896.<lb/> – Henny hurra! (R.), 1898. – Frei-<lb/> mütige Bekenntniſſe, 1899. – Am<lb/> Schwungrad der Zeit (R.), 1901. –<lb/> Ums Heimrecht (Schſp.), 1902. – Die<lb/> Männerwage (Lſp.), 1903. – Zwiſchen<lb/> Lachen u. Weinen (Nn.), 1903. – Mo-<lb/> derne Seelen (Satir. P.), 1903. – D’r<lb/> Kindbetter (Schw., m. Ferd. Baſtian),<lb/> 1908.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Clauſius,</hi> Sabine,</head> <p> geb. <hi rendition="#g">Kühn,</hi><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Cla</hi></fw><lb/> wurde am 26. Febr. 1856 in Guhrau<lb/> in Schleſien als die Tochter eines<lb/> Kreisrichters geboren, der bald dar-<lb/> auf nach Groß Glogau verſetzt wurde.<lb/> Hier verlebte Sabine ihre Jugend.<lb/> Nach ihrer Verheiratung mit einem<lb/> preußiſchen Offizier folgte das übliche<lb/> Nomadenleben, das ſie kreuz u. quer<lb/> durch das deutſche Vaterland führte,<lb/> ihr aber auch Gelegenheit bot, zahl-<lb/> reiche Menſchen mit ihren Licht- und<lb/> Schattenſeiten kennen zu lernen. Seit<lb/> einigen Jahren hat ſie nun ihren feſten<lb/> Wohnſitz in Charlottenburg. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die<lb/> Schatzſucherin. Eine gute Partie (2<lb/> Nn.), 1904. – Recht und Pflicht. Pik-<lb/> Sieben (2 Nn.), 1904. – Jeder ſeines<lb/> Glückes Schmied (R.), 1904. – Auge<lb/> um Auge (N. a. e. Seeſtadt), 1905. –<lb/> Die Gemblows (N.), 1905. – Jm Him-<lb/> melreich (R.), 1907. – <hi rendition="#aq">Vivat sequens</hi><lb/> (R. a. d. Großſtadt), 1908.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Clausnitzer-Hennes,</hi> Marie,</head> <p><lb/> wurde am 11. Mai 1824 zu Endſchütz<lb/> bei Weida im Weimariſchen geboren,<lb/> wo ihr Vater Pfarrer war. Nach dem<lb/> Tode desſelben lebte ſie mit ihrer<lb/> Mutter in Weida, und dort entſtan-<lb/> den ihre zahlreichen, zuerſt im „Jllu-<lb/> ſtrierten Familien-Journal“ veröf-<lb/> fentlichten und mit großem Beifall<lb/> aufgenommenen Gedichte. Durch das<lb/> Lied „Wie reich!“, das von dem Mu-<lb/> ſiker <hi rendition="#g">Aloys Hennes</hi> in Mainz<lb/> komponiert ward, wurde Marie C.<lb/> mit letzterem in einen Briefwechſel<lb/> verflochten, der ſchließlich zu einer<lb/> ehelichen Verbindung zwiſchen Dich-<lb/> terin und Komponiſten führte (1859).<lb/> Nach ihrer Verheiratung lebte ſie zu-<lb/> erſt in Caſtell bei Mainz, dann in<lb/> Mainz und ſeit 1861 in Wiesbaden,<lb/> wo ſie nach langem Leiden am 21.<lb/> Jan. 1864 an der Auszehrung ſtarb.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Gedichte, 1858. – Neue Gedichte,<lb/> 1861.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Clauß,</hi><hi rendition="#aq">Dr.</hi> Wilhelm,</head> <p> Pſeud. für<lb/><hi rendition="#g">Wilhelm Schneider;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Claußen,</hi><hi rendition="#g">Anna</hi> Auguſte Hen-<lb/> riette,</head> <p> * am 5 Juni 1814 in Teten-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [427/0431]
Cla
Cla
in Heiligenſtedten u. 1883 Paſtor in
Süderlügum, im Januar 1884 aber
vom Amte ſuspendiert u. Ende 1885
desſelben entſetzt. Jm Januar 1887
erhielt er jedoch auf Entſcheidung des
Miniſters ſein Pfarramt wieder.
S:
Laub und Knoſpen (Ge.), 1877. – Ge-
rettet (3 Geſchn.), 1883. – Honnig-
dröppen, 1885.
*Clauſen, Ernſt Alexander, pſeu-
don. Claus Zehren, wurde am 18.
Septbr. 1861 in Aurich (Hannover)
als der Sohn eines hannoverſchen
Artillerieoffiziers geboren, der nach
der Schlacht von Langenſalza ſeinen
Abſchied nahm. Nachdem der Sohn
ſeine Reife für die Univerſität er-
langt hatte (1882), trat er als Offi-
zieradjunkt in das ſächſiſche Schützen-
regiment Nr. 108 ein und verbrachte
in demſelben ſeine ganze Dienſtzeit.
Rückſichten auf die Geſundheit ſeiner
Gattin wie auch die Neigung zu lite-
rariſcher Tätigkeit, der er ſich ſchon
als Leutnant hingegeben, veranlaß-
ten ihn, 1896 als Hauptmann ſeinen
Abſchied zu nehmen. Er zog zunächſt
nach Berchtesgaden, verlegte aber
Oſtern 1899 ſeinen Wohnſitz nach Eiſe-
nach und 1906 nach Straßburg i. Elſ.
Schriftſtelleriſche Arbeiten u. wiſſen-
ſchaftliche Studien, ſoweit ſie zum
Verſtändnis der geiſtigen Beſtrebun-
gen unſerer Zeit dienen, inſonderheit
das Studium d. neueren Philoſophie,
füllen ſeine Mußeſtunden aus.
S:
Über Klippen (E.), 1888. – Sein Ge-
nius (Eine Künſtlergeſch.), 1893. –
Die Brüder (R.), 1895. – Der Ehe
Ring (N.), 1897. – Judas (R.), 1896.
– Henny hurra! (R.), 1898. – Frei-
mütige Bekenntniſſe, 1899. – Am
Schwungrad der Zeit (R.), 1901. –
Ums Heimrecht (Schſp.), 1902. – Die
Männerwage (Lſp.), 1903. – Zwiſchen
Lachen u. Weinen (Nn.), 1903. – Mo-
derne Seelen (Satir. P.), 1903. – D’r
Kindbetter (Schw., m. Ferd. Baſtian),
1908.
Clauſius, Sabine, geb. Kühn,
wurde am 26. Febr. 1856 in Guhrau
in Schleſien als die Tochter eines
Kreisrichters geboren, der bald dar-
auf nach Groß Glogau verſetzt wurde.
Hier verlebte Sabine ihre Jugend.
Nach ihrer Verheiratung mit einem
preußiſchen Offizier folgte das übliche
Nomadenleben, das ſie kreuz u. quer
durch das deutſche Vaterland führte,
ihr aber auch Gelegenheit bot, zahl-
reiche Menſchen mit ihren Licht- und
Schattenſeiten kennen zu lernen. Seit
einigen Jahren hat ſie nun ihren feſten
Wohnſitz in Charlottenburg.
S: Die
Schatzſucherin. Eine gute Partie (2
Nn.), 1904. – Recht und Pflicht. Pik-
Sieben (2 Nn.), 1904. – Jeder ſeines
Glückes Schmied (R.), 1904. – Auge
um Auge (N. a. e. Seeſtadt), 1905. –
Die Gemblows (N.), 1905. – Jm Him-
melreich (R.), 1907. – Vivat sequens
(R. a. d. Großſtadt), 1908.
*Clausnitzer-Hennes, Marie,
wurde am 11. Mai 1824 zu Endſchütz
bei Weida im Weimariſchen geboren,
wo ihr Vater Pfarrer war. Nach dem
Tode desſelben lebte ſie mit ihrer
Mutter in Weida, und dort entſtan-
den ihre zahlreichen, zuerſt im „Jllu-
ſtrierten Familien-Journal“ veröf-
fentlichten und mit großem Beifall
aufgenommenen Gedichte. Durch das
Lied „Wie reich!“, das von dem Mu-
ſiker Aloys Hennes in Mainz
komponiert ward, wurde Marie C.
mit letzterem in einen Briefwechſel
verflochten, der ſchließlich zu einer
ehelichen Verbindung zwiſchen Dich-
terin und Komponiſten führte (1859).
Nach ihrer Verheiratung lebte ſie zu-
erſt in Caſtell bei Mainz, dann in
Mainz und ſeit 1861 in Wiesbaden,
wo ſie nach langem Leiden am 21.
Jan. 1864 an der Auszehrung ſtarb.
S: Gedichte, 1858. – Neue Gedichte,
1861.
Clauß, Dr. Wilhelm, Pſeud. für
Wilhelm Schneider; ſ. d.!
Claußen, Anna Auguſte Hen-
riette, * am 5 Juni 1814 in Teten-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |