Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] Cla Classen(-Kehren), Berta, be- S: Rheinische Kinder (Nn. u. Bilder), *Claud, Charles, pseud. Charles Cla schon 1890 diese Stellung auf u. zogzu seinen französischen Verwandten nach Nizza, wo er bis 1904 als Teil- haber eines Handelshauses weilte. Seitdem lebt er zurückgezogen in Can- nes. S: Angebetete Elisabeth (Lsp.), *Claud(-Saar), Anna, wurde am *
[Spaltenumbruch] Cla Claſſen(-Kehren), Berta, be- S: Rheiniſche Kinder (Nn. u. Bilder), *Claud, Charles, pſeud. Charles Cla ſchon 1890 dieſe Stellung auf u. zogzu ſeinen franzöſiſchen Verwandten nach Nizza, wo er bis 1904 als Teil- haber eines Handelshauſes weilte. Seitdem lebt er zurückgezogen in Can- nes. S: Angebetete Eliſabeth (Lſp.), *Claud(-Saar), Anna, wurde am *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <pb facs="#f0429" n="425"/><lb/> <cb/><lb/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Cla</hi> </fw><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Claſſen(-Kehren),</hi> Berta,</head> <p> be-<lb/> kannt unter ihrem Mädchennamen<lb/><hi rendition="#g">Berta Kehren,</hi> wurde am 28. De-<lb/> zember 1868 in München-Gladbach<lb/> (Rheinland) geboren, lebte (1897) in<lb/> Düſſeldorf, wo ſie ſich 1904 mit dem<lb/> jetzigen Generaloberarzt <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Cl. ver-<lb/> heiratete, dem ſie dann nach Krefeld<lb/> und 1907 nach Straßburg i. E. folgte.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Rheiniſche Kinder (Nn. u. Bilder),<lb/> 1901. – Kurt Willinger (R.), 1905.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Claud,</hi> Charles,</head> <p> pſeud. Charles<lb/><hi rendition="#g">Claud-Saar,</hi> als Schauſpieler<lb/><hi rendition="#g">Karl Saar,</hi> wurde am 3. Juli 1850<lb/> zu Wien von franzöſiſchen Eltern ge-<lb/> boren. Frühe zeigte er Neigung und<lb/> Talent zur Plaſtik und Malerei; als<lb/> er indes nach abſolvierter Mittelſchule<lb/> die Akademie der bildenden Künſte<lb/> beziehen ſollte, nötigte ihn der Tod<lb/> ſeines Vaters zur Wahl eines Brot-<lb/> ſtudiums. Er hörte nun Naturwiſ-<lb/> ſenſchaften und Agrikulturfächer an<lb/> der Wiener techniſchen Hochſchule und<lb/> der landwirtſchaftlichen Akademie zu<lb/> Ungariſch-Altenburg. Das einjährige<lb/> Praktikum auf einem böhmiſch. Herr-<lb/> ſchaftsgute und die damit verbundene<lb/> völlige Jſolierung ſchreckten ihn je-<lb/> doch von der eingeſchlagenen Lauf-<lb/> bahn zurück, u. ſo wandte er ſich dem<lb/> Theater zu. Nachdem er die Wiener<lb/> Theaterakademie beſucht, trat er 1871<lb/> ſein erſtes Engagement zu Marburg<lb/> in Steiermark an. Zwei Monate ſpä-<lb/> ter ging er an das Stadttheater in<lb/> Brünn, im Herbſt 1872 zu Laube an<lb/> das Wiener Stadttheater, folgte 1873<lb/> einem Rufe Feodor Wehls an das<lb/> Hoftheater in Stuttgart, wirkte ſeit<lb/> 1875 in Graz, Prag, Siegmaringen<lb/> u. kehrte nach verſchiedenen Gaſtſpie-<lb/> len (z. B. in Leipzig, Bremen) 1877<lb/> nach Wien zurück, wo er ſeitdem an<lb/> den verſchiedenſten Bühnen tätig war.<lb/> Jm Jahre 1885 erhielt er einen Ruf<lb/> als Schauſpieler u. Regiſſeur an das<lb/> Hoftheater in Weimar, ging 1889 an<lb/> das Berliner Theater in Berlin als<lb/> Dramaturg und Regiſſeur, gab aber<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Cla</hi></fw><lb/> ſchon 1890 dieſe Stellung auf u. zog<lb/> zu ſeinen franzöſiſchen Verwandten<lb/> nach Nizza, wo er bis 1904 als Teil-<lb/> haber eines Handelshauſes weilte.<lb/> Seitdem lebt er zurückgezogen in Can-<lb/> nes. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Angebetete Eliſabeth (Lſp.),<lb/> 1876. – Die Luſtſpiel-Konkurrenz<lb/> (Schw.), 1878. – Die Schule der Müt-<lb/> ter (Lſp. a. d. Franz.), 1880. – Der<lb/> Herr Gemeinderat (Lſp. n. d. Poln.),<lb/> 1880. – Der Mann der Witwe (Lſp.<lb/> v. A. Dumas, deutſch), 1880. – Jch<lb/> habe keine Zeit (Schw. n. Labiche),<lb/> 1880. – Die Goldprobe (Kom. nach<lb/> Augier und Sandeau), 1881. – Der<lb/> Totſchläger (Pariſ. Volksſt., deutſch),<lb/> 1882. – Figaros Hochzeit, oder: Der<lb/> tolle Tag (Lſp., überſ. und bearb.),<lb/> 1881. – Die Jagd nach dem Glück<lb/> (Dr. n. d. Poln.), 1879. – Jn Monaco<lb/> (Lſp.), 1886.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Claud(-Saar),</hi> Anna,</head> <p> wurde am<lb/> 10. März 1853 während eines Auf-<lb/> enthaltes ihrer in Wien domizilierten<lb/> Eltern im Hauſe ihrer bäuerlichen<lb/> Großeltern in Lindenau (Schleſ.) ge-<lb/> boren. Jhr Vater Amandus <hi rendition="#g">Scholz</hi><lb/> war Mühlen- u. Maſchinenbauer und<lb/> nach Schleſien zurückgekehrt, damit<lb/> ſein Kind nach ſchleſiſcher Sitte der<lb/> Enkelrechte nicht verluſtig gehen ſollte,<lb/> kehrte aber infolge verunglückter Ge-<lb/> ſchäftsunternehmungen in Strehlen<lb/> 1857 nach Wien zurück. Anna be-<lb/> ſuchte zuerſt die Schule in Gaudenz-<lb/> dorf, ſpäter eine höhere Töchterſchule<lb/> in Wien und zuletzt, da ſie bereits an<lb/> mehreren Wiener Theatern in Kin-<lb/> derrollen aufgetreten war, die Thea-<lb/> terſchule „Polyhymnia“. Nach zwei<lb/> Prüfungs- u. Leidensjahren an Pro-<lb/> vinzbühnen wurde ſie 1872 von H.<lb/> Laube für das neugegründete Wiener<lb/> Stadttheater gewonnen; doch verhei-<lb/> ratete ſie ſich 1875 mit dem Schau-<lb/> ſpieler Charles Claud-Saar (ſiehe<lb/> den Vorigen!) u. entſagte auf deſſen<lb/> Wunſch ſchon 1878 der Theaterlauf-<lb/> bahn. Als ſie 1890 mit ihrem Gatten<lb/> nach Nizza überſiedelte, begann ſie zu<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [425/0429]
Cla
Cla
Claſſen(-Kehren), Berta, be-
kannt unter ihrem Mädchennamen
Berta Kehren, wurde am 28. De-
zember 1868 in München-Gladbach
(Rheinland) geboren, lebte (1897) in
Düſſeldorf, wo ſie ſich 1904 mit dem
jetzigen Generaloberarzt Dr. Cl. ver-
heiratete, dem ſie dann nach Krefeld
und 1907 nach Straßburg i. E. folgte.
S: Rheiniſche Kinder (Nn. u. Bilder),
1901. – Kurt Willinger (R.), 1905.
*Claud, Charles, pſeud. Charles
Claud-Saar, als Schauſpieler
Karl Saar, wurde am 3. Juli 1850
zu Wien von franzöſiſchen Eltern ge-
boren. Frühe zeigte er Neigung und
Talent zur Plaſtik und Malerei; als
er indes nach abſolvierter Mittelſchule
die Akademie der bildenden Künſte
beziehen ſollte, nötigte ihn der Tod
ſeines Vaters zur Wahl eines Brot-
ſtudiums. Er hörte nun Naturwiſ-
ſenſchaften und Agrikulturfächer an
der Wiener techniſchen Hochſchule und
der landwirtſchaftlichen Akademie zu
Ungariſch-Altenburg. Das einjährige
Praktikum auf einem böhmiſch. Herr-
ſchaftsgute und die damit verbundene
völlige Jſolierung ſchreckten ihn je-
doch von der eingeſchlagenen Lauf-
bahn zurück, u. ſo wandte er ſich dem
Theater zu. Nachdem er die Wiener
Theaterakademie beſucht, trat er 1871
ſein erſtes Engagement zu Marburg
in Steiermark an. Zwei Monate ſpä-
ter ging er an das Stadttheater in
Brünn, im Herbſt 1872 zu Laube an
das Wiener Stadttheater, folgte 1873
einem Rufe Feodor Wehls an das
Hoftheater in Stuttgart, wirkte ſeit
1875 in Graz, Prag, Siegmaringen
u. kehrte nach verſchiedenen Gaſtſpie-
len (z. B. in Leipzig, Bremen) 1877
nach Wien zurück, wo er ſeitdem an
den verſchiedenſten Bühnen tätig war.
Jm Jahre 1885 erhielt er einen Ruf
als Schauſpieler u. Regiſſeur an das
Hoftheater in Weimar, ging 1889 an
das Berliner Theater in Berlin als
Dramaturg und Regiſſeur, gab aber
ſchon 1890 dieſe Stellung auf u. zog
zu ſeinen franzöſiſchen Verwandten
nach Nizza, wo er bis 1904 als Teil-
haber eines Handelshauſes weilte.
Seitdem lebt er zurückgezogen in Can-
nes.
S: Angebetete Eliſabeth (Lſp.),
1876. – Die Luſtſpiel-Konkurrenz
(Schw.), 1878. – Die Schule der Müt-
ter (Lſp. a. d. Franz.), 1880. – Der
Herr Gemeinderat (Lſp. n. d. Poln.),
1880. – Der Mann der Witwe (Lſp.
v. A. Dumas, deutſch), 1880. – Jch
habe keine Zeit (Schw. n. Labiche),
1880. – Die Goldprobe (Kom. nach
Augier und Sandeau), 1881. – Der
Totſchläger (Pariſ. Volksſt., deutſch),
1882. – Figaros Hochzeit, oder: Der
tolle Tag (Lſp., überſ. und bearb.),
1881. – Die Jagd nach dem Glück
(Dr. n. d. Poln.), 1879. – Jn Monaco
(Lſp.), 1886.
*Claud(-Saar), Anna, wurde am
10. März 1853 während eines Auf-
enthaltes ihrer in Wien domizilierten
Eltern im Hauſe ihrer bäuerlichen
Großeltern in Lindenau (Schleſ.) ge-
boren. Jhr Vater Amandus Scholz
war Mühlen- u. Maſchinenbauer und
nach Schleſien zurückgekehrt, damit
ſein Kind nach ſchleſiſcher Sitte der
Enkelrechte nicht verluſtig gehen ſollte,
kehrte aber infolge verunglückter Ge-
ſchäftsunternehmungen in Strehlen
1857 nach Wien zurück. Anna be-
ſuchte zuerſt die Schule in Gaudenz-
dorf, ſpäter eine höhere Töchterſchule
in Wien und zuletzt, da ſie bereits an
mehreren Wiener Theatern in Kin-
derrollen aufgetreten war, die Thea-
terſchule „Polyhymnia“. Nach zwei
Prüfungs- u. Leidensjahren an Pro-
vinzbühnen wurde ſie 1872 von H.
Laube für das neugegründete Wiener
Stadttheater gewonnen; doch verhei-
ratete ſie ſich 1875 mit dem Schau-
ſpieler Charles Claud-Saar (ſiehe
den Vorigen!) u. entſagte auf deſſen
Wunſch ſchon 1878 der Theaterlauf-
bahn. Als ſie 1890 mit ihrem Gatten
nach Nizza überſiedelte, begann ſie zu
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |