Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Bül 1901. - Die stilisierte Frau. Sie under (2 Nn.), 1902. - Hüter der Schwelle (R.), 1902. 2. A. 1907. - Allein ich will! (R.); II, 1903. 2. A. 1905. - Jm Zeichen der Ernte. Jtalienisches Landleben von heute (R.), 1904. - Jrdische Liebe (Eine Alltagsgesch.), 1905. - Die Tochter (R.), 1.-3. A. 1906. - Das Portugiesenschloß (E. v. der ostafrikan. Küste), 1907. - Wenn Männer schwach sind (R.), 1908. - Freie Liebe (N.), 1909. - Die Schwe- stern (Gesch. e. Mädchenjugend, R.), 1909. - Frauentreue (R.), 1910. Bülow, Margarete von, wurde Bül chenen Knaben zu retten, den Tod.S: Novellen, 1884 (Jnhalt: Der Bülow, Paula von, geb. Gräfin S: Lie- *Bülow-Wendhausen, Paula Baronin, wurde am 19. August 1845 *
Bül 1901. – Die ſtiliſierte Frau. Sie under (2 Nn.), 1902. – Hüter der Schwelle (R.), 1902. 2. A. 1907. – Allein ich will! (R.); II, 1903. 2. A. 1905. – Jm Zeichen der Ernte. Jtalieniſches Landleben von heute (R.), 1904. – Jrdiſche Liebe (Eine Alltagsgeſch.), 1905. – Die Tochter (R.), 1.–3. A. 1906. – Das Portugieſenſchloß (E. v. der oſtafrikan. Küſte), 1907. – Wenn Männer ſchwach ſind (R.), 1908. – Freie Liebe (N.), 1909. – Die Schwe- ſtern (Geſch. e. Mädchenjugend, R.), 1909. – Frauentreue (R.), 1910. Bülow, Margarete von, wurde Bül chenen Knaben zu retten, den Tod.S: Novellen, 1884 (Jnhalt: Der Bülow, Paula von, geb. Gräfin S: Lie- *Bülow-Wendhauſen, Paula Baronin, wurde am 19. Auguſt 1845 *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0384" n="380"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bül</hi></fw><lb/> 1901. – Die ſtiliſierte Frau. Sie und<lb/> er (2 Nn.), 1902. – Hüter der Schwelle<lb/> (R.), 1902. 2. A. 1907. – Allein ich<lb/> will! (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1903. 2. A. 1905. –<lb/> Jm Zeichen der Ernte. Jtalieniſches<lb/> Landleben von heute (R.), 1904. –<lb/> Jrdiſche Liebe (Eine Alltagsgeſch.),<lb/> 1905. – Die Tochter (R.), 1.–3. A.<lb/> 1906. – Das Portugieſenſchloß (E. v.<lb/> der oſtafrikan. Küſte), 1907. – Wenn<lb/> Männer ſchwach ſind (R.), 1908. –<lb/> Freie Liebe (N.), 1909. – Die Schwe-<lb/> ſtern (Geſch. e. Mädchenjugend, R.),<lb/> 1909. – Frauentreue (R.), 1910.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Bülow,</hi> Margarete von,</head> <p> wurde<lb/> am 23. Febr. 1860 zu Berlin geboren.<lb/> Jhr Vater ſiedelte bald darauf mit<lb/> ſeiner Familie nach Smyrna über,<lb/> wohin er als preußiſcher Konſul ge-<lb/> ſandt worden war. Die Familie kehrte<lb/> ſchon 1865 nach Deutſchland zurück u.<lb/> nahm ihren Wohnſitz in Thüringen;<lb/> auch der Vater folgte 1867 und kam<lb/> als Landdroſt nach Hildesheim, ging<lb/> aber ſchon 1868 wieder nach Smyrna<lb/> zurück. Als er hier erkrankte, ließ er,<lb/> um wenigſtens eines ſeiner Kinder bei<lb/> ſich zu haben, Margarete zu ſich kom-<lb/> men, doch währte dies Beiſammen-<lb/> ſein nur kurze Zeit, da der Vater bald<lb/> ſtarb. Während ihres Aufenhaltes<lb/> in Smyrna beſuchte B. die Schule der<lb/> dortigen Diakoniſſinnen, wo ſie in<lb/> franzöſiſcher Sprache unterrichtet<lb/> wurde, und erlernte außerdem das<lb/> Neugriechiſche, deſſen Kenntnis dann<lb/> im ſpäteren Leben vertieft wurde.<lb/> Nach dem Tode des Herrn v. Bülow<lb/> lebte die Familie auf dem Gute Jn-<lb/> gersleben bei Neudietendorf in Thü-<lb/> ringen, und man ließ dem jungen<lb/> Mädchen volle Freiheit, ſeine Energie<lb/> und Selbſttätigkeit, die ohnehin in<lb/> ſeinem Charakter lag, vielfach zu be-<lb/> tätigen. Die Jahre 1876–78 wurden<lb/> in England verbracht, und 1881 ſie-<lb/> delte die Familie nach Berlin über.<lb/> Hier fand Margarete am 2. Januar<lb/> 1884 in dem Rummelsburger See bei<lb/> dem Beſtreben, einen ins Eis gebro-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bül</hi></fw><lb/> chenen Knaben zu retten, den Tod.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Novellen, 1884 (Jnhalt: Der<lb/> Oberleutnant Percy. – Der Herr im<lb/> Hauſe. – Gabriel. – Tagesgeſpenſter).<lb/> – Jonas Briccius (E.), 1886. – Aus<lb/> der Chronik derer von Riffelshauſen<lb/> (E.). 1887. – Neue Novellen, 1890.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Bülow,</hi> Paula von,</head> <p> geb. Gräfin<lb/><hi rendition="#g">Linden,</hi> pſeud. G. <hi rendition="#g">von der Elda,</hi><lb/> wurde 1833 in Berlin geboren, ver-<lb/> lebte ihre Jugend in Wien und ver-<lb/> mählte ſich mit einem Herrn von B.,<lb/> den ſie aber ſehr frühe durch den Tod<lb/> verlor. Als Witwe hatte ſie dann<lb/> eine Hofſtellung an einem deutſchen<lb/> Fürſtenhofe inne. Später lebte ſie<lb/> zehn Jahre in Venedig ihren Kunſt-<lb/> ſtudien und ſiedelte dann nach Graz<lb/> über, wo ſie noch jetzt weilt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Lie-<lb/> der und Worte, 1893. – <hi rendition="#aq">Songs and<lb/> Poems</hi> (Ge. in engliſcher Sprache),<lb/> 1894.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Bülow-Wendhauſen,</hi> Paula<lb/> Baronin,</head> <p> wurde am 19. Auguſt 1845<lb/> in Bukareſt geboren, wo ihr Vater<lb/> Emanuel von <hi rendition="#g">Schweiger-Dürn-<lb/> ſtein</hi> als öſterreich. Konſulatskanzler<lb/> tätig war. Nach deſſen frühem Tode<lb/> (1848) kehrte die Mutter mit ihrem<lb/> Töchterchen zu ihren Eltern nach Wien<lb/> zurück. Jm Hauſe der Großeltern<lb/> herrſchte eine beſondere Vorliebe für<lb/> Kunſt, Literatur u. fremde Sprachen,<lb/> und in der geiſtig angeregten Um-<lb/> gebung konnten ſich die vererbten An-<lb/> lagen des Kindes aufs beſte entwickeln.<lb/> Ein Oheim desſelben, der Jtaliener<lb/> Conte Bolza, der ſelbſt keine Kinder<lb/> hatte, nahm ſich beſonders der klei-<lb/> nen Nichte an, und ſo lernte dieſe faſt<lb/> ſpielend die italieniſche Sprache be-<lb/> herrſchen. Die Vollendung ihrer Aus-<lb/> bildung erhielt ſie durch 2 Jahre in<lb/> dem Kloſter der Saleſianerinnen zu<lb/> Wien. Jnzwiſchen vermählte ſich ihre<lb/> Mutter 1858 mit dem k. k. Kämmerer<lb/> und Hauptmann Hieronymus Frei-<lb/> herrn von Kleinmayrn, u. nun folgte<lb/> Paula ihren Eltern in die verſchiede-<lb/> nen Garniſonen der Lombardei und<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [380/0384]
Bül
Bül
1901. – Die ſtiliſierte Frau. Sie und
er (2 Nn.), 1902. – Hüter der Schwelle
(R.), 1902. 2. A. 1907. – Allein ich
will! (R.); II, 1903. 2. A. 1905. –
Jm Zeichen der Ernte. Jtalieniſches
Landleben von heute (R.), 1904. –
Jrdiſche Liebe (Eine Alltagsgeſch.),
1905. – Die Tochter (R.), 1.–3. A.
1906. – Das Portugieſenſchloß (E. v.
der oſtafrikan. Küſte), 1907. – Wenn
Männer ſchwach ſind (R.), 1908. –
Freie Liebe (N.), 1909. – Die Schwe-
ſtern (Geſch. e. Mädchenjugend, R.),
1909. – Frauentreue (R.), 1910.
Bülow, Margarete von, wurde
am 23. Febr. 1860 zu Berlin geboren.
Jhr Vater ſiedelte bald darauf mit
ſeiner Familie nach Smyrna über,
wohin er als preußiſcher Konſul ge-
ſandt worden war. Die Familie kehrte
ſchon 1865 nach Deutſchland zurück u.
nahm ihren Wohnſitz in Thüringen;
auch der Vater folgte 1867 und kam
als Landdroſt nach Hildesheim, ging
aber ſchon 1868 wieder nach Smyrna
zurück. Als er hier erkrankte, ließ er,
um wenigſtens eines ſeiner Kinder bei
ſich zu haben, Margarete zu ſich kom-
men, doch währte dies Beiſammen-
ſein nur kurze Zeit, da der Vater bald
ſtarb. Während ihres Aufenhaltes
in Smyrna beſuchte B. die Schule der
dortigen Diakoniſſinnen, wo ſie in
franzöſiſcher Sprache unterrichtet
wurde, und erlernte außerdem das
Neugriechiſche, deſſen Kenntnis dann
im ſpäteren Leben vertieft wurde.
Nach dem Tode des Herrn v. Bülow
lebte die Familie auf dem Gute Jn-
gersleben bei Neudietendorf in Thü-
ringen, und man ließ dem jungen
Mädchen volle Freiheit, ſeine Energie
und Selbſttätigkeit, die ohnehin in
ſeinem Charakter lag, vielfach zu be-
tätigen. Die Jahre 1876–78 wurden
in England verbracht, und 1881 ſie-
delte die Familie nach Berlin über.
Hier fand Margarete am 2. Januar
1884 in dem Rummelsburger See bei
dem Beſtreben, einen ins Eis gebro-
chenen Knaben zu retten, den Tod.
S: Novellen, 1884 (Jnhalt: Der
Oberleutnant Percy. – Der Herr im
Hauſe. – Gabriel. – Tagesgeſpenſter).
– Jonas Briccius (E.), 1886. – Aus
der Chronik derer von Riffelshauſen
(E.). 1887. – Neue Novellen, 1890.
Bülow, Paula von, geb. Gräfin
Linden, pſeud. G. von der Elda,
wurde 1833 in Berlin geboren, ver-
lebte ihre Jugend in Wien und ver-
mählte ſich mit einem Herrn von B.,
den ſie aber ſehr frühe durch den Tod
verlor. Als Witwe hatte ſie dann
eine Hofſtellung an einem deutſchen
Fürſtenhofe inne. Später lebte ſie
zehn Jahre in Venedig ihren Kunſt-
ſtudien und ſiedelte dann nach Graz
über, wo ſie noch jetzt weilt.
S: Lie-
der und Worte, 1893. – Songs and
Poems (Ge. in engliſcher Sprache),
1894.
*Bülow-Wendhauſen, Paula
Baronin, wurde am 19. Auguſt 1845
in Bukareſt geboren, wo ihr Vater
Emanuel von Schweiger-Dürn-
ſtein als öſterreich. Konſulatskanzler
tätig war. Nach deſſen frühem Tode
(1848) kehrte die Mutter mit ihrem
Töchterchen zu ihren Eltern nach Wien
zurück. Jm Hauſe der Großeltern
herrſchte eine beſondere Vorliebe für
Kunſt, Literatur u. fremde Sprachen,
und in der geiſtig angeregten Um-
gebung konnten ſich die vererbten An-
lagen des Kindes aufs beſte entwickeln.
Ein Oheim desſelben, der Jtaliener
Conte Bolza, der ſelbſt keine Kinder
hatte, nahm ſich beſonders der klei-
nen Nichte an, und ſo lernte dieſe faſt
ſpielend die italieniſche Sprache be-
herrſchen. Die Vollendung ihrer Aus-
bildung erhielt ſie durch 2 Jahre in
dem Kloſter der Saleſianerinnen zu
Wien. Jnzwiſchen vermählte ſich ihre
Mutter 1858 mit dem k. k. Kämmerer
und Hauptmann Hieronymus Frei-
herrn von Kleinmayrn, u. nun folgte
Paula ihren Eltern in die verſchiede-
nen Garniſonen der Lombardei und
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |