Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Bud
besuchte, nachdem er durch einen be-
freundeten Geistlichen vorgebildet
worden, das Gymnasium zu Arns-
berg und Düsseldorf und bezog 1859
die Universität Bonn, um katholische
Theologie zu studieren. Nach einem
halben Jahre nahm er eine Hausleh-
rerstelle an, verdiente sich in andert-
halb Jahren so viel, daß er zur Univer-
sität zurückkehren konnte, u. studierte
daselbst nun Naturwissenschaften und
Mathematik. Jm Jahre 1864 pro-
movierte er, erwarb sich darauf die
facultas docendi, machte sein Probe-
jahr in Barmen durch u. nahm dann
eine Lehrerstelle an d. höheren Schule
in Mayen, Reg.-Bezirk Koblenz, an.
Nach 21/2 Jahren kehrte er nach Bonn
zurück, wo er Privatstudien betrieb
u. sich im Sommer 1869 habilitierte.
Jm Jahre 1872 bot ihm die "Köln.
Zeitung" die Stelle ihres Pariser
Spezialkorrespondenten an, welche B.
annahm und bis 1878 innehatte. Er
ging aber bald, da ihm das Pariser
Klima nicht zusagte, nach Rom und
später nach Konstantinopel, wo er sich
verheiratete und bis zum Sommer
1887 blieb. Seitdem lebte er als
Schriftsteller in Berlin u. redigierte
mehrere Jahre die "Fortschritte der
Physik". 1892 trat er als Physiker
bei der Firma Siemens und Halske
ein und bekleidet seit 1893 die Stelle
eines Direktors bei derselben. 1902
wurde ihm vom Könige der Titel
Professor verliehen.

S:

Staune-
mayers römische Kunstfahrten (Sat.
Briefe), 1884. - Erfahrungen eines
Hatschi (Reiseberichte aus Palästina),
1888. - Blätter aus meinem Skizzen-
buche (Ges. En.), 1892. 2. A. 1902. -
Naturwissenschaftliche Plaudereien,
1891. 3. A. 1906.

Buddeus, Theobald,

geb. am 6.
Juni 1816 in Gotha, war ein Nach-
komme des Gründers der Akademie
der Wissenschaften zu Paris, Guil-
laume Bude,
der als der Stammvater
einer Reihe von Gelehrten und For-
[Spaltenumbruch]

Bud
schern anzusehen ist, die sich später,
zur Zeit der Hugenottenverfolgun-
gen, in der Mark, in Ostpreußen und
in der Schweiz niederließen, nachdem
sie ihre Namen zum Teil latinisiert
hatten. Von ihnen sind der Prof. der
Theologie in Halle und Jena, Franz
Buddeus (+ 1729 in Gotha), u. dessen
Sohn, langjähriger Vizekanzler in
Gotha, mit Auszeichnung zu nennen.
Letzterer war der Urgroßvater Theo-
balds. Dieser studierte in Jena Theo-
logie, bereiste danach Süddeutschland,
hielt sich längere Zeit in Triest, Wien
und Prag auf und wurde nach seiner
Rückkehr Garnisonprediger in Gotha.
1853 kam er als Diakonus nach Wal-
tershausen u. 1863 als Pfarrer nach
Zella St. Blasii, wo er später Ober-
pfarrer wurde. Jm Jahre 1898 trat
er in den Ruhestand und zog darauf
nach Gotha, wo er am 2. Jan. 1903
starb, allgemein tief betrauert wegen
seiner verehrungswürdigen mensch-
lichen Eigenschaften u. verehrt wegen
seiner einflußreichen seelsorgerischen
Wirksamkeit.

S:

Drollige Geschichten
in Bildern u. Gedichten, 1854. - Der
Stern der Wartburg, oder: Junker
Jörg auf Wartburg (E.), 1856. -
Die Trompeter Blüchers (E.), 1858.
- Was ich als Musikus erlebte (E.),
1861. - Die Weihe der Gesellschaft
(Festsp.), 1866. - Freya. Das Leben
der Liebe in Liedern etc. (Anthologie),
1870. - Pfarrers Erdenwallen (Ernst
und Humor), 1870. - Matthias und
Franzl (E.), 1882. - Das Märchen
vom Reisbrei, 1883. - Jung Harald
(E.), 1888. - Treue um Treue, oder:
Der eiserne Landgraf u. sein Schütz-
ling (E.), 1889.

Budler, Karl Christian,

geb. am
24. April 1807 zu Ahrensberg i. Meck-
lenburg als Sohn des dortigen Pfar-
rers, widmete sich gleichfalls der Theo-
logie und wurde 1834 der Amtsnach-
folger seines Vaters. Er starb in
Ahrensberg am 1. Februar 1856.

S:


Genrebilder und Stimmungen, 1845.

*


[Spaltenumbruch]

Bud
beſuchte, nachdem er durch einen be-
freundeten Geiſtlichen vorgebildet
worden, das Gymnaſium zu Arns-
berg und Düſſeldorf und bezog 1859
die Univerſität Bonn, um katholiſche
Theologie zu ſtudieren. Nach einem
halben Jahre nahm er eine Hausleh-
rerſtelle an, verdiente ſich in andert-
halb Jahren ſo viel, daß er zur Univer-
ſität zurückkehren konnte, u. ſtudierte
daſelbſt nun Naturwiſſenſchaften und
Mathematik. Jm Jahre 1864 pro-
movierte er, erwarb ſich darauf die
facultas docendi, machte ſein Probe-
jahr in Barmen durch u. nahm dann
eine Lehrerſtelle an d. höheren Schule
in Mayen, Reg.-Bezirk Koblenz, an.
Nach 2½ Jahren kehrte er nach Bonn
zurück, wo er Privatſtudien betrieb
u. ſich im Sommer 1869 habilitierte.
Jm Jahre 1872 bot ihm die „Köln.
Zeitung“ die Stelle ihres Pariſer
Spezialkorreſpondenten an, welche B.
annahm und bis 1878 innehatte. Er
ging aber bald, da ihm das Pariſer
Klima nicht zuſagte, nach Rom und
ſpäter nach Konſtantinopel, wo er ſich
verheiratete und bis zum Sommer
1887 blieb. Seitdem lebte er als
Schriftſteller in Berlin u. redigierte
mehrere Jahre die „Fortſchritte der
Phyſik“. 1892 trat er als Phyſiker
bei der Firma Siemens und Halske
ein und bekleidet ſeit 1893 die Stelle
eines Direktors bei derſelben. 1902
wurde ihm vom Könige der Titel
Profeſſor verliehen.

S:

Staune-
mayers römiſche Kunſtfahrten (Sat.
Briefe), 1884. – Erfahrungen eines
Hatſchi (Reiſeberichte aus Paläſtina),
1888. – Blätter aus meinem Skizzen-
buche (Geſ. En.), 1892. 2. A. 1902. –
Naturwiſſenſchaftliche Plaudereien,
1891. 3. A. 1906.

Buddeus, Theobald,

geb. am 6.
Juni 1816 in Gotha, war ein Nach-
komme des Gründers der Akademie
der Wiſſenſchaften zu Paris, Guil-
laume Budé,
der als der Stammvater
einer Reihe von Gelehrten und For-
[Spaltenumbruch]

Bud
ſchern anzuſehen iſt, die ſich ſpäter,
zur Zeit der Hugenottenverfolgun-
gen, in der Mark, in Oſtpreußen und
in der Schweiz niederließen, nachdem
ſie ihre Namen zum Teil latiniſiert
hatten. Von ihnen ſind der Prof. der
Theologie in Halle und Jena, Franz
Buddeus († 1729 in Gotha), u. deſſen
Sohn, langjähriger Vizekanzler in
Gotha, mit Auszeichnung zu nennen.
Letzterer war der Urgroßvater Theo-
balds. Dieſer ſtudierte in Jena Theo-
logie, bereiſte danach Süddeutſchland,
hielt ſich längere Zeit in Trieſt, Wien
und Prag auf und wurde nach ſeiner
Rückkehr Garniſonprediger in Gotha.
1853 kam er als Diakonus nach Wal-
tershauſen u. 1863 als Pfarrer nach
Zella St. Blaſii, wo er ſpäter Ober-
pfarrer wurde. Jm Jahre 1898 trat
er in den Ruheſtand und zog darauf
nach Gotha, wo er am 2. Jan. 1903
ſtarb, allgemein tief betrauert wegen
ſeiner verehrungswürdigen menſch-
lichen Eigenſchaften u. verehrt wegen
ſeiner einflußreichen ſeelſorgeriſchen
Wirkſamkeit.

S:

Drollige Geſchichten
in Bildern u. Gedichten, 1854. – Der
Stern der Wartburg, oder: Junker
Jörg auf Wartburg (E.), 1856. –
Die Trompeter Blüchers (E.), 1858.
– Was ich als Muſikus erlebte (E.),
1861. – Die Weihe der Geſellſchaft
(Feſtſp.), 1866. – Freya. Das Leben
der Liebe in Liedern ꝛc. (Anthologie),
1870. – Pfarrers Erdenwallen (Ernſt
und Humor), 1870. – Matthias und
Franzl (E.), 1882. – Das Märchen
vom Reisbrei, 1883. – Jung Harald
(E.), 1888. – Treue um Treue, oder:
Der eiſerne Landgraf u. ſein Schütz-
ling (E.), 1889.

Budler, Karl Chriſtian,

geb. am
24. April 1807 zu Ahrensberg i. Meck-
lenburg als Sohn des dortigen Pfar-
rers, widmete ſich gleichfalls der Theo-
logie und wurde 1834 der Amtsnach-
folger ſeines Vaters. Er ſtarb in
Ahrensberg am 1. Februar 1856.

S:


Genrebilder und Stimmungen, 1845.

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0379" n="375"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bud</hi></fw><lb/>
be&#x017F;uchte, nachdem er durch einen be-<lb/>
freundeten Gei&#x017F;tlichen vorgebildet<lb/>
worden, das Gymna&#x017F;ium zu Arns-<lb/>
berg und Dü&#x017F;&#x017F;eldorf und bezog 1859<lb/>
die Univer&#x017F;ität Bonn, um katholi&#x017F;che<lb/>
Theologie zu &#x017F;tudieren. Nach einem<lb/>
halben Jahre nahm er eine Hausleh-<lb/>
rer&#x017F;telle an, verdiente &#x017F;ich in andert-<lb/>
halb Jahren &#x017F;o viel, daß er zur Univer-<lb/>
&#x017F;ität zurückkehren konnte, u. &#x017F;tudierte<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t nun Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften und<lb/>
Mathematik. Jm Jahre 1864 pro-<lb/>
movierte er, erwarb &#x017F;ich darauf die<lb/><hi rendition="#aq">facultas docendi,</hi> machte &#x017F;ein Probe-<lb/>
jahr in Barmen durch u. nahm dann<lb/>
eine Lehrer&#x017F;telle an d. höheren Schule<lb/>
in Mayen, Reg.-Bezirk Koblenz, an.<lb/>
Nach 2½ Jahren kehrte er nach Bonn<lb/>
zurück, wo er Privat&#x017F;tudien betrieb<lb/>
u. &#x017F;ich im Sommer 1869 habilitierte.<lb/>
Jm Jahre 1872 bot ihm die &#x201E;Köln.<lb/>
Zeitung&#x201C; die Stelle ihres Pari&#x017F;er<lb/>
Spezialkorre&#x017F;pondenten an, welche B.<lb/>
annahm und bis 1878 innehatte. Er<lb/>
ging aber bald, da ihm das Pari&#x017F;er<lb/>
Klima nicht zu&#x017F;agte, nach Rom und<lb/>
&#x017F;päter nach Kon&#x017F;tantinopel, wo er &#x017F;ich<lb/>
verheiratete und bis zum Sommer<lb/>
1887 blieb. Seitdem lebte er als<lb/>
Schrift&#x017F;teller in Berlin u. redigierte<lb/>
mehrere Jahre die &#x201E;Fort&#x017F;chritte der<lb/>
Phy&#x017F;ik&#x201C;. 1892 trat er als Phy&#x017F;iker<lb/>
bei der Firma Siemens und Halske<lb/>
ein und bekleidet &#x017F;eit 1893 die Stelle<lb/>
eines Direktors bei der&#x017F;elben. 1902<lb/>
wurde ihm vom Könige der Titel<lb/>
Profe&#x017F;&#x017F;or verliehen. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Staune-<lb/>
mayers römi&#x017F;che Kun&#x017F;tfahrten (Sat.<lb/>
Briefe), 1884. &#x2013; Erfahrungen eines<lb/>
Hat&#x017F;chi (Rei&#x017F;eberichte aus Palä&#x017F;tina),<lb/>
1888. &#x2013; Blätter aus meinem Skizzen-<lb/>
buche (Ge&#x017F;. En.), 1892. 2. A. 1902. &#x2013;<lb/>
Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Plaudereien,<lb/>
1891. 3. A. 1906.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Buddeus,</hi> Theobald,</head>
        <p> geb. am 6.<lb/>
Juni 1816 in Gotha, war ein Nach-<lb/>
komme des Gründers der Akademie<lb/>
der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften zu Paris, <hi rendition="#aq">Guil-<lb/>
laume Budé,</hi> der als der Stammvater<lb/>
einer Reihe von Gelehrten und For-<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bud</hi></fw><lb/>
&#x017F;chern anzu&#x017F;ehen i&#x017F;t, die &#x017F;ich &#x017F;päter,<lb/>
zur Zeit der Hugenottenverfolgun-<lb/>
gen, in der Mark, in O&#x017F;tpreußen und<lb/>
in der Schweiz niederließen, nachdem<lb/>
&#x017F;ie ihre Namen zum Teil latini&#x017F;iert<lb/>
hatten. Von ihnen &#x017F;ind der Prof. der<lb/>
Theologie in Halle und Jena, Franz<lb/>
Buddeus (&#x2020; 1729 in Gotha), u. de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Sohn, langjähriger Vizekanzler in<lb/>
Gotha, mit Auszeichnung zu nennen.<lb/>
Letzterer war der Urgroßvater Theo-<lb/>
balds. Die&#x017F;er &#x017F;tudierte in Jena Theo-<lb/>
logie, berei&#x017F;te danach Süddeut&#x017F;chland,<lb/>
hielt &#x017F;ich längere Zeit in Trie&#x017F;t, Wien<lb/>
und Prag auf und wurde nach &#x017F;einer<lb/>
Rückkehr Garni&#x017F;onprediger in Gotha.<lb/>
1853 kam er als Diakonus nach Wal-<lb/>
tershau&#x017F;en u. 1863 als Pfarrer nach<lb/>
Zella St. Bla&#x017F;ii, wo er &#x017F;päter Ober-<lb/>
pfarrer wurde. Jm Jahre 1898 trat<lb/>
er in den Ruhe&#x017F;tand und zog darauf<lb/>
nach Gotha, wo er am 2. Jan. 1903<lb/>
&#x017F;tarb, allgemein tief betrauert wegen<lb/>
&#x017F;einer verehrungswürdigen men&#x017F;ch-<lb/>
lichen Eigen&#x017F;chaften u. verehrt wegen<lb/>
&#x017F;einer einflußreichen &#x017F;eel&#x017F;orgeri&#x017F;chen<lb/>
Wirk&#x017F;amkeit. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Drollige Ge&#x017F;chichten<lb/>
in Bildern u. Gedichten, 1854. &#x2013; Der<lb/>
Stern der Wartburg, oder: Junker<lb/>
Jörg auf Wartburg (E.), 1856. &#x2013;<lb/>
Die Trompeter Blüchers (E.), 1858.<lb/>
&#x2013; Was ich als Mu&#x017F;ikus erlebte (E.),<lb/>
1861. &#x2013; Die Weihe der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
(Fe&#x017F;t&#x017F;p.), 1866. &#x2013; Freya. Das Leben<lb/>
der Liebe in Liedern &#xA75B;c. (Anthologie),<lb/>
1870. &#x2013; Pfarrers Erdenwallen (Ern&#x017F;t<lb/>
und Humor), 1870. &#x2013; Matthias und<lb/>
Franzl (E.), 1882. &#x2013; Das Märchen<lb/>
vom Reisbrei, 1883. &#x2013; Jung Harald<lb/>
(E.), 1888. &#x2013; Treue um Treue, oder:<lb/>
Der ei&#x017F;erne Landgraf u. &#x017F;ein Schütz-<lb/>
ling (E.), 1889.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Budler,</hi> Karl Chri&#x017F;tian,</head>
        <p> geb. am<lb/>
24. April 1807 zu Ahrensberg i. Meck-<lb/>
lenburg als Sohn des dortigen Pfar-<lb/>
rers, widmete &#x017F;ich gleichfalls der Theo-<lb/>
logie und wurde 1834 der Amtsnach-<lb/>
folger &#x017F;eines Vaters. Er &#x017F;tarb in<lb/>
Ahrensberg am 1. Februar 1856. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Genrebilder und Stimmungen, 1845.</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[375/0379] Bud Bud beſuchte, nachdem er durch einen be- freundeten Geiſtlichen vorgebildet worden, das Gymnaſium zu Arns- berg und Düſſeldorf und bezog 1859 die Univerſität Bonn, um katholiſche Theologie zu ſtudieren. Nach einem halben Jahre nahm er eine Hausleh- rerſtelle an, verdiente ſich in andert- halb Jahren ſo viel, daß er zur Univer- ſität zurückkehren konnte, u. ſtudierte daſelbſt nun Naturwiſſenſchaften und Mathematik. Jm Jahre 1864 pro- movierte er, erwarb ſich darauf die facultas docendi, machte ſein Probe- jahr in Barmen durch u. nahm dann eine Lehrerſtelle an d. höheren Schule in Mayen, Reg.-Bezirk Koblenz, an. Nach 2½ Jahren kehrte er nach Bonn zurück, wo er Privatſtudien betrieb u. ſich im Sommer 1869 habilitierte. Jm Jahre 1872 bot ihm die „Köln. Zeitung“ die Stelle ihres Pariſer Spezialkorreſpondenten an, welche B. annahm und bis 1878 innehatte. Er ging aber bald, da ihm das Pariſer Klima nicht zuſagte, nach Rom und ſpäter nach Konſtantinopel, wo er ſich verheiratete und bis zum Sommer 1887 blieb. Seitdem lebte er als Schriftſteller in Berlin u. redigierte mehrere Jahre die „Fortſchritte der Phyſik“. 1892 trat er als Phyſiker bei der Firma Siemens und Halske ein und bekleidet ſeit 1893 die Stelle eines Direktors bei derſelben. 1902 wurde ihm vom Könige der Titel Profeſſor verliehen. S: Staune- mayers römiſche Kunſtfahrten (Sat. Briefe), 1884. – Erfahrungen eines Hatſchi (Reiſeberichte aus Paläſtina), 1888. – Blätter aus meinem Skizzen- buche (Geſ. En.), 1892. 2. A. 1902. – Naturwiſſenſchaftliche Plaudereien, 1891. 3. A. 1906. Buddeus, Theobald, geb. am 6. Juni 1816 in Gotha, war ein Nach- komme des Gründers der Akademie der Wiſſenſchaften zu Paris, Guil- laume Budé, der als der Stammvater einer Reihe von Gelehrten und For- ſchern anzuſehen iſt, die ſich ſpäter, zur Zeit der Hugenottenverfolgun- gen, in der Mark, in Oſtpreußen und in der Schweiz niederließen, nachdem ſie ihre Namen zum Teil latiniſiert hatten. Von ihnen ſind der Prof. der Theologie in Halle und Jena, Franz Buddeus († 1729 in Gotha), u. deſſen Sohn, langjähriger Vizekanzler in Gotha, mit Auszeichnung zu nennen. Letzterer war der Urgroßvater Theo- balds. Dieſer ſtudierte in Jena Theo- logie, bereiſte danach Süddeutſchland, hielt ſich längere Zeit in Trieſt, Wien und Prag auf und wurde nach ſeiner Rückkehr Garniſonprediger in Gotha. 1853 kam er als Diakonus nach Wal- tershauſen u. 1863 als Pfarrer nach Zella St. Blaſii, wo er ſpäter Ober- pfarrer wurde. Jm Jahre 1898 trat er in den Ruheſtand und zog darauf nach Gotha, wo er am 2. Jan. 1903 ſtarb, allgemein tief betrauert wegen ſeiner verehrungswürdigen menſch- lichen Eigenſchaften u. verehrt wegen ſeiner einflußreichen ſeelſorgeriſchen Wirkſamkeit. S: Drollige Geſchichten in Bildern u. Gedichten, 1854. – Der Stern der Wartburg, oder: Junker Jörg auf Wartburg (E.), 1856. – Die Trompeter Blüchers (E.), 1858. – Was ich als Muſikus erlebte (E.), 1861. – Die Weihe der Geſellſchaft (Feſtſp.), 1866. – Freya. Das Leben der Liebe in Liedern ꝛc. (Anthologie), 1870. – Pfarrers Erdenwallen (Ernſt und Humor), 1870. – Matthias und Franzl (E.), 1882. – Das Märchen vom Reisbrei, 1883. – Jung Harald (E.), 1888. – Treue um Treue, oder: Der eiſerne Landgraf u. ſein Schütz- ling (E.), 1889. Budler, Karl Chriſtian, geb. am 24. April 1807 zu Ahrensberg i. Meck- lenburg als Sohn des dortigen Pfar- rers, widmete ſich gleichfalls der Theo- logie und wurde 1834 der Amtsnach- folger ſeines Vaters. Er ſtarb in Ahrensberg am 1. Februar 1856. S: Genrebilder und Stimmungen, 1845. *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/379
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/379>, abgerufen am 18.12.2024.