Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Bub bald rückwärts, so daß er, um nurdas Leben zu fristen, die verschieden- artigsten Beschäftigungen ergreifen mußte. Jm Jahre 1872 siedelte er wieder als Photograph nach Kulm an der Weichsel über, und seit 1874 hatte er seinen Wohnsitz und sein Atelier wieder in Danzig. Hier starb er am 5. März 1890 im Heiligen Geist-Ho- spital, wo er zuletzt Aufnahme gefun- den. S: Naturspenden (Vermischte *Bubbe, H. F., wurde am 9. April S:
Bube, Adolf, wurde am 23. Bub sität Jena über, wo er anfänglichTheologie, bald aber Philosophie, Philologie und Literatur studierte. Seine Neigung zur Poesie vermittelte die Bekanntschaft mit Knebel, durch den er eine große Anzahl interessan- ter Personen, Goethe, von Einsiedel, H. Döring, Gries, Jul. Mosen, Ecker- mann u. a., kennen lernte, und Theo- dor Hell führte ihn noch während sei- ner Studienzeit als Schriftsteller in die Lesewelt ein. Nach Beendigung seiner Studien, im Herbst 1824, nahm er die Stelle eines Erziehers in der Familie des Freiherrn v. Lindemann in Koburg an, die er bis 1828 versah, erhielt darauf das Amt eines Vor- lesers bei der Herzogin Witwe Auguste von Koburg u. wurde 1829 auf ihre Empfehlung Erzieher im Hause ihrer Tochter, der Gräfin Mensdorff- Pouilly in Mainz. Als sein Zögling in österreichische Militärdienste trat, blieb er als Sekretär im Hause der Gräfin und kehrte, nachdem er einige größere Ausflüge längs des Rheins und nach Belgien gemacht, 1834 nach Gotha zurück. Hier wurde er Archiv- sekretär, 1838 Oberkonsistorialsekre- tär, das er bis 1858 blieb, daneben 1842 Vorstand des herzoglich. Kunst- kabinetts u. 1853 auch noch mit dem Prädikat eines herzoglichen Archiv- rats Direktor des chinesischen Kabi- netts. Auch übernahm er 1859 die Leitung des Kunstvereins in Gotha. Er starb am 17. Oktober 1873. S:
*
Bub bald rückwärts, ſo daß er, um nurdas Leben zu friſten, die verſchieden- artigſten Beſchäftigungen ergreifen mußte. Jm Jahre 1872 ſiedelte er wieder als Photograph nach Kulm an der Weichſel über, und ſeit 1874 hatte er ſeinen Wohnſitz und ſein Atelier wieder in Danzig. Hier ſtarb er am 5. März 1890 im Heiligen Geiſt-Ho- ſpital, wo er zuletzt Aufnahme gefun- den. S: Naturſpenden (Vermiſchte *Bubbe, H. F., wurde am 9. April S:
Bube, Adolf, wurde am 23. Bub ſität Jena über, wo er anfänglichTheologie, bald aber Philoſophie, Philologie und Literatur ſtudierte. Seine Neigung zur Poeſie vermittelte die Bekanntſchaft mit Knebel, durch den er eine große Anzahl intereſſan- ter Perſonen, Goethe, von Einſiedel, H. Döring, Gries, Jul. Moſen, Ecker- mann u. a., kennen lernte, und Theo- dor Hell führte ihn noch während ſei- ner Studienzeit als Schriftſteller in die Leſewelt ein. Nach Beendigung ſeiner Studien, im Herbſt 1824, nahm er die Stelle eines Erziehers in der Familie des Freiherrn v. Lindemann in Koburg an, die er bis 1828 verſah, erhielt darauf das Amt eines Vor- leſers bei der Herzogin Witwe Auguſte von Koburg u. wurde 1829 auf ihre Empfehlung Erzieher im Hauſe ihrer Tochter, der Gräfin Mensdorff- Pouilly in Mainz. Als ſein Zögling in öſterreichiſche Militärdienſte trat, blieb er als Sekretär im Hauſe der Gräfin und kehrte, nachdem er einige größere Ausflüge längs des Rheins und nach Belgien gemacht, 1834 nach Gotha zurück. Hier wurde er Archiv- ſekretär, 1838 Oberkonſiſtorialſekre- tär, das er bis 1858 blieb, daneben 1842 Vorſtand des herzoglich. Kunſt- kabinetts u. 1853 auch noch mit dem Prädikat eines herzoglichen Archiv- rats Direktor des chineſiſchen Kabi- netts. Auch übernahm er 1859 die Leitung des Kunſtvereins in Gotha. Er ſtarb am 17. Oktober 1873. S:
*
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0371" n="367"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bub</hi></fw><lb/> bald rückwärts, ſo daß er, um nur<lb/> das Leben zu friſten, die verſchieden-<lb/> artigſten Beſchäftigungen ergreifen<lb/> mußte. Jm Jahre 1872 ſiedelte er<lb/> wieder als Photograph nach Kulm an<lb/> der Weichſel über, und ſeit 1874 hatte<lb/> er ſeinen Wohnſitz und ſein Atelier<lb/> wieder in Danzig. Hier ſtarb er am<lb/> 5. März 1890 im Heiligen Geiſt-Ho-<lb/> ſpital, wo er zuletzt Aufnahme gefun-<lb/> den. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Naturſpenden (Vermiſchte<lb/> Ge.), 1884. – Gedichte für Kinder,<lb/> 1868. – Arminius (Ge.), 1878. – Ein<lb/> Liederkranz für Tugend, Wahrheit,<lb/> Freiheit, 1878. – Pſalmen Davids in<lb/> Liedern, zwei Hefte, 1884. – Feſtklänge<lb/> (50 Lr.), 1886.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Bubbe,</hi> H. F.,</head> <p> wurde am 9. April<lb/> 1873 in Eppendorf bei Hamburg ge-<lb/> boren. Seine Eltern ſtammten aus<lb/> der Mark Brandenburg. Der Vater,<lb/> J. Bubbe, der ſeine „Erlebniſſe eines<lb/> Vierundzwanzigers in den drei Feld-<lb/> zügen“ (Neu-Ruppin, 1897) zur Dar-<lb/> ſtellung gebracht hat, war Beamter.<lb/> Der Sohn erhielt ſeine Ausbildung<lb/> in ſchleswig-holſteiniſchen Schulen<lb/> und Lehrerbildungsanſtalten, wirkte<lb/> einige Jahre als Volksſchullehrer u.<lb/> wurde dann als Seminarlehrer nach<lb/> Eckernförde berufen. Seinen Wohn-<lb/> ſitz hat er in dem modernen Fiſcher-<lb/> dorfe Borby bei Eckernförde. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Milos (Hiſt. Dr.), 1902.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <hi rendition="#b">Bube,</hi> <hi rendition="#g">Adolf,</hi> </head> <p> wurde am 23.<lb/> Septbr. 1802 zu Gotha geboren, wo<lb/> ſein Vater als herzoglicher Haupt-<lb/> mann in Garniſon ſtand. Jn ſeinem<lb/> zehnten Jahre zog er mit ſeinen El-<lb/> tern nach dem nahen Molsdorf, wo<lb/> der Umgang mit der herrlichen Natur<lb/> die erſten poetiſchen Regungen in ihm<lb/> wachrief. Jm Jahre 1817 bezog er,<lb/> von einem Privatlehrer dazu vorbe-<lb/> reitet, das Gymnaſium zu Gotha, das<lb/> damals in hoher Blüte ſtand, u. hier<lb/> gründete er bald mit einigen Mit-<lb/> ſchülern einen Verein, der wechſelſei-<lb/> tige Fortbildung zum Zwecke hatte.<lb/> Jm Herbſt 1821 ging B. zur Univer-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bub</hi></fw><lb/> ſität Jena über, wo er anfänglich<lb/> Theologie, bald aber Philoſophie,<lb/> Philologie und Literatur ſtudierte.<lb/> Seine Neigung zur Poeſie vermittelte<lb/> die Bekanntſchaft mit Knebel, durch<lb/> den er eine große Anzahl intereſſan-<lb/> ter Perſonen, Goethe, von Einſiedel,<lb/> H. Döring, Gries, Jul. Moſen, Ecker-<lb/> mann u. a., kennen lernte, und Theo-<lb/> dor Hell führte ihn noch während ſei-<lb/> ner Studienzeit als Schriftſteller in<lb/> die Leſewelt ein. Nach Beendigung<lb/> ſeiner Studien, im Herbſt 1824, nahm<lb/> er die Stelle eines Erziehers in der<lb/> Familie des Freiherrn v. Lindemann<lb/> in Koburg an, die er bis 1828 verſah,<lb/> erhielt darauf das Amt eines Vor-<lb/> leſers bei der Herzogin Witwe Auguſte<lb/> von Koburg u. wurde 1829 auf ihre<lb/> Empfehlung Erzieher im Hauſe ihrer<lb/> Tochter, der Gräfin Mensdorff-<lb/> Pouilly in Mainz. Als ſein Zögling<lb/> in öſterreichiſche Militärdienſte trat,<lb/> blieb er als Sekretär im Hauſe der<lb/> Gräfin und kehrte, nachdem er einige<lb/> größere Ausflüge längs des Rheins<lb/> und nach Belgien gemacht, 1834 nach<lb/> Gotha zurück. Hier wurde er Archiv-<lb/> ſekretär, 1838 Oberkonſiſtorialſekre-<lb/> tär, das er bis 1858 blieb, daneben<lb/> 1842 Vorſtand des herzoglich. Kunſt-<lb/> kabinetts u. 1853 auch noch mit dem<lb/> Prädikat eines herzoglichen Archiv-<lb/> rats Direktor des chineſiſchen Kabi-<lb/> netts. Auch übernahm er 1859 die<lb/> Leitung des Kunſtvereins in Gotha.<lb/> Er ſtarb am 17. Oktober 1873. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Gedichte, 1825. 2. A. 1836. – Lebens-<lb/> blüten, 1826. – Obolen, 1827. – Thü-<lb/> ringiſche Volksſagen, 1837. – Zyklus<lb/> poetiſcher Gemälde, 1829. – Deutſche<lb/> Sagen u. ſagenhafte Anklänge, 1839.<lb/> 4. A. 1842. – Neue Gedichte, 1840. –<lb/> Gothas Erinnerungen, 1842. – To-<lb/> tenfeier K. Otfried Müllers, 1842. –<lb/> Gedichte. Neue Sammlung, 1848. –<lb/> Naturbilder, 1848. 5. A. 1860. –<lb/> Thüringiſche Volksſagen, 1848. –<lb/> Balladen u. Romanzen, 1850. 3. A.<lb/> 1866. – Thüringiſcher Sagenſchatz in<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [367/0371]
Bub
Bub
bald rückwärts, ſo daß er, um nur
das Leben zu friſten, die verſchieden-
artigſten Beſchäftigungen ergreifen
mußte. Jm Jahre 1872 ſiedelte er
wieder als Photograph nach Kulm an
der Weichſel über, und ſeit 1874 hatte
er ſeinen Wohnſitz und ſein Atelier
wieder in Danzig. Hier ſtarb er am
5. März 1890 im Heiligen Geiſt-Ho-
ſpital, wo er zuletzt Aufnahme gefun-
den.
S: Naturſpenden (Vermiſchte
Ge.), 1884. – Gedichte für Kinder,
1868. – Arminius (Ge.), 1878. – Ein
Liederkranz für Tugend, Wahrheit,
Freiheit, 1878. – Pſalmen Davids in
Liedern, zwei Hefte, 1884. – Feſtklänge
(50 Lr.), 1886.
*Bubbe, H. F., wurde am 9. April
1873 in Eppendorf bei Hamburg ge-
boren. Seine Eltern ſtammten aus
der Mark Brandenburg. Der Vater,
J. Bubbe, der ſeine „Erlebniſſe eines
Vierundzwanzigers in den drei Feld-
zügen“ (Neu-Ruppin, 1897) zur Dar-
ſtellung gebracht hat, war Beamter.
Der Sohn erhielt ſeine Ausbildung
in ſchleswig-holſteiniſchen Schulen
und Lehrerbildungsanſtalten, wirkte
einige Jahre als Volksſchullehrer u.
wurde dann als Seminarlehrer nach
Eckernförde berufen. Seinen Wohn-
ſitz hat er in dem modernen Fiſcher-
dorfe Borby bei Eckernförde.
S:
Milos (Hiſt. Dr.), 1902.
Bube, Adolf, wurde am 23.
Septbr. 1802 zu Gotha geboren, wo
ſein Vater als herzoglicher Haupt-
mann in Garniſon ſtand. Jn ſeinem
zehnten Jahre zog er mit ſeinen El-
tern nach dem nahen Molsdorf, wo
der Umgang mit der herrlichen Natur
die erſten poetiſchen Regungen in ihm
wachrief. Jm Jahre 1817 bezog er,
von einem Privatlehrer dazu vorbe-
reitet, das Gymnaſium zu Gotha, das
damals in hoher Blüte ſtand, u. hier
gründete er bald mit einigen Mit-
ſchülern einen Verein, der wechſelſei-
tige Fortbildung zum Zwecke hatte.
Jm Herbſt 1821 ging B. zur Univer-
ſität Jena über, wo er anfänglich
Theologie, bald aber Philoſophie,
Philologie und Literatur ſtudierte.
Seine Neigung zur Poeſie vermittelte
die Bekanntſchaft mit Knebel, durch
den er eine große Anzahl intereſſan-
ter Perſonen, Goethe, von Einſiedel,
H. Döring, Gries, Jul. Moſen, Ecker-
mann u. a., kennen lernte, und Theo-
dor Hell führte ihn noch während ſei-
ner Studienzeit als Schriftſteller in
die Leſewelt ein. Nach Beendigung
ſeiner Studien, im Herbſt 1824, nahm
er die Stelle eines Erziehers in der
Familie des Freiherrn v. Lindemann
in Koburg an, die er bis 1828 verſah,
erhielt darauf das Amt eines Vor-
leſers bei der Herzogin Witwe Auguſte
von Koburg u. wurde 1829 auf ihre
Empfehlung Erzieher im Hauſe ihrer
Tochter, der Gräfin Mensdorff-
Pouilly in Mainz. Als ſein Zögling
in öſterreichiſche Militärdienſte trat,
blieb er als Sekretär im Hauſe der
Gräfin und kehrte, nachdem er einige
größere Ausflüge längs des Rheins
und nach Belgien gemacht, 1834 nach
Gotha zurück. Hier wurde er Archiv-
ſekretär, 1838 Oberkonſiſtorialſekre-
tär, das er bis 1858 blieb, daneben
1842 Vorſtand des herzoglich. Kunſt-
kabinetts u. 1853 auch noch mit dem
Prädikat eines herzoglichen Archiv-
rats Direktor des chineſiſchen Kabi-
netts. Auch übernahm er 1859 die
Leitung des Kunſtvereins in Gotha.
Er ſtarb am 17. Oktober 1873.
S:
Gedichte, 1825. 2. A. 1836. – Lebens-
blüten, 1826. – Obolen, 1827. – Thü-
ringiſche Volksſagen, 1837. – Zyklus
poetiſcher Gemälde, 1829. – Deutſche
Sagen u. ſagenhafte Anklänge, 1839.
4. A. 1842. – Neue Gedichte, 1840. –
Gothas Erinnerungen, 1842. – To-
tenfeier K. Otfried Müllers, 1842. –
Gedichte. Neue Sammlung, 1848. –
Naturbilder, 1848. 5. A. 1860. –
Thüringiſche Volksſagen, 1848. –
Balladen u. Romanzen, 1850. 3. A.
1866. – Thüringiſcher Sagenſchatz in
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |