Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Böt lin, genügte 1891-92 in Rathenowseiner Militärpflicht und ging dann nach Berlin, wo er seitdem als Schrift- steller tätig war. Vom Januar 1893 bis Oktober 1894 redigierte er die Zeitschrift "Splitter", darauf bis März 1895 die "Moderne Welt" und seit 1899 den "Willkommen". Wäh- rend des Sommers lebt er in Schön- walde in der Mark, sonst in Ber- lin. S: Bilder des Lebens (Nn.), *Böttcher, Viktor, Sohn eines S: Evangelienlieder, 1866. [Spaltenumbruch]Böt Böttger, Adolf, wurde am 21. S: Gesammelte *
Böt lin, genügte 1891–92 in Rathenowſeiner Militärpflicht und ging dann nach Berlin, wo er ſeitdem als Schrift- ſteller tätig war. Vom Januar 1893 bis Oktober 1894 redigierte er die Zeitſchrift „Splitter“, darauf bis März 1895 die „Moderne Welt“ und ſeit 1899 den „Willkommen“. Wäh- rend des Sommers lebt er in Schön- walde in der Mark, ſonſt in Ber- lin. S: Bilder des Lebens (Nn.), *Böttcher, Viktor, Sohn eines S: Evangelienlieder, 1866. [Spaltenumbruch]Böt Böttger, Adolf, wurde am 21. S: Geſammelte *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0316" n="312"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Böt</hi></fw><lb/> lin, genügte 1891–92 in Rathenow<lb/> ſeiner Militärpflicht und ging dann<lb/> nach Berlin, wo er ſeitdem als Schrift-<lb/> ſteller tätig war. Vom Januar 1893<lb/> bis Oktober 1894 redigierte er die<lb/> Zeitſchrift „Splitter“, darauf bis<lb/> März 1895 die „Moderne Welt“ und<lb/> ſeit 1899 den „Willkommen“. Wäh-<lb/> rend des Sommers lebt er in Schön-<lb/> walde in der Mark, ſonſt in Ber-<lb/> lin. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Bilder des Lebens (Nn.),<lb/> 1892. – Sie liebt (Schſp.), 1892. –<lb/> Flugſand (Ge.), 1893. – Weltunter-<lb/> gang (Schſp.), 1894. – Aus Adams<lb/> Tagebuch (Humor.), 1894. – „Eine<lb/> Wohnung zu vermieten“ (Lſp.), 1895.<lb/> – Die Wette um den Bart (Dramat.<lb/> Scherz), 1895. – Wer war’s? (Krimi-<lb/> nalrom.), 1899. – Sie leben getrennt<lb/> u. andere Humoresken, 1899. 2. A.<lb/> 1903. – Sünden (Moderne Nn. und<lb/> Sat.), 1899. 2. A. 1903. – Jagdge-<lb/> ſchichten, 1902. – Eid um Eid (R.);<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 1904. – Jugendfreunde (R.), 1905.<lb/> 45. T. 1908. – Viktors Duell und an-<lb/> dere Humoresken, 1906. – Schlagende<lb/> Wetter (Sozial. Dr.), 1906. – Er-<lb/> wachende Zeit (Sozial. R.), 1908. –<lb/> Die Jagd nach dem Mann (R.), 1908.<lb/> – Die Rache der Geiſter und andere<lb/> humor. En, 1908. – Schuld auf Schuld<lb/> (Krim.-R., frei n. d. Franz.), 1909. –<lb/> Künſtlerehe (R.), 1909. – Heim zur<lb/> Scholle (R.), 1909.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Böttcher,</hi> Viktor,</head> <p> Sohn eines<lb/> Konrektors am Gymnaſium zum hei-<lb/> ligen Kreuz in Dresden, wurde da-<lb/> ſelbſt am 12. Novbr. 1834 geboren.<lb/> Hauptſächlich auf der Landesſchule zu<lb/> St. Afra in Meißen vorgebildet, ſtu-<lb/> dierte er von 1855–58 in Leipzig<lb/> Theologie, war dann zwei Jahre lang<lb/> Hauslehrer in verſchiedenen Familien<lb/> und wurde 1860 Bürgerſchuldirektor<lb/> in Roßwein. Jm Jahre 1862 wurde<lb/> er als Diakonus nach Olbernhau im<lb/> ſächſiſchen Erzgebirge berufen, 1872<lb/> nach Seiffen bei Seyda u. 1875 nach<lb/> Pretzſchendorf bei Klingenberg ver-<lb/> ſetzt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Evangelienlieder, 1866.</p><lb/> <cb/><lb/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Böt</hi> </fw><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Böttger,</hi> Adolf,</head> <p> wurde am 21.<lb/> Mai 1815 in Leipzig geboren. Sein<lb/> Vater, Verfaſſer ein. engliſchen Wör-<lb/> terbuches u. einer engliſchen Sprach-<lb/> lehre, war Stadtſteuer-Einnehmer.<lb/> Durch ihn in den neueren Sprachen<lb/> unterrichtet und auf der Nikolai-,<lb/> ſpäter auf der Thomasſchule ſeiner<lb/> Vaterſtadt wiſſenſchaftlich vorgebil-<lb/> det, bezog er 1836 die Univerſität<lb/> Leipzig. Hauptſächlich der modernen<lb/> Literatur zugewendet, begann er noch<lb/> als Student (1838) ſeine Verdeut-<lb/> ſchung Byrons, die er in wenigen<lb/> Jahren mit vielem Verſtändnis und<lb/> Geſchick durchführte. Nach Beendi-<lb/> gung ſeiner Studien lebte er, litera-<lb/> riſch beſchäftigt, in ſeiner Vaterſtadt.<lb/> Er ſtarb zu Gohlis bei Leipzig am<lb/> 16. November 1870. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Geſammelte<lb/> Werke; <hi rendition="#aq">IV,</hi> 1865–66. [Jnhalt: Früh-<lb/> lings- u. Liebesmelodien. – Sonette,<lb/> Balladen u. Romanzen. – Diſtichen. –<lb/> Vermiſchte Gedichte. – Blätter der<lb/> Erinnerung. – Pauſanias (G.). – Der<lb/> Fall v. Babylon (G., 1855). – Mag-<lb/> dalena (G.). – Nuſchdwan (G.). – Auf<lb/> der Wartburg (Ge., 1847). – Das<lb/> Schenkhaus zu Savelthon (G.). –<lb/> Habana (Lyr.-ep. G., 1853). – Till<lb/> Eulenſpiegel (Modern. Heldenged.,<lb/> 1850). – Hyazinth und Liliade (M.,<lb/> 1849). – Der Erbe von Thirleſtan. –<lb/> Heinrich u. Fleurette. – Zarte Liebe.<lb/> – Sperthias und Bulis. – Helene v.<lb/> Antwerpen. – Guillem v. Cabeſtaing.<lb/> – Don Juan und Maria. – Zwei Kö-<lb/> nigsnächte. – Dämon und Engel (G.,<lb/> 1848). – Goethes Jugendliebe (Ep.<lb/> G., 1862). – Das Buch der Sachſen<lb/> (Hiſtor. Dn., 1858). – Die Pilgerfahrt<lb/> der Blumengeiſter (G., 1851). – Agnes<lb/> Bernauer (Dr. G., 1845). – Lanzelot<lb/> vom See. – Schlußlied.] – Frühlings-<lb/> blumen (Ge.), 1846. – Gedichte, 1846.<lb/> 7. A. 1851. – Johannislieder, 1847. –<lb/> Düſtere Sterne (Dn.), 1852. – Neue<lb/> Gedichte, 1854. 2. A. 1858. – Kameen<lb/> (Ep. Ge.), 1856. 2. A. 1863. – Hiſto-<lb/> rien der Liebe (Ge.), 1860. – Heilige<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [312/0316]
Böt
Böt
lin, genügte 1891–92 in Rathenow
ſeiner Militärpflicht und ging dann
nach Berlin, wo er ſeitdem als Schrift-
ſteller tätig war. Vom Januar 1893
bis Oktober 1894 redigierte er die
Zeitſchrift „Splitter“, darauf bis
März 1895 die „Moderne Welt“ und
ſeit 1899 den „Willkommen“. Wäh-
rend des Sommers lebt er in Schön-
walde in der Mark, ſonſt in Ber-
lin.
S: Bilder des Lebens (Nn.),
1892. – Sie liebt (Schſp.), 1892. –
Flugſand (Ge.), 1893. – Weltunter-
gang (Schſp.), 1894. – Aus Adams
Tagebuch (Humor.), 1894. – „Eine
Wohnung zu vermieten“ (Lſp.), 1895.
– Die Wette um den Bart (Dramat.
Scherz), 1895. – Wer war’s? (Krimi-
nalrom.), 1899. – Sie leben getrennt
u. andere Humoresken, 1899. 2. A.
1903. – Sünden (Moderne Nn. und
Sat.), 1899. 2. A. 1903. – Jagdge-
ſchichten, 1902. – Eid um Eid (R.);
II, 1904. – Jugendfreunde (R.), 1905.
45. T. 1908. – Viktors Duell und an-
dere Humoresken, 1906. – Schlagende
Wetter (Sozial. Dr.), 1906. – Er-
wachende Zeit (Sozial. R.), 1908. –
Die Jagd nach dem Mann (R.), 1908.
– Die Rache der Geiſter und andere
humor. En, 1908. – Schuld auf Schuld
(Krim.-R., frei n. d. Franz.), 1909. –
Künſtlerehe (R.), 1909. – Heim zur
Scholle (R.), 1909.
*Böttcher, Viktor, Sohn eines
Konrektors am Gymnaſium zum hei-
ligen Kreuz in Dresden, wurde da-
ſelbſt am 12. Novbr. 1834 geboren.
Hauptſächlich auf der Landesſchule zu
St. Afra in Meißen vorgebildet, ſtu-
dierte er von 1855–58 in Leipzig
Theologie, war dann zwei Jahre lang
Hauslehrer in verſchiedenen Familien
und wurde 1860 Bürgerſchuldirektor
in Roßwein. Jm Jahre 1862 wurde
er als Diakonus nach Olbernhau im
ſächſiſchen Erzgebirge berufen, 1872
nach Seiffen bei Seyda u. 1875 nach
Pretzſchendorf bei Klingenberg ver-
ſetzt.
S: Evangelienlieder, 1866.
Böttger, Adolf, wurde am 21.
Mai 1815 in Leipzig geboren. Sein
Vater, Verfaſſer ein. engliſchen Wör-
terbuches u. einer engliſchen Sprach-
lehre, war Stadtſteuer-Einnehmer.
Durch ihn in den neueren Sprachen
unterrichtet und auf der Nikolai-,
ſpäter auf der Thomasſchule ſeiner
Vaterſtadt wiſſenſchaftlich vorgebil-
det, bezog er 1836 die Univerſität
Leipzig. Hauptſächlich der modernen
Literatur zugewendet, begann er noch
als Student (1838) ſeine Verdeut-
ſchung Byrons, die er in wenigen
Jahren mit vielem Verſtändnis und
Geſchick durchführte. Nach Beendi-
gung ſeiner Studien lebte er, litera-
riſch beſchäftigt, in ſeiner Vaterſtadt.
Er ſtarb zu Gohlis bei Leipzig am
16. November 1870.
S: Geſammelte
Werke; IV, 1865–66. [Jnhalt: Früh-
lings- u. Liebesmelodien. – Sonette,
Balladen u. Romanzen. – Diſtichen. –
Vermiſchte Gedichte. – Blätter der
Erinnerung. – Pauſanias (G.). – Der
Fall v. Babylon (G., 1855). – Mag-
dalena (G.). – Nuſchdwan (G.). – Auf
der Wartburg (Ge., 1847). – Das
Schenkhaus zu Savelthon (G.). –
Habana (Lyr.-ep. G., 1853). – Till
Eulenſpiegel (Modern. Heldenged.,
1850). – Hyazinth und Liliade (M.,
1849). – Der Erbe von Thirleſtan. –
Heinrich u. Fleurette. – Zarte Liebe.
– Sperthias und Bulis. – Helene v.
Antwerpen. – Guillem v. Cabeſtaing.
– Don Juan und Maria. – Zwei Kö-
nigsnächte. – Dämon und Engel (G.,
1848). – Goethes Jugendliebe (Ep.
G., 1862). – Das Buch der Sachſen
(Hiſtor. Dn., 1858). – Die Pilgerfahrt
der Blumengeiſter (G., 1851). – Agnes
Bernauer (Dr. G., 1845). – Lanzelot
vom See. – Schlußlied.] – Frühlings-
blumen (Ge.), 1846. – Gedichte, 1846.
7. A. 1851. – Johannislieder, 1847. –
Düſtere Sterne (Dn.), 1852. – Neue
Gedichte, 1854. 2. A. 1858. – Kameen
(Ep. Ge.), 1856. 2. A. 1863. – Hiſto-
rien der Liebe (Ge.), 1860. – Heilige
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |