Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Böh
rücksichten seinen Abschied u. siedelte
später nach Freienwalde a. O. über.
Hier ist er hochbetagt am 17. Juni
1906 gestorben.

S:

Die Schützengilde
(Dr.), 1851. - Die Rache (Hist. Dr.),
1857. - Schill, oder: Tapferkeit und
Treue (Schsp.), 1881. - Anna Juliana
(Dr.), 1882.

Böhnke, Hermann Julius,

geb.
am 22. März 1842 in Danzig, besuchte
nach Absolvierung des Gymnasiums
von 1864-67 die Universität Berlin,
wo er Geschichte und Geographie stu-
dierte, u. wurde 1868 am Gymnasium
in Oldenburg als Lehrer angestellt,
an dem er noch jetzt, seit 1873 als Ober-
lehrer und seit 1894 als Professor
wirkt.

S:

Gedichte, 1865. - Kriegs-
klänge, 1866. - Bilder aus Danzigs
Vorzeit (Bn.), 1868. - Zollern und
Quitzow (Hist. Dr.), 1875. - Friedrich
der Große und sein Heer (Bn.), 1882.
- Kaiserlieder I, 1890. - Tannen-
rauschen (E.), 1891. - Ralf (Ep.-lyr.
D.), 1893.

Bohrmann(-Riegen), Heinrich,


geb. am 28. Mai 1840 (n. a. am 4. Juni
1842) in Saarbrücken, kam frühe nach
Berlin u. ein Jahr darauf nach Wien,
wo er seine Schulbildung erhielt. Jm
Jahre 1862 trat er als Beamter bei
der k. k. Südbahn ein, diente bei der
General-Buchhaltung bis 1867, war
1867-68 Vertreter der Südbahn bei
Rothschild in Paris und 1868-71 im
Auftrage der Bahn Vertreter von
Cail & Comp. (Paris). Während
dieser zehn Jahre war B. mit Grill-
parzer näher bekannt geworden, der
das Jnteresse des jungen Mannes für
die Bühne lebhaft förderte, und auf
dessen Rat dieser eine Zeitlang Vor-
lesungen an der Wiener Universität
hörte. Jm Jahre 1866 trat er mit
seinem ersten Drama an die Öffent-
lichkeit, das Beachtung fand und ihn
zu weiteren dramatischen Arbeiten
anregte. Als Laube 1872 das Wiener
Stadttheater eröffnete, erhielt B. die
Stelle eines Generalsekretärs dieses
[Spaltenumbruch]

Boh
Jnstituts, und als Laube im Septbr.
1874 die Direktion des Theaters nie-
derlegte, verließ B. gleichfalls seine
Stellung, um die Direktion der "Ko-
mischen Oper" und später die des kgl.
freist. Theaters in Preßburg zu über-
nehmen, die er bis 1880 führte. Jn-
zwischen hatte er sich mit dem unter
dem Pseudonym J. Riegen schrei-
benden Dichter Julius Nigrivon
St. Albino
(geb. 1849, gestorben
am 16. Oktbr. 1895 in Weidlingen)
verbunden, und unter dem Kollektiv-
namen Bohrmann-Riegen war
er seit 1876 als dramatischer Dichter
in Wien tätig. Jm J. 1884 trat B.
wieder bei der Zentral-Buchhaltung
der Südbahn als Beamter ein; auch
redigierte er 1893-99 den "Wiener
Almanach" und 1900-07 "Jm Bou-
doir", das literarische Beiblatt der
"Wiener Mode". Er starb am 8.
Oktober 1908.

S:

Der letzte Ba-
benberger (Tr.), 1866. - Ein Sohn
seiner Zeit (Schsp.), 1870. - Lady
Esther (Schsp.), 1872. - Neuer Adel
(Kom.), 1875. - Verlorne Ehre (Schsp.
von Bohrmann-Riegen), 1876. -
Majestät (Lsp.), 1877. - Der Löwen-
ritt (Lsp.), 1880. - Wenn man mit
Damen umgeht (Lsp.), 1876. - Onkel,
Nichte u. Bär (P. u. d. Franz.), 1877.
- Der Verwalter von Niederhof
(Schsp.), 1886. - Fürstin Nariskin
(Schsp.), 1886. - Dämon Gold (Schsp.),
1890. - Weißköpfchen (Schsp.), 1890.
- Die Priorin (R., mit seiner Gat-
tin), 1893. - Von zarter Hand (Lsp.),
1895. - Ein Traum (Schsp.), 1895. -
Alt-Wien (Volksst., mit Benj. Schier),
1896. - Die Blinde (Schsp.), 1897. -
Ein Uriasbrief (Lsp.), 1897. - Lustige
Ritter (Schsp. nach M. Praga), 1899.
- Radetzky (Schsp.), 1900. - Jm Zei-
chen des Kreuzes (Schsp. nach Wilson
Barret), 1901. - Dramatische Werke,
1. Bd. (Jnhalt: Der letzte Babenber-
ger. - Rosen aus dem Süden [Miß-
trauen. Lsp.]. - Beethoven [Schsp.]),
1901. - Der schwarze Geiger (Musik-

*


[Spaltenumbruch]

Böh
rückſichten ſeinen Abſchied u. ſiedelte
ſpäter nach Freienwalde a. O. über.
Hier iſt er hochbetagt am 17. Juni
1906 geſtorben.

S:

Die Schützengilde
(Dr.), 1851. – Die Rache (Hiſt. Dr.),
1857. – Schill, oder: Tapferkeit und
Treue (Schſp.), 1881. – Anna Juliana
(Dr.), 1882.

Böhnke, Hermann Julius,

geb.
am 22. März 1842 in Danzig, beſuchte
nach Abſolvierung des Gymnaſiums
von 1864–67 die Univerſität Berlin,
wo er Geſchichte und Geographie ſtu-
dierte, u. wurde 1868 am Gymnaſium
in Oldenburg als Lehrer angeſtellt,
an dem er noch jetzt, ſeit 1873 als Ober-
lehrer und ſeit 1894 als Profeſſor
wirkt.

S:

Gedichte, 1865. – Kriegs-
klänge, 1866. – Bilder aus Danzigs
Vorzeit (Bn.), 1868. – Zollern und
Quitzow (Hiſt. Dr.), 1875. – Friedrich
der Große und ſein Heer (Bn.), 1882.
– Kaiſerlieder I, 1890. – Tannen-
rauſchen (E.), 1891. – Ralf (Ep.-lyr.
D.), 1893.

Bohrmann(-Riegen), Heinrich,


geb. am 28. Mai 1840 (n. a. am 4. Juni
1842) in Saarbrücken, kam frühe nach
Berlin u. ein Jahr darauf nach Wien,
wo er ſeine Schulbildung erhielt. Jm
Jahre 1862 trat er als Beamter bei
der k. k. Südbahn ein, diente bei der
General-Buchhaltung bis 1867, war
1867–68 Vertreter der Südbahn bei
Rothſchild in Paris und 1868–71 im
Auftrage der Bahn Vertreter von
Cail & Comp. (Paris). Während
dieſer zehn Jahre war B. mit Grill-
parzer näher bekannt geworden, der
das Jntereſſe des jungen Mannes für
die Bühne lebhaft förderte, und auf
deſſen Rat dieſer eine Zeitlang Vor-
leſungen an der Wiener Univerſität
hörte. Jm Jahre 1866 trat er mit
ſeinem erſten Drama an die Öffent-
lichkeit, das Beachtung fand und ihn
zu weiteren dramatiſchen Arbeiten
anregte. Als Laube 1872 das Wiener
Stadttheater eröffnete, erhielt B. die
Stelle eines Generalſekretärs dieſes
[Spaltenumbruch]

Boh
Jnſtituts, und als Laube im Septbr.
1874 die Direktion des Theaters nie-
derlegte, verließ B. gleichfalls ſeine
Stellung, um die Direktion der „Ko-
miſchen Oper“ und ſpäter die des kgl.
freiſt. Theaters in Preßburg zu über-
nehmen, die er bis 1880 führte. Jn-
zwiſchen hatte er ſich mit dem unter
dem Pſeudonym J. Riegen ſchrei-
benden Dichter Julius Nigrivon
St. Albino
(geb. 1849, geſtorben
am 16. Oktbr. 1895 in Weidlingen)
verbunden, und unter dem Kollektiv-
namen Bohrmann-Riegen war
er ſeit 1876 als dramatiſcher Dichter
in Wien tätig. Jm J. 1884 trat B.
wieder bei der Zentral-Buchhaltung
der Südbahn als Beamter ein; auch
redigierte er 1893–99 den „Wiener
Almanach“ und 1900–07 „Jm Bou-
doir“, das literariſche Beiblatt der
„Wiener Mode“. Er ſtarb am 8.
Oktober 1908.

S:

Der letzte Ba-
benberger (Tr.), 1866. – Ein Sohn
ſeiner Zeit (Schſp.), 1870. – Lady
Eſther (Schſp.), 1872. – Neuer Adel
(Kom.), 1875. – Verlorne Ehre (Schſp.
von Bohrmann-Riegen), 1876. –
Majeſtät (Lſp.), 1877. – Der Löwen-
ritt (Lſp.), 1880. – Wenn man mit
Damen umgeht (Lſp.), 1876. – Onkel,
Nichte u. Bär (P. u. d. Franz.), 1877.
– Der Verwalter von Niederhof
(Schſp.), 1886. – Fürſtin Nariskin
(Schſp.), 1886. – Dämon Gold (Schſp.),
1890. – Weißköpfchen (Schſp.), 1890.
– Die Priorin (R., mit ſeiner Gat-
tin), 1893. – Von zarter Hand (Lſp.),
1895. – Ein Traum (Schſp.), 1895. –
Alt-Wien (Volksſt., mit Benj. Schier),
1896. – Die Blinde (Schſp.), 1897. –
Ein Uriasbrief (Lſp.), 1897. – Luſtige
Ritter (Schſp. nach M. Praga), 1899.
– Radetzky (Schſp.), 1900. – Jm Zei-
chen des Kreuzes (Schſp. nach Wilſon
Barret), 1901. – Dramatiſche Werke,
1. Bd. (Jnhalt: Der letzte Babenber-
ger. – Roſen aus dem Süden [Miß-
trauen. Lſp.]. – Beethoven [Schſp.]),
1901. – Der ſchwarze Geiger (Muſik-

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0291" n="287"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Böh</hi></fw><lb/>
rück&#x017F;ichten &#x017F;einen Ab&#x017F;chied u. &#x017F;iedelte<lb/>
&#x017F;päter nach Freienwalde a. O. über.<lb/>
Hier i&#x017F;t er hochbetagt am 17. Juni<lb/>
1906 ge&#x017F;torben. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Die Schützengilde<lb/>
(Dr.), 1851. &#x2013; Die Rache (Hi&#x017F;t. Dr.),<lb/>
1857. &#x2013; Schill, oder: Tapferkeit und<lb/>
Treue (Sch&#x017F;p.), 1881. &#x2013; Anna Juliana<lb/>
(Dr.), 1882.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Böhnke,</hi><hi rendition="#g">Hermann</hi> Julius,</head>
        <p> geb.<lb/>
am 22. März 1842 in Danzig, be&#x017F;uchte<lb/>
nach Ab&#x017F;olvierung des Gymna&#x017F;iums<lb/>
von 1864&#x2013;67 die Univer&#x017F;ität Berlin,<lb/>
wo er Ge&#x017F;chichte und Geographie &#x017F;tu-<lb/>
dierte, u. wurde 1868 am Gymna&#x017F;ium<lb/>
in Oldenburg als Lehrer ange&#x017F;tellt,<lb/>
an dem er noch jetzt, &#x017F;eit 1873 als Ober-<lb/>
lehrer und &#x017F;eit 1894 als Profe&#x017F;&#x017F;or<lb/>
wirkt. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Gedichte, 1865. &#x2013; Kriegs-<lb/>
klänge, 1866. &#x2013; Bilder aus Danzigs<lb/>
Vorzeit (Bn.), 1868. &#x2013; Zollern und<lb/>
Quitzow (Hi&#x017F;t. Dr.), 1875. &#x2013; Friedrich<lb/>
der Große und &#x017F;ein Heer (Bn.), 1882.<lb/>
&#x2013; Kai&#x017F;erlieder <hi rendition="#aq">I,</hi> 1890. &#x2013; Tannen-<lb/>
rau&#x017F;chen (E.), 1891. &#x2013; Ralf (Ep.-lyr.<lb/>
D.), 1893.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Bohrmann(-Riegen),</hi> Heinrich,</head>
        <p><lb/>
geb. am 28. Mai 1840 (n. a. am 4. Juni<lb/>
1842) in Saarbrücken, kam frühe nach<lb/>
Berlin u. ein Jahr darauf nach Wien,<lb/>
wo er &#x017F;eine Schulbildung erhielt. Jm<lb/>
Jahre 1862 trat er als Beamter bei<lb/>
der k. k. Südbahn ein, diente bei der<lb/>
General-Buchhaltung bis 1867, war<lb/>
1867&#x2013;68 Vertreter der Südbahn bei<lb/>
Roth&#x017F;child in Paris und 1868&#x2013;71 im<lb/>
Auftrage der Bahn Vertreter von<lb/>
Cail &amp; Comp. (Paris). Während<lb/>
die&#x017F;er zehn Jahre war B. mit Grill-<lb/>
parzer näher bekannt geworden, der<lb/>
das Jntere&#x017F;&#x017F;e des jungen Mannes für<lb/>
die Bühne lebhaft förderte, und auf<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Rat die&#x017F;er eine Zeitlang Vor-<lb/>
le&#x017F;ungen an der Wiener Univer&#x017F;ität<lb/>
hörte. Jm Jahre 1866 trat er mit<lb/>
&#x017F;einem er&#x017F;ten Drama an die Öffent-<lb/>
lichkeit, das Beachtung fand und ihn<lb/>
zu weiteren dramati&#x017F;chen Arbeiten<lb/>
anregte. Als Laube 1872 das Wiener<lb/>
Stadttheater eröffnete, erhielt B. die<lb/>
Stelle eines General&#x017F;ekretärs die&#x017F;es<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Boh</hi></fw><lb/>
Jn&#x017F;tituts, und als Laube im Septbr.<lb/>
1874 die Direktion des Theaters nie-<lb/>
derlegte, verließ B. gleichfalls &#x017F;eine<lb/>
Stellung, um die Direktion der &#x201E;Ko-<lb/>
mi&#x017F;chen Oper&#x201C; und &#x017F;päter die des kgl.<lb/>
frei&#x017F;t. Theaters in Preßburg zu über-<lb/>
nehmen, die er bis 1880 führte. Jn-<lb/>
zwi&#x017F;chen hatte er &#x017F;ich mit dem unter<lb/>
dem P&#x017F;eudonym J. <hi rendition="#g">Riegen</hi> &#x017F;chrei-<lb/>
benden Dichter <hi rendition="#g">Julius Nigrivon<lb/>
St. Albino</hi> (geb. 1849, ge&#x017F;torben<lb/>
am 16. Oktbr. 1895 in Weidlingen)<lb/>
verbunden, und unter dem Kollektiv-<lb/>
namen <hi rendition="#g">Bohrmann-Riegen</hi> war<lb/>
er &#x017F;eit 1876 als dramati&#x017F;cher Dichter<lb/>
in Wien tätig. Jm J. 1884 trat B.<lb/>
wieder bei der Zentral-Buchhaltung<lb/>
der Südbahn als Beamter ein; auch<lb/>
redigierte er 1893&#x2013;99 den &#x201E;Wiener<lb/>
Almanach&#x201C; und 1900&#x2013;07 &#x201E;Jm Bou-<lb/>
doir&#x201C;, das literari&#x017F;che Beiblatt der<lb/>
&#x201E;Wiener Mode&#x201C;. Er &#x017F;tarb am 8.<lb/>
Oktober 1908. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Der letzte Ba-<lb/>
benberger (Tr.), 1866. &#x2013; Ein Sohn<lb/>
&#x017F;einer Zeit (Sch&#x017F;p.), 1870. &#x2013; Lady<lb/>
E&#x017F;ther (Sch&#x017F;p.), 1872. &#x2013; Neuer Adel<lb/>
(Kom.), 1875. &#x2013; Verlorne Ehre (Sch&#x017F;p.<lb/>
von Bohrmann-Riegen), 1876. &#x2013;<lb/>
Maje&#x017F;tät (L&#x017F;p.), 1877. &#x2013; Der Löwen-<lb/>
ritt (L&#x017F;p.), 1880. &#x2013; Wenn man mit<lb/>
Damen umgeht (L&#x017F;p.), 1876. &#x2013; Onkel,<lb/>
Nichte u. Bär (P. u. d. Franz.), 1877.<lb/>
&#x2013; Der Verwalter von Niederhof<lb/>
(Sch&#x017F;p.), 1886. &#x2013; Für&#x017F;tin Nariskin<lb/>
(Sch&#x017F;p.), 1886. &#x2013; Dämon Gold (Sch&#x017F;p.),<lb/>
1890. &#x2013; Weißköpfchen (Sch&#x017F;p.), 1890.<lb/>
&#x2013; Die Priorin (R., mit &#x017F;einer Gat-<lb/>
tin), 1893. &#x2013; Von zarter Hand (L&#x017F;p.),<lb/>
1895. &#x2013; Ein Traum (Sch&#x017F;p.), 1895. &#x2013;<lb/>
Alt-Wien (Volks&#x017F;t., mit Benj. Schier),<lb/>
1896. &#x2013; Die Blinde (Sch&#x017F;p.), 1897. &#x2013;<lb/>
Ein Uriasbrief (L&#x017F;p.), 1897. &#x2013; Lu&#x017F;tige<lb/>
Ritter (Sch&#x017F;p. nach M. Praga), 1899.<lb/>
&#x2013; Radetzky (Sch&#x017F;p.), 1900. &#x2013; Jm Zei-<lb/>
chen des Kreuzes (Sch&#x017F;p. nach Wil&#x017F;on<lb/>
Barret), 1901. &#x2013; Dramati&#x017F;che Werke,<lb/>
1. Bd. (Jnhalt: Der letzte Babenber-<lb/>
ger. &#x2013; Ro&#x017F;en aus dem Süden [Miß-<lb/>
trauen. L&#x017F;p.]. &#x2013; Beethoven [Sch&#x017F;p.]),<lb/>
1901. &#x2013; Der &#x017F;chwarze Geiger (Mu&#x017F;ik-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0291] Böh Boh rückſichten ſeinen Abſchied u. ſiedelte ſpäter nach Freienwalde a. O. über. Hier iſt er hochbetagt am 17. Juni 1906 geſtorben. S: Die Schützengilde (Dr.), 1851. – Die Rache (Hiſt. Dr.), 1857. – Schill, oder: Tapferkeit und Treue (Schſp.), 1881. – Anna Juliana (Dr.), 1882. Böhnke, Hermann Julius, geb. am 22. März 1842 in Danzig, beſuchte nach Abſolvierung des Gymnaſiums von 1864–67 die Univerſität Berlin, wo er Geſchichte und Geographie ſtu- dierte, u. wurde 1868 am Gymnaſium in Oldenburg als Lehrer angeſtellt, an dem er noch jetzt, ſeit 1873 als Ober- lehrer und ſeit 1894 als Profeſſor wirkt. S: Gedichte, 1865. – Kriegs- klänge, 1866. – Bilder aus Danzigs Vorzeit (Bn.), 1868. – Zollern und Quitzow (Hiſt. Dr.), 1875. – Friedrich der Große und ſein Heer (Bn.), 1882. – Kaiſerlieder I, 1890. – Tannen- rauſchen (E.), 1891. – Ralf (Ep.-lyr. D.), 1893. Bohrmann(-Riegen), Heinrich, geb. am 28. Mai 1840 (n. a. am 4. Juni 1842) in Saarbrücken, kam frühe nach Berlin u. ein Jahr darauf nach Wien, wo er ſeine Schulbildung erhielt. Jm Jahre 1862 trat er als Beamter bei der k. k. Südbahn ein, diente bei der General-Buchhaltung bis 1867, war 1867–68 Vertreter der Südbahn bei Rothſchild in Paris und 1868–71 im Auftrage der Bahn Vertreter von Cail & Comp. (Paris). Während dieſer zehn Jahre war B. mit Grill- parzer näher bekannt geworden, der das Jntereſſe des jungen Mannes für die Bühne lebhaft förderte, und auf deſſen Rat dieſer eine Zeitlang Vor- leſungen an der Wiener Univerſität hörte. Jm Jahre 1866 trat er mit ſeinem erſten Drama an die Öffent- lichkeit, das Beachtung fand und ihn zu weiteren dramatiſchen Arbeiten anregte. Als Laube 1872 das Wiener Stadttheater eröffnete, erhielt B. die Stelle eines Generalſekretärs dieſes Jnſtituts, und als Laube im Septbr. 1874 die Direktion des Theaters nie- derlegte, verließ B. gleichfalls ſeine Stellung, um die Direktion der „Ko- miſchen Oper“ und ſpäter die des kgl. freiſt. Theaters in Preßburg zu über- nehmen, die er bis 1880 führte. Jn- zwiſchen hatte er ſich mit dem unter dem Pſeudonym J. Riegen ſchrei- benden Dichter Julius Nigrivon St. Albino (geb. 1849, geſtorben am 16. Oktbr. 1895 in Weidlingen) verbunden, und unter dem Kollektiv- namen Bohrmann-Riegen war er ſeit 1876 als dramatiſcher Dichter in Wien tätig. Jm J. 1884 trat B. wieder bei der Zentral-Buchhaltung der Südbahn als Beamter ein; auch redigierte er 1893–99 den „Wiener Almanach“ und 1900–07 „Jm Bou- doir“, das literariſche Beiblatt der „Wiener Mode“. Er ſtarb am 8. Oktober 1908. S: Der letzte Ba- benberger (Tr.), 1866. – Ein Sohn ſeiner Zeit (Schſp.), 1870. – Lady Eſther (Schſp.), 1872. – Neuer Adel (Kom.), 1875. – Verlorne Ehre (Schſp. von Bohrmann-Riegen), 1876. – Majeſtät (Lſp.), 1877. – Der Löwen- ritt (Lſp.), 1880. – Wenn man mit Damen umgeht (Lſp.), 1876. – Onkel, Nichte u. Bär (P. u. d. Franz.), 1877. – Der Verwalter von Niederhof (Schſp.), 1886. – Fürſtin Nariskin (Schſp.), 1886. – Dämon Gold (Schſp.), 1890. – Weißköpfchen (Schſp.), 1890. – Die Priorin (R., mit ſeiner Gat- tin), 1893. – Von zarter Hand (Lſp.), 1895. – Ein Traum (Schſp.), 1895. – Alt-Wien (Volksſt., mit Benj. Schier), 1896. – Die Blinde (Schſp.), 1897. – Ein Uriasbrief (Lſp.), 1897. – Luſtige Ritter (Schſp. nach M. Praga), 1899. – Radetzky (Schſp.), 1900. – Jm Zei- chen des Kreuzes (Schſp. nach Wilſon Barret), 1901. – Dramatiſche Werke, 1. Bd. (Jnhalt: Der letzte Babenber- ger. – Roſen aus dem Süden [Miß- trauen. Lſp.]. – Beethoven [Schſp.]), 1901. – Der ſchwarze Geiger (Muſik- *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/291
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/291>, abgerufen am 16.11.2024.