Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Bli
Der wunde Punkt (Schw.), 1893. -
Alte Liebe (Schw.), 1893. - Sünden-
geld (Schw.), 1893. - Ein ganzer Mann
(R.), 1895. - Junge Liebe (Kleine
Geschn.), 1896. - Mann und Weib
(Nn.), 1896. - Sündengeld (Moderne
Gesch.), 1897. - Hundert Mark Be-
lohnung und anderes (Nn. u. Hum.),
1897. - Dämon Weib (E.), 1897. -
Schule der Liebe (Lustige Geschn.),
1898. - Gefangen (Zwiegespräch),
1898. - Gute Freundinnen (desgl.),
1898. - Kleider machen Leute (desgl.),
1898. - Unglückliche Liebe (Schw.),
1898. - Giftzähne (Lsp.), 1899. 2. A.
1906. - Füreinander bestimmt (Zwie-
gespr.), 1899. - Ein modernes Mäd-
chen (Dr. Scherz), 1899. - Jung-
gesellenfreiheit (Zwiegespr.), 1899. -
Der erste Ball. Der arme Mann
(2 En.), 1900. - Junges Blut (Bilder
a. d. modernen Leben), 1900. - Junge
Liebe. Böses Blut (2 En.), 1900. -
Sorgenbrecher (Lustige Geschn.), 1900.
- Ein verbotener Genuß (Zwiege-
spräch), 1901. - Ein Wiedersehen
(desgl.), 1901. - Verbotene Frucht
(Lsp.), 1902. - Auf Amors Pfaden
(Kleine Liebesgeschn.), 1902. - Ein
Lebemann (desgl.), 1902. - Ein toller
Streich (P.), 1903. - Weltkinder (Ge.),
1903. - Minnas heimliche Liebe (Dr.
Scherz), 1903. - Auf Freiers Füßen
(desgl.), 1903. - Die beste Freundin
(desgl.), 1903. - Noblesse oblige!
(Lsp.), 1903. - Eine Bombenkur
(Schw., mit Wilhelm Thal), 1903. -
Schwerenöter (Schw.), 1904. - Aus
hartem Holz (R.), 1904. - Junge
Herzen (Rom.), 1905. - Der alte
Freund (Lsp.), 1905. - Seine Frau
(R.), 1905. - Künstlerblut (Erzähl.),
1907. - Die Talertöchter (R.), 1907.
- Der einzige Sohn (R.) und: Eine
kluge Frau (E.), 1907. - Wie Frauen
lieben (Nn.), 1907. - Stille Sieger
(Schsp.), 1907. - Sturm in der Ehe
(Dram. Scherz), 1907. - Frauenliebe
(Nn.), 1907. N. A. 1909. - Wer zu-
letzt lacht ....! (Lsp.), 1907. - Auf
[Spaltenumbruch]
Blo
verbotenen Wegen (Lsp.), 1907. -
Der Goldsucher (Lsp.), 1908. - Die
Plättgräfin (N.), 1908. - Egons
Trick (Lsp.), 1908. - Ein Scheidungs-
grund (Schw.), 1908. - Marotte
(Schw.), 1908. - Der Konfusionsrat
(Kom. Szene), 1908. - Das Versuchs-
karnickel (desgl.), 1908. - Der Ka-
valier (desgl.), 1908. - Alte Sünden
(Lsp.), 1908. - Stille Helden (R. a. e.
jungen Ehe), 1908. - Das hohe Lied
(R.), 1909. - Der schmale Weg (R.),
1909. - Landratten, oder: Die
Stimme des Herzens (Charakterbild),
1909. - Der Herzenbrecher (Lsp.), 1909.
- Wenn man verliebt ist (Schw.), 1909.
- Um einen Mann (Schw.), 1909.

Blittersdorff, Philipp Freiherr


von, durch seine Großmutter ein
Großneffe von Clemens und Bettina
Brentano, wurde am 16. Nov. 1869
in Frankfurt a. M. als ein Sohn des
Legationsrats Ludwig Frhrr. von B.
geboren, absolvierte in Österreich das
Gymnasium, studierte eine Zeitlang
Jurisprudenz, wurde dann aber Of-
fizier in österr. Diensten. Er lebte
mehrere Jahre in Linz a. d. D., seit
1908 auf Schloß Schwertberg in
Oberösterreich. Seine schriftstellerische
Tätigkeit bewegte sich zuerst auf ge-
nealogischem und geschichtlichem Ge-
biet. So schrieb er einen "Abriß der
Geschichte der Herren und Reichsfrei-
herren von Blittersdorff" (1897),
"Johann Werner Frhrr. von Bl.,
Biographie" (1897), "Genealogie der
Freiherren von Vispach" (1898).
Dann wandte er sich feuilletonistischen
u. novellistischen Stoffen zu.

S:

Staub
(Sk. u. Nn.), 1901. N. Ausg. 1904.

*Blobner, Joseph,

geb. am 23.
Septbr. 1878 zu Tachau (Böhmen)
als der Sohn eines Lehrers, besuchte
die dortige Volks- und Bürgerschule
und seit 1893 die k. k. deutsche Lehrer-
bildungsanstalt in Prag, die er 1897
absolvierte. Er kam als Unterlehrer
nach Hayd (Bez. Tachau), machte sich
aber durch Stärkung des deutsch-

* 17


[Spaltenumbruch]

Bli
Der wunde Punkt (Schw.), 1893. –
Alte Liebe (Schw.), 1893. – Sünden-
geld (Schw.), 1893. – Ein ganzer Mann
(R.), 1895. – Junge Liebe (Kleine
Geſchn.), 1896. – Mann und Weib
(Nn.), 1896. – Sündengeld (Moderne
Geſch.), 1897. – Hundert Mark Be-
lohnung und anderes (Nn. u. Hum.),
1897. – Dämon Weib (E.), 1897. –
Schule der Liebe (Luſtige Geſchn.),
1898. – Gefangen (Zwiegeſpräch),
1898. – Gute Freundinnen (desgl.),
1898. – Kleider machen Leute (desgl.),
1898. – Unglückliche Liebe (Schw.),
1898. – Giftzähne (Lſp.), 1899. 2. A.
1906. – Füreinander beſtimmt (Zwie-
geſpr.), 1899. – Ein modernes Mäd-
chen (Dr. Scherz), 1899. – Jung-
geſellenfreiheit (Zwiegeſpr.), 1899. –
Der erſte Ball. Der arme Mann
(2 En.), 1900. – Junges Blut (Bilder
a. d. modernen Leben), 1900. – Junge
Liebe. Böſes Blut (2 En.), 1900. –
Sorgenbrecher (Luſtige Geſchn.), 1900.
– Ein verbotener Genuß (Zwiege-
ſpräch), 1901. – Ein Wiederſehen
(desgl.), 1901. – Verbotene Frucht
(Lſp.), 1902. – Auf Amors Pfaden
(Kleine Liebesgeſchn.), 1902. – Ein
Lebemann (desgl.), 1902. – Ein toller
Streich (P.), 1903. – Weltkinder (Ge.),
1903. – Minnas heimliche Liebe (Dr.
Scherz), 1903. – Auf Freiers Füßen
(desgl.), 1903. – Die beſte Freundin
(desgl.), 1903. – Noblesse oblige!
(Lſp.), 1903. – Eine Bombenkur
(Schw., mit Wilhelm Thal), 1903. –
Schwerenöter (Schw.), 1904. – Aus
hartem Holz (R.), 1904. – Junge
Herzen (Rom.), 1905. – Der alte
Freund (Lſp.), 1905. – Seine Frau
(R.), 1905. – Künſtlerblut (Erzähl.),
1907. – Die Talertöchter (R.), 1907.
– Der einzige Sohn (R.) und: Eine
kluge Frau (E.), 1907. – Wie Frauen
lieben (Nn.), 1907. – Stille Sieger
(Schſp.), 1907. – Sturm in der Ehe
(Dram. Scherz), 1907. – Frauenliebe
(Nn.), 1907. N. A. 1909. – Wer zu-
letzt lacht ....! (Lſp.), 1907. – Auf
[Spaltenumbruch]
Blo
verbotenen Wegen (Lſp.), 1907. –
Der Goldſucher (Lſp.), 1908. – Die
Plättgräfin (N.), 1908. – Egons
Trick (Lſp.), 1908. – Ein Scheidungs-
grund (Schw.), 1908. – Marotte
(Schw.), 1908. – Der Konfuſionsrat
(Kom. Szene), 1908. – Das Verſuchs-
karnickel (desgl.), 1908. – Der Ka-
valier (desgl.), 1908. – Alte Sünden
(Lſp.), 1908. – Stille Helden (R. a. e.
jungen Ehe), 1908. – Das hohe Lied
(R.), 1909. – Der ſchmale Weg (R.),
1909. – Landratten, oder: Die
Stimme des Herzens (Charakterbild),
1909. – Der Herzenbrecher (Lſp.), 1909.
– Wenn man verliebt iſt (Schw.), 1909.
– Um einen Mann (Schw.), 1909.

Blittersdorff, Philipp Freiherr


von, durch ſeine Großmutter ein
Großneffe von Clemens und Bettina
Brentano, wurde am 16. Nov. 1869
in Frankfurt a. M. als ein Sohn des
Legationsrats Ludwig Frhrr. von B.
geboren, abſolvierte in Öſterreich das
Gymnaſium, ſtudierte eine Zeitlang
Jurisprudenz, wurde dann aber Of-
fizier in öſterr. Dienſten. Er lebte
mehrere Jahre in Linz a. d. D., ſeit
1908 auf Schloß Schwertberg in
Oberöſterreich. Seine ſchriftſtelleriſche
Tätigkeit bewegte ſich zuerſt auf ge-
nealogiſchem und geſchichtlichem Ge-
biet. So ſchrieb er einen „Abriß der
Geſchichte der Herren und Reichsfrei-
herren von Blittersdorff“ (1897),
„Johann Werner Frhrr. von Bl.,
Biographie“ (1897), „Genealogie der
Freiherren von Vispach“ (1898).
Dann wandte er ſich feuilletoniſtiſchen
u. novelliſtiſchen Stoffen zu.

S:

Staub
(Sk. u. Nn.), 1901. N. Ausg. 1904.

*Blobner, Joſeph,

geb. am 23.
Septbr. 1878 zu Tachau (Böhmen)
als der Sohn eines Lehrers, beſuchte
die dortige Volks- und Bürgerſchule
und ſeit 1893 die k. k. deutſche Lehrer-
bildungsanſtalt in Prag, die er 1897
abſolvierte. Er kam als Unterlehrer
nach Hayd (Bez. Tachau), machte ſich
aber durch Stärkung des deutſch-

* 17
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <p><pb facs="#f0261" n="257"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bli</hi></fw><lb/>
Der wunde Punkt (Schw.), 1893. &#x2013;<lb/>
Alte Liebe (Schw.), 1893. &#x2013; Sünden-<lb/>
geld (Schw.), 1893. &#x2013; Ein ganzer Mann<lb/>
(R.), 1895. &#x2013; Junge Liebe (Kleine<lb/>
Ge&#x017F;chn.), 1896. &#x2013; Mann und Weib<lb/>
(Nn.), 1896. &#x2013; Sündengeld (Moderne<lb/>
Ge&#x017F;ch.), 1897. &#x2013; Hundert Mark Be-<lb/>
lohnung und anderes (Nn. u. Hum.),<lb/>
1897. &#x2013; Dämon Weib (E.), 1897. &#x2013;<lb/>
Schule der Liebe (Lu&#x017F;tige Ge&#x017F;chn.),<lb/>
1898. &#x2013; Gefangen (Zwiege&#x017F;präch),<lb/>
1898. &#x2013; Gute Freundinnen (desgl.),<lb/>
1898. &#x2013; Kleider machen Leute (desgl.),<lb/>
1898. &#x2013; Unglückliche Liebe (Schw.),<lb/>
1898. &#x2013; Giftzähne (L&#x017F;p.), 1899. 2. A.<lb/>
1906. &#x2013; Füreinander be&#x017F;timmt (Zwie-<lb/>
ge&#x017F;pr.), 1899. &#x2013; Ein modernes Mäd-<lb/>
chen (Dr. Scherz), 1899. &#x2013; Jung-<lb/>
ge&#x017F;ellenfreiheit (Zwiege&#x017F;pr.), 1899. &#x2013;<lb/>
Der er&#x017F;te Ball. Der arme Mann<lb/>
(2 En.), 1900. &#x2013; Junges Blut (Bilder<lb/>
a. d. modernen Leben), 1900. &#x2013; Junge<lb/>
Liebe. Bö&#x017F;es Blut (2 En.), 1900. &#x2013;<lb/>
Sorgenbrecher (Lu&#x017F;tige Ge&#x017F;chn.), 1900.<lb/>
&#x2013; Ein verbotener Genuß (Zwiege-<lb/>
&#x017F;präch), 1901. &#x2013; Ein Wieder&#x017F;ehen<lb/>
(desgl.), 1901. &#x2013; Verbotene Frucht<lb/>
(L&#x017F;p.), 1902. &#x2013; Auf Amors Pfaden<lb/>
(Kleine Liebesge&#x017F;chn.), 1902. &#x2013; Ein<lb/>
Lebemann (desgl.), 1902. &#x2013; Ein toller<lb/>
Streich (P.), 1903. &#x2013; Weltkinder (Ge.),<lb/>
1903. &#x2013; Minnas heimliche Liebe (Dr.<lb/>
Scherz), 1903. &#x2013; Auf Freiers Füßen<lb/>
(desgl.), 1903. &#x2013; Die be&#x017F;te Freundin<lb/>
(desgl.), 1903. &#x2013; <hi rendition="#aq">Noblesse oblige!</hi><lb/>
(L&#x017F;p.), 1903. &#x2013; Eine Bombenkur<lb/>
(Schw., mit Wilhelm Thal), 1903. &#x2013;<lb/>
Schwerenöter (Schw.), 1904. &#x2013; Aus<lb/>
hartem Holz (R.), 1904. &#x2013; Junge<lb/>
Herzen (Rom.), 1905. &#x2013; Der alte<lb/>
Freund (L&#x017F;p.), 1905. &#x2013; Seine Frau<lb/>
(R.), 1905. &#x2013; Kün&#x017F;tlerblut (Erzähl.),<lb/>
1907. &#x2013; Die Talertöchter (R.), 1907.<lb/>
&#x2013; Der einzige Sohn (R.) und: Eine<lb/>
kluge Frau (E.), 1907. &#x2013; Wie Frauen<lb/>
lieben (Nn.), 1907. &#x2013; Stille Sieger<lb/>
(Sch&#x017F;p.), 1907. &#x2013; Sturm in der Ehe<lb/>
(Dram. Scherz), 1907. &#x2013; Frauenliebe<lb/>
(Nn.), 1907. N. A. 1909. &#x2013; Wer zu-<lb/>
letzt lacht ....! (L&#x017F;p.), 1907. &#x2013; Auf<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Blo</hi></fw><lb/>
verbotenen Wegen (L&#x017F;p.), 1907. &#x2013;<lb/>
Der Gold&#x017F;ucher (L&#x017F;p.), 1908. &#x2013; Die<lb/>
Plättgräfin (N.), 1908. &#x2013; Egons<lb/>
Trick (L&#x017F;p.), 1908. &#x2013; Ein Scheidungs-<lb/>
grund (Schw.), 1908. &#x2013; Marotte<lb/>
(Schw.), 1908. &#x2013; Der Konfu&#x017F;ionsrat<lb/>
(Kom. Szene), 1908. &#x2013; Das Ver&#x017F;uchs-<lb/>
karnickel (desgl.), 1908. &#x2013; Der Ka-<lb/>
valier (desgl.), 1908. &#x2013; Alte Sünden<lb/>
(L&#x017F;p.), 1908. &#x2013; Stille Helden (R. a. e.<lb/>
jungen Ehe), 1908. &#x2013; Das hohe Lied<lb/>
(R.), 1909. &#x2013; Der &#x017F;chmale Weg (R.),<lb/>
1909. &#x2013; Landratten, oder: Die<lb/>
Stimme des Herzens (Charakterbild),<lb/>
1909. &#x2013; Der Herzenbrecher (L&#x017F;p.), 1909.<lb/>
&#x2013; Wenn man verliebt i&#x017F;t (Schw.), 1909.<lb/>
&#x2013; Um einen Mann (Schw.), 1909.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Blittersdorff,</hi> Philipp Freiherr</head>
        <p><lb/>
von, durch &#x017F;eine Großmutter ein<lb/>
Großneffe von Clemens und Bettina<lb/>
Brentano, wurde am 16. Nov. 1869<lb/>
in Frankfurt a. M. als ein Sohn des<lb/>
Legationsrats Ludwig Frhrr. von B.<lb/>
geboren, ab&#x017F;olvierte in Ö&#x017F;terreich das<lb/>
Gymna&#x017F;ium, &#x017F;tudierte eine Zeitlang<lb/>
Jurisprudenz, wurde dann aber Of-<lb/>
fizier in ö&#x017F;terr. Dien&#x017F;ten. Er lebte<lb/>
mehrere Jahre in Linz a. d. D., &#x017F;eit<lb/>
1908 auf Schloß Schwertberg in<lb/>
Oberö&#x017F;terreich. Seine &#x017F;chrift&#x017F;telleri&#x017F;che<lb/>
Tätigkeit bewegte &#x017F;ich zuer&#x017F;t auf ge-<lb/>
nealogi&#x017F;chem und ge&#x017F;chichtlichem Ge-<lb/>
biet. So &#x017F;chrieb er einen &#x201E;Abriß der<lb/>
Ge&#x017F;chichte der Herren und Reichsfrei-<lb/>
herren von Blittersdorff&#x201C; (1897),<lb/>
&#x201E;Johann Werner Frhrr. von Bl.,<lb/>
Biographie&#x201C; (1897), &#x201E;Genealogie der<lb/>
Freiherren von Vispach&#x201C; (1898).<lb/>
Dann wandte er &#x017F;ich feuilletoni&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
u. novelli&#x017F;ti&#x017F;chen Stoffen zu. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Staub<lb/>
(Sk. u. Nn.), 1901. N. Ausg. 1904.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Blobner,</hi> Jo&#x017F;eph,</head>
        <p> geb. am 23.<lb/>
Septbr. 1878 zu Tachau (Böhmen)<lb/>
als der Sohn eines Lehrers, be&#x017F;uchte<lb/>
die dortige Volks- und Bürger&#x017F;chule<lb/>
und &#x017F;eit 1893 die k. k. deut&#x017F;che Lehrer-<lb/>
bildungsan&#x017F;talt in Prag, die er 1897<lb/>
ab&#x017F;olvierte. Er kam als Unterlehrer<lb/>
nach Hayd (Bez. Tachau), machte &#x017F;ich<lb/>
aber durch Stärkung des deut&#x017F;ch-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">* 17</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0261] Bli Blo Der wunde Punkt (Schw.), 1893. – Alte Liebe (Schw.), 1893. – Sünden- geld (Schw.), 1893. – Ein ganzer Mann (R.), 1895. – Junge Liebe (Kleine Geſchn.), 1896. – Mann und Weib (Nn.), 1896. – Sündengeld (Moderne Geſch.), 1897. – Hundert Mark Be- lohnung und anderes (Nn. u. Hum.), 1897. – Dämon Weib (E.), 1897. – Schule der Liebe (Luſtige Geſchn.), 1898. – Gefangen (Zwiegeſpräch), 1898. – Gute Freundinnen (desgl.), 1898. – Kleider machen Leute (desgl.), 1898. – Unglückliche Liebe (Schw.), 1898. – Giftzähne (Lſp.), 1899. 2. A. 1906. – Füreinander beſtimmt (Zwie- geſpr.), 1899. – Ein modernes Mäd- chen (Dr. Scherz), 1899. – Jung- geſellenfreiheit (Zwiegeſpr.), 1899. – Der erſte Ball. Der arme Mann (2 En.), 1900. – Junges Blut (Bilder a. d. modernen Leben), 1900. – Junge Liebe. Böſes Blut (2 En.), 1900. – Sorgenbrecher (Luſtige Geſchn.), 1900. – Ein verbotener Genuß (Zwiege- ſpräch), 1901. – Ein Wiederſehen (desgl.), 1901. – Verbotene Frucht (Lſp.), 1902. – Auf Amors Pfaden (Kleine Liebesgeſchn.), 1902. – Ein Lebemann (desgl.), 1902. – Ein toller Streich (P.), 1903. – Weltkinder (Ge.), 1903. – Minnas heimliche Liebe (Dr. Scherz), 1903. – Auf Freiers Füßen (desgl.), 1903. – Die beſte Freundin (desgl.), 1903. – Noblesse oblige! (Lſp.), 1903. – Eine Bombenkur (Schw., mit Wilhelm Thal), 1903. – Schwerenöter (Schw.), 1904. – Aus hartem Holz (R.), 1904. – Junge Herzen (Rom.), 1905. – Der alte Freund (Lſp.), 1905. – Seine Frau (R.), 1905. – Künſtlerblut (Erzähl.), 1907. – Die Talertöchter (R.), 1907. – Der einzige Sohn (R.) und: Eine kluge Frau (E.), 1907. – Wie Frauen lieben (Nn.), 1907. – Stille Sieger (Schſp.), 1907. – Sturm in der Ehe (Dram. Scherz), 1907. – Frauenliebe (Nn.), 1907. N. A. 1909. – Wer zu- letzt lacht ....! (Lſp.), 1907. – Auf verbotenen Wegen (Lſp.), 1907. – Der Goldſucher (Lſp.), 1908. – Die Plättgräfin (N.), 1908. – Egons Trick (Lſp.), 1908. – Ein Scheidungs- grund (Schw.), 1908. – Marotte (Schw.), 1908. – Der Konfuſionsrat (Kom. Szene), 1908. – Das Verſuchs- karnickel (desgl.), 1908. – Der Ka- valier (desgl.), 1908. – Alte Sünden (Lſp.), 1908. – Stille Helden (R. a. e. jungen Ehe), 1908. – Das hohe Lied (R.), 1909. – Der ſchmale Weg (R.), 1909. – Landratten, oder: Die Stimme des Herzens (Charakterbild), 1909. – Der Herzenbrecher (Lſp.), 1909. – Wenn man verliebt iſt (Schw.), 1909. – Um einen Mann (Schw.), 1909. Blittersdorff, Philipp Freiherr von, durch ſeine Großmutter ein Großneffe von Clemens und Bettina Brentano, wurde am 16. Nov. 1869 in Frankfurt a. M. als ein Sohn des Legationsrats Ludwig Frhrr. von B. geboren, abſolvierte in Öſterreich das Gymnaſium, ſtudierte eine Zeitlang Jurisprudenz, wurde dann aber Of- fizier in öſterr. Dienſten. Er lebte mehrere Jahre in Linz a. d. D., ſeit 1908 auf Schloß Schwertberg in Oberöſterreich. Seine ſchriftſtelleriſche Tätigkeit bewegte ſich zuerſt auf ge- nealogiſchem und geſchichtlichem Ge- biet. So ſchrieb er einen „Abriß der Geſchichte der Herren und Reichsfrei- herren von Blittersdorff“ (1897), „Johann Werner Frhrr. von Bl., Biographie“ (1897), „Genealogie der Freiherren von Vispach“ (1898). Dann wandte er ſich feuilletoniſtiſchen u. novelliſtiſchen Stoffen zu. S: Staub (Sk. u. Nn.), 1901. N. Ausg. 1904. *Blobner, Joſeph, geb. am 23. Septbr. 1878 zu Tachau (Böhmen) als der Sohn eines Lehrers, beſuchte die dortige Volks- und Bürgerſchule und ſeit 1893 die k. k. deutſche Lehrer- bildungsanſtalt in Prag, die er 1897 abſolvierte. Er kam als Unterlehrer nach Hayd (Bez. Tachau), machte ſich aber durch Stärkung des deutſch- * 17

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/261
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/261>, abgerufen am 18.12.2024.