Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]
Bla
*Blaschnik, Fanny,

als Schrift-
stellerin unter ihrem Mädchennamen
Fanny Arndt bekannt, wurde am
16. Dezbr. 1827 zu Berlin als einziges
Kind eines angesehenen Kaufmanns
geboren, der vorher längere Zeit in
Schweden ansässig gewesen war. Sie
erhielt unter den Augen ihrer Mutter
im Hause durch Privatlehrer eine vor-
zügliche Erziehung und Ausbildung,
die sich besonders auf fremde Spra-
chen, Musik und Zeichnen erstreckte,
während die Mutter selbst sie in allem
unterrichtete, was zur Führung eines
Hauswesens erforderlich ist. Jn der
Meinung, daß jedes weibliche Wesen,
welches in die Öffentlichkeit trete,
emanzipiert werde, trat die Mutter
auch allen literarischen Bestrebungen
der Tochter auf das entschiedendste
entgegen, und so kam es, daß diese sich
erst nach dem Tode der Mutter, nach-
dem sie schon das 30. Lebensjahr
überschritten hatte, der Schriftstellerei
widmen konnte. Sie begann diese
Tätigkeit mit einem Roman, wandte
sich dann aber historischen Studien
und Arbeiten zu und widmete schließ-
lich ihre Feder den Frauen in den ver-
schiedensten Tätigkeiten und Lebens-
lagen. Jm Jahre 1872, nach dem Tode
ihres Vaters, ging sie zu längerem
Aufenthalte nach Jtalien, weilte
namentlich in Florenz und Rom und
lernte hier ihren Gatten, den Land-
schaftsmaler Artur Blaschnik kennen,
mit dem sie sich 1874 ehelich verband.
Nach ihrer Rückkehr ließen sich die
Gatten dauernd in Berlin nieder,
unternahmen aber von hier aus noch
häufig Reisen nach dem Süden. Am
1. Novbr. 1906 ist Fanny B. in Ber-
lin gestorben.

S:

Karl Gustorf. Aus
dem Leben eines deutschen Demagogen
(R.), 1862. - Hardenbergs Leben u.
Wirken als Staatsmann, 1864. - Die
deutschen Frauen in den Befreiungs-
kriegen, 1867. - Mütter berühmter
Männer, 1872. - Der Frauen Anteil
an der modernen Weltgeschichte, 1877.

[Spaltenumbruch]
Bla
*Blau, Heinrich,

geb. am 21. Sept.
1858 zu Neustettin (Pommern), ver-
lor seine Mutter im frühesten Lebens-
alter und verlebte eine freudenlose
Jugend in einem Pensionate in Berlin,
wo er auch bis zum 16. Lebensjahre
die Schule besuchte. Er wanderte
dann nach London aus, widmete sich
der Journalistik u. benutzte seine freie
Zeit zu dichterischen Arbeiten. Jm
Jahre 1884 verlieh ihm die Society
of Arts and Sciences
ihre goldene
Medaille für ein Preis-Essay "Some
notes on the Stage and its influence
upon the Education of the masses."

Jm Jahre 1889 gründete er die "Lon-
doner feuilletonistische Korrespon-
denz" und redigierte in den Jahren
1890-91 das "Londoner Journal."

S:

Thomas Chatterton (Tr.), 1887. -
Gautama (Dram. G.), 1896. - Lieder
eines Enttäuschten u. andere Gedichte,
1901.

*Blau, Paul,

geb. am 15. Mai
1861 in Suhl in Thüringen als der
Sohn des damaligen preußischen Kon-
suls in Sarajevo (Bosnien), Dr. Otto
Blau, verlebte seine Kindheit bis zum
11. Jahre in Sarajevo und empfing
hier vom Vater, später von einem
Hauslehrer den ersten Unterricht.
Nach vorübergehendem Besuch des
Gymnasiums in Erfurt u. einer Pri-
vatanstalt in Kösen trat er Michaelis
1873 als Alumnus in die königliche
Landesschule Pforta ein, absolvierte
dieselbe Ostern 1880 u. studierte dann,
seiner Neigung folgend, in Tübingen
und Berlin Theologie, dort wesentlich
von Robert Kübel, hier von B. Weiß
und Kleinert beeinflußt. Nach der
ersten Prüfung übernahm er bei dem
großen Mangel an Theologen schon
im März 1884 die selbständige Ver-
waltung der schon längere Zeit va-
kanten Pfarrstelle in Hainrode auf
dem Eichsfelde, wurde nach Erledi-
gung des zweiten Examens im Septbr.
1885 ordiniert und als Diakonus an
St. Nikolai und Pastor in Neumarkt

*

[Spaltenumbruch]
Bla
*Blaſchnik, Fanny,

als Schrift-
ſtellerin unter ihrem Mädchennamen
Fanny Arndt bekannt, wurde am
16. Dezbr. 1827 zu Berlin als einziges
Kind eines angeſehenen Kaufmanns
geboren, der vorher längere Zeit in
Schweden anſäſſig geweſen war. Sie
erhielt unter den Augen ihrer Mutter
im Hauſe durch Privatlehrer eine vor-
zügliche Erziehung und Ausbildung,
die ſich beſonders auf fremde Spra-
chen, Muſik und Zeichnen erſtreckte,
während die Mutter ſelbſt ſie in allem
unterrichtete, was zur Führung eines
Hausweſens erforderlich iſt. Jn der
Meinung, daß jedes weibliche Weſen,
welches in die Öffentlichkeit trete,
emanzipiert werde, trat die Mutter
auch allen literariſchen Beſtrebungen
der Tochter auf das entſchiedendſte
entgegen, und ſo kam es, daß dieſe ſich
erſt nach dem Tode der Mutter, nach-
dem ſie ſchon das 30. Lebensjahr
überſchritten hatte, der Schriftſtellerei
widmen konnte. Sie begann dieſe
Tätigkeit mit einem Roman, wandte
ſich dann aber hiſtoriſchen Studien
und Arbeiten zu und widmete ſchließ-
lich ihre Feder den Frauen in den ver-
ſchiedenſten Tätigkeiten und Lebens-
lagen. Jm Jahre 1872, nach dem Tode
ihres Vaters, ging ſie zu längerem
Aufenthalte nach Jtalien, weilte
namentlich in Florenz und Rom und
lernte hier ihren Gatten, den Land-
ſchaftsmaler Artur Blaſchnik kennen,
mit dem ſie ſich 1874 ehelich verband.
Nach ihrer Rückkehr ließen ſich die
Gatten dauernd in Berlin nieder,
unternahmen aber von hier aus noch
häufig Reiſen nach dem Süden. Am
1. Novbr. 1906 iſt Fanny B. in Ber-
lin geſtorben.

S:

Karl Guſtorf. Aus
dem Leben eines deutſchen Demagogen
(R.), 1862. – Hardenbergs Leben u.
Wirken als Staatsmann, 1864. – Die
deutſchen Frauen in den Befreiungs-
kriegen, 1867. – Mütter berühmter
Männer, 1872. – Der Frauen Anteil
an der modernen Weltgeſchichte, 1877.

[Spaltenumbruch]
Bla
*Blau, Heinrich,

geb. am 21. Sept.
1858 zu Neuſtettin (Pommern), ver-
lor ſeine Mutter im früheſten Lebens-
alter und verlebte eine freudenloſe
Jugend in einem Penſionate in Berlin,
wo er auch bis zum 16. Lebensjahre
die Schule beſuchte. Er wanderte
dann nach London aus, widmete ſich
der Journaliſtik u. benutzte ſeine freie
Zeit zu dichteriſchen Arbeiten. Jm
Jahre 1884 verlieh ihm die Society
of Arts and Sciences
ihre goldene
Medaille für ein Preis-Eſſay „Some
notes on the Stage and its influence
upon the Education of the masses.“

Jm Jahre 1889 gründete er die „Lon-
doner feuilletoniſtiſche Korreſpon-
denz“ und redigierte in den Jahren
1890–91 das „Londoner Journal.“

S:

Thomas Chatterton (Tr.), 1887. –
Gautama (Dram. G.), 1896. – Lieder
eines Enttäuſchten u. andere Gedichte,
1901.

*Blau, Paul,

geb. am 15. Mai
1861 in Suhl in Thüringen als der
Sohn des damaligen preußiſchen Kon-
ſuls in Sarajevo (Bosnien), Dr. Otto
Blau, verlebte ſeine Kindheit bis zum
11. Jahre in Sarajevo und empfing
hier vom Vater, ſpäter von einem
Hauslehrer den erſten Unterricht.
Nach vorübergehendem Beſuch des
Gymnaſiums in Erfurt u. einer Pri-
vatanſtalt in Köſen trat er Michaelis
1873 als Alumnus in die königliche
Landesſchule Pforta ein, abſolvierte
dieſelbe Oſtern 1880 u. ſtudierte dann,
ſeiner Neigung folgend, in Tübingen
und Berlin Theologie, dort weſentlich
von Robert Kübel, hier von B. Weiß
und Kleinert beeinflußt. Nach der
erſten Prüfung übernahm er bei dem
großen Mangel an Theologen ſchon
im März 1884 die ſelbſtändige Ver-
waltung der ſchon längere Zeit va-
kanten Pfarrſtelle in Hainrode auf
dem Eichsfelde, wurde nach Erledi-
gung des zweiten Examens im Septbr.
1885 ordiniert und als Diakonus an
St. Nikolai und Paſtor in Neumarkt

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <pb facs="#f0256" n="252"/><lb/>
          <cb/><lb/>
          <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Bla</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Bla&#x017F;chnik,</hi> Fanny,</head>
        <p> als Schrift-<lb/>
&#x017F;tellerin unter ihrem Mädchennamen<lb/><hi rendition="#g">Fanny Arndt</hi> bekannt, wurde am<lb/>
16. Dezbr. 1827 zu Berlin als einziges<lb/>
Kind eines ange&#x017F;ehenen Kaufmanns<lb/>
geboren, der vorher längere Zeit in<lb/>
Schweden an&#x017F;ä&#x017F;&#x017F;ig gewe&#x017F;en war. Sie<lb/>
erhielt unter den Augen ihrer Mutter<lb/>
im Hau&#x017F;e durch Privatlehrer eine vor-<lb/>
zügliche Erziehung und Ausbildung,<lb/>
die &#x017F;ich be&#x017F;onders auf fremde Spra-<lb/>
chen, Mu&#x017F;ik und Zeichnen er&#x017F;treckte,<lb/>
während die Mutter &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ie in allem<lb/>
unterrichtete, was zur Führung eines<lb/>
Hauswe&#x017F;ens erforderlich i&#x017F;t. Jn der<lb/>
Meinung, daß jedes weibliche We&#x017F;en,<lb/>
welches in die Öffentlichkeit trete,<lb/>
emanzipiert werde, trat die Mutter<lb/>
auch allen literari&#x017F;chen Be&#x017F;trebungen<lb/>
der Tochter auf das ent&#x017F;chiedend&#x017F;te<lb/>
entgegen, und &#x017F;o kam es, daß die&#x017F;e &#x017F;ich<lb/>
er&#x017F;t nach dem Tode der Mutter, nach-<lb/>
dem &#x017F;ie &#x017F;chon das 30. Lebensjahr<lb/>
über&#x017F;chritten hatte, der Schrift&#x017F;tellerei<lb/>
widmen konnte. Sie begann die&#x017F;e<lb/>
Tätigkeit mit einem Roman, wandte<lb/>
&#x017F;ich dann aber hi&#x017F;tori&#x017F;chen Studien<lb/>
und Arbeiten zu und widmete &#x017F;chließ-<lb/>
lich ihre Feder den Frauen in den ver-<lb/>
&#x017F;chieden&#x017F;ten Tätigkeiten und Lebens-<lb/>
lagen. Jm Jahre 1872, nach dem Tode<lb/>
ihres Vaters, ging &#x017F;ie zu längerem<lb/>
Aufenthalte nach Jtalien, weilte<lb/>
namentlich in Florenz und Rom und<lb/>
lernte hier ihren Gatten, den Land-<lb/>
&#x017F;chaftsmaler Artur Bla&#x017F;chnik kennen,<lb/>
mit dem &#x017F;ie &#x017F;ich 1874 ehelich verband.<lb/>
Nach ihrer Rückkehr ließen &#x017F;ich die<lb/>
Gatten dauernd in Berlin nieder,<lb/>
unternahmen aber von hier aus noch<lb/>
häufig Rei&#x017F;en nach dem Süden. Am<lb/>
1. Novbr. 1906 i&#x017F;t Fanny B. in Ber-<lb/>
lin ge&#x017F;torben. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Karl Gu&#x017F;torf. Aus<lb/>
dem Leben eines deut&#x017F;chen Demagogen<lb/>
(R.), 1862. &#x2013; Hardenbergs Leben u.<lb/>
Wirken als Staatsmann, 1864. &#x2013; Die<lb/>
deut&#x017F;chen Frauen in den Befreiungs-<lb/>
kriegen, 1867. &#x2013; Mütter berühmter<lb/>
Männer, 1872. &#x2013; Der Frauen Anteil<lb/>
an der modernen Weltge&#x017F;chichte, 1877.</p><lb/>
          <cb/><lb/>
          <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Bla</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Blau,</hi> Heinrich,</head>
        <p> geb. am 21. Sept.<lb/>
1858 zu Neu&#x017F;tettin (Pommern), ver-<lb/>
lor &#x017F;eine Mutter im frühe&#x017F;ten Lebens-<lb/>
alter und verlebte eine freudenlo&#x017F;e<lb/>
Jugend in einem Pen&#x017F;ionate in Berlin,<lb/>
wo er auch bis zum 16. Lebensjahre<lb/>
die Schule be&#x017F;uchte. Er wanderte<lb/>
dann nach London aus, widmete &#x017F;ich<lb/>
der Journali&#x017F;tik u. benutzte &#x017F;eine freie<lb/>
Zeit zu dichteri&#x017F;chen Arbeiten. Jm<lb/>
Jahre 1884 verlieh ihm die <hi rendition="#aq">Society<lb/>
of Arts and Sciences</hi> ihre goldene<lb/>
Medaille für ein Preis-E&#x017F;&#x017F;ay <hi rendition="#aq">&#x201E;Some<lb/>
notes on the Stage and its influence<lb/>
upon the Education of the masses.&#x201C;</hi><lb/>
Jm Jahre 1889 gründete er die &#x201E;Lon-<lb/>
doner feuilletoni&#x017F;ti&#x017F;che Korre&#x017F;pon-<lb/>
denz&#x201C; und redigierte in den Jahren<lb/>
1890&#x2013;91 das &#x201E;Londoner Journal.&#x201C;<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Thomas Chatterton (Tr.), 1887. &#x2013;<lb/>
Gautama (Dram. G.), 1896. &#x2013; Lieder<lb/>
eines Enttäu&#x017F;chten u. andere Gedichte,<lb/>
1901.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Blau,</hi> Paul,</head>
        <p> geb. am 15. Mai<lb/>
1861 in Suhl in Thüringen als der<lb/>
Sohn des damaligen preußi&#x017F;chen Kon-<lb/>
&#x017F;uls in Sarajevo (Bosnien), <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Otto<lb/>
Blau, verlebte &#x017F;eine Kindheit bis zum<lb/>
11. Jahre in Sarajevo und empfing<lb/>
hier vom Vater, &#x017F;päter von einem<lb/>
Hauslehrer den er&#x017F;ten Unterricht.<lb/>
Nach vorübergehendem Be&#x017F;uch des<lb/>
Gymna&#x017F;iums in Erfurt u. einer Pri-<lb/>
vatan&#x017F;talt in Kö&#x017F;en trat er Michaelis<lb/>
1873 als Alumnus in die königliche<lb/>
Landes&#x017F;chule Pforta ein, ab&#x017F;olvierte<lb/>
die&#x017F;elbe O&#x017F;tern 1880 u. &#x017F;tudierte dann,<lb/>
&#x017F;einer Neigung folgend, in Tübingen<lb/>
und Berlin Theologie, dort we&#x017F;entlich<lb/>
von Robert Kübel, hier von B. Weiß<lb/>
und Kleinert beeinflußt. Nach der<lb/>
er&#x017F;ten Prüfung übernahm er bei dem<lb/>
großen Mangel an Theologen &#x017F;chon<lb/>
im März 1884 die &#x017F;elb&#x017F;tändige Ver-<lb/>
waltung der &#x017F;chon längere Zeit va-<lb/>
kanten Pfarr&#x017F;telle in Hainrode auf<lb/>
dem Eichsfelde, wurde nach Erledi-<lb/>
gung des zweiten Examens im Septbr.<lb/>
1885 ordiniert und als Diakonus an<lb/>
St. Nikolai und Pa&#x017F;tor in Neumarkt<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0256] Bla Bla *Blaſchnik, Fanny, als Schrift- ſtellerin unter ihrem Mädchennamen Fanny Arndt bekannt, wurde am 16. Dezbr. 1827 zu Berlin als einziges Kind eines angeſehenen Kaufmanns geboren, der vorher längere Zeit in Schweden anſäſſig geweſen war. Sie erhielt unter den Augen ihrer Mutter im Hauſe durch Privatlehrer eine vor- zügliche Erziehung und Ausbildung, die ſich beſonders auf fremde Spra- chen, Muſik und Zeichnen erſtreckte, während die Mutter ſelbſt ſie in allem unterrichtete, was zur Führung eines Hausweſens erforderlich iſt. Jn der Meinung, daß jedes weibliche Weſen, welches in die Öffentlichkeit trete, emanzipiert werde, trat die Mutter auch allen literariſchen Beſtrebungen der Tochter auf das entſchiedendſte entgegen, und ſo kam es, daß dieſe ſich erſt nach dem Tode der Mutter, nach- dem ſie ſchon das 30. Lebensjahr überſchritten hatte, der Schriftſtellerei widmen konnte. Sie begann dieſe Tätigkeit mit einem Roman, wandte ſich dann aber hiſtoriſchen Studien und Arbeiten zu und widmete ſchließ- lich ihre Feder den Frauen in den ver- ſchiedenſten Tätigkeiten und Lebens- lagen. Jm Jahre 1872, nach dem Tode ihres Vaters, ging ſie zu längerem Aufenthalte nach Jtalien, weilte namentlich in Florenz und Rom und lernte hier ihren Gatten, den Land- ſchaftsmaler Artur Blaſchnik kennen, mit dem ſie ſich 1874 ehelich verband. Nach ihrer Rückkehr ließen ſich die Gatten dauernd in Berlin nieder, unternahmen aber von hier aus noch häufig Reiſen nach dem Süden. Am 1. Novbr. 1906 iſt Fanny B. in Ber- lin geſtorben. S: Karl Guſtorf. Aus dem Leben eines deutſchen Demagogen (R.), 1862. – Hardenbergs Leben u. Wirken als Staatsmann, 1864. – Die deutſchen Frauen in den Befreiungs- kriegen, 1867. – Mütter berühmter Männer, 1872. – Der Frauen Anteil an der modernen Weltgeſchichte, 1877. *Blau, Heinrich, geb. am 21. Sept. 1858 zu Neuſtettin (Pommern), ver- lor ſeine Mutter im früheſten Lebens- alter und verlebte eine freudenloſe Jugend in einem Penſionate in Berlin, wo er auch bis zum 16. Lebensjahre die Schule beſuchte. Er wanderte dann nach London aus, widmete ſich der Journaliſtik u. benutzte ſeine freie Zeit zu dichteriſchen Arbeiten. Jm Jahre 1884 verlieh ihm die Society of Arts and Sciences ihre goldene Medaille für ein Preis-Eſſay „Some notes on the Stage and its influence upon the Education of the masses.“ Jm Jahre 1889 gründete er die „Lon- doner feuilletoniſtiſche Korreſpon- denz“ und redigierte in den Jahren 1890–91 das „Londoner Journal.“ S: Thomas Chatterton (Tr.), 1887. – Gautama (Dram. G.), 1896. – Lieder eines Enttäuſchten u. andere Gedichte, 1901. *Blau, Paul, geb. am 15. Mai 1861 in Suhl in Thüringen als der Sohn des damaligen preußiſchen Kon- ſuls in Sarajevo (Bosnien), Dr. Otto Blau, verlebte ſeine Kindheit bis zum 11. Jahre in Sarajevo und empfing hier vom Vater, ſpäter von einem Hauslehrer den erſten Unterricht. Nach vorübergehendem Beſuch des Gymnaſiums in Erfurt u. einer Pri- vatanſtalt in Köſen trat er Michaelis 1873 als Alumnus in die königliche Landesſchule Pforta ein, abſolvierte dieſelbe Oſtern 1880 u. ſtudierte dann, ſeiner Neigung folgend, in Tübingen und Berlin Theologie, dort weſentlich von Robert Kübel, hier von B. Weiß und Kleinert beeinflußt. Nach der erſten Prüfung übernahm er bei dem großen Mangel an Theologen ſchon im März 1884 die ſelbſtändige Ver- waltung der ſchon längere Zeit va- kanten Pfarrſtelle in Hainrode auf dem Eichsfelde, wurde nach Erledi- gung des zweiten Examens im Septbr. 1885 ordiniert und als Diakonus an St. Nikolai und Paſtor in Neumarkt *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/256
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/256>, abgerufen am 18.12.2024.