Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Bis Der Teufel in der Schule (E.), 1891.- Deutsche Kulturbilder, 1893. - Es wird Licht (Deutsches Kulturbild aus d. 8. Jahrh.), 1894. 2. A. 1901. - Die Sozialdemokraten u. ihre Väter (E.), 1894. 2. A. 1904. - Karl der Große (Gesch. a. d. Sachsenkriege), 1895. - Die Volksverderber (E.), 1896. - Die Arche Noah (Kulturhist. R. aus dem 9. Jahrh.), 1897. - Otto der Große (Hist. E.), 1897. 2. A. 1905. - Gym- nasiasten und Hochschüler (Zeitbild), 1898. - Pharisäer und Sadducäer (Tragikom. Zeitbild), 1899. - Jn Nacht u. Todesschatten. - König Rat- bodo (Kulturbild a. d. 7. Jahrh.), 1900. - Die Sünde wider den heiligen Geist (R.), 1900. 3. A. 1908. - Deut- sche Kulturbilder, 3. und 4. Bd. 1901 bis 1902 (Jnhalt: 3. Bd.: Kaiser und Klosterbruder. - Ein Gottesurteil; 2. A. 1905. - 4. Bd.: Megenfried. Kulturb. a. d. 11. Jahrh.). - Minne- treue (Gesch. a. d. Hohenstaufenzeit), 1904. - Die Säule der Wahrheit (Hist. R. a. d. J. 1524), 1907. - Satan bei der Arbeit (Zeitspiegel), 2. A. 1908. - Beim Versinken gerettet (N.), 1908. - Gesammelte Erzählungen für das Volk, 1908 ff. Bischoff, Orestes Ritter von, geb. S: Der Liebe Schranken Bistow, Ludwig, Pseud. für Lud- Bistram, Lilly Freiin von, wurde Bit und ihr Jnteresse wendet sich daherdem Deutschtum im großen und dem Streben deutscher Frauen u. Schrift- stellerinnen im besonderen zu. Seit dem Jahre 1893 mit dem Freiherrn Ernst v. Bistram verheiratet, lebt sie meist in Moskau. S: Ein Seelen- Bitter, Arthur, Pseudonym für Bitter, Lothar, Pseud. f. Alfred *Bittkau, Julius Wilhelm Rein- hold, geb. am 11. Juli 1850 zu Rosen- S:
Bittkow, Karl Gottlieb Joh. Christoph Wilhelm (gewöhnlich aber S: Der Bittmann, Karl Fr. J., geb. am *
Biſ Der Teufel in der Schule (E.), 1891.– Deutſche Kulturbilder, 1893. – Es wird Licht (Deutſches Kulturbild aus d. 8. Jahrh.), 1894. 2. A. 1901. – Die Sozialdemokraten u. ihre Väter (E.), 1894. 2. A. 1904. – Karl der Große (Geſch. a. d. Sachſenkriege), 1895. – Die Volksverderber (E.), 1896. – Die Arche Noah (Kulturhiſt. R. aus dem 9. Jahrh.), 1897. – Otto der Große (Hiſt. E.), 1897. 2. A. 1905. – Gym- naſiaſten und Hochſchüler (Zeitbild), 1898. – Phariſäer und Sadducäer (Tragikom. Zeitbild), 1899. – Jn Nacht u. Todesſchatten. – König Rat- bodo (Kulturbild a. d. 7. Jahrh.), 1900. – Die Sünde wider den heiligen Geiſt (R.), 1900. 3. A. 1908. – Deut- ſche Kulturbilder, 3. und 4. Bd. 1901 bis 1902 (Jnhalt: 3. Bd.: Kaiſer und Kloſterbruder. – Ein Gottesurteil; 2. A. 1905. – 4. Bd.: Megenfried. Kulturb. a. d. 11. Jahrh.). – Minne- treue (Geſch. a. d. Hohenſtaufenzeit), 1904. – Die Säule der Wahrheit (Hiſt. R. a. d. J. 1524), 1907. – Satan bei der Arbeit (Zeitſpiegel), 2. A. 1908. – Beim Verſinken gerettet (N.), 1908. – Geſammelte Erzählungen für das Volk, 1908 ff. Biſchoff, Oreſtes Ritter von, geb. S: Der Liebe Schranken Biſtow, Ludwig, Pſeud. für Lud- Biſtram, Lilly Freiin von, wurde Bit und ihr Jntereſſe wendet ſich daherdem Deutſchtum im großen und dem Streben deutſcher Frauen u. Schrift- ſtellerinnen im beſonderen zu. Seit dem Jahre 1893 mit dem Freiherrn Ernſt v. Biſtram verheiratet, lebt ſie meiſt in Moskau. S: Ein Seelen- Bitter, Arthur, Pſeudonym für Bitter, Lothar, Pſeud. f. Alfred *Bittkau, Julius Wilhelm Rein- hold, geb. am 11. Juli 1850 zu Roſen- S:
Bittkow, Karl Gottlieb Joh. Chriſtoph Wilhelm (gewöhnlich aber S: Der Bittmann, Karl Fr. J., geb. am *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0251" n="247"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Biſ</hi></fw><lb/> Der Teufel in der Schule (E.), 1891.<lb/> – Deutſche Kulturbilder, 1893. – Es<lb/> wird Licht (Deutſches Kulturbild aus<lb/> d. 8. Jahrh.), 1894. 2. A. 1901. – Die<lb/> Sozialdemokraten u. ihre Väter (E.),<lb/> 1894. 2. A. 1904. – Karl der Große<lb/> (Geſch. a. d. Sachſenkriege), 1895. –<lb/> Die Volksverderber (E.), 1896. – Die<lb/> Arche Noah (Kulturhiſt. R. aus dem<lb/> 9. Jahrh.), 1897. – Otto der Große<lb/> (Hiſt. E.), 1897. 2. A. 1905. – Gym-<lb/> naſiaſten und Hochſchüler (Zeitbild),<lb/> 1898. – Phariſäer und Sadducäer<lb/> (Tragikom. Zeitbild), 1899. – Jn<lb/> Nacht u. Todesſchatten. – König Rat-<lb/> bodo (Kulturbild a. d. 7. Jahrh.),<lb/> 1900. – Die Sünde wider den heiligen<lb/> Geiſt (R.), 1900. 3. A. 1908. – Deut-<lb/> ſche Kulturbilder, 3. und 4. Bd. 1901<lb/> bis 1902 (Jnhalt: 3. Bd.: Kaiſer und<lb/> Kloſterbruder. – Ein Gottesurteil;<lb/> 2. A. 1905. – 4. Bd.: Megenfried.<lb/> Kulturb. a. d. 11. Jahrh.). – Minne-<lb/> treue (Geſch. a. d. Hohenſtaufenzeit),<lb/> 1904. – Die Säule der Wahrheit (Hiſt.<lb/> R. a. d. J. 1524), 1907. – Satan bei<lb/> der Arbeit (Zeitſpiegel), 2. A. 1908. –<lb/> Beim Verſinken gerettet (N.), 1908. –<lb/> Geſammelte Erzählungen für das<lb/> Volk, 1908 ff.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Biſchoff,</hi> Oreſtes Ritter von,</head> <p> geb.<lb/> am 1. Septbr. 1868 in Kremſier, lebt<lb/> als k. u. k. Hauptmann der Reſerve<lb/> in Trieſt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der Liebe Schranken<lb/> (2 Nu. a. d. Offiziersleben), 1903.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Biſtow,</hi> Ludwig,</head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Lud-<lb/> wig Bowitſch</hi>; ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Biſtram,</hi> Lilly Freiin von,</head> <p> wurde<lb/> am 25. Januar 1870 als die Tochter<lb/> eines ruſſiſchen Ulanen-Rittmeiſters<lb/> und einer deutſchen Mutter aus alt-<lb/> adeliger Familie in Petersburg ge-<lb/> boren, verlor ihren Vater ſehr früh<lb/> und zog nun mit der Mutter nach<lb/> Kurland, wo ſie ihre Kindheit und<lb/> die erſten Jugendjahre verlebte. Von<lb/> früh auf zeigte ſie eine hervorragende<lb/> Begabung für Literatur u. Sprachen,<lb/> deren ſie fünf vollſtändig beherrſcht.<lb/> Jhr Fühlen u. Denken iſt ganz deutſch,<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bit</hi></fw><lb/> und ihr Jntereſſe wendet ſich daher<lb/> dem Deutſchtum im großen und dem<lb/> Streben deutſcher Frauen u. Schrift-<lb/> ſtellerinnen im beſonderen zu. Seit<lb/> dem Jahre 1893 mit dem Freiherrn<lb/> Ernſt v. Biſtram verheiratet, lebt ſie<lb/> meiſt in Moskau. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Ein Seelen-<lb/> kampf (Studie), 1897. – Das erſte<lb/> Jahr der Ehe, 1898. – Sonnenſehn-<lb/> ſucht (Ge. in Proſa), 1902.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Bitter,</hi> Arthur,</head> <p> Pſeudonym für<lb/><hi rendition="#g">Samuel Haberſtich</hi>; ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Bitter,</hi> Lothar,</head> <p> Pſeud. f. <hi rendition="#g">Alfred<lb/> Stoeßel</hi>; ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Bittkau,</hi> <hi rendition="#g">Julius</hi> Wilhelm Rein-<lb/> hold,</head> <p> geb. am 11. Juli 1850 zu Roſen-<lb/> winkel in der Priegnitz als der Sohn<lb/> des dortigen Predigers, widmete ſich<lb/> dem Buchhandel, gründete im Oktober<lb/> 1879 in Neu-Ruppin ein eigenes Ge-<lb/> ſchäft und leitet ſeit 1888 die Evang.<lb/> Vereinsbuchhandlung in Berlin. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Tantchen Roſe (Lſp.), 1882. – Sein<lb/> Fehltritt (Lſp.), 1884.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Bittkow,</hi> Karl <hi rendition="#g">Gottlieb</hi> Joh.<lb/> Chriſtoph Wilhelm</head> <p> (gewöhnlich aber<lb/><hi rendition="#g">Theophil</hi>), wurde am 21. Januar<lb/> 1813 zu Lenzen als der Sohn eines<lb/> Schneidermeiſters und Muſikus gebo-<lb/> ren, beſuchte die dortige Stadtſchule,<lb/> war von Oſtern 1834–37 Zögling des<lb/> Seminars für Stadtſchulen in Berlin,<lb/> wirkte daſelbſt bis zum Herbſt 1854<lb/> als Gemeindelehrer u. gründete dann<lb/> eine Verlagsbuchhandlung in Berlin.<lb/> Jm Jahre 1878 ſiedelte er nach ſeiner<lb/> Vaterſtadt Lenzen über und ſtarb da-<lb/> ſelbſt im Februar 1880. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der<lb/> neueſte Gelegenheitsdichter, 2 Hefte,<lb/> 1855. – Rätſelſchatz, 5 Hefte, 4. A.<lb/> 1865. – Harmloſe Lieder (Ge.), 1857.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Bittmann,</hi><hi rendition="#g">Karl</hi> Fr. J.,</head> <p> geb. am<lb/> 15. Auguſt 1851 in Kehl (Baden) als<lb/> Sohn des großherz. Oberzollinſpek-<lb/> tors Ernſt B., abſolvierte das Lyzeum<lb/> in Mannheim und ſtudierte dann in<lb/> Freiburg i. B. vorwiegend Chemie<lb/> und Naturwiſſenſchaften, erwarb ſich<lb/> auch die Würde eines <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> Jm<lb/> Jahre 1882 wurde er Direktor der<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [247/0251]
Biſ
Bit
Der Teufel in der Schule (E.), 1891.
– Deutſche Kulturbilder, 1893. – Es
wird Licht (Deutſches Kulturbild aus
d. 8. Jahrh.), 1894. 2. A. 1901. – Die
Sozialdemokraten u. ihre Väter (E.),
1894. 2. A. 1904. – Karl der Große
(Geſch. a. d. Sachſenkriege), 1895. –
Die Volksverderber (E.), 1896. – Die
Arche Noah (Kulturhiſt. R. aus dem
9. Jahrh.), 1897. – Otto der Große
(Hiſt. E.), 1897. 2. A. 1905. – Gym-
naſiaſten und Hochſchüler (Zeitbild),
1898. – Phariſäer und Sadducäer
(Tragikom. Zeitbild), 1899. – Jn
Nacht u. Todesſchatten. – König Rat-
bodo (Kulturbild a. d. 7. Jahrh.),
1900. – Die Sünde wider den heiligen
Geiſt (R.), 1900. 3. A. 1908. – Deut-
ſche Kulturbilder, 3. und 4. Bd. 1901
bis 1902 (Jnhalt: 3. Bd.: Kaiſer und
Kloſterbruder. – Ein Gottesurteil;
2. A. 1905. – 4. Bd.: Megenfried.
Kulturb. a. d. 11. Jahrh.). – Minne-
treue (Geſch. a. d. Hohenſtaufenzeit),
1904. – Die Säule der Wahrheit (Hiſt.
R. a. d. J. 1524), 1907. – Satan bei
der Arbeit (Zeitſpiegel), 2. A. 1908. –
Beim Verſinken gerettet (N.), 1908. –
Geſammelte Erzählungen für das
Volk, 1908 ff.
Biſchoff, Oreſtes Ritter von, geb.
am 1. Septbr. 1868 in Kremſier, lebt
als k. u. k. Hauptmann der Reſerve
in Trieſt.
S: Der Liebe Schranken
(2 Nu. a. d. Offiziersleben), 1903.
Biſtow, Ludwig, Pſeud. für Lud-
wig Bowitſch; ſ. d.!
Biſtram, Lilly Freiin von, wurde
am 25. Januar 1870 als die Tochter
eines ruſſiſchen Ulanen-Rittmeiſters
und einer deutſchen Mutter aus alt-
adeliger Familie in Petersburg ge-
boren, verlor ihren Vater ſehr früh
und zog nun mit der Mutter nach
Kurland, wo ſie ihre Kindheit und
die erſten Jugendjahre verlebte. Von
früh auf zeigte ſie eine hervorragende
Begabung für Literatur u. Sprachen,
deren ſie fünf vollſtändig beherrſcht.
Jhr Fühlen u. Denken iſt ganz deutſch,
und ihr Jntereſſe wendet ſich daher
dem Deutſchtum im großen und dem
Streben deutſcher Frauen u. Schrift-
ſtellerinnen im beſonderen zu. Seit
dem Jahre 1893 mit dem Freiherrn
Ernſt v. Biſtram verheiratet, lebt ſie
meiſt in Moskau.
S: Ein Seelen-
kampf (Studie), 1897. – Das erſte
Jahr der Ehe, 1898. – Sonnenſehn-
ſucht (Ge. in Proſa), 1902.
Bitter, Arthur, Pſeudonym für
Samuel Haberſtich; ſ. d.!
Bitter, Lothar, Pſeud. f. Alfred
Stoeßel; ſ. d.!
*Bittkau, Julius Wilhelm Rein-
hold, geb. am 11. Juli 1850 zu Roſen-
winkel in der Priegnitz als der Sohn
des dortigen Predigers, widmete ſich
dem Buchhandel, gründete im Oktober
1879 in Neu-Ruppin ein eigenes Ge-
ſchäft und leitet ſeit 1888 die Evang.
Vereinsbuchhandlung in Berlin.
S:
Tantchen Roſe (Lſp.), 1882. – Sein
Fehltritt (Lſp.), 1884.
Bittkow, Karl Gottlieb Joh.
Chriſtoph Wilhelm (gewöhnlich aber
Theophil), wurde am 21. Januar
1813 zu Lenzen als der Sohn eines
Schneidermeiſters und Muſikus gebo-
ren, beſuchte die dortige Stadtſchule,
war von Oſtern 1834–37 Zögling des
Seminars für Stadtſchulen in Berlin,
wirkte daſelbſt bis zum Herbſt 1854
als Gemeindelehrer u. gründete dann
eine Verlagsbuchhandlung in Berlin.
Jm Jahre 1878 ſiedelte er nach ſeiner
Vaterſtadt Lenzen über und ſtarb da-
ſelbſt im Februar 1880.
S: Der
neueſte Gelegenheitsdichter, 2 Hefte,
1855. – Rätſelſchatz, 5 Hefte, 4. A.
1865. – Harmloſe Lieder (Ge.), 1857.
Bittmann, Karl Fr. J., geb. am
15. Auguſt 1851 in Kehl (Baden) als
Sohn des großherz. Oberzollinſpek-
tors Ernſt B., abſolvierte das Lyzeum
in Mannheim und ſtudierte dann in
Freiburg i. B. vorwiegend Chemie
und Naturwiſſenſchaften, erwarb ſich
auch die Würde eines Dr. phil. Jm
Jahre 1882 wurde er Direktor der
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |