Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Bil er sein Lehramt auf und siedelte nachBerlin über, um sich germanistischen Studien behufs Vorbereitung auf ein akademisches Lehramt zu widmen, pro- movierte 1864 in Jena und trat noch in demselben Jahre in die Redaktion der "Norddeutschen Allgemeinen Zei- tung" ein, der er bis 1870 angehörte. Seitdem lebte er als unabhängiger Schriftsteller in Berlin, lieferte aber seit 1879 für obengenannte Zeitung die Berichte über das königliche Hof- theater. Er starb am 16. Dezember 1901 in Groß-Lichterfelde bei Berlin. S: Coriolan (Tr.), 1860. - Drama- *Bilz, F. E., wurde am 12. Juni Bin nen. Letztere hatte sich die Erlösungder Menschheit aus den traurigen sozialen und namentlich hygienischen Verhältnissen zum Ziele gesetzt, und ihr entsprangen dann seine Werke "Das menschliche Lebensglück" (Neue Ausg. u. d. T.: "Wie schafft man bessere Zeiten") u. "Das neue Natur- heilverfahren". Das letztere ist in mehr als einer Million Exemplaren verbreitet und schon in sechs fremde Sprachen übersetzt worden. Diese Naturheilmethode, deren Vorzüge B. an seinem eigenen Leibe erprobt hatte, veranlaßte ihn, in derselben sich immer weiter auszubilden u. schließlich in der schönen Lößnitz bei Dresden eine große Naturheilanstalt zu errichten, die sich noch heute trotz mancherlei Anfechtun- gen großen Zuspruchs zu erfreuen hat. S: Jn hundert Jahren (R.), 1907. Bimstein, Emanuel, Pseud. für Binder, Heinrich, geb. 1827 in S: Liederklänge aus vier Jahrzehnten Binder, Heinrich, geb. am 5. Juli *
Bil er ſein Lehramt auf und ſiedelte nachBerlin über, um ſich germaniſtiſchen Studien behufs Vorbereitung auf ein akademiſches Lehramt zu widmen, pro- movierte 1864 in Jena und trat noch in demſelben Jahre in die Redaktion der „Norddeutſchen Allgemeinen Zei- tung“ ein, der er bis 1870 angehörte. Seitdem lebte er als unabhängiger Schriftſteller in Berlin, lieferte aber ſeit 1879 für obengenannte Zeitung die Berichte über das königliche Hof- theater. Er ſtarb am 16. Dezember 1901 in Groß-Lichterfelde bei Berlin. S: Coriolan (Tr.), 1860. – Drama- *Bilz, F. E., wurde am 12. Juni Bin nen. Letztere hatte ſich die Erlöſungder Menſchheit aus den traurigen ſozialen und namentlich hygieniſchen Verhältniſſen zum Ziele geſetzt, und ihr entſprangen dann ſeine Werke „Das menſchliche Lebensglück“ (Neue Ausg. u. d. T.: „Wie ſchafft man beſſere Zeiten“) u. „Das neue Natur- heilverfahren“. Das letztere iſt in mehr als einer Million Exemplaren verbreitet und ſchon in ſechs fremde Sprachen überſetzt worden. Dieſe Naturheilmethode, deren Vorzüge B. an ſeinem eigenen Leibe erprobt hatte, veranlaßte ihn, in derſelben ſich immer weiter auszubilden u. ſchließlich in der ſchönen Lößnitz bei Dresden eine große Naturheilanſtalt zu errichten, die ſich noch heute trotz mancherlei Anfechtun- gen großen Zuſpruchs zu erfreuen hat. S: Jn hundert Jahren (R.), 1907. Bimſtein, Emanuel, Pſeud. für Binder, Heinrich, geb. 1827 in S: Liederklänge aus vier Jahrzehnten Binder, Heinrich, geb. am 5. Juli *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0243" n="239"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bil</hi></fw><lb/> er ſein Lehramt auf und ſiedelte nach<lb/> Berlin über, um ſich germaniſtiſchen<lb/> Studien behufs Vorbereitung auf ein<lb/> akademiſches Lehramt zu widmen, pro-<lb/> movierte 1864 in Jena und trat noch<lb/> in demſelben Jahre in die Redaktion<lb/> der „Norddeutſchen Allgemeinen Zei-<lb/> tung“ ein, der er bis 1870 angehörte.<lb/> Seitdem lebte er als unabhängiger<lb/> Schriftſteller in Berlin, lieferte aber<lb/> ſeit 1879 für obengenannte Zeitung<lb/> die Berichte über das königliche Hof-<lb/> theater. Er ſtarb am 16. Dezember<lb/> 1901 in Groß-Lichterfelde bei Berlin.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Coriolan (Tr.), 1860. – Drama-<lb/> tiſche Studien; 3 Hefte, 1863. – Der<lb/> alte Barbaroſſa (P.), 1866. – Die<lb/> Duenna von R. B. Sheridan, überſ.<lb/> und eingeleitet, 1872. – Anno Zwei-<lb/> tauſend (Zukunftspoſſe), 1877. – Ge-<lb/> dichte, 1884. – Zur deutſchen Sprache<lb/> und Literatur (Vortr. u. Aufſ.), 1888.<lb/> – Neue Beiträge zur Geſch. d. deutſchen<lb/> Sprache und Literatur, 1891. – Der<lb/> Jntendant in tauſend Nöten (P. mit<lb/> Geſ.), 1890. – Gomorrhas Ende (Sat.-<lb/> dramat. Fragment), 1893. – Drama-<lb/> tiſche Humoresken, 1894. – Ein toller<lb/> Tag (Literar. P. m. Geſ. u. Tanz), 1896.<lb/> – Der Dorfſchulze (Komödie), 1899.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Bilz,</hi> F. E.,</head> <p> wurde am 12. Juni<lb/> 1842 in Arnsdorf bei Penig (Königr.<lb/> Sachſen) als der jüngſte Sohn eines<lb/> kleinen Landmanns geboren und er-<lb/> lernte nach Beſuch der Dorfſchule und<lb/> ſeiner Konfirmation ein Handwerk, in<lb/> welchem er ſich daheim und in der<lb/> Fremde viele ſchätzenswerte praktiſche<lb/> und theoretiſche Kenntniſſe erwarb.<lb/> Heimgekehrt, gründete er in Meerane<lb/> ein kleineres Fabrikationsgeſchäft für<lb/> Manufakturwaren, beſuchte von hier<lb/> aus die Leipziger Meſſen und beſorgte<lb/> ſelbſt die Geſchäftsreiſen. Später<lb/> ſchritt er dann zur Errichtung eines<lb/> Kolonialwarengeſchäfts an demſelben<lb/> Orte, und nun fand er auch Zeit und<lb/> Muße, ſeinem ſchon ſehr lange ge-<lb/> hegten inneren Drange nach ſchrift-<lb/> ſtelleriſcher Betätigung folgen zu kön-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bin</hi></fw><lb/> nen. Letztere hatte ſich die Erlöſung<lb/> der Menſchheit aus den traurigen<lb/> ſozialen und namentlich hygieniſchen<lb/> Verhältniſſen zum Ziele geſetzt, und<lb/> ihr entſprangen dann ſeine Werke<lb/> „Das menſchliche Lebensglück“ (Neue<lb/> Ausg. u. d. T.: „Wie ſchafft man<lb/> beſſere Zeiten“) u. „Das neue Natur-<lb/> heilverfahren“. Das letztere iſt in<lb/> mehr als einer Million Exemplaren<lb/> verbreitet und ſchon in ſechs fremde<lb/> Sprachen überſetzt worden. Dieſe<lb/> Naturheilmethode, deren Vorzüge B.<lb/> an ſeinem eigenen Leibe erprobt hatte,<lb/> veranlaßte ihn, in derſelben ſich immer<lb/> weiter auszubilden u. ſchließlich in der<lb/> ſchönen Lößnitz bei Dresden eine große<lb/> Naturheilanſtalt zu errichten, die ſich<lb/> noch heute trotz mancherlei Anfechtun-<lb/> gen großen Zuſpruchs zu erfreuen hat.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Jn hundert Jahren (R.), 1907.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Bimſtein,</hi> Emanuel,</head> <p> Pſeud. für<lb/><hi rendition="#g">Hermann Jſecke</hi>; ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Binder,</hi> Heinrich,</head> <p> geb. 1827 in<lb/> Stockerau bei Wien und geſt. in Neu-<lb/> york am 12. Jan. 1901. Er beteiligte<lb/> ſich als Studioſus an der Revolution,<lb/> nach deren Niederwerfung er 1849 in<lb/> die Schweiz flüchtete, dann nach Jta-<lb/> lien u. Frankreich u. 1852 nach Amerika<lb/> ging, wo er ſeitdem als Schriftſteller<lb/> u. Redakteur tätig war. 1854 redi-<lb/> gierte er in Albany die „Freien Blät-<lb/> ter“, trat 1855 in die Redaktion der<lb/> „Jllinois-Staatszeitung“ ein, der er<lb/> bis 1861 angehörte, war dann in<lb/> St. Louis Mitredakteur der „Weſt-<lb/> lichen Poſt“ und 1867 Redakteur der<lb/> „St. Louis-Abendzeitung“, gründete<lb/> hier auch 1869 mit Joſeph Keppler<lb/> die illuſtrierte Wochenſchrift „Die<lb/> Vehme“. Später wurde er Redakteur<lb/> der „Detroiter Abendpoſt“ und 1888<lb/> Chefredakteur des „Puck“ in Neuyork.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Liederklänge aus vier Jahrzehnten<lb/> (Dn.), 1896.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Binder,</hi> Heinrich,</head> <p> geb. am 5. Juli<lb/> 1878 in Kaiſerslautern in der Pfalz,<lb/> lebte 1904 als Redakteur der „Pro-<lb/> vinzial-Zeitung“ in Geeſtemünde,<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [239/0243]
Bil
Bin
er ſein Lehramt auf und ſiedelte nach
Berlin über, um ſich germaniſtiſchen
Studien behufs Vorbereitung auf ein
akademiſches Lehramt zu widmen, pro-
movierte 1864 in Jena und trat noch
in demſelben Jahre in die Redaktion
der „Norddeutſchen Allgemeinen Zei-
tung“ ein, der er bis 1870 angehörte.
Seitdem lebte er als unabhängiger
Schriftſteller in Berlin, lieferte aber
ſeit 1879 für obengenannte Zeitung
die Berichte über das königliche Hof-
theater. Er ſtarb am 16. Dezember
1901 in Groß-Lichterfelde bei Berlin.
S: Coriolan (Tr.), 1860. – Drama-
tiſche Studien; 3 Hefte, 1863. – Der
alte Barbaroſſa (P.), 1866. – Die
Duenna von R. B. Sheridan, überſ.
und eingeleitet, 1872. – Anno Zwei-
tauſend (Zukunftspoſſe), 1877. – Ge-
dichte, 1884. – Zur deutſchen Sprache
und Literatur (Vortr. u. Aufſ.), 1888.
– Neue Beiträge zur Geſch. d. deutſchen
Sprache und Literatur, 1891. – Der
Jntendant in tauſend Nöten (P. mit
Geſ.), 1890. – Gomorrhas Ende (Sat.-
dramat. Fragment), 1893. – Drama-
tiſche Humoresken, 1894. – Ein toller
Tag (Literar. P. m. Geſ. u. Tanz), 1896.
– Der Dorfſchulze (Komödie), 1899.
*Bilz, F. E., wurde am 12. Juni
1842 in Arnsdorf bei Penig (Königr.
Sachſen) als der jüngſte Sohn eines
kleinen Landmanns geboren und er-
lernte nach Beſuch der Dorfſchule und
ſeiner Konfirmation ein Handwerk, in
welchem er ſich daheim und in der
Fremde viele ſchätzenswerte praktiſche
und theoretiſche Kenntniſſe erwarb.
Heimgekehrt, gründete er in Meerane
ein kleineres Fabrikationsgeſchäft für
Manufakturwaren, beſuchte von hier
aus die Leipziger Meſſen und beſorgte
ſelbſt die Geſchäftsreiſen. Später
ſchritt er dann zur Errichtung eines
Kolonialwarengeſchäfts an demſelben
Orte, und nun fand er auch Zeit und
Muße, ſeinem ſchon ſehr lange ge-
hegten inneren Drange nach ſchrift-
ſtelleriſcher Betätigung folgen zu kön-
nen. Letztere hatte ſich die Erlöſung
der Menſchheit aus den traurigen
ſozialen und namentlich hygieniſchen
Verhältniſſen zum Ziele geſetzt, und
ihr entſprangen dann ſeine Werke
„Das menſchliche Lebensglück“ (Neue
Ausg. u. d. T.: „Wie ſchafft man
beſſere Zeiten“) u. „Das neue Natur-
heilverfahren“. Das letztere iſt in
mehr als einer Million Exemplaren
verbreitet und ſchon in ſechs fremde
Sprachen überſetzt worden. Dieſe
Naturheilmethode, deren Vorzüge B.
an ſeinem eigenen Leibe erprobt hatte,
veranlaßte ihn, in derſelben ſich immer
weiter auszubilden u. ſchließlich in der
ſchönen Lößnitz bei Dresden eine große
Naturheilanſtalt zu errichten, die ſich
noch heute trotz mancherlei Anfechtun-
gen großen Zuſpruchs zu erfreuen hat.
S: Jn hundert Jahren (R.), 1907.
Bimſtein, Emanuel, Pſeud. für
Hermann Jſecke; ſ. d.!
Binder, Heinrich, geb. 1827 in
Stockerau bei Wien und geſt. in Neu-
york am 12. Jan. 1901. Er beteiligte
ſich als Studioſus an der Revolution,
nach deren Niederwerfung er 1849 in
die Schweiz flüchtete, dann nach Jta-
lien u. Frankreich u. 1852 nach Amerika
ging, wo er ſeitdem als Schriftſteller
u. Redakteur tätig war. 1854 redi-
gierte er in Albany die „Freien Blät-
ter“, trat 1855 in die Redaktion der
„Jllinois-Staatszeitung“ ein, der er
bis 1861 angehörte, war dann in
St. Louis Mitredakteur der „Weſt-
lichen Poſt“ und 1867 Redakteur der
„St. Louis-Abendzeitung“, gründete
hier auch 1869 mit Joſeph Keppler
die illuſtrierte Wochenſchrift „Die
Vehme“. Später wurde er Redakteur
der „Detroiter Abendpoſt“ und 1888
Chefredakteur des „Puck“ in Neuyork.
S: Liederklänge aus vier Jahrzehnten
(Dn.), 1896.
Binder, Heinrich, geb. am 5. Juli
1878 in Kaiſerslautern in der Pfalz,
lebte 1904 als Redakteur der „Pro-
vinzial-Zeitung“ in Geeſtemünde,
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |