Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Ber (Nn.), 1894 (Jnhalt: Die Handschuh-braut. - Die schöne Suse. - Der Spion. - Der Steckbrief. - Der Tramp.) - Undine (E.), 1897. - Schuld (R.), 1898. - Schmelings Erben (R.); II, 1898. - Von Glück und Leid (Nn.), 1898 (Jnhalt: Zukunftsmusik. - Des Sängers Fluch. - Besuch aus Argen- tinien. - Jap. - Echt im Feuer. - Die tolle Franzeska.) - Phantasus (R.), 1899. - Das Jungfernstift (R.); II, 1902. - Elementare Gewalten (R.), 1905. Berges, Philipp, wurde am 16. S:
Ber wegen (Amerik. Detektivgesch.), 1896.- Die Halleluja-Jungfrau (E. a. d. amerik. Leben), 1897. 2. A. u. d. T.: Die Gesundbeterin, 1902. - Der Post- räuber. Hans Walters Brautfahrt (2 Geschn.), 1903. - Der Einbruch im Bankhause (Amerik. Detektivgesch.), 1904. - Aquarelle (Bunte Sk. und Studien), 1904. - Das letzte Mittel (Schw.), 1905. - Der Mann mit dem weißen Zylinder (Burleske, m. Zeska), 1900. Bergfreund, Th., Pseudon. für Berghold, Alexander, geb. am S: Prärie-Rosen (Ge. *Bergler, Hans, pseud. Otto- *
Ber (Nn.), 1894 (Jnhalt: Die Handſchuh-braut. – Die ſchöne Suſe. – Der Spion. – Der Steckbrief. – Der Tramp.) – Undine (E.), 1897. – Schuld (R.), 1898. – Schmelings Erben (R.); II, 1898. – Von Glück und Leid (Nn.), 1898 (Jnhalt: Zukunftsmuſik. – Des Sängers Fluch. – Beſuch aus Argen- tinien. – Jap. – Echt im Feuer. – Die tolle Franzeska.) – Phantaſus (R.), 1899. – Das Jungfernſtift (R.); II, 1902. – Elementare Gewalten (R.), 1905. Berges, Philipp, wurde am 16. S:
Ber wegen (Amerik. Detektivgeſch.), 1896.– Die Halleluja-Jungfrau (E. a. d. amerik. Leben), 1897. 2. A. u. d. T.: Die Geſundbeterin, 1902. – Der Poſt- räuber. Hans Walters Brautfahrt (2 Geſchn.), 1903. – Der Einbruch im Bankhauſe (Amerik. Detektivgeſch.), 1904. – Aquarelle (Bunte Sk. und Studien), 1904. – Das letzte Mittel (Schw.), 1905. – Der Mann mit dem weißen Zylinder (Burleske, m. Zeska), 1900. Bergfreund, Th., Pſeudon. für Berghold, Alexander, geb. am S: Prärie-Roſen (Ge. *Bergler, Hans, pſeud. Otto- *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0198" n="194"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ber</hi></fw><lb/> (Nn.), 1894 (Jnhalt: Die Handſchuh-<lb/> braut. – Die ſchöne Suſe. – Der Spion.<lb/> – Der Steckbrief. – Der Tramp.) –<lb/> Undine (E.), 1897. – Schuld (R.),<lb/> 1898. – Schmelings Erben (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/> 1898. – Von Glück und Leid (Nn.),<lb/> 1898 (Jnhalt: Zukunftsmuſik. – Des<lb/> Sängers Fluch. – Beſuch aus Argen-<lb/> tinien. – Jap. – Echt im Feuer. – Die<lb/> tolle Franzeska.) – Phantaſus (R.),<lb/> 1899. – Das Jungfernſtift (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/> 1902. – Elementare Gewalten (R.),<lb/> 1905.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Berges,</hi> Philipp,</head> <p> wurde am 16.<lb/> Februar 1863 in Lübeck geboren. Sein<lb/> Vater war Beſitzer einer großen Leih-<lb/> bibliothek, u. das heimliche Studieren<lb/> ihrer Schätze legte wohl den Grund-<lb/> ſtein zur Reiſe- und Schreibluſt, zur<lb/> heiteren Lebensauffaſſung u. Gefallen<lb/> an der Phantaſie des ſpäteren Autors.<lb/> Bis zu ſeinem 13. Jahre beſuchte B.<lb/> die Schule in Lübeck; dann erhielt er<lb/> ſeine weitere Erziehung in Frankfurt<lb/> a. M. Als in ſeinem 17. Jahre die<lb/> „Neuyorker Staatszeitung“ eine No-<lb/> velle von B. erwarb und honorierte,<lb/> begann er ſich für den journaliſtiſchen<lb/> Beruf vorzubereiten. Nach längerem<lb/> Studienaufenthalt in den Vereinigten<lb/> Staaten folgte 1888 ein wechſelvolles<lb/> Wanderleben als Zeitungskorreſpon-<lb/> dent und unabhängiger Schriftſteller,<lb/> bis er ſich nach einigen Jahren in<lb/> Hamburg dauernd niederließ, wo er<lb/> ſeit 1893 als Redakteur am „Ham-<lb/> burger Fremdenblatt“ tätig iſt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Die Auswanderer (R.), 1888. Neue<lb/> Ausg. 1905. – Amerikana (Hum. Bil-<lb/> der aus dem amerikaniſchen Leben);<lb/><hi rendition="#aq">V,</hi> 1889–97. – Bunte Bilder aus dem<lb/> Neuyorker Leben (Sk.), 1892. – Jim<lb/> Blaubart, der Poſträuber (Hum.),<lb/> 1891. – Jm wilden Weſten (Ausſtat-<lb/> tungsſt., mit E. Dorn), 1891. – Mo-<lb/> derne Wege zum Wohlſtand (Sk. aus<lb/> dem amerikaniſchen Leben), 1892. –<lb/> Humbugland (Hum. Sk.), 1892. –<lb/> Nordlandfahrt der Auguſta Viktoria<lb/> (Sk.), 1895. – Verliebt — von Polizei-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ber</hi></fw><lb/> wegen (Amerik. Detektivgeſch.), 1896.<lb/> – Die Halleluja-Jungfrau (E. a. d.<lb/> amerik. Leben), 1897. 2. A. u. d. T.:<lb/> Die Geſundbeterin, 1902. – Der Poſt-<lb/> räuber. Hans Walters Brautfahrt<lb/> (2 Geſchn.), 1903. – Der Einbruch im<lb/> Bankhauſe (Amerik. Detektivgeſch.),<lb/> 1904. – Aquarelle (Bunte Sk. und<lb/> Studien), 1904. – Das letzte Mittel<lb/> (Schw.), 1905. – Der Mann mit dem<lb/> weißen Zylinder (Burleske, m. Zeska),<lb/> 1900.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Bergfreund,</hi> Th.,</head> <p> Pſeudon. für<lb/><hi rendition="#g">Theodor Becker;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <hi rendition="#b">Berghold,</hi> <hi rendition="#g">Alexander,</hi> </head> <p> geb. am<lb/> 14. Oktbr. 1838 zu St. Margarethen<lb/> in Steiermark, ſtudierte in Graz ka-<lb/> tholiſche Theologie u. ging 1864 mit<lb/> einem Jndianer-Miſſionar nach den<lb/> Vereinigten Staaten, vollendete in<lb/> St. Paul, Minneſota, ſeine theolo-<lb/> giſchen Studien, war dann Pfarrer in<lb/> Belle Plaine bis 1868 und gründete,<lb/> nach Rückkehr von einer Reiſe nach<lb/> Europa 1869 in New Ulm, Minneſota,<lb/> eine katholiſche Gemeinde, welche er<lb/> viele Jahre bediente. Nebenbei leitete<lb/> er auch eine von ihm gegründete Aka-<lb/> demie. Gegenwärtig hält er ſich in<lb/> St. Paul auf. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Prärie-Roſen (Ge.<lb/> u. Proſa), 1880. – Jndianer-Rache,<lb/> od. die Schreckenstage von New Ulm,<lb/> 2. A. 1892.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Bergler,</hi> <hi rendition="#g">Hans,</hi></head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Otto-<lb/> kar Tann-Bergler,</hi> wurde am<lb/> 15. Juni 1859 zu Wien als der Sohn<lb/> eines Kleinbürgers geboren, erhielt<lb/> dort ſeine Gymnaſialbildung und lag<lb/> dann an der Univerſität daſelbſt philo-<lb/> ſophiſchen Studien ob. Einige über-<lb/> mütige Kneipzeitungs-Skizzen mach-<lb/> ten die Redakteure F. Mamroth und<lb/> Ed. Hügel auf B. aufmerkſam, und ſie<lb/> ermunterten ihn, ſich der Journaliſtik<lb/> zu widmen. Zuerſt war B. Redakteur<lb/> der „Wiener Allgemeinen Zeitung“<lb/> bis Ende 1888, von 1890–93 Redak-<lb/> teur der „Deutſchen Zeitung“, u. ſeit<lb/> Oktober 1893 gehört er der Redaktion<lb/> des „Neuen Wiener Journal“ an.<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [194/0198]
Ber
Ber
(Nn.), 1894 (Jnhalt: Die Handſchuh-
braut. – Die ſchöne Suſe. – Der Spion.
– Der Steckbrief. – Der Tramp.) –
Undine (E.), 1897. – Schuld (R.),
1898. – Schmelings Erben (R.); II,
1898. – Von Glück und Leid (Nn.),
1898 (Jnhalt: Zukunftsmuſik. – Des
Sängers Fluch. – Beſuch aus Argen-
tinien. – Jap. – Echt im Feuer. – Die
tolle Franzeska.) – Phantaſus (R.),
1899. – Das Jungfernſtift (R.); II,
1902. – Elementare Gewalten (R.),
1905.
Berges, Philipp, wurde am 16.
Februar 1863 in Lübeck geboren. Sein
Vater war Beſitzer einer großen Leih-
bibliothek, u. das heimliche Studieren
ihrer Schätze legte wohl den Grund-
ſtein zur Reiſe- und Schreibluſt, zur
heiteren Lebensauffaſſung u. Gefallen
an der Phantaſie des ſpäteren Autors.
Bis zu ſeinem 13. Jahre beſuchte B.
die Schule in Lübeck; dann erhielt er
ſeine weitere Erziehung in Frankfurt
a. M. Als in ſeinem 17. Jahre die
„Neuyorker Staatszeitung“ eine No-
velle von B. erwarb und honorierte,
begann er ſich für den journaliſtiſchen
Beruf vorzubereiten. Nach längerem
Studienaufenthalt in den Vereinigten
Staaten folgte 1888 ein wechſelvolles
Wanderleben als Zeitungskorreſpon-
dent und unabhängiger Schriftſteller,
bis er ſich nach einigen Jahren in
Hamburg dauernd niederließ, wo er
ſeit 1893 als Redakteur am „Ham-
burger Fremdenblatt“ tätig iſt.
S:
Die Auswanderer (R.), 1888. Neue
Ausg. 1905. – Amerikana (Hum. Bil-
der aus dem amerikaniſchen Leben);
V, 1889–97. – Bunte Bilder aus dem
Neuyorker Leben (Sk.), 1892. – Jim
Blaubart, der Poſträuber (Hum.),
1891. – Jm wilden Weſten (Ausſtat-
tungsſt., mit E. Dorn), 1891. – Mo-
derne Wege zum Wohlſtand (Sk. aus
dem amerikaniſchen Leben), 1892. –
Humbugland (Hum. Sk.), 1892. –
Nordlandfahrt der Auguſta Viktoria
(Sk.), 1895. – Verliebt — von Polizei-
wegen (Amerik. Detektivgeſch.), 1896.
– Die Halleluja-Jungfrau (E. a. d.
amerik. Leben), 1897. 2. A. u. d. T.:
Die Geſundbeterin, 1902. – Der Poſt-
räuber. Hans Walters Brautfahrt
(2 Geſchn.), 1903. – Der Einbruch im
Bankhauſe (Amerik. Detektivgeſch.),
1904. – Aquarelle (Bunte Sk. und
Studien), 1904. – Das letzte Mittel
(Schw.), 1905. – Der Mann mit dem
weißen Zylinder (Burleske, m. Zeska),
1900.
Bergfreund, Th., Pſeudon. für
Theodor Becker; ſ. d.!
Berghold, Alexander, geb. am
14. Oktbr. 1838 zu St. Margarethen
in Steiermark, ſtudierte in Graz ka-
tholiſche Theologie u. ging 1864 mit
einem Jndianer-Miſſionar nach den
Vereinigten Staaten, vollendete in
St. Paul, Minneſota, ſeine theolo-
giſchen Studien, war dann Pfarrer in
Belle Plaine bis 1868 und gründete,
nach Rückkehr von einer Reiſe nach
Europa 1869 in New Ulm, Minneſota,
eine katholiſche Gemeinde, welche er
viele Jahre bediente. Nebenbei leitete
er auch eine von ihm gegründete Aka-
demie. Gegenwärtig hält er ſich in
St. Paul auf.
S: Prärie-Roſen (Ge.
u. Proſa), 1880. – Jndianer-Rache,
od. die Schreckenstage von New Ulm,
2. A. 1892.
*Bergler, Hans, pſeud. Otto-
kar Tann-Bergler, wurde am
15. Juni 1859 zu Wien als der Sohn
eines Kleinbürgers geboren, erhielt
dort ſeine Gymnaſialbildung und lag
dann an der Univerſität daſelbſt philo-
ſophiſchen Studien ob. Einige über-
mütige Kneipzeitungs-Skizzen mach-
ten die Redakteure F. Mamroth und
Ed. Hügel auf B. aufmerkſam, und ſie
ermunterten ihn, ſich der Journaliſtik
zu widmen. Zuerſt war B. Redakteur
der „Wiener Allgemeinen Zeitung“
bis Ende 1888, von 1890–93 Redak-
teur der „Deutſchen Zeitung“, u. ſeit
Oktober 1893 gehört er der Redaktion
des „Neuen Wiener Journal“ an.
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |