Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Ben Reden muß man. - Plautus u. Terenz.- 1813. - Alldeutschland hinein! - Landwehrmanns Christfest. - Der Sohn der Hökerin. - Der Wildling. - Das Stiftungsfest. - Der Todeskan- didat. - Einquartierung. - Wieder- gefunden. - Weihnachten im Felde. - Weibererziehung. - Die Gruft der Väter. - Auf der Wiener Weltaus- stellung. - Jsidor und Athanasia.) - Bilder aus dem Schauspielerleben; II, 1841. - Auseinander (Sk.), 1859. - Haustheater, 1862. - Volkstheater. (Ausgew. größere Lspe.), 1882. - Der Landstreicher (R.); III, 1867. - Die Mutter (Bilder aus d. Leben, in V.), 1867. - Soldatenlieder, 1870. - Der mündliche Vortrag. 3. A. 1877. - Das Wesen des deutschen Rhythmus, 1862. - Katechismus der Redekunst. 3. A. 1881. Beneke, Adolf, geb. am 30. März S: Jm kleinen Ort *Beneke, Otto, wurde am 5. Okt. Ben 1842 zerstörten Archivs. Jm Jahre1863 ernannte ihn der Rat zum Archi- varius, später auch zum Senatssekre- tär. Als solcher starb er am 9. Febr. 1891. S: Gedichte, 1855. - Ham- *Benesch, August, * am 22. Dez. S: Die Bethanier Benfey, Anna, bekannt unter ihrem *
Ben Reden muß man. – Plautus u. Terenz.– 1813. – Alldeutſchland hinein! – Landwehrmanns Chriſtfeſt. – Der Sohn der Hökerin. – Der Wildling. – Das Stiftungsfeſt. – Der Todeskan- didat. – Einquartierung. – Wieder- gefunden. – Weihnachten im Felde. – Weibererziehung. – Die Gruft der Väter. – Auf der Wiener Weltaus- ſtellung. – Jſidor und Athanaſia.) – Bilder aus dem Schauſpielerleben; II, 1841. – Auseinander (Sk.), 1859. – Haustheater, 1862. – Volkstheater. (Ausgew. größere Lſpe.), 1882. – Der Landſtreicher (R.); III, 1867. – Die Mutter (Bilder aus d. Leben, in V.), 1867. – Soldatenlieder, 1870. – Der mündliche Vortrag. 3. A. 1877. – Das Weſen des deutſchen Rhythmus, 1862. – Katechismus der Redekunſt. 3. A. 1881. Beneke, Adolf, geb. am 30. März S: Jm kleinen Ort *Beneke, Otto, wurde am 5. Okt. Ben 1842 zerſtörten Archivs. Jm Jahre1863 ernannte ihn der Rat zum Archi- varius, ſpäter auch zum Senatsſekre- tär. Als ſolcher ſtarb er am 9. Febr. 1891. S: Gedichte, 1855. – Ham- *Beneſch, Auguſt, * am 22. Dez. S: Die Bethanier Benfey, Anna, bekannt unter ihrem *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0185" n="181"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ben</hi></fw><lb/> Reden muß man. – Plautus u. Terenz.<lb/> – 1813. – Alldeutſchland hinein! –<lb/> Landwehrmanns Chriſtfeſt. – Der<lb/> Sohn der Hökerin. – Der Wildling. –<lb/> Das Stiftungsfeſt. – Der Todeskan-<lb/> didat. – Einquartierung. – Wieder-<lb/> gefunden. – Weihnachten im Felde. –<lb/> Weibererziehung. – Die Gruft der<lb/> Väter. – Auf der Wiener Weltaus-<lb/> ſtellung. – Jſidor und Athanaſia.) –<lb/> Bilder aus dem Schauſpielerleben; <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/> 1841. – Auseinander (Sk.), 1859. –<lb/> Haustheater, 1862. – Volkstheater.<lb/> (Ausgew. größere Lſpe.), 1882. – Der<lb/> Landſtreicher (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1867. – Die<lb/> Mutter (Bilder aus d. Leben, in V.),<lb/> 1867. – Soldatenlieder, 1870. – Der<lb/> mündliche Vortrag. 3. A. 1877. – Das<lb/> Weſen des deutſchen Rhythmus, 1862.<lb/> – Katechismus der Redekunſt. 3. A.<lb/> 1881.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Beneke,</hi> Adolf,</head> <p> geb. am 30. März<lb/> 1841 in Hannover, lebt (1885) daſelbſt<lb/> als Regierungsſekretär, wurde 1892<lb/> Rechnungsrat. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Jm kleinen Ort<lb/> (Heitere Geſchn.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1868–71. 2. A.<lb/> 1876. – Aus alter u. neuer Zeit (Hum.<lb/> En.), 1871. 2. A. 1876. – Aus vier<lb/> Jahrhunderten (Hiſt. Sk. u. En.),<lb/> 1871. 2. A. 1876.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Beneke,</hi> Otto,</head> <p> wurde am 5. Okt.<lb/> 1812 in Hamburg geboren, wo ſein<lb/> Vater Advokat und ſpäter Oberalten-<lb/> ſekretär war, abſolvierte das akade-<lb/> miſche Gymnaſium ſeiner Vaterſtadt<lb/> und ſtudierte 1833–36 erſt in Berlin,<lb/> dann in Heidelberg die Rechte. Nach-<lb/> dem er ſich 1836 die Doktorwürde<lb/> erworben, ließ er ſich in ſeiner Vater-<lb/> ſtadt als Advokat nieder, fand aber<lb/> in der Ausübung ſeines Berufes ſo<lb/> wenig Befriedigung, daß er 1840 in<lb/> den Hamburger Archivdienſt trat.<lb/> Damit war er allerdings an einen<lb/> Platz gekommen, wo ſeine Jndividua-<lb/> lität ſich frei und voll entfalten und<lb/> er ſein Beſtes leiſten konnte. Ein<lb/> weſentliches Verdienſt gebührt ihm<lb/> an der Neuordnung u. Vervollſtändi-<lb/> gung des durch den großen Brand von<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ben</hi></fw><lb/> 1842 zerſtörten Archivs. Jm Jahre<lb/> 1863 ernannte ihn der Rat zum Archi-<lb/> varius, ſpäter auch zum Senatsſekre-<lb/> tär. Als ſolcher ſtarb er am 9. Febr.<lb/> 1891. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Gedichte, 1855. – Ham-<lb/> burger Geſchichten und Sagen, 1854.<lb/> 5. A. 1903. – Hamburgiſche Geſchichten<lb/> und Denkwürdigkeiten, 1856. – Von<lb/> unehrlichen Leuten (Kulturhiſt. Stu-<lb/> dien), 1893.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Beneſch,</hi> <hi rendition="#g">Auguſt,</hi></head> <p> * am 22. Dez.<lb/> 1829 zu Groß-Orzechau in Mähren,<lb/> widmete ſich juriſtiſchen Studien und<lb/> wandte ſich nach erlangter Doktor-<lb/> würde der Advokatur zu. Seit 1867<lb/> Advokat in Kremſier, wählte ihn das<lb/> Vertrauen ſeiner Mitbürger 1874 zum<lb/> Bürgermeiſter der Stadt; auch gehörte<lb/> er dem Reichsrate und dem Landtage<lb/> als Abgeordneter an. Als Bürger-<lb/> meiſter war er zehn Jahre hindurch<lb/> unentwegt bemüht, der Stadt Krem-<lb/> ſier den deutſchen Charakter zu erhal-<lb/> ten u. durch Hebung deutſcher Schulen,<lb/> durch Pflege deutſcher Muſik, durch<lb/> Gründung zweckmäßiger kommunaler<lb/> Einrichtungen zur Förderung des all-<lb/> gemeinen Wohls und des Aufblühens<lb/> der Stadt ganz weſentlich mitzuwir-<lb/> ken. Als er 1884 einem Tſchechen im<lb/> Amte weichen mußte, kehrte er zu ſei-<lb/> ner Advokatur zurück, gab aber auch<lb/> dieſen Beruf 1889 gänzlich auf, um<lb/> ſich hinfort ſchriftſtelleriſcher Tätig-<lb/> keit zu widmen. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die Bethanier<lb/> (Bibl. E. in V.), 1889. – Der Brunnen<lb/> der Liebenden (Sg.), 1890. – An Kaiſer<lb/> Joſephs Wiege u. Sterbebette (Ge.),<lb/> 1891. – Sudetengrüße (Ge. u. Sg.);<lb/><hi rendition="#aq">III,</hi> 1898–1903. – Johannes (D.),<lb/> 1900. – Die Kaltenſteinſage, 1901. –<lb/> Sauls Bekehrung (D.), 1903. – Näch-<lb/> ſtenliebe (enthält die 3 Dn.: Die<lb/> Bethanier. – Johannes. – Sauls Be-<lb/> kehrung), 1904.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Benfey,</hi> Anna,</head> <p> bekannt unter ihrem<lb/> Mädchennamen <hi rendition="#g">Anna Schuppe</hi> u.<lb/> unter d. Namen <hi rendition="#g">Benfey-Schuppe,</hi><lb/> wurde zu Landeck in Schleſien als die<lb/> Tochter eines höheren Juſtizbeamten<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [181/0185]
Ben
Ben
Reden muß man. – Plautus u. Terenz.
– 1813. – Alldeutſchland hinein! –
Landwehrmanns Chriſtfeſt. – Der
Sohn der Hökerin. – Der Wildling. –
Das Stiftungsfeſt. – Der Todeskan-
didat. – Einquartierung. – Wieder-
gefunden. – Weihnachten im Felde. –
Weibererziehung. – Die Gruft der
Väter. – Auf der Wiener Weltaus-
ſtellung. – Jſidor und Athanaſia.) –
Bilder aus dem Schauſpielerleben; II,
1841. – Auseinander (Sk.), 1859. –
Haustheater, 1862. – Volkstheater.
(Ausgew. größere Lſpe.), 1882. – Der
Landſtreicher (R.); III, 1867. – Die
Mutter (Bilder aus d. Leben, in V.),
1867. – Soldatenlieder, 1870. – Der
mündliche Vortrag. 3. A. 1877. – Das
Weſen des deutſchen Rhythmus, 1862.
– Katechismus der Redekunſt. 3. A.
1881.
Beneke, Adolf, geb. am 30. März
1841 in Hannover, lebt (1885) daſelbſt
als Regierungsſekretär, wurde 1892
Rechnungsrat.
S: Jm kleinen Ort
(Heitere Geſchn.); II, 1868–71. 2. A.
1876. – Aus alter u. neuer Zeit (Hum.
En.), 1871. 2. A. 1876. – Aus vier
Jahrhunderten (Hiſt. Sk. u. En.),
1871. 2. A. 1876.
*Beneke, Otto, wurde am 5. Okt.
1812 in Hamburg geboren, wo ſein
Vater Advokat und ſpäter Oberalten-
ſekretär war, abſolvierte das akade-
miſche Gymnaſium ſeiner Vaterſtadt
und ſtudierte 1833–36 erſt in Berlin,
dann in Heidelberg die Rechte. Nach-
dem er ſich 1836 die Doktorwürde
erworben, ließ er ſich in ſeiner Vater-
ſtadt als Advokat nieder, fand aber
in der Ausübung ſeines Berufes ſo
wenig Befriedigung, daß er 1840 in
den Hamburger Archivdienſt trat.
Damit war er allerdings an einen
Platz gekommen, wo ſeine Jndividua-
lität ſich frei und voll entfalten und
er ſein Beſtes leiſten konnte. Ein
weſentliches Verdienſt gebührt ihm
an der Neuordnung u. Vervollſtändi-
gung des durch den großen Brand von
1842 zerſtörten Archivs. Jm Jahre
1863 ernannte ihn der Rat zum Archi-
varius, ſpäter auch zum Senatsſekre-
tär. Als ſolcher ſtarb er am 9. Febr.
1891.
S: Gedichte, 1855. – Ham-
burger Geſchichten und Sagen, 1854.
5. A. 1903. – Hamburgiſche Geſchichten
und Denkwürdigkeiten, 1856. – Von
unehrlichen Leuten (Kulturhiſt. Stu-
dien), 1893.
*Beneſch, Auguſt, * am 22. Dez.
1829 zu Groß-Orzechau in Mähren,
widmete ſich juriſtiſchen Studien und
wandte ſich nach erlangter Doktor-
würde der Advokatur zu. Seit 1867
Advokat in Kremſier, wählte ihn das
Vertrauen ſeiner Mitbürger 1874 zum
Bürgermeiſter der Stadt; auch gehörte
er dem Reichsrate und dem Landtage
als Abgeordneter an. Als Bürger-
meiſter war er zehn Jahre hindurch
unentwegt bemüht, der Stadt Krem-
ſier den deutſchen Charakter zu erhal-
ten u. durch Hebung deutſcher Schulen,
durch Pflege deutſcher Muſik, durch
Gründung zweckmäßiger kommunaler
Einrichtungen zur Förderung des all-
gemeinen Wohls und des Aufblühens
der Stadt ganz weſentlich mitzuwir-
ken. Als er 1884 einem Tſchechen im
Amte weichen mußte, kehrte er zu ſei-
ner Advokatur zurück, gab aber auch
dieſen Beruf 1889 gänzlich auf, um
ſich hinfort ſchriftſtelleriſcher Tätig-
keit zu widmen.
S: Die Bethanier
(Bibl. E. in V.), 1889. – Der Brunnen
der Liebenden (Sg.), 1890. – An Kaiſer
Joſephs Wiege u. Sterbebette (Ge.),
1891. – Sudetengrüße (Ge. u. Sg.);
III, 1898–1903. – Johannes (D.),
1900. – Die Kaltenſteinſage, 1901. –
Sauls Bekehrung (D.), 1903. – Näch-
ſtenliebe (enthält die 3 Dn.: Die
Bethanier. – Johannes. – Sauls Be-
kehrung), 1904.
Benfey, Anna, bekannt unter ihrem
Mädchennamen Anna Schuppe u.
unter d. Namen Benfey-Schuppe,
wurde zu Landeck in Schleſien als die
Tochter eines höheren Juſtizbeamten
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |