Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Ben durch auch in Aachen und Danzigtätig gewesen, wurde er nach erfolg- reichem Gastspiel 1875 an das Ber- liner Nationaltheater berufen, 1879 an das Hoftheater in Karlsruhe, 1880 nach Freiburg i. B., 1884 als Regisseur nach Oldenburg, 1887 als artister Leiter an das Stadttheater in Frei- burg und 1892 als Oberregisseur nach Koburg. Hier wirkte er, vom Herzoge mit dem Titel eines Hofrats beehrt, von 1893-1900 als Direktor des herzogl. Hoftheaters und über- nahm dann die Leitung der Jnten- danzgeschäfte. Seinen Wohnsitz hat er jetzt in Neuseß bei Koburg. S: Ge- *Bendel, Joseph, * am 10. Oktbr. S:
Bender, Augusta, geb. am 20. Ben beseitigen, so daß sie mit 22 Jahrendie Prüfung für Lehrerinnen an höheren Töchterschulen mit Erfolg be- stehen konnte. Sie ging dann zunächst nach England und -- da ihr hier der Mangel an musikalischer Bildung nicht förderlich war -- 1871 nach Amerika. Hier wurde sie mit dem Dichter Bayard Taylor (+ in Berlin als amerikanischer Gesandter) bekannt, dessen Tochter sie in deutscher Sprache, Geschichte u. Literatur unterrichtete; doch konnte sie seine Empfehlungen nicht ausnutzen, da wiederholte Krank- heiten sie nach Deuschland zurückkeh- ren hießen. Allein die harten Existenz- bedingungen vertrieben sie aufs neue aus der Heimat, und so ist sie seit jener Zeit achtmal in Amerika ge- wesen. Nach ihrer letzten Rückkehr hat sie erst in Heddernheim gewohnt, siedelte aber 1892 nach Heidelberg über. Nach sieben Jahren zog sie nach Adelsheim in Baden, 1900 nach Eber- bach, 1901 nach Lichtental und kehrte 1904 nach Eberbach zurück. Jn den Jahren 1900-02 gab sie drei Jahrg. von "Die Hausfreundin. Ein Buch für alle" heraus. S: Mein Bruder Bender, Christian, geb. am 8. Jan. S: Franz *Bender, Ferdinand, Sohn * 12
Ben durch auch in Aachen und Danzigtätig geweſen, wurde er nach erfolg- reichem Gaſtſpiel 1875 an das Ber- liner Nationaltheater berufen, 1879 an das Hoftheater in Karlsruhe, 1880 nach Freiburg i. B., 1884 als Regiſſeur nach Oldenburg, 1887 als artiſter Leiter an das Stadttheater in Frei- burg und 1892 als Oberregiſſeur nach Koburg. Hier wirkte er, vom Herzoge mit dem Titel eines Hofrats beehrt, von 1893–1900 als Direktor des herzogl. Hoftheaters und über- nahm dann die Leitung der Jnten- danzgeſchäfte. Seinen Wohnſitz hat er jetzt in Neuſeß bei Koburg. S: Ge- *Bendel, Joſeph, * am 10. Oktbr. S:
Bender, Auguſta, geb. am 20. Ben beſeitigen, ſo daß ſie mit 22 Jahrendie Prüfung für Lehrerinnen an höheren Töchterſchulen mit Erfolg be- ſtehen konnte. Sie ging dann zunächſt nach England und — da ihr hier der Mangel an muſikaliſcher Bildung nicht förderlich war — 1871 nach Amerika. Hier wurde ſie mit dem Dichter Bayard Taylor († in Berlin als amerikaniſcher Geſandter) bekannt, deſſen Tochter ſie in deutſcher Sprache, Geſchichte u. Literatur unterrichtete; doch konnte ſie ſeine Empfehlungen nicht ausnutzen, da wiederholte Krank- heiten ſie nach Deuſchland zurückkeh- ren hießen. Allein die harten Exiſtenz- bedingungen vertrieben ſie aufs neue aus der Heimat, und ſo iſt ſie ſeit jener Zeit achtmal in Amerika ge- weſen. Nach ihrer letzten Rückkehr hat ſie erſt in Heddernheim gewohnt, ſiedelte aber 1892 nach Heidelberg über. Nach ſieben Jahren zog ſie nach Adelsheim in Baden, 1900 nach Eber- bach, 1901 nach Lichtental und kehrte 1904 nach Eberbach zurück. Jn den Jahren 1900–02 gab ſie drei Jahrg. von „Die Hausfreundin. Ein Buch für alle“ heraus. S: Mein Bruder Bender, Chriſtian, geb. am 8. Jan. S: Franz *Bender, Ferdinand, Sohn * 12
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0181" n="177"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ben</hi></fw><lb/> durch auch in Aachen und Danzig<lb/> tätig geweſen, wurde er nach erfolg-<lb/> reichem Gaſtſpiel 1875 an das Ber-<lb/> liner Nationaltheater berufen, 1879<lb/> an das Hoftheater in Karlsruhe, 1880<lb/> nach Freiburg i. B., 1884 als Regiſſeur<lb/> nach Oldenburg, 1887 als artiſter<lb/> Leiter an das Stadttheater in Frei-<lb/> burg und 1892 als Oberregiſſeur<lb/> nach Koburg. Hier wirkte er, vom<lb/> Herzoge mit dem Titel eines Hofrats<lb/> beehrt, von 1893–1900 als Direktor<lb/> des herzogl. Hoftheaters und über-<lb/> nahm dann die Leitung der Jnten-<lb/> danzgeſchäfte. Seinen Wohnſitz hat<lb/> er jetzt in Neuſeß bei Koburg. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Ge-<lb/> dichte, 1871. – Jm wachen Traum<lb/> (Nn.), 1884. – Der Vetter Waldemar<lb/> (Lſp.), 1888. – Kaiſer Joſeph und ſein<lb/> Barbier, 1888.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Bendel,</hi> Joſeph,</head> <p> * am 10. Oktbr.<lb/> 1846 in Roſendorf (Böhmen), abſol-<lb/> vierte 1866 das Gymnaſium in Leit-<lb/> meritz, danach die philoſophiſchen<lb/> Studien in Prag und wirkte ſeit 1879<lb/> als Profeſſor am deutſchen Staats-<lb/> gymnaſium auf der Kleinſeite in Prag.<lb/> Jm Jahre 1886 wurde er von den<lb/> deutſchen Städten Nordböhmens in<lb/> den öſterr. Reichsrat gewählt, dem er<lb/> bis 1900 angehörte. Seitdem lebt er<lb/> als Gymnaſialprofeſſor in Wien. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Firduſi (Tr.), 1881. – Zeitgenöſſiſche<lb/> Dichter, 1882. – Allerlei Weiſen und<lb/> Märlein (Ge.), 1891. – Der Werk-<lb/> meiſter (Volksſt.), 1899. – Jörg Falk<lb/> (Schſp.), 1908. – Ein Fabrikskauf<lb/> (Familiendrama), 1908. – Wahlen<lb/> (Kom.), 1909.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <hi rendition="#b">Bender,</hi> <hi rendition="#g">Auguſta,</hi> </head> <p> geb. am 20.<lb/> März 1846 zu Oberſchefflenz im ba-<lb/> diſchen Baulande als die Tochter des<lb/> Bürgers und Gemeinderats Johann<lb/> Jakob B., erhielt ihre Ausbildung in<lb/> der Schule des Dorfes und konnte<lb/> ihrem Wiſſensdrange nur mit den<lb/> größten Hinderniſſen folgen, da ihre<lb/> Mutter ſie nur zu einer tüchtigen<lb/> Hausfrau bilden wollte. Gleichwohl<lb/> wußte die Tochter alle Schranken zu<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ben</hi></fw><lb/> beſeitigen, ſo daß ſie mit 22 Jahren<lb/> die Prüfung für Lehrerinnen an<lb/> höheren Töchterſchulen mit Erfolg be-<lb/> ſtehen konnte. Sie ging dann zunächſt<lb/> nach England und — da ihr hier der<lb/> Mangel an muſikaliſcher Bildung nicht<lb/> förderlich war — 1871 nach Amerika.<lb/> Hier wurde ſie mit dem Dichter<lb/> Bayard Taylor († in Berlin als<lb/> amerikaniſcher Geſandter) bekannt,<lb/> deſſen Tochter ſie in deutſcher Sprache,<lb/> Geſchichte u. Literatur unterrichtete;<lb/> doch konnte ſie ſeine Empfehlungen<lb/> nicht ausnutzen, da wiederholte Krank-<lb/> heiten ſie nach Deuſchland zurückkeh-<lb/> ren hießen. Allein die harten Exiſtenz-<lb/> bedingungen vertrieben ſie aufs neue<lb/> aus der Heimat, und ſo iſt ſie ſeit<lb/> jener Zeit achtmal in Amerika ge-<lb/> weſen. Nach ihrer letzten Rückkehr<lb/> hat ſie erſt in Heddernheim gewohnt,<lb/> ſiedelte aber 1892 nach Heidelberg<lb/> über. Nach ſieben Jahren zog ſie nach<lb/> Adelsheim in Baden, 1900 nach Eber-<lb/> bach, 1901 nach Lichtental und kehrte<lb/> 1904 nach Eberbach zurück. Jn den<lb/> Jahren 1900–02 gab ſie drei Jahrg.<lb/> von „Die Hausfreundin. Ein Buch<lb/> für alle“ heraus. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Mein Bruder<lb/> (N.), 1884. – Heideblumen (Ge.), 1887.<lb/> – Die Reiterkäthe (R.), 1893. – Ober-<lb/> ſchefflenzer Volkslieder u. volkstüml.<lb/> Geſänge, geſammelt, 1902. – Der<lb/> Kampf ums höhere Daſein (Jugend-<lb/> geſch. einer Kleinbauerntochter), 1907.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Bender,</hi> Chriſtian,</head> <p> geb. am 8. Jan.<lb/> 1802 in Darmſtadt, beſuchte das dor-<lb/> tige Gymnaſium, ſtudierte ſeit 1820<lb/> in Gießen Philologie und Theologie,<lb/> war dann viele Jahre Privatlehrer<lb/> in ſeiner Vaterſtadt und erhielt 1843<lb/> die Pfarrſtelle zu Großlinden, wo er<lb/> am 22. Juli 1854 ſtarb. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Franz<lb/> von Sickingen vor Darmſtadt (Dr.),<lb/> 1828.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Bender,</hi> <hi rendition="#g">Ferdinand,</hi></head> <p> Sohn<lb/> eines Hofrats und Profeſſors am<lb/> Gymnaſium in Darmſtadt, wurde da-<lb/> ſelbſt am 12. Oktober 1847 geboren,<lb/> beſuchte das Gymnaſium ſeiner Vater-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">* 12</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [177/0181]
Ben
Ben
durch auch in Aachen und Danzig
tätig geweſen, wurde er nach erfolg-
reichem Gaſtſpiel 1875 an das Ber-
liner Nationaltheater berufen, 1879
an das Hoftheater in Karlsruhe, 1880
nach Freiburg i. B., 1884 als Regiſſeur
nach Oldenburg, 1887 als artiſter
Leiter an das Stadttheater in Frei-
burg und 1892 als Oberregiſſeur
nach Koburg. Hier wirkte er, vom
Herzoge mit dem Titel eines Hofrats
beehrt, von 1893–1900 als Direktor
des herzogl. Hoftheaters und über-
nahm dann die Leitung der Jnten-
danzgeſchäfte. Seinen Wohnſitz hat
er jetzt in Neuſeß bei Koburg.
S: Ge-
dichte, 1871. – Jm wachen Traum
(Nn.), 1884. – Der Vetter Waldemar
(Lſp.), 1888. – Kaiſer Joſeph und ſein
Barbier, 1888.
*Bendel, Joſeph, * am 10. Oktbr.
1846 in Roſendorf (Böhmen), abſol-
vierte 1866 das Gymnaſium in Leit-
meritz, danach die philoſophiſchen
Studien in Prag und wirkte ſeit 1879
als Profeſſor am deutſchen Staats-
gymnaſium auf der Kleinſeite in Prag.
Jm Jahre 1886 wurde er von den
deutſchen Städten Nordböhmens in
den öſterr. Reichsrat gewählt, dem er
bis 1900 angehörte. Seitdem lebt er
als Gymnaſialprofeſſor in Wien.
S:
Firduſi (Tr.), 1881. – Zeitgenöſſiſche
Dichter, 1882. – Allerlei Weiſen und
Märlein (Ge.), 1891. – Der Werk-
meiſter (Volksſt.), 1899. – Jörg Falk
(Schſp.), 1908. – Ein Fabrikskauf
(Familiendrama), 1908. – Wahlen
(Kom.), 1909.
Bender, Auguſta, geb. am 20.
März 1846 zu Oberſchefflenz im ba-
diſchen Baulande als die Tochter des
Bürgers und Gemeinderats Johann
Jakob B., erhielt ihre Ausbildung in
der Schule des Dorfes und konnte
ihrem Wiſſensdrange nur mit den
größten Hinderniſſen folgen, da ihre
Mutter ſie nur zu einer tüchtigen
Hausfrau bilden wollte. Gleichwohl
wußte die Tochter alle Schranken zu
beſeitigen, ſo daß ſie mit 22 Jahren
die Prüfung für Lehrerinnen an
höheren Töchterſchulen mit Erfolg be-
ſtehen konnte. Sie ging dann zunächſt
nach England und — da ihr hier der
Mangel an muſikaliſcher Bildung nicht
förderlich war — 1871 nach Amerika.
Hier wurde ſie mit dem Dichter
Bayard Taylor († in Berlin als
amerikaniſcher Geſandter) bekannt,
deſſen Tochter ſie in deutſcher Sprache,
Geſchichte u. Literatur unterrichtete;
doch konnte ſie ſeine Empfehlungen
nicht ausnutzen, da wiederholte Krank-
heiten ſie nach Deuſchland zurückkeh-
ren hießen. Allein die harten Exiſtenz-
bedingungen vertrieben ſie aufs neue
aus der Heimat, und ſo iſt ſie ſeit
jener Zeit achtmal in Amerika ge-
weſen. Nach ihrer letzten Rückkehr
hat ſie erſt in Heddernheim gewohnt,
ſiedelte aber 1892 nach Heidelberg
über. Nach ſieben Jahren zog ſie nach
Adelsheim in Baden, 1900 nach Eber-
bach, 1901 nach Lichtental und kehrte
1904 nach Eberbach zurück. Jn den
Jahren 1900–02 gab ſie drei Jahrg.
von „Die Hausfreundin. Ein Buch
für alle“ heraus.
S: Mein Bruder
(N.), 1884. – Heideblumen (Ge.), 1887.
– Die Reiterkäthe (R.), 1893. – Ober-
ſchefflenzer Volkslieder u. volkstüml.
Geſänge, geſammelt, 1902. – Der
Kampf ums höhere Daſein (Jugend-
geſch. einer Kleinbauerntochter), 1907.
Bender, Chriſtian, geb. am 8. Jan.
1802 in Darmſtadt, beſuchte das dor-
tige Gymnaſium, ſtudierte ſeit 1820
in Gießen Philologie und Theologie,
war dann viele Jahre Privatlehrer
in ſeiner Vaterſtadt und erhielt 1843
die Pfarrſtelle zu Großlinden, wo er
am 22. Juli 1854 ſtarb.
S: Franz
von Sickingen vor Darmſtadt (Dr.),
1828.
*Bender, Ferdinand, Sohn
eines Hofrats und Profeſſors am
Gymnaſium in Darmſtadt, wurde da-
ſelbſt am 12. Oktober 1847 geboren,
beſuchte das Gymnaſium ſeiner Vater-
* 12
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |