Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]
Ave
Averdieck, C. von,

Pseudon. für
Christine von Düring; s. d.!

Averina, J. von,

Pseudon. für
Julia Jlling; s. d.!

*Axamethy-Racher, Rosa,

geb.
am 27. Juni 1857 in Temesvar (Un-
garn) als die Tochter eines k. k. Mi-
litär-Oberintendanten, verlebte ihre
Kinder-, Studien- und Jugendzeit in
Wien u. machte dort auch 1874 ihren
ersten schriftstellerischen Versuch. Sie
widmete sich zuerst der Musik und
studierte emsig bei der berühmten
Gesanglehrerin Mathilde Castrone-
Marchesi, einer Schülerin Garcias,
dann nahm sie zwei Jahre lang Un-
terricht bei dem Professor und Vor-
tragsmeister Alexander Strakosch u.
bildete sich zur Schauspielerin aus.
Als sie aber nach vierjährigem Stu-
dium die Bühne betreten wollte,
machte ihr der Gott der Liebe einen
Strich durch die Rechnung. Sie ver-
mählte sich 1878 mit dem Sekretär
im ungar. Ministerium für Kultus
und Unterricht Dr. Ludwig Axamethy,
jetzigen Ministerialrat, und lebt seit-
dem in Budapest. Außer mehreren
Erzählungen in Zeitschriften veröf-
fentlichte sie

S:

Dornröschen (R.),
1903. - Jm Walde (Nn.: Kuckuck. -
Cyklame. - Abendrot), 1904. - Psyche
(R.), 1905. - Aus tiefster Brust (Ge.),
1907. - Die Ahnfrau (R.), 1908.

Ayrer, Gustav Heinrich,

wurde
am 14. Mai 1810 zu Lüchow im Han-
növerschen als der Sohn eines Arz-
tes geboren, der noch in demselben
Jahre seinen Wohnsitz nach Harburg
verlegte. Hier erhielt der Sohn durch
Privatunterricht seine Vorbildung
für das Unterrichtsinstitut eines be-
nachbarten Geistlichen, das er von
1824-27 besuchte, um dann sofort zur
Universität Göttingen überzutreten,
an der er in erster Linie die Rechte
studierte. Jm Jahre 1831 wurde A.
als Amtsauditor beim damaligen
Amte in Harburg angestellt u. 1834
Amtsassessor daselbst. Bei der 1852
[Spaltenumbruch]

Baa
erfolgenden Trennung der Rechts-
pflege von der Verwaltung ging er
als Obergerichtsrat an das neuge-
bildete Obergericht zu Verden, von
wo er 1859 als Oberappellationsge-
richtsrat nach Celle kam. Bei der
deutschen Gerichtsorganisation im
Jahre 1879 ließ er sich zur Disposi-
tion stellen und trat 1882 in den ge-
setzlichen Pensionsstand. Er starb in
Celle im Dezbr. 1892. - Außer eini-
gen politischen Broschüren, von denen
"Die Braunschweiger Frage" (1885)
ihm eine Anklage u. Verurteilung in
eine Geldbuße zuzog, veröffentlichte
er

S:

Der letzte Hohenstaufe (Tr.),
1850. 2. A. 1888. - Hannovers Fall
(Dr.), 1887. - Gedichte, 1889. - Karl
der Kühne (Tr.), 1890.

Baader, Amalie,

pseud. H. Sa-
les,
wurde am 15. März 1806 zu
Wertheim geboren, wo ihr Vater als
Justizrat in fürstlich Löwenstein-
Wertheimschen Diensten stand. Sie
verlebte im elterlichen Hause eine
glückliche Jugendzeit u. verheiratete
sich bereits 1823 mit einem in ihrer
Vaterstadt beschäftigten Beamten,
Bernhard Baader, der nun als Kreis-
rat zur Kreisregierung des Seekrei-
ses nach Konstanz kam. Jm Jahre
1832 folgte sie ihrem Gatten nach
Karlsruhe, wohin derselbe als Fi-
nanzrat bei der Steuerdirektion ver-
setzt worden war. Hier begann sie
ihre schriftstellerische Tätigkeit, zu-
nächst auf dem Gebiet der Sprachen-
kunde u. deutschen Volkssagen; auch
war sie seit 1845 eine treue und flei-
ßige Mitarbeiterin an der in Frei-
burg erscheinenden "Süddeutschen
Zeitung". Mit großem Jnteresse
widmete sie sich auch humanitären
Bestrebungen zur Unterstützung ar-
mer und alter Kranker; sie gründete
zu diesem Zwecke 1851 den St. Vin-
centius-Frauenverein, dem sie bis zu
ihrem Tode vorstand, u. erwirkte es,
daß der Verein im Jahre 1864 ein

*

[Spaltenumbruch]
Ave
Averdieck, C. von,

Pſeudon. für
Chriſtine von Düring; ſ. d.!

Averina, J. von,

Pſeudon. für
Julia Jlling; ſ. d.!

*Axaméthy-Racher, Roſa,

geb.
am 27. Juni 1857 in Temesvâr (Un-
garn) als die Tochter eines k. k. Mi-
litär-Oberintendanten, verlebte ihre
Kinder-, Studien- und Jugendzeit in
Wien u. machte dort auch 1874 ihren
erſten ſchriftſtelleriſchen Verſuch. Sie
widmete ſich zuerſt der Muſik und
ſtudierte emſig bei der berühmten
Geſanglehrerin Mathilde Caſtrone-
Marcheſi, einer Schülerin Garcias,
dann nahm ſie zwei Jahre lang Un-
terricht bei dem Profeſſor und Vor-
tragsmeiſter Alexander Strakoſch u.
bildete ſich zur Schauſpielerin aus.
Als ſie aber nach vierjährigem Stu-
dium die Bühne betreten wollte,
machte ihr der Gott der Liebe einen
Strich durch die Rechnung. Sie ver-
mählte ſich 1878 mit dem Sekretär
im ungar. Miniſterium für Kultus
und Unterricht Dr. Ludwig Axaméthy,
jetzigen Miniſterialrat, und lebt ſeit-
dem in Budapeſt. Außer mehreren
Erzählungen in Zeitſchriften veröf-
fentlichte ſie

S:

Dornröschen (R.),
1903. – Jm Walde (Nn.: Kuckuck. –
Cyklame. – Abendrot), 1904. – Pſyche
(R.), 1905. – Aus tiefſter Bruſt (Ge.),
1907. – Die Ahnfrau (R.), 1908.

Ayrer, Guſtav Heinrich,

wurde
am 14. Mai 1810 zu Lüchow im Han-
növerſchen als der Sohn eines Arz-
tes geboren, der noch in demſelben
Jahre ſeinen Wohnſitz nach Harburg
verlegte. Hier erhielt der Sohn durch
Privatunterricht ſeine Vorbildung
für das Unterrichtsinſtitut eines be-
nachbarten Geiſtlichen, das er von
1824–27 beſuchte, um dann ſofort zur
Univerſität Göttingen überzutreten,
an der er in erſter Linie die Rechte
ſtudierte. Jm Jahre 1831 wurde A.
als Amtsauditor beim damaligen
Amte in Harburg angeſtellt u. 1834
Amtsaſſeſſor daſelbſt. Bei der 1852
[Spaltenumbruch]

Baa
erfolgenden Trennung der Rechts-
pflege von der Verwaltung ging er
als Obergerichtsrat an das neuge-
bildete Obergericht zu Verden, von
wo er 1859 als Oberappellationsge-
richtsrat nach Celle kam. Bei der
deutſchen Gerichtsorganiſation im
Jahre 1879 ließ er ſich zur Dispoſi-
tion ſtellen und trat 1882 in den ge-
ſetzlichen Penſionsſtand. Er ſtarb in
Celle im Dezbr. 1892. – Außer eini-
gen politiſchen Broſchüren, von denen
„Die Braunſchweiger Frage“ (1885)
ihm eine Anklage u. Verurteilung in
eine Geldbuße zuzog, veröffentlichte
er

S:

Der letzte Hohenſtaufe (Tr.),
1850. 2. A. 1888. – Hannovers Fall
(Dr.), 1887. – Gedichte, 1889. – Karl
der Kühne (Tr.), 1890.

Baader, Amalie,

pſeud. H. Sa-
les,
wurde am 15. März 1806 zu
Wertheim geboren, wo ihr Vater als
Juſtizrat in fürſtlich Löwenſtein-
Wertheimſchen Dienſten ſtand. Sie
verlebte im elterlichen Hauſe eine
glückliche Jugendzeit u. verheiratete
ſich bereits 1823 mit einem in ihrer
Vaterſtadt beſchäftigten Beamten,
Bernhard Baader, der nun als Kreis-
rat zur Kreisregierung des Seekrei-
ſes nach Konſtanz kam. Jm Jahre
1832 folgte ſie ihrem Gatten nach
Karlsruhe, wohin derſelbe als Fi-
nanzrat bei der Steuerdirektion ver-
ſetzt worden war. Hier begann ſie
ihre ſchriftſtelleriſche Tätigkeit, zu-
nächſt auf dem Gebiet der Sprachen-
kunde u. deutſchen Volksſagen; auch
war ſie ſeit 1845 eine treue und flei-
ßige Mitarbeiterin an der in Frei-
burg erſcheinenden „Süddeutſchen
Zeitung“. Mit großem Jntereſſe
widmete ſie ſich auch humanitären
Beſtrebungen zur Unterſtützung ar-
mer und alter Kranker; ſie gründete
zu dieſem Zwecke 1851 den St. Vin-
centius-Frauenverein, dem ſie bis zu
ihrem Tode vorſtand, u. erwirkte es,
daß der Verein im Jahre 1864 ein

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <pb facs="#f0100" n="96"/><lb/>
          <cb/><lb/>
          <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Ave</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Averdieck,</hi> C. von,</head>
        <p> P&#x017F;eudon. für<lb/><hi rendition="#g">Chri&#x017F;tine von Düring;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Averina,</hi> J. von,</head>
        <p> P&#x017F;eudon. für<lb/><hi rendition="#g">Julia Jlling;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Axam<hi rendition="#aq">é</hi>thy-Racher,</hi> Ro&#x017F;a,</head>
        <p> geb.<lb/>
am 27. Juni 1857 in Temesv<hi rendition="#aq">â</hi>r (Un-<lb/>
garn) als die Tochter eines k. k. Mi-<lb/>
litär-Oberintendanten, verlebte ihre<lb/>
Kinder-, Studien- und Jugendzeit in<lb/>
Wien u. machte dort auch 1874 ihren<lb/>
er&#x017F;ten &#x017F;chrift&#x017F;telleri&#x017F;chen Ver&#x017F;uch. Sie<lb/>
widmete &#x017F;ich zuer&#x017F;t der Mu&#x017F;ik und<lb/>
&#x017F;tudierte em&#x017F;ig bei der berühmten<lb/>
Ge&#x017F;anglehrerin Mathilde Ca&#x017F;trone-<lb/>
Marche&#x017F;i, einer Schülerin Garcias,<lb/>
dann nahm &#x017F;ie zwei Jahre lang Un-<lb/>
terricht bei dem Profe&#x017F;&#x017F;or und Vor-<lb/>
tragsmei&#x017F;ter Alexander Strako&#x017F;ch u.<lb/>
bildete &#x017F;ich zur Schau&#x017F;pielerin aus.<lb/>
Als &#x017F;ie aber nach vierjährigem Stu-<lb/>
dium die Bühne betreten wollte,<lb/>
machte ihr der Gott der Liebe einen<lb/>
Strich durch die Rechnung. Sie ver-<lb/>
mählte &#x017F;ich 1878 mit dem Sekretär<lb/>
im ungar. Mini&#x017F;terium für Kultus<lb/>
und Unterricht <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Ludwig Axam<hi rendition="#aq">é</hi>thy,<lb/>
jetzigen Mini&#x017F;terialrat, und lebt &#x017F;eit-<lb/>
dem in Budape&#x017F;t. Außer mehreren<lb/>
Erzählungen in Zeit&#x017F;chriften veröf-<lb/>
fentlichte &#x017F;ie </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Dornröschen (R.),<lb/>
1903. &#x2013; Jm Walde (Nn.: Kuckuck. &#x2013;<lb/>
Cyklame. &#x2013; Abendrot), 1904. &#x2013; P&#x017F;yche<lb/>
(R.), 1905. &#x2013; Aus tief&#x017F;ter Bru&#x017F;t (Ge.),<lb/>
1907. &#x2013; Die Ahnfrau (R.), 1908.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Ayrer,</hi><hi rendition="#g">Gu&#x017F;tav</hi> Heinrich,</head>
        <p> wurde<lb/>
am 14. Mai 1810 zu Lüchow im Han-<lb/>
növer&#x017F;chen als der Sohn eines Arz-<lb/>
tes geboren, der noch in dem&#x017F;elben<lb/>
Jahre &#x017F;einen Wohn&#x017F;itz nach Harburg<lb/>
verlegte. Hier erhielt der Sohn durch<lb/>
Privatunterricht &#x017F;eine Vorbildung<lb/>
für das Unterrichtsin&#x017F;titut eines be-<lb/>
nachbarten Gei&#x017F;tlichen, das er von<lb/>
1824&#x2013;27 be&#x017F;uchte, um dann &#x017F;ofort zur<lb/>
Univer&#x017F;ität Göttingen überzutreten,<lb/>
an der er in er&#x017F;ter Linie die Rechte<lb/>
&#x017F;tudierte. Jm Jahre 1831 wurde A.<lb/>
als Amtsauditor beim damaligen<lb/>
Amte in Harburg ange&#x017F;tellt u. 1834<lb/>
Amtsa&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;or da&#x017F;elb&#x017F;t. Bei der 1852<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Baa</hi></fw><lb/>
erfolgenden Trennung der Rechts-<lb/>
pflege von der Verwaltung ging er<lb/>
als Obergerichtsrat an das neuge-<lb/>
bildete Obergericht zu Verden, von<lb/>
wo er 1859 als Oberappellationsge-<lb/>
richtsrat nach Celle kam. Bei der<lb/>
deut&#x017F;chen Gerichtsorgani&#x017F;ation im<lb/>
Jahre 1879 ließ er &#x017F;ich zur Dispo&#x017F;i-<lb/>
tion &#x017F;tellen und trat 1882 in den ge-<lb/>
&#x017F;etzlichen Pen&#x017F;ions&#x017F;tand. Er &#x017F;tarb in<lb/>
Celle im Dezbr. 1892. &#x2013; Außer eini-<lb/>
gen politi&#x017F;chen Bro&#x017F;chüren, von denen<lb/>
&#x201E;Die Braun&#x017F;chweiger Frage&#x201C; (1885)<lb/>
ihm eine Anklage u. Verurteilung in<lb/>
eine Geldbuße zuzog, veröffentlichte<lb/>
er </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Der letzte Hohen&#x017F;taufe (Tr.),<lb/>
1850. 2. A. 1888. &#x2013; Hannovers Fall<lb/>
(Dr.), 1887. &#x2013; Gedichte, 1889. &#x2013; Karl<lb/>
der Kühne (Tr.), 1890.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Baader,</hi> Amalie,</head>
        <p> p&#x017F;eud. H. <hi rendition="#g">Sa-<lb/>
les,</hi> wurde am 15. März 1806 zu<lb/>
Wertheim geboren, wo ihr Vater als<lb/>
Ju&#x017F;tizrat in für&#x017F;tlich Löwen&#x017F;tein-<lb/>
Wertheim&#x017F;chen Dien&#x017F;ten &#x017F;tand. Sie<lb/>
verlebte im elterlichen Hau&#x017F;e eine<lb/>
glückliche Jugendzeit u. verheiratete<lb/>
&#x017F;ich bereits 1823 mit einem in ihrer<lb/>
Vater&#x017F;tadt be&#x017F;chäftigten Beamten,<lb/>
Bernhard Baader, der nun als Kreis-<lb/>
rat zur Kreisregierung des Seekrei-<lb/>
&#x017F;es nach Kon&#x017F;tanz kam. Jm Jahre<lb/>
1832 folgte &#x017F;ie ihrem Gatten nach<lb/>
Karlsruhe, wohin der&#x017F;elbe als Fi-<lb/>
nanzrat bei der Steuerdirektion ver-<lb/>
&#x017F;etzt worden war. Hier begann &#x017F;ie<lb/>
ihre &#x017F;chrift&#x017F;telleri&#x017F;che Tätigkeit, zu-<lb/>
näch&#x017F;t auf dem Gebiet der Sprachen-<lb/>
kunde u. deut&#x017F;chen Volks&#x017F;agen; auch<lb/>
war &#x017F;ie &#x017F;eit 1845 eine treue und flei-<lb/>
ßige Mitarbeiterin an der in Frei-<lb/>
burg er&#x017F;cheinenden &#x201E;Süddeut&#x017F;chen<lb/>
Zeitung&#x201C;. Mit großem Jntere&#x017F;&#x017F;e<lb/>
widmete &#x017F;ie &#x017F;ich auch humanitären<lb/>
Be&#x017F;trebungen zur Unter&#x017F;tützung ar-<lb/>
mer und alter Kranker; &#x017F;ie gründete<lb/>
zu die&#x017F;em Zwecke 1851 den St. Vin-<lb/>
centius-Frauenverein, dem &#x017F;ie bis zu<lb/>
ihrem Tode vor&#x017F;tand, u. erwirkte es,<lb/>
daß der Verein im Jahre 1864 ein<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0100] Ave Baa Averdieck, C. von, Pſeudon. für Chriſtine von Düring; ſ. d.! Averina, J. von, Pſeudon. für Julia Jlling; ſ. d.! *Axaméthy-Racher, Roſa, geb. am 27. Juni 1857 in Temesvâr (Un- garn) als die Tochter eines k. k. Mi- litär-Oberintendanten, verlebte ihre Kinder-, Studien- und Jugendzeit in Wien u. machte dort auch 1874 ihren erſten ſchriftſtelleriſchen Verſuch. Sie widmete ſich zuerſt der Muſik und ſtudierte emſig bei der berühmten Geſanglehrerin Mathilde Caſtrone- Marcheſi, einer Schülerin Garcias, dann nahm ſie zwei Jahre lang Un- terricht bei dem Profeſſor und Vor- tragsmeiſter Alexander Strakoſch u. bildete ſich zur Schauſpielerin aus. Als ſie aber nach vierjährigem Stu- dium die Bühne betreten wollte, machte ihr der Gott der Liebe einen Strich durch die Rechnung. Sie ver- mählte ſich 1878 mit dem Sekretär im ungar. Miniſterium für Kultus und Unterricht Dr. Ludwig Axaméthy, jetzigen Miniſterialrat, und lebt ſeit- dem in Budapeſt. Außer mehreren Erzählungen in Zeitſchriften veröf- fentlichte ſie S: Dornröschen (R.), 1903. – Jm Walde (Nn.: Kuckuck. – Cyklame. – Abendrot), 1904. – Pſyche (R.), 1905. – Aus tiefſter Bruſt (Ge.), 1907. – Die Ahnfrau (R.), 1908. Ayrer, Guſtav Heinrich, wurde am 14. Mai 1810 zu Lüchow im Han- növerſchen als der Sohn eines Arz- tes geboren, der noch in demſelben Jahre ſeinen Wohnſitz nach Harburg verlegte. Hier erhielt der Sohn durch Privatunterricht ſeine Vorbildung für das Unterrichtsinſtitut eines be- nachbarten Geiſtlichen, das er von 1824–27 beſuchte, um dann ſofort zur Univerſität Göttingen überzutreten, an der er in erſter Linie die Rechte ſtudierte. Jm Jahre 1831 wurde A. als Amtsauditor beim damaligen Amte in Harburg angeſtellt u. 1834 Amtsaſſeſſor daſelbſt. Bei der 1852 erfolgenden Trennung der Rechts- pflege von der Verwaltung ging er als Obergerichtsrat an das neuge- bildete Obergericht zu Verden, von wo er 1859 als Oberappellationsge- richtsrat nach Celle kam. Bei der deutſchen Gerichtsorganiſation im Jahre 1879 ließ er ſich zur Dispoſi- tion ſtellen und trat 1882 in den ge- ſetzlichen Penſionsſtand. Er ſtarb in Celle im Dezbr. 1892. – Außer eini- gen politiſchen Broſchüren, von denen „Die Braunſchweiger Frage“ (1885) ihm eine Anklage u. Verurteilung in eine Geldbuße zuzog, veröffentlichte er S: Der letzte Hohenſtaufe (Tr.), 1850. 2. A. 1888. – Hannovers Fall (Dr.), 1887. – Gedichte, 1889. – Karl der Kühne (Tr.), 1890. Baader, Amalie, pſeud. H. Sa- les, wurde am 15. März 1806 zu Wertheim geboren, wo ihr Vater als Juſtizrat in fürſtlich Löwenſtein- Wertheimſchen Dienſten ſtand. Sie verlebte im elterlichen Hauſe eine glückliche Jugendzeit u. verheiratete ſich bereits 1823 mit einem in ihrer Vaterſtadt beſchäftigten Beamten, Bernhard Baader, der nun als Kreis- rat zur Kreisregierung des Seekrei- ſes nach Konſtanz kam. Jm Jahre 1832 folgte ſie ihrem Gatten nach Karlsruhe, wohin derſelbe als Fi- nanzrat bei der Steuerdirektion ver- ſetzt worden war. Hier begann ſie ihre ſchriftſtelleriſche Tätigkeit, zu- nächſt auf dem Gebiet der Sprachen- kunde u. deutſchen Volksſagen; auch war ſie ſeit 1845 eine treue und flei- ßige Mitarbeiterin an der in Frei- burg erſcheinenden „Süddeutſchen Zeitung“. Mit großem Jntereſſe widmete ſie ſich auch humanitären Beſtrebungen zur Unterſtützung ar- mer und alter Kranker; ſie gründete zu dieſem Zwecke 1851 den St. Vin- centius-Frauenverein, dem ſie bis zu ihrem Tode vorſtand, u. erwirkte es, daß der Verein im Jahre 1864 ein *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/100
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/100>, abgerufen am 19.01.2025.