Neuer Beweis des Nutzens und der Wahrheit des Copernicanischen Systematis, aus dem 3, 4 und 5 Verse des 1 Capitels im ersten Buche Mosis.
Wie nöthig des Copernici vortreff lichs Welt-Syste- ma sey, Wird sich aus diesem Satze zeigen. Es machet eine schwehre Stelle, Jn unsrer Schrift, die dunkel sonst, und kaum zu lösen, deutlich, helle, Und, vom bishero stark bestrittnen und zweifelhaften Vorwurf, frey. Man hat fast gar nicht fassen können, wenn Moses von der Schöpfung spricht: Es ward aus Abend und aus Morgen der erste Tag. Da doch das Licht Der Sonne gar noch nicht erschaffen. Wie hätte selbige denn rennen, Und uns den Morgen und den Abend, durch ihren Kreis- Lauf, geben können, Da sie noch überall nicht da? Allein, wenn man es so verstehet, Daß, wie es ausserdem ja klar, sich unser Kreis der Erde drehet; So kann, weil schon das Licht erschaffen, durch dieses Drehen unsrer Erden, Ein Morgen und ein Abend füglich von uns sich vorge- stellet werden.
Sene-
Neuer Beweis des Nutzens und der Wahrheit des Copernicaniſchen Syſtematis, aus dem 3, 4 und 5 Verſe des 1 Capitels im erſten Buche Moſis.
Wie noͤthig des Copernici vortreff lichs Welt-Syſte- ma ſey, Wird ſich aus dieſem Satze zeigen. Es machet eine ſchwehre Stelle, Jn unſrer Schrift, die dunkel ſonſt, und kaum zu loͤſen, deutlich, helle, Und, vom bishero ſtark beſtrittnen und zweifelhaften Vorwurf, frey. Man hat faſt gar nicht faſſen koͤnnen, wenn Moſes von der Schoͤpfung ſpricht: Es ward aus Abend und aus Morgen der erſte Tag. Da doch das Licht Der Sonne gar noch nicht erſchaffen. Wie haͤtte ſelbige denn rennen, Und uns den Morgen und den Abend, durch ihren Kreis- Lauf, geben koͤnnen, Da ſie noch uͤberall nicht da? Allein, wenn man es ſo verſtehet, Daß, wie es auſſerdem ja klar, ſich unſer Kreis der Erde drehet; So kann, weil ſchon das Licht erſchaffen, durch dieſes Drehen unſrer Erden, Ein Morgen und ein Abend fuͤglich von uns ſich vorge- ſtellet werden.
Sene-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0535"n="521"/><divn="3"><head><hirendition="#b">Neuer Beweis<lb/>
des Nutzens und der Wahrheit</hi><lb/>
des<lb/><hirendition="#b">Copernicaniſchen <hirendition="#aq">Syſtematis,</hi><lb/>
aus dem 3, 4 und 5 Verſe des 1 Capitels<lb/>
im erſten Buche Moſis.</hi></head><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#in">W</hi>ie noͤthig des Copernici vortreff lichs Welt-Syſte-<lb/><hirendition="#et">ma ſey,</hi></l><lb/><l>Wird ſich aus dieſem Satze zeigen. Es machet eine<lb/><hirendition="#et">ſchwehre Stelle,</hi></l><lb/><l>Jn unſrer Schrift, die dunkel ſonſt, und kaum zu loͤſen,<lb/><hirendition="#et">deutlich, helle,</hi></l><lb/><l>Und, vom bishero ſtark beſtrittnen und zweifelhaften<lb/><hirendition="#et">Vorwurf, frey.</hi></l><lb/><l>Man hat faſt gar nicht faſſen koͤnnen, wenn Moſes von<lb/><hirendition="#et">der Schoͤpfung ſpricht:</hi></l><lb/><l><hirendition="#fr">Es ward aus Abend und aus Morgen der erſte Tag.</hi><lb/><hirendition="#et">Da doch das Licht</hi></l><lb/><l>Der Sonne gar noch nicht erſchaffen. Wie haͤtte ſelbige<lb/><hirendition="#et">denn rennen,</hi></l><lb/><l>Und uns den Morgen und den Abend, durch ihren Kreis-<lb/><hirendition="#et">Lauf, geben koͤnnen,</hi></l><lb/><l>Da ſie noch uͤberall nicht da? Allein, wenn man es ſo<lb/><hirendition="#et">verſtehet,</hi></l><lb/><l>Daß, wie es auſſerdem ja klar, ſich unſer Kreis der Erde<lb/><hirendition="#et">drehet;</hi></l><lb/><l>So kann, weil ſchon das Licht erſchaffen, durch dieſes<lb/><hirendition="#et">Drehen unſrer Erden,</hi></l><lb/><l>Ein Morgen und ein Abend fuͤglich von uns ſich vorge-<lb/><hirendition="#et">ſtellet werden.</hi></l></lg></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Sene-</hi></hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[521/0535]
Neuer Beweis
des Nutzens und der Wahrheit
des
Copernicaniſchen Syſtematis,
aus dem 3, 4 und 5 Verſe des 1 Capitels
im erſten Buche Moſis.
Wie noͤthig des Copernici vortreff lichs Welt-Syſte-
ma ſey,
Wird ſich aus dieſem Satze zeigen. Es machet eine
ſchwehre Stelle,
Jn unſrer Schrift, die dunkel ſonſt, und kaum zu loͤſen,
deutlich, helle,
Und, vom bishero ſtark beſtrittnen und zweifelhaften
Vorwurf, frey.
Man hat faſt gar nicht faſſen koͤnnen, wenn Moſes von
der Schoͤpfung ſpricht:
Es ward aus Abend und aus Morgen der erſte Tag.
Da doch das Licht
Der Sonne gar noch nicht erſchaffen. Wie haͤtte ſelbige
denn rennen,
Und uns den Morgen und den Abend, durch ihren Kreis-
Lauf, geben koͤnnen,
Da ſie noch uͤberall nicht da? Allein, wenn man es ſo
verſtehet,
Daß, wie es auſſerdem ja klar, ſich unſer Kreis der Erde
drehet;
So kann, weil ſchon das Licht erſchaffen, durch dieſes
Drehen unſrer Erden,
Ein Morgen und ein Abend fuͤglich von uns ſich vorge-
ſtellet werden.
Sene-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott, bestehend in Physicalisch- und Moralischen Gedichten. Bd. 8. Hamburg, 1746, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen08_1746/535>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.