Wie kann ein Wesen, das vernünftig, das Welt- Gebäude doch verachten! Wie kann ein Mensch sich doch enthalten, als Gottes Werk, es zu betrachten; Da doch des Schöpfers wahres Wesen Sich, durch die Sinnen, unserm Geist, Jn den von Jhm gewirkten Werken, als wie in einem Spiegel, weist!
Dieß ist das große Wunder-Buch, das Gott, von Seiner Weisheit, Liebe Und Allmacht uns zu überzeugen, und zu belehren, Sel- ber schriebe. Der Jnhalt ist die Gottheit Selbst. Die schön geform- ten Creaturen Sind, von der Schrift des großen Schreibers, die Let- tern, Ziefern und Figuren.
Ja dieses Buch ist Gottes Wort: Gott sprach es Selbst. Es hieß: "Es werde "Das Licht, das Meer, und Erd' und Himmel! Und Licht, und Himmel, Meer und Erde, "Entstand, erschien und war so fort. Jst dieses dann nicht Gottes Wort? Ja zeigt uns nicht die Bibel selbst, samt der Vernunft und der Erfahrung: "Es sey, von unsers Schöpfers Wesen, die Welt, die erste Offenbahrung?
Des
8 Theil. H h
Gottes Wort in Seinen Werken.
Wie kann ein Weſen, das vernuͤnftig, das Welt- Gebaͤude doch verachten! Wie kann ein Menſch ſich doch enthalten, als Gottes Werk, es zu betrachten; Da doch des Schoͤpfers wahres Weſen Sich, durch die Sinnen, unſerm Geiſt, Jn den von Jhm gewirkten Werken, als wie in einem Spiegel, weiſt!
Dieß iſt das große Wunder-Buch, das Gott, von Seiner Weisheit, Liebe Und Allmacht uns zu uͤberzeugen, und zu belehren, Sel- ber ſchriebe. Der Jnhalt iſt die Gottheit Selbſt. Die ſchoͤn geform- ten Creaturen Sind, von der Schrift des großen Schreibers, die Let- tern, Ziefern und Figuren.
Ja dieſes Buch iſt Gottes Wort: Gott ſprach es Selbſt. Es hieß: “Es werde “Das Licht, das Meer, und Erd’ und Himmel! Und Licht, und Himmel, Meer und Erde, “Entſtand, erſchien und war ſo fort. Jſt dieſes dann nicht Gottes Wort? Ja zeigt uns nicht die Bibel ſelbſt, ſamt der Vernunft und der Erfahrung: “Es ſey, von unſers Schoͤpfers Weſen, die Welt, die erſte Offenbahrung?
Des
8 Theil. H h
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0495"n="481"/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gottes Wort in Seinen Werken.</hi></head><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><l><hirendition="#in">W</hi>ie kann ein Weſen, das vernuͤnftig, das Welt-<lb/><hirendition="#et">Gebaͤude doch verachten!</hi></l><lb/><l>Wie kann ein Menſch ſich doch enthalten, als Gottes<lb/><hirendition="#et">Werk, es zu betrachten;</hi></l><lb/><l>Da doch des Schoͤpfers wahres Weſen Sich, durch die<lb/><hirendition="#et">Sinnen, unſerm Geiſt,</hi></l><lb/><l>Jn den von Jhm gewirkten Werken, als wie in einem<lb/><hirendition="#et">Spiegel, weiſt!</hi></l></lg><lb/><lgn="2"><l>Dieß iſt das große Wunder-Buch, das Gott, von<lb/><hirendition="#et">Seiner Weisheit, Liebe</hi></l><lb/><l>Und Allmacht uns zu uͤberzeugen, und zu belehren, Sel-<lb/><hirendition="#et">ber ſchriebe.</hi></l><lb/><l>Der Jnhalt iſt die Gottheit Selbſt. Die ſchoͤn geform-<lb/><hirendition="#et">ten Creaturen</hi></l><lb/><l>Sind, von der Schrift des großen Schreibers, die Let-<lb/><hirendition="#et">tern, Ziefern und Figuren.</hi></l></lg><lb/><lgn="3"><l>Ja dieſes Buch iſt Gottes Wort: Gott ſprach es<lb/><hirendition="#et">Selbſt. Es hieß: “Es werde</hi></l><lb/><l>“Das Licht, das Meer, und Erd’ und Himmel! Und<lb/><hirendition="#et">Licht, und Himmel, Meer und Erde,</hi></l><lb/><l>“Entſtand, erſchien und war ſo fort.</l><lb/><l>Jſt dieſes dann nicht Gottes Wort?</l><lb/><l>Ja zeigt uns nicht die Bibel ſelbſt, ſamt der Vernunft<lb/><hirendition="#et">und der Erfahrung:</hi></l><lb/><l>“Es ſey, von unſers Schoͤpfers Weſen, die Welt, die<lb/><hirendition="#et">erſte Offenbahrung?</hi></l></lg></lg></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><fwplace="bottom"type="sig">8 Theil. H h</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Des</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[481/0495]
Gottes Wort in Seinen Werken.
Wie kann ein Weſen, das vernuͤnftig, das Welt-
Gebaͤude doch verachten!
Wie kann ein Menſch ſich doch enthalten, als Gottes
Werk, es zu betrachten;
Da doch des Schoͤpfers wahres Weſen Sich, durch die
Sinnen, unſerm Geiſt,
Jn den von Jhm gewirkten Werken, als wie in einem
Spiegel, weiſt!
Dieß iſt das große Wunder-Buch, das Gott, von
Seiner Weisheit, Liebe
Und Allmacht uns zu uͤberzeugen, und zu belehren, Sel-
ber ſchriebe.
Der Jnhalt iſt die Gottheit Selbſt. Die ſchoͤn geform-
ten Creaturen
Sind, von der Schrift des großen Schreibers, die Let-
tern, Ziefern und Figuren.
Ja dieſes Buch iſt Gottes Wort: Gott ſprach es
Selbſt. Es hieß: “Es werde
“Das Licht, das Meer, und Erd’ und Himmel! Und
Licht, und Himmel, Meer und Erde,
“Entſtand, erſchien und war ſo fort.
Jſt dieſes dann nicht Gottes Wort?
Ja zeigt uns nicht die Bibel ſelbſt, ſamt der Vernunft
und der Erfahrung:
“Es ſey, von unſers Schoͤpfers Weſen, die Welt, die
erſte Offenbahrung?
Des
8 Theil. H h
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott, bestehend in Physicalisch- und Moralischen Gedichten. Bd. 8. Hamburg, 1746, S. 481. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen08_1746/495>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.