Menschliche Unwissenheit, im Buche der Natur zu lesen.
Coecutus ging zum Brillen-Macher, um eine Brill ihm zu erkaufen. Er nahm verschiedene derselben aus einem aufgethürmten Haufen, Setzt' eine nach der andern auf, versucht', an ein ge- druckt Papier, Die Güte des geschliffnen Werkzeugs; allein, er ärgerte sich schier, Als er kein' einzige gerecht für sich und seine Augen fand. Bald legt' er die, bald jene, nieder; nahm eine andere zur Hand, Bis er sie alle fast probiert. Drauf fing der Brillen- Macher an: Mein Freund, ihr könnt vielleicht nicht lesen. Darum, daß ich nicht lesen kann, Sprach jener, kauf' ich eine Brille. Denn, hätt' ich ein so gut Gesicht; Gebraucht' ich eurer Brillen nicht. Wie lächerlich nun dieser Schluß; So gab er mir zum ernsten Denken doch Anlaß; wel- ches ich denn hier, Geliebter Leser! gleichfals dir, Wiewohl betrübt, entdecken muß.
"Wir alle sind Coecutus gleich. Wer hat, im Buche der Natur "Zu lesen, jemals wohl gelernt? Man hat ja kaum einmal die Spuhr
"Der
Menſchliche Unwiſſenheit, im Buche der Natur zu leſen.
Cœcutus ging zum Brillen-Macher, um eine Brill ihm zu erkaufen. Er nahm verſchiedene derſelben aus einem aufgethuͤrmten Haufen, Setzt’ eine nach der andern auf, verſucht’, an ein ge- druckt Papier, Die Guͤte des geſchliffnen Werkzeugs; allein, er aͤrgerte ſich ſchier, Als er kein’ einzige gerecht fuͤr ſich und ſeine Augen fand. Bald legt’ er die, bald jene, nieder; nahm eine andere zur Hand, Bis er ſie alle faſt probiert. Drauf fing der Brillen- Macher an: Mein Freund, ihr koͤnnt vielleicht nicht leſen. Darum, daß ich nicht leſen kann, Sprach jener, kauf’ ich eine Brille. Denn, haͤtt’ ich ein ſo gut Geſicht; Gebraucht’ ich eurer Brillen nicht. Wie laͤcherlich nun dieſer Schluß; So gab er mir zum ernſten Denken doch Anlaß; wel- ches ich denn hier, Geliebter Leſer! gleichfals dir, Wiewohl betruͤbt, entdecken muß.
“Wir alle ſind Cœcutus gleich. Wer hat, im Buche der Natur “Zu leſen, jemals wohl gelernt? Man hat ja kaum einmal die Spuhr
“Der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0474"n="460"/><divn="3"><head><hirendition="#b">Menſchliche Unwiſſenheit,<lb/>
im Buche der Natur zu leſen.</hi></head><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><l><hirendition="#aq"><hirendition="#in">C</hi>œcutus</hi> ging zum Brillen-Macher, um eine Brill<lb/><hirendition="#et">ihm zu erkaufen.</hi></l><lb/><l>Er nahm verſchiedene derſelben aus einem aufgethuͤrmten<lb/><hirendition="#et">Haufen,</hi></l><lb/><l>Setzt’ eine nach der andern auf, verſucht’, an ein ge-<lb/><hirendition="#et">druckt Papier,</hi></l><lb/><l>Die Guͤte des geſchliffnen Werkzeugs; allein, er aͤrgerte<lb/><hirendition="#et">ſich ſchier,</hi></l><lb/><l>Als er kein’ einzige gerecht fuͤr ſich und ſeine Augen fand.</l><lb/><l>Bald legt’ er die, bald jene, nieder; nahm eine andere<lb/><hirendition="#et">zur Hand,</hi></l><lb/><l>Bis er ſie alle faſt probiert. Drauf fing der Brillen-<lb/><hirendition="#et">Macher an:</hi></l><lb/><l>Mein Freund, ihr koͤnnt vielleicht nicht leſen. Darum,<lb/><hirendition="#et">daß ich nicht leſen kann,</hi></l><lb/><l>Sprach jener, kauf’ ich eine Brille. Denn, haͤtt’ ich<lb/><hirendition="#et">ein ſo gut Geſicht;</hi></l><lb/><l>Gebraucht’ ich eurer Brillen nicht.</l><lb/><l>Wie laͤcherlich nun dieſer Schluß;</l><lb/><l>So gab er mir zum ernſten Denken doch Anlaß; wel-<lb/><hirendition="#et">ches ich denn hier,</hi></l><lb/><l>Geliebter Leſer! gleichfals dir,</l><lb/><l>Wiewohl betruͤbt, entdecken muß.</l></lg><lb/><lgn="2"><l>“Wir alle ſind <hirendition="#aq">Cœcutus</hi> gleich. Wer hat, im Buche<lb/><hirendition="#et">der Natur</hi></l><lb/><l>“Zu leſen, jemals wohl gelernt? Man hat ja kaum<lb/><hirendition="#et">einmal die Spuhr</hi></l></lg><lb/><fwplace="bottom"type="catch">“Der</fw><lb/></lg></div></div></div></body></text></TEI>
[460/0474]
Menſchliche Unwiſſenheit,
im Buche der Natur zu leſen.
Cœcutus ging zum Brillen-Macher, um eine Brill
ihm zu erkaufen.
Er nahm verſchiedene derſelben aus einem aufgethuͤrmten
Haufen,
Setzt’ eine nach der andern auf, verſucht’, an ein ge-
druckt Papier,
Die Guͤte des geſchliffnen Werkzeugs; allein, er aͤrgerte
ſich ſchier,
Als er kein’ einzige gerecht fuͤr ſich und ſeine Augen fand.
Bald legt’ er die, bald jene, nieder; nahm eine andere
zur Hand,
Bis er ſie alle faſt probiert. Drauf fing der Brillen-
Macher an:
Mein Freund, ihr koͤnnt vielleicht nicht leſen. Darum,
daß ich nicht leſen kann,
Sprach jener, kauf’ ich eine Brille. Denn, haͤtt’ ich
ein ſo gut Geſicht;
Gebraucht’ ich eurer Brillen nicht.
Wie laͤcherlich nun dieſer Schluß;
So gab er mir zum ernſten Denken doch Anlaß; wel-
ches ich denn hier,
Geliebter Leſer! gleichfals dir,
Wiewohl betruͤbt, entdecken muß.
“Wir alle ſind Cœcutus gleich. Wer hat, im Buche
der Natur
“Zu leſen, jemals wohl gelernt? Man hat ja kaum
einmal die Spuhr
“Der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott, bestehend in Physicalisch- und Moralischen Gedichten. Bd. 8. Hamburg, 1746, S. 460. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen08_1746/474>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.