Das Buch der Creaturen zeiget von GOtt uns eine klare Spur Jn Seinen Wundern, daß Er sey. Doch, was Er sey, kann die Natur Dem Geiste nicht begreiflich machen. Die Offenbahrung selber lehrt: Der Gottheit Angesicht zu sehen sey allen Sterblichen verwehrt. Dieß wird noch mehr, daß man Jhn hier im dunklen Wort nur sieht, erklärt. Hieraus erhellt unwidersprechlich, die Gottheit, so un- endlich, wolle, Daß man Sie nicht, so wie wir wollen, nein, wie Sie will, begreifen solle. Giebt denn, bey so bestallten Sachen, diejenige Philosophie (Die, was der Schöpfer kann, und nicht kann, was Er ge- dacht, und nicht gedacht, Was Er gewollt, und nicht gewollt, nach einer Schnur, die sie gemacht, Untrieglich abzumessen sucht) sich folglich nicht vergebne Müh?
Be-
T t 2
Unmoͤglichkeit GOtt zu begreifen.
Das Buch der Creaturen zeiget von GOtt uns eine klare Spur Jn Seinen Wundern, daß Er ſey. Doch, was Er ſey, kann die Natur Dem Geiſte nicht begreiflich machen. Die Offenbahrung ſelber lehrt: Der Gottheit Angeſicht zu ſehen ſey allen Sterblichen verwehrt. Dieß wird noch mehr, daß man Jhn hier im dunklen Wort nur ſieht, erklaͤrt. Hieraus erhellt unwiderſprechlich, die Gottheit, ſo un- endlich, wolle, Daß man Sie nicht, ſo wie wir wollen, nein, wie Sie will, begreifen ſolle. Giebt denn, bey ſo beſtallten Sachen, diejenige Philoſophie (Die, was der Schoͤpfer kann, und nicht kann, was Er ge- dacht, und nicht gedacht, Was Er gewollt, und nicht gewollt, nach einer Schnur, die ſie gemacht, Untrieglich abzumeſſen ſucht) ſich folglich nicht vergebne Muͤh?
Be-
T t 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0677"n="659"/><divn="3"><head><hirendition="#b">Unmoͤglichkeit GOtt zu begreifen.</hi></head><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#in">D</hi>as Buch der Creaturen zeiget von GOtt uns eine</l><lb/><l><hirendition="#et">klare Spur</hi></l><lb/><l>Jn Seinen Wundern, daß Er ſey. Doch, was Er ſey,</l><lb/><l><hirendition="#et">kann die Natur</hi></l><lb/><l>Dem Geiſte nicht begreiflich machen. Die Offenbahrung</l><lb/><l><hirendition="#et">ſelber lehrt:</hi></l><lb/><l>Der Gottheit Angeſicht zu ſehen ſey allen Sterblichen</l><lb/><l><hirendition="#et">verwehrt.</hi></l><lb/><l>Dieß wird noch mehr, daß man Jhn hier im dunklen</l><lb/><l><hirendition="#et">Wort nur ſieht, erklaͤrt.</hi></l><lb/><l>Hieraus erhellt unwiderſprechlich, die Gottheit, ſo un-</l><lb/><l><hirendition="#et">endlich, wolle,</hi></l><lb/><l>Daß man Sie nicht, ſo wie wir wollen, nein, wie Sie will,</l><lb/><l><hirendition="#et">begreifen ſolle.</hi></l><lb/><l>Giebt denn, bey ſo beſtallten Sachen, diejenige Philoſophie</l><lb/><l>(Die, was der Schoͤpfer kann, und nicht kann, was Er ge-</l><lb/><l><hirendition="#et">dacht, und nicht gedacht,</hi></l><lb/><l>Was Er gewollt, und nicht gewollt, nach einer Schnur, die</l><lb/><l><hirendition="#et">ſie gemacht,</hi></l><lb/><l>Untrieglich abzumeſſen ſucht) ſich folglich nicht vergebne</l><lb/><l><hirendition="#et">Muͤh?</hi></l></lg></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><fwplace="bottom"type="sig">T t 2</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Be-</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[659/0677]
Unmoͤglichkeit GOtt zu begreifen.
Das Buch der Creaturen zeiget von GOtt uns eine
klare Spur
Jn Seinen Wundern, daß Er ſey. Doch, was Er ſey,
kann die Natur
Dem Geiſte nicht begreiflich machen. Die Offenbahrung
ſelber lehrt:
Der Gottheit Angeſicht zu ſehen ſey allen Sterblichen
verwehrt.
Dieß wird noch mehr, daß man Jhn hier im dunklen
Wort nur ſieht, erklaͤrt.
Hieraus erhellt unwiderſprechlich, die Gottheit, ſo un-
endlich, wolle,
Daß man Sie nicht, ſo wie wir wollen, nein, wie Sie will,
begreifen ſolle.
Giebt denn, bey ſo beſtallten Sachen, diejenige Philoſophie
(Die, was der Schoͤpfer kann, und nicht kann, was Er ge-
dacht, und nicht gedacht,
Was Er gewollt, und nicht gewollt, nach einer Schnur, die
ſie gemacht,
Untrieglich abzumeſſen ſucht) ſich folglich nicht vergebne
Muͤh?
Be-
T t 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743, S. 659. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/677>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.