Wie wir es wircklich hoch mit vielen Künsten treiben; So hat man eine Art, üm unbekannt zu schreiben, Recht Kunst- und Sinn-reich ausgefunden.
Man zeichnet Bluhmen recht nach Schilderer Manier, An stat der Lettern, auf Papier, Als wären sie in einem Crantz gebunden. Wer nun den Schlüssel hat, kann alsobald ersehn, Nachdem sie bey einander stehn, Was sie für Worte deuten sollen: Weil iede Bluhm' und iedes Blat Das Zeichen einer Letter hat, So wie man sie bezeichnen wollen. Auf diese Weise kann man lesen, Was sonst unleserlich gewesen.
Mich deucht, es sey im Buche dieser Welt, Bald hie, bald dort Dergleichen Schrift uns vorgestellt. An einem ieden Ort Legt ein beblühmtes Garten-Feld Dergleichen Schrift uns vor die Augen. Ach mögte man es doch recht zu entzieffern taugen! Zuweilen kommt es mir Nicht anders für, Als wär von mir der Schlüssel ausgefunden.
Wenn ich von unterschiednen Nahmen Der Bluhmen, welche sie (wer weiß, ob ungefehr) Einft überkamen, Die ersten Lettern nehm', und füge;
So
Bluhmen-Schrift.
Bluhmen-Schrift.
Wie wir es wircklich hoch mit vielen Kuͤnſten treiben; So hat man eine Art, uͤm unbekannt zu ſchreiben, Recht Kunſt- und Sinn-reich ausgefunden.
Man zeichnet Bluhmen recht nach Schilderer Manier, An ſtat der Lettern, auf Papier, Als waͤren ſie in einem Crantz gebunden. Wer nun den Schluͤſſel hat, kann alſobald erſehn, Nachdem ſie bey einander ſtehn, Was ſie fuͤr Worte deuten ſollen: Weil iede Bluhm’ und iedes Blat Das Zeichen einer Letter hat, So wie man ſie bezeichnen wollen. Auf dieſe Weiſe kann man leſen, Was ſonſt unleſerlich geweſen.
Mich deucht, es ſey im Buche dieſer Welt, Bald hie, bald dort Dergleichen Schrift uns vorgeſtellt. An einem ieden Ort Legt ein bebluͤhmtes Garten-Feld Dergleichen Schrift uns vor die Augen. Ach moͤgte man es doch recht zu entzieffern taugen! Zuweilen kommt es mir Nicht anders fuͤr, Als waͤr von mir der Schluͤſſel ausgefunden.
Wenn ich von unterſchiednen Nahmen Der Bluhmen, welche ſie (wer weiß, ob ungefehr) Einft uͤberkamen, Die erſten Lettern nehm’, und fuͤge;
So
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0076"n="44"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Bluhmen-Schrift.</hi></fw><lb/><divn="2"><lgtype="poem"><head><hirendition="#b">Bluhmen-Schrift.</hi></head><lb/><lgn="1"><l><hirendition="#in">W</hi>ie wir es wircklich hoch mit vielen Kuͤnſten treiben;</l><lb/><l>So hat man eine Art, uͤm unbekannt zu ſchreiben,</l><lb/><l>Recht Kunſt- und Sinn-reich ausgefunden.</l></lg><lb/><lgn="2"><l>Man zeichnet Bluhmen recht nach Schilderer Manier,</l><lb/><l>An ſtat der Lettern, auf Papier,</l><lb/><l>Als waͤren ſie in einem Crantz gebunden.</l><lb/><l>Wer nun den Schluͤſſel hat, kann alſobald erſehn,</l><lb/><l>Nachdem ſie bey einander ſtehn,</l><lb/><l>Was ſie fuͤr Worte deuten ſollen:</l><lb/><l>Weil iede Bluhm’ und iedes Blat</l><lb/><l>Das Zeichen einer Letter hat,</l><lb/><l>So wie man ſie bezeichnen wollen.</l><lb/><l>Auf dieſe Weiſe kann man leſen,</l><lb/><l>Was ſonſt unleſerlich geweſen.</l></lg><lb/><lgn="3"><l>Mich deucht, es ſey im Buche dieſer Welt,</l><lb/><l>Bald hie, bald dort</l><lb/><l>Dergleichen Schrift uns vorgeſtellt.</l><lb/><l>An einem ieden Ort</l><lb/><l>Legt ein bebluͤhmtes Garten-Feld</l><lb/><l>Dergleichen Schrift uns vor die Augen.</l><lb/><l>Ach moͤgte man es doch recht zu entzieffern taugen!</l><lb/><l>Zuweilen kommt es mir</l><lb/><l>Nicht anders fuͤr,</l><lb/><l>Als waͤr von mir der Schluͤſſel ausgefunden.</l></lg><lb/><lgn="4"><l>Wenn ich von unterſchiednen Nahmen</l><lb/><l>Der Bluhmen, welche ſie (wer weiß, ob ungefehr)</l><lb/><l>Einft uͤberkamen,</l><lb/><l>Die erſten Lettern nehm’, und fuͤge;</l><lb/><fwplace="bottom"type="catch">So</fw><lb/></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[44/0076]
Bluhmen-Schrift.
Bluhmen-Schrift.
Wie wir es wircklich hoch mit vielen Kuͤnſten treiben;
So hat man eine Art, uͤm unbekannt zu ſchreiben,
Recht Kunſt- und Sinn-reich ausgefunden.
Man zeichnet Bluhmen recht nach Schilderer Manier,
An ſtat der Lettern, auf Papier,
Als waͤren ſie in einem Crantz gebunden.
Wer nun den Schluͤſſel hat, kann alſobald erſehn,
Nachdem ſie bey einander ſtehn,
Was ſie fuͤr Worte deuten ſollen:
Weil iede Bluhm’ und iedes Blat
Das Zeichen einer Letter hat,
So wie man ſie bezeichnen wollen.
Auf dieſe Weiſe kann man leſen,
Was ſonſt unleſerlich geweſen.
Mich deucht, es ſey im Buche dieſer Welt,
Bald hie, bald dort
Dergleichen Schrift uns vorgeſtellt.
An einem ieden Ort
Legt ein bebluͤhmtes Garten-Feld
Dergleichen Schrift uns vor die Augen.
Ach moͤgte man es doch recht zu entzieffern taugen!
Zuweilen kommt es mir
Nicht anders fuͤr,
Als waͤr von mir der Schluͤſſel ausgefunden.
Wenn ich von unterſchiednen Nahmen
Der Bluhmen, welche ſie (wer weiß, ob ungefehr)
Einft uͤberkamen,
Die erſten Lettern nehm’, und fuͤge;
So
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott, bestehend in Physicalisch- und Moralischen Gedichten. Bd. 4. 2. Aufl. Hamburg, 1735, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen04_1735/76>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.