Ein kluger Wund-Arzt schneidet drein, Eh' er vom schneiden viel erzälet. Warum? er weiß, daß insgemein Die Furcht mehr, als das Uebel, qvälet.
Als jüngst mein Kind (wiewol GOtt Lob doch ohn Gefahr) Durch einen Fall am Haupt verletzet war, So, daß der Wund-Arzt ihm ein' Oeffnung machen muste; Bekümmert' es sich nicht, weil von dem Schmerz, Der es betreffen sollt, sein unbesorgtes Herz Nicht das geringste wuste. Der Schnitt geschahe denn: drauf fing es zwar Den Augenblick erbärmlich an zu weinen; Allein es sahe kaum das Gold Von einer Zucker-Puppe scheinen, Als es auch schon getröstet war: Die Thränen waren eh', als noch das Blut, gestillt. Das schien mir nun ein Lehr-reich Bild. Denn erstlich folgt daraus der Schluß, Daß wir uns Kummer und Verdruß, An statt durch Denken sie zu mindern und zu bessern, Durch Denken nur noch mehren und vergrössern. Man zieht die Plagen und die Pein, Die noch entfernt und erst zukünftig seyn, Jm Denken schon voraus herbey. Die Phautasey ist stets beschäfftiget und fertig, Damit ein fernes Leid uns gegenwärtig Und, eh man's fület, sülbar sey.
Erwe-
Das Kind.
Ein kluger Wund-Arzt ſchneidet drein, Eh’ er vom ſchneiden viel erzaͤlet. Warum? er weiß, daß insgemein Die Furcht mehr, als das Uebel, qvaͤlet.
Als juͤngſt mein Kind (wiewol GOtt Lob doch ohn Gefahr) Durch einen Fall am Haupt verletzet war, So, daß der Wund-Arzt ihm ein’ Oeffnung machen muſte; Bekuͤmmert’ es ſich nicht, weil von dem Schmerz, Der es betreffen ſollt, ſein unbeſorgtes Herz Nicht das geringſte wuſte. Der Schnitt geſchahe denn: drauf fing es zwar Den Augenblick erbaͤrmlich an zu weinen; Allein es ſahe kaum das Gold Von einer Zucker-Puppe ſcheinen, Als es auch ſchon getroͤſtet war: Die Thraͤnen waren eh’, als noch das Blut, geſtillt. Das ſchien mir nun ein Lehr-reich Bild. Denn erſtlich folgt daraus der Schluß, Daß wir uns Kummer und Verdruß, An ſtatt durch Denken ſie zu mindern und zu beſſern, Durch Denken nur noch mehren und vergroͤſſern. Man zieht die Plagen und die Pein, Die noch entfernt und erſt zukuͤnftig ſeyn, Jm Denken ſchon voraus herbey. Die Phautaſey iſt ſtets beſchaͤfftiget und fertig, Damit ein fernes Leid uns gegenwaͤrtig Und, eh man’s fuͤlet, ſuͤlbar ſey.
Erwe-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0225"n="189"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Das Kind.</hi></head><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#in">E</hi>in kluger Wund-Arzt ſchneidet drein,</l><lb/><l>Eh’ er vom ſchneiden viel erzaͤlet.</l><lb/><l>Warum? er weiß, daß insgemein</l><lb/><l>Die Furcht mehr, als das Uebel, qvaͤlet.</l></lg><lb/><lgn="1"><l><hirendition="#in">A</hi>ls juͤngſt mein Kind (wiewol GOtt Lob doch ohn Gefahr)</l><lb/><l>Durch einen Fall am Haupt verletzet war,</l><lb/><l>So, daß der Wund-Arzt ihm ein’ Oeffnung machen muſte;</l><lb/><l>Bekuͤmmert’ es ſich nicht, weil von dem Schmerz,</l><lb/><l>Der es betreffen ſollt, ſein unbeſorgtes Herz</l><lb/><l>Nicht das geringſte wuſte.</l><lb/><l>Der Schnitt geſchahe denn: drauf fing es zwar</l><lb/><l>Den Augenblick erbaͤrmlich an zu weinen;</l><lb/><l>Allein es ſahe kaum das Gold</l><lb/><l>Von einer Zucker-Puppe ſcheinen,</l><lb/><l>Als es auch ſchon getroͤſtet war:</l><lb/><l>Die Thraͤnen waren eh’, als noch das Blut, geſtillt.</l><lb/><l>Das ſchien mir nun ein Lehr-reich Bild.</l><lb/><l>Denn erſtlich folgt daraus der Schluß,</l><lb/><l>Daß wir uns Kummer und Verdruß,</l><lb/><l>An ſtatt durch Denken ſie zu mindern und zu beſſern,</l><lb/><l>Durch Denken nur noch mehren und vergroͤſſern.</l><lb/><l>Man zieht die Plagen und die Pein,</l><lb/><l>Die noch entfernt und erſt zukuͤnftig ſeyn,</l><lb/><l>Jm Denken ſchon voraus herbey.</l><lb/><l>Die Phautaſey iſt ſtets beſchaͤfftiget und fertig,</l><lb/><l>Damit ein fernes Leid uns gegenwaͤrtig</l><lb/><l>Und, eh man’s fuͤlet, ſuͤlbar ſey.</l></lg><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Erwe-</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[189/0225]
Das Kind.
Ein kluger Wund-Arzt ſchneidet drein,
Eh’ er vom ſchneiden viel erzaͤlet.
Warum? er weiß, daß insgemein
Die Furcht mehr, als das Uebel, qvaͤlet.
Als juͤngſt mein Kind (wiewol GOtt Lob doch ohn Gefahr)
Durch einen Fall am Haupt verletzet war,
So, daß der Wund-Arzt ihm ein’ Oeffnung machen muſte;
Bekuͤmmert’ es ſich nicht, weil von dem Schmerz,
Der es betreffen ſollt, ſein unbeſorgtes Herz
Nicht das geringſte wuſte.
Der Schnitt geſchahe denn: drauf fing es zwar
Den Augenblick erbaͤrmlich an zu weinen;
Allein es ſahe kaum das Gold
Von einer Zucker-Puppe ſcheinen,
Als es auch ſchon getroͤſtet war:
Die Thraͤnen waren eh’, als noch das Blut, geſtillt.
Das ſchien mir nun ein Lehr-reich Bild.
Denn erſtlich folgt daraus der Schluß,
Daß wir uns Kummer und Verdruß,
An ſtatt durch Denken ſie zu mindern und zu beſſern,
Durch Denken nur noch mehren und vergroͤſſern.
Man zieht die Plagen und die Pein,
Die noch entfernt und erſt zukuͤnftig ſeyn,
Jm Denken ſchon voraus herbey.
Die Phautaſey iſt ſtets beſchaͤfftiget und fertig,
Damit ein fernes Leid uns gegenwaͤrtig
Und, eh man’s fuͤlet, ſuͤlbar ſey.
Erwe-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 2. Hamburg, 1727, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen02_1727/225>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.