Jüngst öffnet' ich von meinem Schlaf-Gemach Die Fenster früh auf meinem Garten, Da gleich ein Balsam-gleicher Duft Von Bluhmen ungezäl'ter Ahrten Mir in das Fenster gleichsam brach. Der Kreis der lauen Luft War ganz mit Ambra-reichen Kräften, Ziebet und Biesam angefüllt. Jch spür'te den Geruch, der aus der Lilje qvillt, Jn welchem sich von blüh'nden Rosen-Büschen Die lieblichen, die holden Dünste mischen. Mit diesen mengte sich aufs neu Der süßliche Geruch von frisch-gemachtem Heu, Den eine jüngst gemäh'te Wiese, Die an dem Garten nahe liegt, Aus grünen Schwaden von sich bliese. Noch nicht genug: Dieß alles schien besiegt, Und mein Gehirn noch mehr erfreut, Noch mehr geschmeichelt und erqvicket Durch die gewürzte Lieblichkeit Der köstlichen Orangerie, Die meines Nachbarn Garten schmücket. Ein balsamir'ter Rauch, ein unsichtbarer Schwall Von Ambra, Moscus und Zibeth, Der sich aus jeder Bluhm' erhöht, Verbreitete sich überall. Die ganze Welt stellt' einen Rauch Altar,
Zum
Der Geruch.
Juͤngſt oͤffnet’ ich von meinem Schlaf-Gemach Die Fenſter fruͤh auf meinem Garten, Da gleich ein Balſam-gleicher Duft Von Bluhmen ungezaͤl’ter Ahrten Mir in das Fenſter gleichſam brach. Der Kreis der lauen Luft War ganz mit Ambra-reichen Kraͤften, Ziebet und Bieſam angefuͤllt. Jch ſpuͤr’te den Geruch, der aus der Lilje qvillt, Jn welchem ſich von bluͤh’nden Roſen-Buͤſchen Die lieblichen, die holden Duͤnſte miſchen. Mit dieſen mengte ſich aufs neu Der ſuͤßliche Geruch von friſch-gemachtem Heu, Den eine juͤngſt gemaͤh’te Wieſe, Die an dem Garten nahe liegt, Aus gruͤnen Schwaden von ſich blieſe. Noch nicht genug: Dieß alles ſchien beſiegt, Und mein Gehirn noch mehr erfreut, Noch mehr geſchmeichelt und erqvicket Durch die gewuͤrzte Lieblichkeit Der koͤſtlichen Orangerie, Die meines Nachbarn Garten ſchmuͤcket. Ein balſamir’ter Rauch, ein unſichtbarer Schwall Von Ambra, Moſcus und Zibeth, Der ſich aus jeder Bluhm’ erhoͤht, Verbreitete ſich uͤberall. Die ganze Welt ſtellt’ einen Rauch Altar,
Zum
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0158"n="122"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Der Geruch.</hi></head><lb/><lgn="12"><l><hirendition="#in">J</hi>uͤngſt oͤffnet’ ich von meinem Schlaf-Gemach</l><lb/><l>Die Fenſter fruͤh auf meinem Garten,</l><lb/><l>Da gleich ein Balſam-gleicher Duft</l><lb/><l>Von Bluhmen ungezaͤl’ter Ahrten</l><lb/><l>Mir in das Fenſter gleichſam brach.</l><lb/><l>Der Kreis der lauen Luft</l><lb/><l>War ganz mit Ambra-reichen Kraͤften,</l><lb/><l>Ziebet und Bieſam angefuͤllt.</l><lb/><l>Jch ſpuͤr’te den Geruch, der aus der Lilje qvillt,</l><lb/><l>Jn welchem ſich von bluͤh’nden Roſen-Buͤſchen</l><lb/><l>Die lieblichen, die holden Duͤnſte miſchen.</l><lb/><l>Mit dieſen mengte ſich aufs neu</l><lb/><l>Der ſuͤßliche Geruch von friſch-gemachtem Heu,</l><lb/><l>Den eine juͤngſt gemaͤh’te Wieſe,</l><lb/><l>Die an dem Garten nahe liegt,</l><lb/><l>Aus gruͤnen Schwaden von ſich blieſe.</l><lb/><l>Noch nicht genug: Dieß alles ſchien beſiegt,</l><lb/><l>Und mein Gehirn noch mehr erfreut,</l><lb/><l>Noch mehr geſchmeichelt und erqvicket</l><lb/><l>Durch die gewuͤrzte Lieblichkeit</l><lb/><l>Der koͤſtlichen Orangerie,</l><lb/><l>Die meines Nachbarn Garten ſchmuͤcket.</l><lb/><l>Ein balſamir’ter Rauch, ein unſichtbarer Schwall</l><lb/><l>Von Ambra, Moſcus und Zibeth,</l><lb/><l>Der ſich aus jeder Bluhm’ erhoͤht,</l><lb/><l>Verbreitete ſich uͤberall.</l><lb/><l>Die ganze Welt ſtellt’ einen Rauch Altar,</l><lb/><l><fwplace="bottom"type="catch">Zum</fw><lb/></l></lg></div></div></body></text></TEI>
[122/0158]
Der Geruch.
Juͤngſt oͤffnet’ ich von meinem Schlaf-Gemach
Die Fenſter fruͤh auf meinem Garten,
Da gleich ein Balſam-gleicher Duft
Von Bluhmen ungezaͤl’ter Ahrten
Mir in das Fenſter gleichſam brach.
Der Kreis der lauen Luft
War ganz mit Ambra-reichen Kraͤften,
Ziebet und Bieſam angefuͤllt.
Jch ſpuͤr’te den Geruch, der aus der Lilje qvillt,
Jn welchem ſich von bluͤh’nden Roſen-Buͤſchen
Die lieblichen, die holden Duͤnſte miſchen.
Mit dieſen mengte ſich aufs neu
Der ſuͤßliche Geruch von friſch-gemachtem Heu,
Den eine juͤngſt gemaͤh’te Wieſe,
Die an dem Garten nahe liegt,
Aus gruͤnen Schwaden von ſich blieſe.
Noch nicht genug: Dieß alles ſchien beſiegt,
Und mein Gehirn noch mehr erfreut,
Noch mehr geſchmeichelt und erqvicket
Durch die gewuͤrzte Lieblichkeit
Der koͤſtlichen Orangerie,
Die meines Nachbarn Garten ſchmuͤcket.
Ein balſamir’ter Rauch, ein unſichtbarer Schwall
Von Ambra, Moſcus und Zibeth,
Der ſich aus jeder Bluhm’ erhoͤht,
Verbreitete ſich uͤberall.
Die ganze Welt ſtellt’ einen Rauch Altar,
Zum
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 2. Hamburg, 1727, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen02_1727/158>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.