Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Spinnenthiere. Milben.
Dritte Ordnung.
Die Milben (Acarina)
.

Der jetzt noch übrige Rest der Spinnenthiere ist dem Namen nach als Milben und Zecken
zwar allgemein, jedoch nur in sehr vereinzelten Formen seiner äußern Erscheinung nach gekannt
und selbst von den wissenschaftlichen Forschern in Hinsicht auf die Lebensweise zur Zeit noch
ungemein lückenhaft beobachtet worden, so daß sich gerade hier ein eben so schwieriges, wie nach
den bisherigen Entdeckungen höchst interessantes Gebiet erschließt, auf welchem der menschliche
Scharfblick erprobt werden kann.

Die Milben bilden eine überaus reiche, in ihren Gestalten sehr manchfache und in ihren
ökonomischen Verhältnissen bedeutungsvolle Welt meist mikroskopischer Spinnenthiere. Nur wenige
von ihnen erreichen eine solche Größe, daß sie von dem ungeübten Auge als Einzelwesen bemerkt
werden; viele erscheinen jedoch durch das Zusammenleben ungeheurer Mengen von Jndividuen
als formlose, sich bewegende Klumpen, als staubiger Ueberzug der verschiedensten Pflanzenstoffe,
zumal solcher, welche als Nahrungsmittel oder zu technischen Zwecken aufgespeichert werden. Es
sei nur an die Käsemilbe und daran erinnert, daß der weiße Ueberzug der gebacknen Pflaumen
nicht immer aus Zucker, sondern manchmal aus Millionen von winzigen Milben besteht. Ver-
dienen sie darum schon mit Recht unsere volle Aufmerksamkeit, so noch in weit höherem Maße
wenigstens alle diejenigen, welche als Schmarotzer an Menschen und Thieren leben und nicht selten
die Veranlassung zu schmerzhaften und Eckel erregenden Krankheiten werden.

Abgesehen von der geringeren Größe, unterscheiden sich die Milben von den eigentlichen
Spinnen dem äußern Ansehen nach leicht durch den ungegliederten Körper. Jhr Kopfbruststück
verschmilzt mit dem Hinterleibe vollkommen, wenn nicht in einigen Fällen eine Querfurche auf
dem Rücken die gegenseitige Begrenzung andeutet. Am vordern Rückenende stehen zwei, seltener
vier einfache Augen, häufig fehlen dieselben aber auch gänzlich. Ueber die Mundtheile, welche bei
den Einen zum Beißen, bei den Andern zum Saugen eingerichtet sind, wird das Nöthige bei den
einzelnen Familien vorgebracht werden; eben so vielgestaltig ist das erste Paar der Kiefertaster,
das zweite dagegen erscheint, wie bei den echten Spinnen in Form von Beinen, weshalb auch
hier, wie dort, kurzweg von vier Beinpaaren gesprochen wird. -- Der Darm der Milben verläuft
vom Munde in gerader Richtung nach der auf der Bauchseite weit nach vorn gerückten After-
öffnung, tritt jedoch bei den wenigsten Arten als kurzes, einfaches Rohr auf, sondern in den
meisten Fällen entsendet der Magen jederseits drei blinddarmartige Ausstülpungen, welche durch
Theilung und Richtung mancherlei Verschiedenheiten zeigen. Die Athmung erfolgt mit Ausnahme
der Lausmilben, bei denen man auch keine Werkzeuge dazu aufgefunden hat, durch Luftröhren,
welche sich meist büschelförmig von dem in das Luftloch mündenden Hauptstamme ausbreiten und
nicht weiter verästeln. Es pflegen nur zwei Luftlöcher vorzukommen, die entweder versteckt in der
Nähe der Kieferfühlerwurzel, oder frei an der Außenseite des vierten, auch dritten Beinpaares
liegen. Ein Rückengefäß hat man bisher nicht nachweisen können. Die Geschlechtsöffnungen
endlich befinden sich an der Bauchseite und zwar weit vor dem After, bei den Männchen bisweilen
bis zur Nähe des Mundes vorgerückt. Die Milben pflanzen sich durch Eier fort. Die diesen
entschlüpften Jungen häuten sich mehrere Male und weichen anfänglich in der äußern Gestalt von
der Mutter wesentlich ab, besonders fehlt ihnen ein Fußpaar, so daß man hier an die unvoll-
kommene Verwandlung der Jusekten erinnert wird und von einer Larvenform sprechen kann.
Faßt man das Gesagte in eine allgemeine Charakteristik zusammen, so würde dieselbe dahin

Die Spinnenthiere. Milben.
Dritte Ordnung.
Die Milben (Acarina)
.

Der jetzt noch übrige Reſt der Spinnenthiere iſt dem Namen nach als Milben und Zecken
zwar allgemein, jedoch nur in ſehr vereinzelten Formen ſeiner äußern Erſcheinung nach gekannt
und ſelbſt von den wiſſenſchaftlichen Forſchern in Hinſicht auf die Lebensweiſe zur Zeit noch
ungemein lückenhaft beobachtet worden, ſo daß ſich gerade hier ein eben ſo ſchwieriges, wie nach
den bisherigen Entdeckungen höchſt intereſſantes Gebiet erſchließt, auf welchem der menſchliche
Scharfblick erprobt werden kann.

Die Milben bilden eine überaus reiche, in ihren Geſtalten ſehr manchfache und in ihren
ökonomiſchen Verhältniſſen bedeutungsvolle Welt meiſt mikroſkopiſcher Spinnenthiere. Nur wenige
von ihnen erreichen eine ſolche Größe, daß ſie von dem ungeübten Auge als Einzelweſen bemerkt
werden; viele erſcheinen jedoch durch das Zuſammenleben ungeheurer Mengen von Jndividuen
als formloſe, ſich bewegende Klumpen, als ſtaubiger Ueberzug der verſchiedenſten Pflanzenſtoffe,
zumal ſolcher, welche als Nahrungsmittel oder zu techniſchen Zwecken aufgeſpeichert werden. Es
ſei nur an die Käſemilbe und daran erinnert, daß der weiße Ueberzug der gebacknen Pflaumen
nicht immer aus Zucker, ſondern manchmal aus Millionen von winzigen Milben beſteht. Ver-
dienen ſie darum ſchon mit Recht unſere volle Aufmerkſamkeit, ſo noch in weit höherem Maße
wenigſtens alle diejenigen, welche als Schmarotzer an Menſchen und Thieren leben und nicht ſelten
die Veranlaſſung zu ſchmerzhaften und Eckel erregenden Krankheiten werden.

Abgeſehen von der geringeren Größe, unterſcheiden ſich die Milben von den eigentlichen
Spinnen dem äußern Anſehen nach leicht durch den ungegliederten Körper. Jhr Kopfbruſtſtück
verſchmilzt mit dem Hinterleibe vollkommen, wenn nicht in einigen Fällen eine Querfurche auf
dem Rücken die gegenſeitige Begrenzung andeutet. Am vordern Rückenende ſtehen zwei, ſeltener
vier einfache Augen, häufig fehlen dieſelben aber auch gänzlich. Ueber die Mundtheile, welche bei
den Einen zum Beißen, bei den Andern zum Saugen eingerichtet ſind, wird das Nöthige bei den
einzelnen Familien vorgebracht werden; eben ſo vielgeſtaltig iſt das erſte Paar der Kiefertaſter,
das zweite dagegen erſcheint, wie bei den echten Spinnen in Form von Beinen, weshalb auch
hier, wie dort, kurzweg von vier Beinpaaren geſprochen wird. — Der Darm der Milben verläuft
vom Munde in gerader Richtung nach der auf der Bauchſeite weit nach vorn gerückten After-
öffnung, tritt jedoch bei den wenigſten Arten als kurzes, einfaches Rohr auf, ſondern in den
meiſten Fällen entſendet der Magen jederſeits drei blinddarmartige Ausſtülpungen, welche durch
Theilung und Richtung mancherlei Verſchiedenheiten zeigen. Die Athmung erfolgt mit Ausnahme
der Lausmilben, bei denen man auch keine Werkzeuge dazu aufgefunden hat, durch Luftröhren,
welche ſich meiſt büſchelförmig von dem in das Luftloch mündenden Hauptſtamme ausbreiten und
nicht weiter veräſteln. Es pflegen nur zwei Luftlöcher vorzukommen, die entweder verſteckt in der
Nähe der Kieferfühlerwurzel, oder frei an der Außenſeite des vierten, auch dritten Beinpaares
liegen. Ein Rückengefäß hat man bisher nicht nachweiſen können. Die Geſchlechtsöffnungen
endlich befinden ſich an der Bauchſeite und zwar weit vor dem After, bei den Männchen bisweilen
bis zur Nähe des Mundes vorgerückt. Die Milben pflanzen ſich durch Eier fort. Die dieſen
entſchlüpften Jungen häuten ſich mehrere Male und weichen anfänglich in der äußern Geſtalt von
der Mutter weſentlich ab, beſonders fehlt ihnen ein Fußpaar, ſo daß man hier an die unvoll-
kommene Verwandlung der Juſekten erinnert wird und von einer Larvenform ſprechen kann.
Faßt man das Geſagte in eine allgemeine Charakteriſtik zuſammen, ſo würde dieſelbe dahin

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <pb facs="#f0638" n="600"/>
              <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Spinnenthiere. Milben</hi>.</fw><lb/>
              <div n="3">
                <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Dritte Ordnung.<lb/>
Die Milben (<hi rendition="#aq">Acarina</hi>)</hi>.</hi> </head><lb/>
                <p><hi rendition="#in">D</hi>er jetzt noch übrige Re&#x017F;t der Spinnenthiere i&#x017F;t dem <hi rendition="#g">Namen</hi> nach als Milben und Zecken<lb/>
zwar allgemein, jedoch nur in &#x017F;ehr vereinzelten Formen &#x017F;einer äußern <hi rendition="#g">Er&#x017F;cheinung</hi> nach gekannt<lb/>
und &#x017F;elb&#x017F;t von den wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen For&#x017F;chern in Hin&#x017F;icht auf die Lebenswei&#x017F;e zur Zeit noch<lb/>
ungemein lückenhaft beobachtet worden, &#x017F;o daß &#x017F;ich gerade hier ein eben &#x017F;o &#x017F;chwieriges, wie nach<lb/>
den bisherigen Entdeckungen höch&#x017F;t intere&#x017F;&#x017F;antes Gebiet er&#x017F;chließt, auf welchem der men&#x017F;chliche<lb/>
Scharfblick erprobt werden kann.</p><lb/>
                <p>Die Milben bilden eine überaus reiche, in ihren Ge&#x017F;talten &#x017F;ehr manchfache und in ihren<lb/>
ökonomi&#x017F;chen Verhältni&#x017F;&#x017F;en bedeutungsvolle Welt mei&#x017F;t mikro&#x017F;kopi&#x017F;cher Spinnenthiere. Nur wenige<lb/>
von ihnen erreichen eine &#x017F;olche Größe, daß &#x017F;ie von dem ungeübten Auge als Einzelwe&#x017F;en bemerkt<lb/>
werden; viele er&#x017F;cheinen jedoch durch das Zu&#x017F;ammenleben ungeheurer Mengen von Jndividuen<lb/>
als formlo&#x017F;e, &#x017F;ich bewegende Klumpen, als &#x017F;taubiger Ueberzug der ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Pflanzen&#x017F;toffe,<lb/>
zumal &#x017F;olcher, welche als Nahrungsmittel oder zu techni&#x017F;chen Zwecken aufge&#x017F;peichert werden. Es<lb/>
&#x017F;ei nur an die Kä&#x017F;emilbe und daran erinnert, daß der weiße Ueberzug der gebacknen Pflaumen<lb/>
nicht immer aus Zucker, &#x017F;ondern manchmal aus Millionen von winzigen Milben be&#x017F;teht. Ver-<lb/>
dienen &#x017F;ie darum &#x017F;chon mit Recht un&#x017F;ere volle Aufmerk&#x017F;amkeit, &#x017F;o noch in weit höherem Maße<lb/>
wenig&#x017F;tens alle diejenigen, welche als Schmarotzer an Men&#x017F;chen und Thieren leben und nicht &#x017F;elten<lb/>
die Veranla&#x017F;&#x017F;ung zu &#x017F;chmerzhaften und Eckel erregenden Krankheiten werden.</p><lb/>
                <p>Abge&#x017F;ehen von der geringeren Größe, unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich die Milben von den eigentlichen<lb/>
Spinnen dem äußern An&#x017F;ehen nach leicht durch den ungegliederten Körper. Jhr Kopfbru&#x017F;t&#x017F;tück<lb/>
ver&#x017F;chmilzt mit dem Hinterleibe vollkommen, wenn nicht in einigen Fällen eine Querfurche auf<lb/>
dem Rücken die gegen&#x017F;eitige Begrenzung andeutet. Am vordern Rückenende &#x017F;tehen zwei, &#x017F;eltener<lb/>
vier einfache Augen, häufig fehlen die&#x017F;elben aber auch gänzlich. Ueber die Mundtheile, welche bei<lb/>
den Einen zum Beißen, bei den Andern zum Saugen eingerichtet &#x017F;ind, wird das Nöthige bei den<lb/>
einzelnen Familien vorgebracht werden; eben &#x017F;o vielge&#x017F;taltig i&#x017F;t das er&#x017F;te Paar der Kieferta&#x017F;ter,<lb/>
das zweite dagegen er&#x017F;cheint, wie bei den echten Spinnen in Form von Beinen, weshalb auch<lb/>
hier, wie dort, kurzweg von <hi rendition="#g">vier</hi> Beinpaaren ge&#x017F;prochen wird. &#x2014; Der Darm der Milben verläuft<lb/>
vom Munde in gerader Richtung nach der auf der Bauch&#x017F;eite weit nach vorn gerückten After-<lb/>
öffnung, tritt jedoch bei den wenig&#x017F;ten Arten als kurzes, <hi rendition="#g">einfaches</hi> Rohr auf, &#x017F;ondern in den<lb/>
mei&#x017F;ten Fällen ent&#x017F;endet der Magen jeder&#x017F;eits drei blinddarmartige Aus&#x017F;tülpungen, welche durch<lb/>
Theilung und Richtung mancherlei Ver&#x017F;chiedenheiten zeigen. Die Athmung erfolgt mit Ausnahme<lb/>
der Lausmilben, bei denen man auch keine Werkzeuge dazu aufgefunden hat, durch Luftröhren,<lb/>
welche &#x017F;ich mei&#x017F;t bü&#x017F;chelförmig von dem in das Luftloch mündenden Haupt&#x017F;tamme ausbreiten und<lb/>
nicht weiter verä&#x017F;teln. Es pflegen nur zwei Luftlöcher vorzukommen, die entweder ver&#x017F;teckt in der<lb/>
Nähe der Kieferfühlerwurzel, oder frei an der Außen&#x017F;eite des vierten, auch dritten Beinpaares<lb/>
liegen. Ein Rückengefäß hat man bisher nicht nachwei&#x017F;en können. Die Ge&#x017F;chlechtsöffnungen<lb/>
endlich befinden &#x017F;ich an der Bauch&#x017F;eite und zwar weit vor dem After, bei den Männchen bisweilen<lb/>
bis zur Nähe des Mundes vorgerückt. Die Milben pflanzen &#x017F;ich durch Eier fort. Die die&#x017F;en<lb/>
ent&#x017F;chlüpften Jungen häuten &#x017F;ich mehrere Male und weichen anfänglich in der äußern Ge&#x017F;talt von<lb/>
der Mutter we&#x017F;entlich ab, be&#x017F;onders fehlt ihnen ein Fußpaar, &#x017F;o daß man hier an die unvoll-<lb/>
kommene Verwandlung der Ju&#x017F;ekten erinnert wird und von einer Larvenform &#x017F;prechen kann.<lb/>
Faßt man das Ge&#x017F;agte in eine allgemeine Charakteri&#x017F;tik zu&#x017F;ammen, &#x017F;o würde die&#x017F;elbe dahin<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[600/0638] Die Spinnenthiere. Milben. Dritte Ordnung. Die Milben (Acarina). Der jetzt noch übrige Reſt der Spinnenthiere iſt dem Namen nach als Milben und Zecken zwar allgemein, jedoch nur in ſehr vereinzelten Formen ſeiner äußern Erſcheinung nach gekannt und ſelbſt von den wiſſenſchaftlichen Forſchern in Hinſicht auf die Lebensweiſe zur Zeit noch ungemein lückenhaft beobachtet worden, ſo daß ſich gerade hier ein eben ſo ſchwieriges, wie nach den bisherigen Entdeckungen höchſt intereſſantes Gebiet erſchließt, auf welchem der menſchliche Scharfblick erprobt werden kann. Die Milben bilden eine überaus reiche, in ihren Geſtalten ſehr manchfache und in ihren ökonomiſchen Verhältniſſen bedeutungsvolle Welt meiſt mikroſkopiſcher Spinnenthiere. Nur wenige von ihnen erreichen eine ſolche Größe, daß ſie von dem ungeübten Auge als Einzelweſen bemerkt werden; viele erſcheinen jedoch durch das Zuſammenleben ungeheurer Mengen von Jndividuen als formloſe, ſich bewegende Klumpen, als ſtaubiger Ueberzug der verſchiedenſten Pflanzenſtoffe, zumal ſolcher, welche als Nahrungsmittel oder zu techniſchen Zwecken aufgeſpeichert werden. Es ſei nur an die Käſemilbe und daran erinnert, daß der weiße Ueberzug der gebacknen Pflaumen nicht immer aus Zucker, ſondern manchmal aus Millionen von winzigen Milben beſteht. Ver- dienen ſie darum ſchon mit Recht unſere volle Aufmerkſamkeit, ſo noch in weit höherem Maße wenigſtens alle diejenigen, welche als Schmarotzer an Menſchen und Thieren leben und nicht ſelten die Veranlaſſung zu ſchmerzhaften und Eckel erregenden Krankheiten werden. Abgeſehen von der geringeren Größe, unterſcheiden ſich die Milben von den eigentlichen Spinnen dem äußern Anſehen nach leicht durch den ungegliederten Körper. Jhr Kopfbruſtſtück verſchmilzt mit dem Hinterleibe vollkommen, wenn nicht in einigen Fällen eine Querfurche auf dem Rücken die gegenſeitige Begrenzung andeutet. Am vordern Rückenende ſtehen zwei, ſeltener vier einfache Augen, häufig fehlen dieſelben aber auch gänzlich. Ueber die Mundtheile, welche bei den Einen zum Beißen, bei den Andern zum Saugen eingerichtet ſind, wird das Nöthige bei den einzelnen Familien vorgebracht werden; eben ſo vielgeſtaltig iſt das erſte Paar der Kiefertaſter, das zweite dagegen erſcheint, wie bei den echten Spinnen in Form von Beinen, weshalb auch hier, wie dort, kurzweg von vier Beinpaaren geſprochen wird. — Der Darm der Milben verläuft vom Munde in gerader Richtung nach der auf der Bauchſeite weit nach vorn gerückten After- öffnung, tritt jedoch bei den wenigſten Arten als kurzes, einfaches Rohr auf, ſondern in den meiſten Fällen entſendet der Magen jederſeits drei blinddarmartige Ausſtülpungen, welche durch Theilung und Richtung mancherlei Verſchiedenheiten zeigen. Die Athmung erfolgt mit Ausnahme der Lausmilben, bei denen man auch keine Werkzeuge dazu aufgefunden hat, durch Luftröhren, welche ſich meiſt büſchelförmig von dem in das Luftloch mündenden Hauptſtamme ausbreiten und nicht weiter veräſteln. Es pflegen nur zwei Luftlöcher vorzukommen, die entweder verſteckt in der Nähe der Kieferfühlerwurzel, oder frei an der Außenſeite des vierten, auch dritten Beinpaares liegen. Ein Rückengefäß hat man bisher nicht nachweiſen können. Die Geſchlechtsöffnungen endlich befinden ſich an der Bauchſeite und zwar weit vor dem After, bei den Männchen bisweilen bis zur Nähe des Mundes vorgerückt. Die Milben pflanzen ſich durch Eier fort. Die dieſen entſchlüpften Jungen häuten ſich mehrere Male und weichen anfänglich in der äußern Geſtalt von der Mutter weſentlich ab, beſonders fehlt ihnen ein Fußpaar, ſo daß man hier an die unvoll- kommene Verwandlung der Juſekten erinnert wird und von einer Larvenform ſprechen kann. Faßt man das Geſagte in eine allgemeine Charakteriſtik zuſammen, ſo würde dieſelbe dahin

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/638
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 600. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/638>, abgerufen am 22.01.2025.