Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Ein Blick auf das Leben der Gesammtheit.
aufschwingen, sondern immer nur von oben nach unten herablassen. Ob die hierher zählenden Riesen
der Vorwelt, welche mit Flughäuten versehen waren, wirklich fliegen oder richtiger flattern konnten,
wie unsere Fledermänse, dürfte bezweifelt werden müssen. Jene verdienen ihren Namen; denn
selbst ihr Gehen und Laufen ist, streng genommen, nur ein Kriechen. Alle schleppen den Bauch
am Boden, und gerade bei den schnellsten unter ihnen wird Dies am deutlichsten. Einige Schild-
kröten sind im Stande, so zu gehen, daß sie mit dem Brustschilde den Boden nicht berühren; sie aber
fördern sich mit einer Langsamkeit, daß man ihre Bewegung wahrhaftig kaum Laufen nennen darf.
Schon die meisten Wasserschildkröten streifen bei ihren Bewegungen mit dem Brustschilde unten am
Boden auf, und die Meerschildkröten kriechen noch unbehilflicher auf dem Lande fort als die Robben.
Die Echsen rutschen zwar sehr rasch und auch behend dahin, tragen ihre Beine aber sehr nach auswärts
gebogen, sodaß ihre Bewegung im Vergleiche zu der der Säugethiere ebenfalls als unbehilflich
bezeichnet werden muß. Die Schlangen endlich, die eigentlichen Kriecher unter den Kriechthieren,
bewegen sich mit Hilfe ihrer Rippen, welche sie gewissermaßen als Beine, jedenfalls als Stützen des
Leibes gebrauchen und beim Fortrutschen wirklich in ähnlicher Weise wie die Beine als Hebel benutzen.

Das Schwimmen geschieht auf sehr verschiedene Weise. Ein Kriechthier, welches sich nicht im
Wasser zu benehmen weiß, kennt man nicht. Viele scheuen dieses Element, kaum ein einziges aber
dürfte in ihm umkommen: selbst die unbehilflichen Landschildkröten, welche wie Steine untergehen,
wissen sich wieder auf das Land zu helfen, da sie nöthigenfalls auf dem Grunde des Gewässers fort-
laufen, bis sie ihr Wohngebiet wieder erreicht haben. Die Flußschildkröten schwimmen mit ihren
breitruderigen Füßen und die Seeschildkröten, Dank ihrer großen Flossen, ganz vorzüglich, die
Krokodile hauptsächlich mittels ihres Schwanzes, welcher ein mächtiges Bewegungswerkzeug bildet
und wie ein am Stern des Bootes eingelegtes Ruder gebraucht wird, die Schlangen und Eidechsen
endlich, indem sie schlängelnde Bewegungen ausführen, welche sie überraschend schnell fördern. Bei
den echten Seeschlangen ist der Hintertheil des Leibes zu einem Ruder geworden, befördert demgemäß
die Bewegungen ungemein; aber auch Schlangen, welche dieses Hilfsmittels entbehren, gleiten sehr
rasch durch die Wellen. Das geringe Athmenbedürfniß erleichtert selbst denen, welche dem Lande
angehören, einen längeren Aufenthalt im Wasser.

Sehr geschickt zeigen sich viele Kriechthiere im Klettern. Gewisse Eidechsen und Verwandte
rennen an den glättesten Bäumen ebenso schnell empor als andere auf dem Boden fort. Nicht wenige
besitzen äußerst passende Werkzeuge zum Klettern in ihren langen, sichelartig gekrümmten Krallen,
oder aber in den scheibenförmig verbreiterten, unten gefurchten Zehen, welche es ihnen sogar gestatten,
sich wie Fliegen an der unteren Seite wagrechter Aeste oder Flächen überhaupt festzuhalten und hier
mit aller Sicherheit umherzulaufen. Die Schlangen klettern genau in derselben Weise, in welcher sie
gehen oder schwimmen: sie fördern sich durch ihre schlängelnden Bewegungen und klemmen sich beim
Emporsteigen mit ihren beweglichen Rippen so fest in die Unebenheiten der Baumschale ein, daß sie
gegen ein unwillkürliches Herabrutschen vollkommen gesichert sind.

Noch ungünstiger für das Leben der Kriechthiere erscheinen uns die unwillkürlichen Bewegungen
ihres Körpers. Die Thätigkeit des Athmens und der Kreislauf des Blutes ist bei ihnen höchst
unregelmäßig und unvollkommen; der Blutumlauf steht zwar ebenfalls noch in Verbindung mit dem
Athmen, ist aber doch von diesem viel unabhängiger als bei den höheren Wirbelthieren. Alle Kriech-
thiere athmen langsam und können frische Luft sehr lange Zeit entbehren; ihr Athemholen geschieht
auch mit größerer Willkür als bei den warmblütigen Thieren: sie pumpen sich die große Lunge
gelegentlich voll und entleeren die eingeathmete Luft langsam wieder. Das Herz sendet, wie wir
sahen, nur einen geringen Theil des Blutes zur Reinigung nach den Lungen, und das angesäuerte
Blut vermischt sich vielfach mit dem kohlenstoffhaltigen, erhöht deshalb auch die Körperwärme nicht
bedeutend über die das Thier umgebende Wärme. Hierzu kommt die verhältnißmäßig große Unab-
hängigkeit der Nervenmasse von dem Gehirn und die darauf sich gründende Unempfindlichkeit, mit
welcher außerordentliche Lebenszähigkeit im Einklange steht. Schildkröten, welche man in Oel

Ein Blick auf das Leben der Geſammtheit.
aufſchwingen, ſondern immer nur von oben nach unten herablaſſen. Ob die hierher zählenden Rieſen
der Vorwelt, welche mit Flughäuten verſehen waren, wirklich fliegen oder richtiger flattern konnten,
wie unſere Fledermänſe, dürfte bezweifelt werden müſſen. Jene verdienen ihren Namen; denn
ſelbſt ihr Gehen und Laufen iſt, ſtreng genommen, nur ein Kriechen. Alle ſchleppen den Bauch
am Boden, und gerade bei den ſchnellſten unter ihnen wird Dies am deutlichſten. Einige Schild-
kröten ſind im Stande, ſo zu gehen, daß ſie mit dem Bruſtſchilde den Boden nicht berühren; ſie aber
fördern ſich mit einer Langſamkeit, daß man ihre Bewegung wahrhaftig kaum Laufen nennen darf.
Schon die meiſten Waſſerſchildkröten ſtreifen bei ihren Bewegungen mit dem Bruſtſchilde unten am
Boden auf, und die Meerſchildkröten kriechen noch unbehilflicher auf dem Lande fort als die Robben.
Die Echſen rutſchen zwar ſehr raſch und auch behend dahin, tragen ihre Beine aber ſehr nach auswärts
gebogen, ſodaß ihre Bewegung im Vergleiche zu der der Säugethiere ebenfalls als unbehilflich
bezeichnet werden muß. Die Schlangen endlich, die eigentlichen Kriecher unter den Kriechthieren,
bewegen ſich mit Hilfe ihrer Rippen, welche ſie gewiſſermaßen als Beine, jedenfalls als Stützen des
Leibes gebrauchen und beim Fortrutſchen wirklich in ähnlicher Weiſe wie die Beine als Hebel benutzen.

Das Schwimmen geſchieht auf ſehr verſchiedene Weiſe. Ein Kriechthier, welches ſich nicht im
Waſſer zu benehmen weiß, kennt man nicht. Viele ſcheuen dieſes Element, kaum ein einziges aber
dürfte in ihm umkommen: ſelbſt die unbehilflichen Landſchildkröten, welche wie Steine untergehen,
wiſſen ſich wieder auf das Land zu helfen, da ſie nöthigenfalls auf dem Grunde des Gewäſſers fort-
laufen, bis ſie ihr Wohngebiet wieder erreicht haben. Die Flußſchildkröten ſchwimmen mit ihren
breitruderigen Füßen und die Seeſchildkröten, Dank ihrer großen Floſſen, ganz vorzüglich, die
Krokodile hauptſächlich mittels ihres Schwanzes, welcher ein mächtiges Bewegungswerkzeug bildet
und wie ein am Stern des Bootes eingelegtes Ruder gebraucht wird, die Schlangen und Eidechſen
endlich, indem ſie ſchlängelnde Bewegungen ausführen, welche ſie überraſchend ſchnell fördern. Bei
den echten Seeſchlangen iſt der Hintertheil des Leibes zu einem Ruder geworden, befördert demgemäß
die Bewegungen ungemein; aber auch Schlangen, welche dieſes Hilfsmittels entbehren, gleiten ſehr
raſch durch die Wellen. Das geringe Athmenbedürfniß erleichtert ſelbſt denen, welche dem Lande
angehören, einen längeren Aufenthalt im Waſſer.

Sehr geſchickt zeigen ſich viele Kriechthiere im Klettern. Gewiſſe Eidechſen und Verwandte
rennen an den glätteſten Bäumen ebenſo ſchnell empor als andere auf dem Boden fort. Nicht wenige
beſitzen äußerſt paſſende Werkzeuge zum Klettern in ihren langen, ſichelartig gekrümmten Krallen,
oder aber in den ſcheibenförmig verbreiterten, unten gefurchten Zehen, welche es ihnen ſogar geſtatten,
ſich wie Fliegen an der unteren Seite wagrechter Aeſte oder Flächen überhaupt feſtzuhalten und hier
mit aller Sicherheit umherzulaufen. Die Schlangen klettern genau in derſelben Weiſe, in welcher ſie
gehen oder ſchwimmen: ſie fördern ſich durch ihre ſchlängelnden Bewegungen und klemmen ſich beim
Emporſteigen mit ihren beweglichen Rippen ſo feſt in die Unebenheiten der Baumſchale ein, daß ſie
gegen ein unwillkürliches Herabrutſchen vollkommen geſichert ſind.

Noch ungünſtiger für das Leben der Kriechthiere erſcheinen uns die unwillkürlichen Bewegungen
ihres Körpers. Die Thätigkeit des Athmens und der Kreislauf des Blutes iſt bei ihnen höchſt
unregelmäßig und unvollkommen; der Blutumlauf ſteht zwar ebenfalls noch in Verbindung mit dem
Athmen, iſt aber doch von dieſem viel unabhängiger als bei den höheren Wirbelthieren. Alle Kriech-
thiere athmen langſam und können friſche Luft ſehr lange Zeit entbehren; ihr Athemholen geſchieht
auch mit größerer Willkür als bei den warmblütigen Thieren: ſie pumpen ſich die große Lunge
gelegentlich voll und entleeren die eingeathmete Luft langſam wieder. Das Herz ſendet, wie wir
ſahen, nur einen geringen Theil des Blutes zur Reinigung nach den Lungen, und das angeſäuerte
Blut vermiſcht ſich vielfach mit dem kohlenſtoffhaltigen, erhöht deshalb auch die Körperwärme nicht
bedeutend über die das Thier umgebende Wärme. Hierzu kommt die verhältnißmäßig große Unab-
hängigkeit der Nervenmaſſe von dem Gehirn und die darauf ſich gründende Unempfindlichkeit, mit
welcher außerordentliche Lebenszähigkeit im Einklange ſteht. Schildkröten, welche man in Oel

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0020" n="8"/><fw place="top" type="header">Ein Blick auf das Leben der Ge&#x017F;ammtheit.</fw><lb/>
auf&#x017F;chwingen, &#x017F;ondern immer nur von oben nach unten herabla&#x017F;&#x017F;en. Ob die hierher zählenden Rie&#x017F;en<lb/>
der Vorwelt, welche mit Flughäuten ver&#x017F;ehen waren, wirklich fliegen oder richtiger flattern konnten,<lb/>
wie un&#x017F;ere Fledermän&#x017F;e, dürfte bezweifelt werden mü&#x017F;&#x017F;en. Jene verdienen ihren Namen; denn<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ihr Gehen und Laufen i&#x017F;t, &#x017F;treng genommen, nur ein Kriechen. Alle &#x017F;chleppen den Bauch<lb/>
am Boden, und gerade bei den &#x017F;chnell&#x017F;ten unter ihnen wird Dies am deutlich&#x017F;ten. Einige Schild-<lb/>
kröten &#x017F;ind im Stande, &#x017F;o zu gehen, daß &#x017F;ie mit dem Bru&#x017F;t&#x017F;childe den Boden nicht berühren; &#x017F;ie aber<lb/>
fördern &#x017F;ich mit einer Lang&#x017F;amkeit, daß man ihre Bewegung wahrhaftig kaum Laufen nennen darf.<lb/>
Schon die mei&#x017F;ten Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;childkröten &#x017F;treifen bei ihren Bewegungen mit dem Bru&#x017F;t&#x017F;childe unten am<lb/>
Boden auf, und die Meer&#x017F;childkröten kriechen noch unbehilflicher auf dem Lande fort als die Robben.<lb/>
Die Ech&#x017F;en rut&#x017F;chen zwar &#x017F;ehr ra&#x017F;ch und auch behend dahin, tragen ihre Beine aber &#x017F;ehr nach auswärts<lb/>
gebogen, &#x017F;odaß ihre Bewegung im Vergleiche zu der der Säugethiere ebenfalls als unbehilflich<lb/>
bezeichnet werden muß. Die Schlangen endlich, die eigentlichen Kriecher unter den Kriechthieren,<lb/>
bewegen &#x017F;ich mit Hilfe ihrer Rippen, welche &#x017F;ie gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen als Beine, jedenfalls als Stützen des<lb/>
Leibes gebrauchen und beim Fortrut&#x017F;chen wirklich in ähnlicher Wei&#x017F;e wie die Beine als Hebel benutzen.</p><lb/>
        <p>Das Schwimmen ge&#x017F;chieht auf &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedene Wei&#x017F;e. Ein Kriechthier, welches &#x017F;ich nicht im<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er zu benehmen weiß, kennt man nicht. Viele &#x017F;cheuen die&#x017F;es Element, kaum ein einziges aber<lb/>
dürfte in ihm umkommen: &#x017F;elb&#x017F;t die unbehilflichen Land&#x017F;childkröten, welche wie Steine untergehen,<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich wieder auf das Land zu helfen, da &#x017F;ie nöthigenfalls auf dem Grunde des Gewä&#x017F;&#x017F;ers fort-<lb/>
laufen, bis &#x017F;ie ihr Wohngebiet wieder erreicht haben. Die Fluß&#x017F;childkröten &#x017F;chwimmen mit ihren<lb/>
breitruderigen Füßen und die See&#x017F;childkröten, Dank ihrer großen Flo&#x017F;&#x017F;en, ganz vorzüglich, die<lb/>
Krokodile haupt&#x017F;ächlich mittels ihres Schwanzes, welcher ein mächtiges Bewegungswerkzeug bildet<lb/>
und wie ein am Stern des Bootes eingelegtes Ruder gebraucht wird, die Schlangen und Eidech&#x017F;en<lb/>
endlich, indem &#x017F;ie &#x017F;chlängelnde Bewegungen ausführen, welche &#x017F;ie überra&#x017F;chend &#x017F;chnell fördern. Bei<lb/>
den echten See&#x017F;chlangen i&#x017F;t der Hintertheil des Leibes zu einem Ruder geworden, befördert demgemäß<lb/>
die Bewegungen ungemein; aber auch Schlangen, welche die&#x017F;es Hilfsmittels entbehren, gleiten &#x017F;ehr<lb/>
ra&#x017F;ch durch die Wellen. Das geringe Athmenbedürfniß erleichtert &#x017F;elb&#x017F;t denen, welche dem Lande<lb/>
angehören, einen längeren Aufenthalt im Wa&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
        <p>Sehr ge&#x017F;chickt zeigen &#x017F;ich viele Kriechthiere im Klettern. Gewi&#x017F;&#x017F;e Eidech&#x017F;en und Verwandte<lb/>
rennen an den glätte&#x017F;ten Bäumen eben&#x017F;o &#x017F;chnell empor als andere auf dem Boden fort. Nicht wenige<lb/>
be&#x017F;itzen äußer&#x017F;t pa&#x017F;&#x017F;ende Werkzeuge zum Klettern in ihren langen, &#x017F;ichelartig gekrümmten Krallen,<lb/>
oder aber in den &#x017F;cheibenförmig verbreiterten, unten gefurchten Zehen, welche es ihnen &#x017F;ogar ge&#x017F;tatten,<lb/>
&#x017F;ich wie Fliegen an der unteren Seite wagrechter Ae&#x017F;te oder Flächen überhaupt fe&#x017F;tzuhalten und hier<lb/>
mit aller Sicherheit umherzulaufen. Die Schlangen klettern genau in der&#x017F;elben Wei&#x017F;e, in welcher &#x017F;ie<lb/>
gehen oder &#x017F;chwimmen: &#x017F;ie fördern &#x017F;ich durch ihre &#x017F;chlängelnden Bewegungen und klemmen &#x017F;ich beim<lb/>
Empor&#x017F;teigen mit ihren beweglichen Rippen &#x017F;o fe&#x017F;t in die Unebenheiten der Baum&#x017F;chale ein, daß &#x017F;ie<lb/>
gegen ein unwillkürliches Herabrut&#x017F;chen vollkommen ge&#x017F;ichert &#x017F;ind.</p><lb/>
        <p>Noch ungün&#x017F;tiger für das Leben der Kriechthiere er&#x017F;cheinen uns die unwillkürlichen Bewegungen<lb/>
ihres Körpers. Die Thätigkeit des Athmens und der Kreislauf des Blutes i&#x017F;t bei ihnen höch&#x017F;t<lb/>
unregelmäßig und unvollkommen; der Blutumlauf &#x017F;teht zwar ebenfalls noch in Verbindung mit dem<lb/>
Athmen, i&#x017F;t aber doch von die&#x017F;em viel unabhängiger als bei den höheren Wirbelthieren. Alle Kriech-<lb/>
thiere athmen lang&#x017F;am und können fri&#x017F;che Luft &#x017F;ehr lange Zeit entbehren; ihr Athemholen ge&#x017F;chieht<lb/>
auch mit größerer Willkür als bei den warmblütigen Thieren: &#x017F;ie pumpen &#x017F;ich die große Lunge<lb/>
gelegentlich voll und entleeren die eingeathmete Luft lang&#x017F;am wieder. Das Herz &#x017F;endet, wie wir<lb/>
&#x017F;ahen, nur einen geringen Theil des Blutes zur Reinigung nach den Lungen, und das ange&#x017F;äuerte<lb/>
Blut vermi&#x017F;cht &#x017F;ich vielfach mit dem kohlen&#x017F;toffhaltigen, erhöht deshalb auch die Körperwärme nicht<lb/>
bedeutend über die das Thier umgebende Wärme. Hierzu kommt die verhältnißmäßig große Unab-<lb/>
hängigkeit der Nervenma&#x017F;&#x017F;e von dem Gehirn und die darauf &#x017F;ich gründende Unempfindlichkeit, mit<lb/>
welcher außerordentliche Lebenszähigkeit im Einklange &#x017F;teht. Schildkröten, welche man in Oel<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0020] Ein Blick auf das Leben der Geſammtheit. aufſchwingen, ſondern immer nur von oben nach unten herablaſſen. Ob die hierher zählenden Rieſen der Vorwelt, welche mit Flughäuten verſehen waren, wirklich fliegen oder richtiger flattern konnten, wie unſere Fledermänſe, dürfte bezweifelt werden müſſen. Jene verdienen ihren Namen; denn ſelbſt ihr Gehen und Laufen iſt, ſtreng genommen, nur ein Kriechen. Alle ſchleppen den Bauch am Boden, und gerade bei den ſchnellſten unter ihnen wird Dies am deutlichſten. Einige Schild- kröten ſind im Stande, ſo zu gehen, daß ſie mit dem Bruſtſchilde den Boden nicht berühren; ſie aber fördern ſich mit einer Langſamkeit, daß man ihre Bewegung wahrhaftig kaum Laufen nennen darf. Schon die meiſten Waſſerſchildkröten ſtreifen bei ihren Bewegungen mit dem Bruſtſchilde unten am Boden auf, und die Meerſchildkröten kriechen noch unbehilflicher auf dem Lande fort als die Robben. Die Echſen rutſchen zwar ſehr raſch und auch behend dahin, tragen ihre Beine aber ſehr nach auswärts gebogen, ſodaß ihre Bewegung im Vergleiche zu der der Säugethiere ebenfalls als unbehilflich bezeichnet werden muß. Die Schlangen endlich, die eigentlichen Kriecher unter den Kriechthieren, bewegen ſich mit Hilfe ihrer Rippen, welche ſie gewiſſermaßen als Beine, jedenfalls als Stützen des Leibes gebrauchen und beim Fortrutſchen wirklich in ähnlicher Weiſe wie die Beine als Hebel benutzen. Das Schwimmen geſchieht auf ſehr verſchiedene Weiſe. Ein Kriechthier, welches ſich nicht im Waſſer zu benehmen weiß, kennt man nicht. Viele ſcheuen dieſes Element, kaum ein einziges aber dürfte in ihm umkommen: ſelbſt die unbehilflichen Landſchildkröten, welche wie Steine untergehen, wiſſen ſich wieder auf das Land zu helfen, da ſie nöthigenfalls auf dem Grunde des Gewäſſers fort- laufen, bis ſie ihr Wohngebiet wieder erreicht haben. Die Flußſchildkröten ſchwimmen mit ihren breitruderigen Füßen und die Seeſchildkröten, Dank ihrer großen Floſſen, ganz vorzüglich, die Krokodile hauptſächlich mittels ihres Schwanzes, welcher ein mächtiges Bewegungswerkzeug bildet und wie ein am Stern des Bootes eingelegtes Ruder gebraucht wird, die Schlangen und Eidechſen endlich, indem ſie ſchlängelnde Bewegungen ausführen, welche ſie überraſchend ſchnell fördern. Bei den echten Seeſchlangen iſt der Hintertheil des Leibes zu einem Ruder geworden, befördert demgemäß die Bewegungen ungemein; aber auch Schlangen, welche dieſes Hilfsmittels entbehren, gleiten ſehr raſch durch die Wellen. Das geringe Athmenbedürfniß erleichtert ſelbſt denen, welche dem Lande angehören, einen längeren Aufenthalt im Waſſer. Sehr geſchickt zeigen ſich viele Kriechthiere im Klettern. Gewiſſe Eidechſen und Verwandte rennen an den glätteſten Bäumen ebenſo ſchnell empor als andere auf dem Boden fort. Nicht wenige beſitzen äußerſt paſſende Werkzeuge zum Klettern in ihren langen, ſichelartig gekrümmten Krallen, oder aber in den ſcheibenförmig verbreiterten, unten gefurchten Zehen, welche es ihnen ſogar geſtatten, ſich wie Fliegen an der unteren Seite wagrechter Aeſte oder Flächen überhaupt feſtzuhalten und hier mit aller Sicherheit umherzulaufen. Die Schlangen klettern genau in derſelben Weiſe, in welcher ſie gehen oder ſchwimmen: ſie fördern ſich durch ihre ſchlängelnden Bewegungen und klemmen ſich beim Emporſteigen mit ihren beweglichen Rippen ſo feſt in die Unebenheiten der Baumſchale ein, daß ſie gegen ein unwillkürliches Herabrutſchen vollkommen geſichert ſind. Noch ungünſtiger für das Leben der Kriechthiere erſcheinen uns die unwillkürlichen Bewegungen ihres Körpers. Die Thätigkeit des Athmens und der Kreislauf des Blutes iſt bei ihnen höchſt unregelmäßig und unvollkommen; der Blutumlauf ſteht zwar ebenfalls noch in Verbindung mit dem Athmen, iſt aber doch von dieſem viel unabhängiger als bei den höheren Wirbelthieren. Alle Kriech- thiere athmen langſam und können friſche Luft ſehr lange Zeit entbehren; ihr Athemholen geſchieht auch mit größerer Willkür als bei den warmblütigen Thieren: ſie pumpen ſich die große Lunge gelegentlich voll und entleeren die eingeathmete Luft langſam wieder. Das Herz ſendet, wie wir ſahen, nur einen geringen Theil des Blutes zur Reinigung nach den Lungen, und das angeſäuerte Blut vermiſcht ſich vielfach mit dem kohlenſtoffhaltigen, erhöht deshalb auch die Körperwärme nicht bedeutend über die das Thier umgebende Wärme. Hierzu kommt die verhältnißmäßig große Unab- hängigkeit der Nervenmaſſe von dem Gehirn und die darauf ſich gründende Unempfindlichkeit, mit welcher außerordentliche Lebenszähigkeit im Einklange ſteht. Schildkröten, welche man in Oel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/20
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/20>, abgerufen am 26.04.2024.