Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Späher. Klettervögel. Pinselzüngler.
"Kein Vogel der Wälder Neuseelands", sagt Layard, "zieht die Aufmerksamkeit des Fremden mehr
auf sich, als der Poe. Der geräuschvolle Gesell ist beständig in Bewegung, entweder fliegend von
Baum zu Baum oder segelnd in luftigen Kreisen über dem Walde. Diese Kurzweil treibt er nament-
lich gegen Abend, und ich war anfangs geneigt, zu glauben, daß er dadurch Futter erspähen wolle,
fand aber später, daß das Segeln nur zum Vergnügen geschieht. Oft sieht man ihrer acht bis zehn
gemeinschaftlich über den Bäumen dahinfliegen, kreisend, sich drehend, Burzelbäume schießend, von
einer bedeutenden Höhe mit ausgebreiteten Schwingen und Schwanz sich herniedersenkend und andere
Kunststücke treibend, bis auf einen Lockruf alle plötzlich in das Waldesdickicht hinabtauchen und dem
Auge entschwinden."

[Abbildung] Der Poe (Prosthemadera circinata).

Es scheint, daß die Neuseeländer den Poe von jeher gern in der Gefangenschaft gehalten haben.
Sie brachten ihn Rochelas in kleinen, aus Flechtwerk verfertigten Käsigen und boten ihn zum Ver-
kauf an, und heutigen Tages noch kommen auf demselben Wege viele in die Hände der Europäer.
Bennett versichert, daß die Gefangenen höchst unterhaltend sind, sich sehr leicht zähmen lassen und mit
ihren Pflegern sich rasch befreunden. Abgesehen von ihrem vortrefflichen Gesang, besitzen sie die
Gabe der Nachahmung im hohen Grade: sie sollen hierin nicht blos die Elster oder den Raben,
sondern selbst die Spottdrossel übertreffen. Sie lernen Worte mit größter Genauigkeit nachsprechen
und können überhaupt jeden Laut wiedergeben, welchen sie vernehmen, und somit vereinigt sich bei
ihnen Alles, um sie einem Thierfreunde werth zu machen: Schönheit und liebenswürdiges Betragen,
Gesang und leichte Zähmbarkeit.

Die Späher. Klettervögel. Pinſelzüngler.
„Kein Vogel der Wälder Neuſeelands“, ſagt Layard, „zieht die Aufmerkſamkeit des Fremden mehr
auf ſich, als der Poë. Der geräuſchvolle Geſell iſt beſtändig in Bewegung, entweder fliegend von
Baum zu Baum oder ſegelnd in luftigen Kreiſen über dem Walde. Dieſe Kurzweil treibt er nament-
lich gegen Abend, und ich war anfangs geneigt, zu glauben, daß er dadurch Futter erſpähen wolle,
fand aber ſpäter, daß das Segeln nur zum Vergnügen geſchieht. Oft ſieht man ihrer acht bis zehn
gemeinſchaftlich über den Bäumen dahinfliegen, kreiſend, ſich drehend, Burzelbäume ſchießend, von
einer bedeutenden Höhe mit ausgebreiteten Schwingen und Schwanz ſich herniederſenkend und andere
Kunſtſtücke treibend, bis auf einen Lockruf alle plötzlich in das Waldesdickicht hinabtauchen und dem
Auge entſchwinden.“

[Abbildung] Der Poë (Prosthemadera circinata).

Es ſcheint, daß die Neuſeeländer den Poë von jeher gern in der Gefangenſchaft gehalten haben.
Sie brachten ihn Rochelas in kleinen, aus Flechtwerk verfertigten Käſigen und boten ihn zum Ver-
kauf an, und heutigen Tages noch kommen auf demſelben Wege viele in die Hände der Europäer.
Bennett verſichert, daß die Gefangenen höchſt unterhaltend ſind, ſich ſehr leicht zähmen laſſen und mit
ihren Pflegern ſich raſch befreunden. Abgeſehen von ihrem vortrefflichen Geſang, beſitzen ſie die
Gabe der Nachahmung im hohen Grade: ſie ſollen hierin nicht blos die Elſter oder den Raben,
ſondern ſelbſt die Spottdroſſel übertreffen. Sie lernen Worte mit größter Genauigkeit nachſprechen
und können überhaupt jeden Laut wiedergeben, welchen ſie vernehmen, und ſomit vereinigt ſich bei
ihnen Alles, um ſie einem Thierfreunde werth zu machen: Schönheit und liebenswürdiges Betragen,
Geſang und leichte Zähmbarkeit.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0032" n="20"/><fw place="top" type="header">Die Späher. Klettervögel. Pin&#x017F;elzüngler.</fw><lb/>
&#x201E;Kein Vogel der Wälder Neu&#x017F;eelands&#x201C;, &#x017F;agt <hi rendition="#g">Layard,</hi> &#x201E;zieht die Aufmerk&#x017F;amkeit des Fremden mehr<lb/>
auf &#x017F;ich, als der Po<hi rendition="#aq">ë.</hi> Der geräu&#x017F;chvolle Ge&#x017F;ell i&#x017F;t be&#x017F;tändig in Bewegung, entweder fliegend von<lb/>
Baum zu Baum oder &#x017F;egelnd in luftigen Krei&#x017F;en über dem Walde. Die&#x017F;e Kurzweil treibt er nament-<lb/>
lich gegen Abend, und ich war anfangs geneigt, zu glauben, daß er dadurch Futter er&#x017F;pähen wolle,<lb/>
fand aber &#x017F;päter, daß das Segeln nur zum Vergnügen ge&#x017F;chieht. Oft &#x017F;ieht man ihrer acht bis zehn<lb/>
gemein&#x017F;chaftlich über den Bäumen dahinfliegen, krei&#x017F;end, &#x017F;ich drehend, Burzelbäume &#x017F;chießend, von<lb/>
einer bedeutenden Höhe mit ausgebreiteten Schwingen und Schwanz &#x017F;ich hernieder&#x017F;enkend und andere<lb/>
Kun&#x017F;t&#x017F;tücke treibend, bis auf einen Lockruf alle plötzlich in das Waldesdickicht hinabtauchen und dem<lb/>
Auge ent&#x017F;chwinden.&#x201C;</p><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Der Po<hi rendition="#aq">ë</hi></hi> <hi rendition="#aq">(Prosthemadera circinata).</hi> </hi> </head>
          </figure><lb/>
          <p>Es &#x017F;cheint, daß die Neu&#x017F;eeländer den Po<hi rendition="#aq">ë</hi> von jeher gern in der Gefangen&#x017F;chaft gehalten haben.<lb/>
Sie brachten ihn <hi rendition="#g">Rochelas</hi> in kleinen, aus Flechtwerk verfertigten Kä&#x017F;igen und boten ihn zum Ver-<lb/>
kauf an, und heutigen Tages noch kommen auf dem&#x017F;elben Wege viele in die Hände der Europäer.<lb/><hi rendition="#g">Bennett</hi> ver&#x017F;ichert, daß die Gefangenen höch&#x017F;t unterhaltend &#x017F;ind, &#x017F;ich &#x017F;ehr leicht zähmen la&#x017F;&#x017F;en und mit<lb/>
ihren Pflegern &#x017F;ich ra&#x017F;ch befreunden. Abge&#x017F;ehen von ihrem vortrefflichen Ge&#x017F;ang, be&#x017F;itzen &#x017F;ie die<lb/>
Gabe der Nachahmung im hohen Grade: &#x017F;ie &#x017F;ollen hierin nicht blos die El&#x017F;ter oder den Raben,<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;elb&#x017F;t die Spottdro&#x017F;&#x017F;el übertreffen. Sie lernen Worte mit größter Genauigkeit nach&#x017F;prechen<lb/>
und können überhaupt jeden Laut wiedergeben, welchen &#x017F;ie vernehmen, und &#x017F;omit vereinigt &#x017F;ich bei<lb/>
ihnen Alles, um &#x017F;ie einem Thierfreunde werth zu machen: Schönheit und liebenswürdiges Betragen,<lb/>
Ge&#x017F;ang und leichte Zähmbarkeit.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0032] Die Späher. Klettervögel. Pinſelzüngler. „Kein Vogel der Wälder Neuſeelands“, ſagt Layard, „zieht die Aufmerkſamkeit des Fremden mehr auf ſich, als der Poë. Der geräuſchvolle Geſell iſt beſtändig in Bewegung, entweder fliegend von Baum zu Baum oder ſegelnd in luftigen Kreiſen über dem Walde. Dieſe Kurzweil treibt er nament- lich gegen Abend, und ich war anfangs geneigt, zu glauben, daß er dadurch Futter erſpähen wolle, fand aber ſpäter, daß das Segeln nur zum Vergnügen geſchieht. Oft ſieht man ihrer acht bis zehn gemeinſchaftlich über den Bäumen dahinfliegen, kreiſend, ſich drehend, Burzelbäume ſchießend, von einer bedeutenden Höhe mit ausgebreiteten Schwingen und Schwanz ſich herniederſenkend und andere Kunſtſtücke treibend, bis auf einen Lockruf alle plötzlich in das Waldesdickicht hinabtauchen und dem Auge entſchwinden.“ [Abbildung Der Poë (Prosthemadera circinata).] Es ſcheint, daß die Neuſeeländer den Poë von jeher gern in der Gefangenſchaft gehalten haben. Sie brachten ihn Rochelas in kleinen, aus Flechtwerk verfertigten Käſigen und boten ihn zum Ver- kauf an, und heutigen Tages noch kommen auf demſelben Wege viele in die Hände der Europäer. Bennett verſichert, daß die Gefangenen höchſt unterhaltend ſind, ſich ſehr leicht zähmen laſſen und mit ihren Pflegern ſich raſch befreunden. Abgeſehen von ihrem vortrefflichen Geſang, beſitzen ſie die Gabe der Nachahmung im hohen Grade: ſie ſollen hierin nicht blos die Elſter oder den Raben, ſondern ſelbſt die Spottdroſſel übertreffen. Sie lernen Worte mit größter Genauigkeit nachſprechen und können überhaupt jeden Laut wiedergeben, welchen ſie vernehmen, und ſomit vereinigt ſich bei ihnen Alles, um ſie einem Thierfreunde werth zu machen: Schönheit und liebenswürdiges Betragen, Geſang und leichte Zähmbarkeit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/32
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/32>, abgerufen am 27.04.2024.