Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Kletterbeutelthiere, Flugbeutler oder Kusus.
meisten lernen ihn kaum kennen. Bei einiger Pflege halten fast alle längere Zeit in der Gefangen-
schaft aus. Jhre Ernährung verursacht durchaus keine Schwierigkeiten. Einzelne Arten werden,
wenn sie zahlreich in die Pflanzungen einfallen, oft ziemlich schädlich, die Anderen nützen durch
ihr Fell und ihr Fleisch, und so gleicht sich der Schaden, den sie anrichten, durch den Nutzen so
ziemlich wieder aus.

Als die bewegungsfähigsten Kletterbeutler müssen wir wohl die Flugbeutelbilche (Belideus)
ansehen. Sie zeigen in ihrer Gestalt eine so täuschende Aehnlichkeit mit den bekannteren Flug-
eichhörnchen, daß sie mit diesen verwechselt werden könnten, wenn nicht das Gebiß sie wesentlich von
den Nagern unterschiede. Die behaarte Flug- oder Flatterhaut an den Seiten des Rumpfes
zwischen den vorderen und hinteren Gliedmaßen ist jedenfalls ihr Hauptkennzeichen. Der Körper ist
gestreckt, der Kopf klein, die Schnauze zugespitzt. Die Augen sind groß und vorstehend, die auf-
rechtgestellten Ohren zugespitzt. Der sehr lange Schwanz ist buschig, zuweilen auch zweizeilig behaart;

[Abbildung] Das Zuckereichhorn oder das fliegende Eichhorn (Belideus seiureus).
der Pelz ist weich und fein. Keine Art erreicht zwei Fuß Leibeslänge; die meisten werden kaum einen
Fuß lang. Der Bau des Gebisses, der Ohren, der Flughäute und des Schwanzes ordnen sie noch in
kleinere Gruppen.

Als den bekanntesten Flugbeutelbilch darf man wohl das Zuckereichhorn oder das fliegende
Eichhorn
in Norfolk (Belideus seiureus) betrachten; denn aus dem Namen schon geht hervor, daß
diese Art ein volksthümliches Thier geworden ist. Man kann nicht leugnen, daß der Name, welchen
ihm die ersten Einsiedler gaben, passend gewählt ist, und auch die Wissenschaft hat Dies anerkannt, wie
die lateinische Benennung beweist. Nicht blos in der Gestalt, sondern auch in der Größe ähnelt das
Thier unseren Eichkätzchen, noch mehr dem Taguan oder dem sibirischen Flugeichhorn. Der gestreckte
und schlanke Leib erscheint durch die Flughaut, welche sich zwischen beiden Beinen ausspannt, breiter,
als er ist. Der Hals ist kurz und ziemlich dick, der flache Kopf endet in eine kurze und ziemlich spitze
Schnauze; der Schwanz ist sehr lang, rundlich und schlaff und dabei sehr buschig. Die aufrecht-

Die Kletterbeutelthiere, Flugbeutler oder Kuſus.
meiſten lernen ihn kaum kennen. Bei einiger Pflege halten faſt alle längere Zeit in der Gefangen-
ſchaft aus. Jhre Ernährung verurſacht durchaus keine Schwierigkeiten. Einzelne Arten werden,
wenn ſie zahlreich in die Pflanzungen einfallen, oft ziemlich ſchädlich, die Anderen nützen durch
ihr Fell und ihr Fleiſch, und ſo gleicht ſich der Schaden, den ſie anrichten, durch den Nutzen ſo
ziemlich wieder aus.

Als die bewegungsfähigſten Kletterbeutler müſſen wir wohl die Flugbeutelbilche (Belideus)
anſehen. Sie zeigen in ihrer Geſtalt eine ſo täuſchende Aehnlichkeit mit den bekannteren Flug-
eichhörnchen, daß ſie mit dieſen verwechſelt werden könnten, wenn nicht das Gebiß ſie weſentlich von
den Nagern unterſchiede. Die behaarte Flug- oder Flatterhaut an den Seiten des Rumpfes
zwiſchen den vorderen und hinteren Gliedmaßen iſt jedenfalls ihr Hauptkennzeichen. Der Körper iſt
geſtreckt, der Kopf klein, die Schnauze zugeſpitzt. Die Augen ſind groß und vorſtehend, die auf-
rechtgeſtellten Ohren zugeſpitzt. Der ſehr lange Schwanz iſt buſchig, zuweilen auch zweizeilig behaart;

[Abbildung] Das Zuckereichhorn oder das fliegende Eichhorn (Belideus seiureus).
der Pelz iſt weich und fein. Keine Art erreicht zwei Fuß Leibeslänge; die meiſten werden kaum einen
Fuß lang. Der Bau des Gebiſſes, der Ohren, der Flughäute und des Schwanzes ordnen ſie noch in
kleinere Gruppen.

Als den bekannteſten Flugbeutelbilch darf man wohl das Zuckereichhorn oder das fliegende
Eichhorn
in Norfolk (Belideus seiureus) betrachten; denn aus dem Namen ſchon geht hervor, daß
dieſe Art ein volksthümliches Thier geworden iſt. Man kann nicht leugnen, daß der Name, welchen
ihm die erſten Einſiedler gaben, paſſend gewählt iſt, und auch die Wiſſenſchaft hat Dies anerkannt, wie
die lateiniſche Benennung beweiſt. Nicht blos in der Geſtalt, ſondern auch in der Größe ähnelt das
Thier unſeren Eichkätzchen, noch mehr dem Taguan oder dem ſibiriſchen Flugeichhorn. Der geſtreckte
und ſchlanke Leib erſcheint durch die Flughaut, welche ſich zwiſchen beiden Beinen ausſpannt, breiter,
als er iſt. Der Hals iſt kurz und ziemlich dick, der flache Kopf endet in eine kurze und ziemlich ſpitze
Schnauze; der Schwanz iſt ſehr lang, rundlich und ſchlaff und dabei ſehr buſchig. Die aufrecht-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0042" n="30"/><fw place="top" type="header">Die Kletterbeutelthiere, Flugbeutler oder Ku&#x017F;us.</fw><lb/>
mei&#x017F;ten lernen ihn kaum kennen. Bei einiger Pflege halten fa&#x017F;t alle längere Zeit in der Gefangen-<lb/>
&#x017F;chaft aus. Jhre Ernährung verur&#x017F;acht durchaus keine Schwierigkeiten. Einzelne Arten werden,<lb/>
wenn &#x017F;ie zahlreich in die Pflanzungen einfallen, oft ziemlich &#x017F;chädlich, die Anderen nützen durch<lb/>
ihr Fell und ihr Flei&#x017F;ch, und &#x017F;o gleicht &#x017F;ich der Schaden, den &#x017F;ie anrichten, durch den Nutzen &#x017F;o<lb/>
ziemlich wieder aus.</p><lb/>
              <p>Als die bewegungsfähig&#x017F;ten Kletterbeutler mü&#x017F;&#x017F;en wir wohl die <hi rendition="#g">Flugbeutelbilche</hi> (<hi rendition="#aq">Belideus</hi>)<lb/>
an&#x017F;ehen. Sie zeigen in ihrer Ge&#x017F;talt eine &#x017F;o täu&#x017F;chende Aehnlichkeit mit den bekannteren Flug-<lb/>
eichhörnchen, daß &#x017F;ie mit die&#x017F;en verwech&#x017F;elt werden könnten, wenn nicht das Gebiß &#x017F;ie we&#x017F;entlich von<lb/>
den Nagern unter&#x017F;chiede. Die behaarte Flug- oder Flatterhaut an den Seiten des Rumpfes<lb/>
zwi&#x017F;chen den vorderen und hinteren Gliedmaßen i&#x017F;t jedenfalls ihr Hauptkennzeichen. Der Körper i&#x017F;t<lb/>
ge&#x017F;treckt, der Kopf klein, die Schnauze zuge&#x017F;pitzt. Die Augen &#x017F;ind groß und vor&#x017F;tehend, die auf-<lb/>
rechtge&#x017F;tellten Ohren zuge&#x017F;pitzt. Der &#x017F;ehr lange Schwanz i&#x017F;t bu&#x017F;chig, zuweilen auch zweizeilig behaart;<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Das Zuckereichhorn oder das fliegende Eichhorn</hi> (<hi rendition="#aq">Belideus seiureus</hi>).</hi></head></figure><lb/>
der Pelz i&#x017F;t weich und fein. Keine Art erreicht zwei Fuß Leibeslänge; die mei&#x017F;ten werden kaum einen<lb/>
Fuß lang. Der Bau des Gebi&#x017F;&#x017F;es, der Ohren, der Flughäute und des Schwanzes ordnen &#x017F;ie noch in<lb/>
kleinere Gruppen.</p><lb/>
              <p>Als den bekannte&#x017F;ten Flugbeutelbilch darf man wohl das <hi rendition="#g">Zuckereichhorn</hi> oder das <hi rendition="#g">fliegende<lb/>
Eichhorn</hi> in Norfolk (<hi rendition="#aq">Belideus seiureus</hi>) betrachten; denn aus dem Namen &#x017F;chon geht hervor, daß<lb/>
die&#x017F;e Art ein volksthümliches Thier geworden i&#x017F;t. Man kann nicht leugnen, daß der Name, welchen<lb/>
ihm die er&#x017F;ten Ein&#x017F;iedler gaben, pa&#x017F;&#x017F;end gewählt i&#x017F;t, und auch die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft hat Dies anerkannt, wie<lb/>
die lateini&#x017F;che Benennung bewei&#x017F;t. Nicht blos in der Ge&#x017F;talt, &#x017F;ondern auch in der Größe ähnelt das<lb/>
Thier un&#x017F;eren Eichkätzchen, noch mehr dem <hi rendition="#g">Taguan</hi> oder dem &#x017F;ibiri&#x017F;chen Flugeichhorn. Der ge&#x017F;treckte<lb/>
und &#x017F;chlanke Leib er&#x017F;cheint durch die Flughaut, welche &#x017F;ich zwi&#x017F;chen beiden Beinen aus&#x017F;pannt, breiter,<lb/>
als er i&#x017F;t. Der Hals i&#x017F;t kurz und ziemlich dick, der flache Kopf endet in eine kurze und ziemlich &#x017F;pitze<lb/>
Schnauze; der Schwanz i&#x017F;t &#x017F;ehr lang, rundlich und &#x017F;chlaff und dabei &#x017F;ehr bu&#x017F;chig. Die aufrecht-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0042] Die Kletterbeutelthiere, Flugbeutler oder Kuſus. meiſten lernen ihn kaum kennen. Bei einiger Pflege halten faſt alle längere Zeit in der Gefangen- ſchaft aus. Jhre Ernährung verurſacht durchaus keine Schwierigkeiten. Einzelne Arten werden, wenn ſie zahlreich in die Pflanzungen einfallen, oft ziemlich ſchädlich, die Anderen nützen durch ihr Fell und ihr Fleiſch, und ſo gleicht ſich der Schaden, den ſie anrichten, durch den Nutzen ſo ziemlich wieder aus. Als die bewegungsfähigſten Kletterbeutler müſſen wir wohl die Flugbeutelbilche (Belideus) anſehen. Sie zeigen in ihrer Geſtalt eine ſo täuſchende Aehnlichkeit mit den bekannteren Flug- eichhörnchen, daß ſie mit dieſen verwechſelt werden könnten, wenn nicht das Gebiß ſie weſentlich von den Nagern unterſchiede. Die behaarte Flug- oder Flatterhaut an den Seiten des Rumpfes zwiſchen den vorderen und hinteren Gliedmaßen iſt jedenfalls ihr Hauptkennzeichen. Der Körper iſt geſtreckt, der Kopf klein, die Schnauze zugeſpitzt. Die Augen ſind groß und vorſtehend, die auf- rechtgeſtellten Ohren zugeſpitzt. Der ſehr lange Schwanz iſt buſchig, zuweilen auch zweizeilig behaart; [Abbildung Das Zuckereichhorn oder das fliegende Eichhorn (Belideus seiureus).] der Pelz iſt weich und fein. Keine Art erreicht zwei Fuß Leibeslänge; die meiſten werden kaum einen Fuß lang. Der Bau des Gebiſſes, der Ohren, der Flughäute und des Schwanzes ordnen ſie noch in kleinere Gruppen. Als den bekannteſten Flugbeutelbilch darf man wohl das Zuckereichhorn oder das fliegende Eichhorn in Norfolk (Belideus seiureus) betrachten; denn aus dem Namen ſchon geht hervor, daß dieſe Art ein volksthümliches Thier geworden iſt. Man kann nicht leugnen, daß der Name, welchen ihm die erſten Einſiedler gaben, paſſend gewählt iſt, und auch die Wiſſenſchaft hat Dies anerkannt, wie die lateiniſche Benennung beweiſt. Nicht blos in der Geſtalt, ſondern auch in der Größe ähnelt das Thier unſeren Eichkätzchen, noch mehr dem Taguan oder dem ſibiriſchen Flugeichhorn. Der geſtreckte und ſchlanke Leib erſcheint durch die Flughaut, welche ſich zwiſchen beiden Beinen ausſpannt, breiter, als er iſt. Der Hals iſt kurz und ziemlich dick, der flache Kopf endet in eine kurze und ziemlich ſpitze Schnauze; der Schwanz iſt ſehr lang, rundlich und ſchlaff und dabei ſehr buſchig. Die aufrecht-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/42
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/42>, abgerufen am 26.04.2024.