ließ und eigenhändig tödtete. Daß jener Schriftsteller mit der Bezeichnung "Tigerpferd" nur eine Art der afrikanischen gestreiften Wildpferde meinen konnte, dürfte schwerlich bezweifelt werden, und der Engländer H. Smith hat somit Recht, wenn er jenen Namen zur Bezeichnung einer Sippe oder richtiger einer Gruppe der Pferdefamilie anwendet.
Die Tigerpferde ähneln, was ihre Gestalt anlangt, ebensosehr den Rossen, wie den Eseln. Jhr Leib ist gedrungen, der Hals stark, der Kopf ein Mittelding zwischen Pferde- und Eselkopf; die Ohren sind ziemlich lang, aber dabei breit; die Haare der aufrechtstehenden Mähne sind nicht so hart und dick, wie beim Pferde, aber doch weniger weich und minder biegsam, als beim Esel; der
[Abbildung]
Das Quagga (Hippotigris Quagga).
Schwanz ist gegen das Ende hin lang behaart; die Sohlen des Fußes sind vorn eiförmig, hinten fast viereckig. Alle bisjetzt bekannten Arten sind wenigstens theilweise gestreift. Ausgezeichnet scharfe Sinne, großer Muth, ja sogar eine gewisse Wildheit, welche die Zähmung äußerst schwierig macht, Beweglichkeit und Genügsamkeit sind ihnen eigen. Gesellig, wie alle übrigen Pferde, bilden sie große Herden; allein die Bedeutung der Hengste scheint bei ihnen nur eine untergeordnete zu sein. Die südliche Hälfte Afrikas ist ihre Heimat, über den Gleicher herüber geht vielleicht nur eine Art. Sie leben auf den Gebirgen und in den Ebenen; doch scheint jede Art ein besonderes Gebiet zu be- vorzugen.
Einhufer. — Das Quagga.
ließ und eigenhändig tödtete. Daß jener Schriftſteller mit der Bezeichnung „Tigerpferd‟ nur eine Art der afrikaniſchen geſtreiften Wildpferde meinen konnte, dürfte ſchwerlich bezweifelt werden, und der Engländer H. Smith hat ſomit Recht, wenn er jenen Namen zur Bezeichnung einer Sippe oder richtiger einer Gruppe der Pferdefamilie anwendet.
Die Tigerpferde ähneln, was ihre Geſtalt anlangt, ebenſoſehr den Roſſen, wie den Eſeln. Jhr Leib iſt gedrungen, der Hals ſtark, der Kopf ein Mittelding zwiſchen Pferde- und Eſelkopf; die Ohren ſind ziemlich lang, aber dabei breit; die Haare der aufrechtſtehenden Mähne ſind nicht ſo hart und dick, wie beim Pferde, aber doch weniger weich und minder biegſam, als beim Eſel; der
[Abbildung]
Das Quagga (Hippotigris Quagga).
Schwanz iſt gegen das Ende hin lang behaart; die Sohlen des Fußes ſind vorn eiförmig, hinten faſt viereckig. Alle bisjetzt bekannten Arten ſind wenigſtens theilweiſe geſtreift. Ausgezeichnet ſcharfe Sinne, großer Muth, ja ſogar eine gewiſſe Wildheit, welche die Zähmung äußerſt ſchwierig macht, Beweglichkeit und Genügſamkeit ſind ihnen eigen. Geſellig, wie alle übrigen Pferde, bilden ſie große Herden; allein die Bedeutung der Hengſte ſcheint bei ihnen nur eine untergeordnete zu ſein. Die ſüdliche Hälfte Afrikas iſt ihre Heimat, über den Gleicher herüber geht vielleicht nur eine Art. Sie leben auf den Gebirgen und in den Ebenen; doch ſcheint jede Art ein beſonderes Gebiet zu be- vorzugen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0396"n="374"/><fwplace="top"type="header">Einhufer. — Das Quagga.</fw><lb/>
ließ und eigenhändig tödtete. Daß jener Schriftſteller mit der Bezeichnung „Tigerpferd‟ nur eine<lb/>
Art der afrikaniſchen geſtreiften Wildpferde meinen konnte, dürfte ſchwerlich bezweifelt werden, und<lb/>
der Engländer H. <hirendition="#g">Smith</hi> hat ſomit Recht, wenn er jenen Namen zur Bezeichnung einer Sippe oder<lb/>
richtiger einer Gruppe der Pferdefamilie anwendet.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Tigerpferde</hi> ähneln, was ihre Geſtalt anlangt, ebenſoſehr den Roſſen, wie den Eſeln.<lb/>
Jhr Leib iſt gedrungen, der Hals ſtark, der Kopf ein Mittelding zwiſchen Pferde- und Eſelkopf; die<lb/>
Ohren ſind ziemlich lang, aber dabei breit; die Haare der aufrechtſtehenden Mähne ſind nicht ſo hart<lb/>
und dick, wie beim Pferde, aber doch weniger weich und minder biegſam, als beim Eſel; der<lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Das Quagga</hi> (<hirendition="#aq">Hippotigris Quagga</hi>).</hi></head></figure><lb/>
Schwanz iſt gegen das Ende hin lang behaart; die Sohlen des Fußes ſind vorn eiförmig, hinten faſt<lb/>
viereckig. Alle bisjetzt bekannten Arten ſind wenigſtens theilweiſe geſtreift. Ausgezeichnet ſcharfe<lb/>
Sinne, großer Muth, ja ſogar eine gewiſſe Wildheit, welche die Zähmung äußerſt ſchwierig macht,<lb/>
Beweglichkeit und Genügſamkeit ſind ihnen eigen. Geſellig, wie alle übrigen Pferde, bilden ſie<lb/>
große Herden; allein die Bedeutung der Hengſte ſcheint bei ihnen nur eine untergeordnete zu ſein.<lb/>
Die ſüdliche Hälfte Afrikas iſt ihre Heimat, über den Gleicher herüber geht vielleicht nur eine Art.<lb/>
Sie leben auf den Gebirgen und in den Ebenen; doch ſcheint jede Art ein beſonderes Gebiet zu be-<lb/>
vorzugen.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[374/0396]
Einhufer. — Das Quagga.
ließ und eigenhändig tödtete. Daß jener Schriftſteller mit der Bezeichnung „Tigerpferd‟ nur eine
Art der afrikaniſchen geſtreiften Wildpferde meinen konnte, dürfte ſchwerlich bezweifelt werden, und
der Engländer H. Smith hat ſomit Recht, wenn er jenen Namen zur Bezeichnung einer Sippe oder
richtiger einer Gruppe der Pferdefamilie anwendet.
Die Tigerpferde ähneln, was ihre Geſtalt anlangt, ebenſoſehr den Roſſen, wie den Eſeln.
Jhr Leib iſt gedrungen, der Hals ſtark, der Kopf ein Mittelding zwiſchen Pferde- und Eſelkopf; die
Ohren ſind ziemlich lang, aber dabei breit; die Haare der aufrechtſtehenden Mähne ſind nicht ſo hart
und dick, wie beim Pferde, aber doch weniger weich und minder biegſam, als beim Eſel; der
[Abbildung Das Quagga (Hippotigris Quagga).]
Schwanz iſt gegen das Ende hin lang behaart; die Sohlen des Fußes ſind vorn eiförmig, hinten faſt
viereckig. Alle bisjetzt bekannten Arten ſind wenigſtens theilweiſe geſtreift. Ausgezeichnet ſcharfe
Sinne, großer Muth, ja ſogar eine gewiſſe Wildheit, welche die Zähmung äußerſt ſchwierig macht,
Beweglichkeit und Genügſamkeit ſind ihnen eigen. Geſellig, wie alle übrigen Pferde, bilden ſie
große Herden; allein die Bedeutung der Hengſte ſcheint bei ihnen nur eine untergeordnete zu ſein.
Die ſüdliche Hälfte Afrikas iſt ihre Heimat, über den Gleicher herüber geht vielleicht nur eine Art.
Sie leben auf den Gebirgen und in den Ebenen; doch ſcheint jede Art ein beſonderes Gebiet zu be-
vorzugen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/396>, abgerufen am 26.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.