mers vnd Winters zeit / sol allweg ein Lectio Theologica gehalten / vnnd in den fürnemsten Closter Schulen / ein Buch aus dem Alten Testament / oder ein Epistola Pauli / oder anderer Aposteln / Aber in den Grammatisten Schulen / einer auß den Vier Euangelisten / oder Acta Apostolorum / dieser gestalt erklert / das die Studiosi darinn / nach dem vermögen jres verstandts / beide in Grammatica vnd Theologia berichtet werden.
Es sol aber der Praeceptor Theologiae / alle Tag ein Lectionem Theologicam halten / vnnd alles dahin richten / das die Jugent zu jrem eigen heil / vnd dann zum künfftigen gebrauch des Kirchen diensts angefürt / vnnd aufferzogen werden.
Vmb Sieben Vhr im Sömmer / vnnd Acht Vhr im Winter / sol in den fürnemsten Schulen / die Grammatica Philippi Melanthonis vltima aeditio, vnnd die Erotemata Dialecticae Philippi, wie sie in kurtze Quaestiones verfasset / alternis, einen tag vmb den andern / Aber in den Grammatisten Schulen / Quaestiones Grammaticae, ex Grammatica Philippi, vnd Epistolae Familiares Ciceronis, auch alternis gelesen werden.
Nach Hittag.
VMb zwölff Vhr sol man in den fürnemsten Schulen AEneida Virgilij. vnd Officia Ciceronis, alternis,
mers vnd Winters zeit / sol allweg ein Lectio Theologica gehalten / vnnd in den fürnemsten Closter Schulen / ein Buch aus dem Alten Testament / oder ein Epistola Pauli / oder anderer Aposteln / Aber in den Grammatisten Schulen / einer auß den Vier Euangelisten / oder Acta Apostolorum / dieser gestalt erklert / das die Studiosi darinn / nach dem vermögen jres verstandts / beide in Grammatica vnd Theologia berichtet werden.
Es sol aber der Praeceptor Theologiae / alle Tag ein Lectionem Theologicam halten / vnnd alles dahin richten / das die Jugent zu jrem eigen heil / vnd dann zum künfftigen gebrauch des Kirchen diensts angefürt / vnnd aufferzogen werden.
Vmb Sieben Vhr im Sömmer / vnnd Acht Vhr im Winter / sol in den fürnemsten Schulen / die Grammatica Philippi Melanthonis vltima aeditio, vnnd die Erotemata Dialecticae Philippi, wie sie in kurtze Quaestiones verfasset / alternis, einen tag vmb den andern / Aber in den Grammatisten Schulen / Quaestiones Grammaticae, ex Grammatica Philippi, vnd Epistolae Familiares Ciceronis, auch alternis gelesen werden.
Nach Hittag.
VMb zwölff Vhr sol man in den fürnemsten Schulen AEneida Virgilij. vnd Officia Ciceronis, alternis,
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0526"n="378"/>
mers vnd Winters zeit / sol allweg ein Lectio Theologica gehalten / vnnd in den fürnemsten Closter Schulen / ein Buch aus dem Alten Testament / oder ein Epistola Pauli / oder anderer Aposteln / Aber in den Grammatisten Schulen / einer auß den Vier Euangelisten / oder Acta Apostolorum / dieser gestalt erklert / das die Studiosi darinn / nach dem vermögen jres verstandts / beide in Grammatica vnd Theologia berichtet werden.</p><p>Es sol aber der Praeceptor Theologiae / alle Tag ein Lectionem Theologicam halten / vnnd alles dahin richten / das die Jugent zu jrem eigen heil / vnd dann zum künfftigen gebrauch des Kirchen diensts angefürt / vnnd aufferzogen werden.</p><p>Vmb Sieben Vhr im Sömmer / vnnd Acht Vhr im Winter / sol in den fürnemsten Schulen / die Grammatica Philippi Melanthonis vltima aeditio, vnnd die Erotemata Dialecticae Philippi, wie sie in kurtze Quaestiones verfasset / alternis, einen tag vmb den andern / Aber in den Grammatisten Schulen / Quaestiones Grammaticae, ex Grammatica Philippi, vnd Epistolae Familiares Ciceronis, auch alternis gelesen werden.</p></div><div><head>Nach Hittag.<lb/></head><p>VMb zwölff Vhr sol man in den fürnemsten Schulen AEneida Virgilij. vnd Officia Ciceronis, alternis,
</p></div></body></text></TEI>
[378/0526]
mers vnd Winters zeit / sol allweg ein Lectio Theologica gehalten / vnnd in den fürnemsten Closter Schulen / ein Buch aus dem Alten Testament / oder ein Epistola Pauli / oder anderer Aposteln / Aber in den Grammatisten Schulen / einer auß den Vier Euangelisten / oder Acta Apostolorum / dieser gestalt erklert / das die Studiosi darinn / nach dem vermögen jres verstandts / beide in Grammatica vnd Theologia berichtet werden.
Es sol aber der Praeceptor Theologiae / alle Tag ein Lectionem Theologicam halten / vnnd alles dahin richten / das die Jugent zu jrem eigen heil / vnd dann zum künfftigen gebrauch des Kirchen diensts angefürt / vnnd aufferzogen werden.
Vmb Sieben Vhr im Sömmer / vnnd Acht Vhr im Winter / sol in den fürnemsten Schulen / die Grammatica Philippi Melanthonis vltima aeditio, vnnd die Erotemata Dialecticae Philippi, wie sie in kurtze Quaestiones verfasset / alternis, einen tag vmb den andern / Aber in den Grammatisten Schulen / Quaestiones Grammaticae, ex Grammatica Philippi, vnd Epistolae Familiares Ciceronis, auch alternis gelesen werden.
Nach Hittag.
VMb zwölff Vhr sol man in den fürnemsten Schulen AEneida Virgilij. vnd Officia Ciceronis, alternis,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Braunschweig-Wolfenbüttel, Heinrich Julius von: Kirchenordnung Unnser, von Gottes Genaden, Julii Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg, etc. Wie es mit Lehr und Ceremonien unsers Fürstenthumbs Braunschweig, Wulffenbütlischen Theils, Auch derselben Kirchen anhangenden sachen und verrichtungen hinfurt ... gehalten werden sol. Wolfenbüttel, 1569, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung_1569/526>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.