Braunschweig-Wolfenbüttel, Heinrich Julius von: Kirchenordnung Unnser, von Gottes Genaden, Julii Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg, etc. Wie es mit Lehr und Ceremonien unsers Fürstenthumbs Braunschweig, Wulffenbütlischen Theils, Auch derselben Kirchen anhangenden sachen und verrichtungen hinfurt ... gehalten werden sol. Wolfenbüttel, 1569.Nach solchem allem kan der Pastor seinen abschiedt von dem Krancken nehmen / mit diesen oder dergleichen worten. Lieber Freundt / Demnach jr aus GOTtes Wort getröstet / vnd durch ein fröliche Absolution loß gesprochen / von allen ewern Sünden / auch zu mehrer sterckung ewers Glaubens / mit dem Leib vnd Blut IHESV Christi erquicket / vnnd also allenthalben gnugsam vergwisset seid / das euch alle ewer Sünde / warhafftigen verziehen vnd vergeben sein / vnd das jr in gnaden GOttes stehen / vnnd wir alle samptlich mit euch / ewer sache GOtt im Himel ewerm lieben Vater auff seine gnadenreiche zusagen befehlen / so wirdt er auch sonder zweiffel ewer Kranckheit / als ein frommer GOtt vnd Vater zum allerbesten wenden / als es euch nutz vnd gut ist / an Leib vnd Seele. Darumb seid getrost / vnd sprechet jmmerdar: HERr Himlischer Vater / hie bin ich / dein liebes Kind / vnd dein Diener (oder Dienerin) machs mit mir nach deinem willen / alleine führe mich nicht in versuchung / Sondern erlöse mich von allem vbel / Amen. Vnd weil jr euch also frölich zu GOtt / gantz vnd gar begebet / So wünsche ich euch / Gott wölle euch in solchem Glauben / gedult / hoffnung / vnd anruffung gnediglich erhalten / Durch Christum vnsern HERrn / Amen. Friede sey mit euch / Amen.
Nach solchem allem kan der Pastor seinen abschiedt von dem Krancken nehmen / mit diesen oder dergleichen worten. Lieber Freundt / Demnach jr aus GOTtes Wort getröstet / vnd durch ein fröliche Absolution loß gesprochen / von allen ewern Sünden / auch zu mehrer sterckung ewers Glaubens / mit dem Leib vnd Blut IHESV Christi erquicket / vnnd also allenthalben gnugsam vergwisset seid / das euch alle ewer Sünde / warhafftigen verziehen vnd vergeben sein / vnd das jr in gnaden GOttes stehen / vnnd wir alle samptlich mit euch / ewer sache GOtt im Himel ewerm lieben Vater auff seine gnadenreiche zusagen befehlen / so wirdt er auch sonder zweiffel ewer Kranckheit / als ein frommer GOtt vnd Vater zum allerbesten wenden / als es euch nutz vnd gut ist / an Leib vnd Seele. Darumb seid getrost / vnd sprechet jmmerdar: HERr Himlischer Vater / hie bin ich / dein liebes Kind / vnd dein Diener (oder Dienerin) machs mit mir nach deinem willen / alleine führe mich nicht in versuchung / Sondern erlöse mich von allem vbel / Amen. Vnd weil jr euch also frölich zu GOtt / gantz vnd gar begebet / So wünsche ich euch / Gott wölle euch in solchem Glauben / gedult / hoffnung / vnd anruffung gnediglich erhalten / Durch Christum vnsern HERrn / Amen. Friede sey mit euch / Amen.
<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0256" n="112"/> <p>Nach solchem allem kan der Pastor seinen abschiedt von dem Krancken nehmen / mit diesen oder dergleichen worten.</p> <p>Lieber Freundt / Demnach jr aus GOTtes Wort getröstet / vnd durch ein fröliche Absolution loß gesprochen / von allen ewern Sünden / auch zu mehrer sterckung ewers Glaubens / mit dem Leib vnd Blut IHESV Christi erquicket / vnnd also allenthalben gnugsam vergwisset seid / das euch alle ewer Sünde / warhafftigen verziehen vnd vergeben sein / vnd das jr in gnaden GOttes stehen / vnnd wir alle samptlich mit euch / ewer sache GOtt im Himel ewerm lieben Vater auff seine gnadenreiche zusagen befehlen / so wirdt er auch sonder zweiffel ewer Kranckheit / als ein frommer GOtt vnd Vater zum allerbesten wenden / als es euch nutz vnd gut ist / an Leib vnd Seele. Darumb seid getrost / vnd sprechet jmmerdar: HERr Himlischer Vater / hie bin ich / dein liebes Kind / vnd dein Diener (oder Dienerin) machs mit mir nach deinem willen / alleine führe mich nicht in versuchung / Sondern erlöse mich von allem vbel / Amen.</p> <p>Vnd weil jr euch also frölich zu GOtt / gantz vnd gar begebet / So wünsche ich euch / Gott wölle euch in solchem Glauben / gedult / hoffnung / vnd anruffung gnediglich erhalten / Durch Christum vnsern HERrn / Amen.</p> </div> <div> <head>Friede sey mit euch / Amen.<lb/></head> </div> </body> </text> </TEI> [112/0256]
Nach solchem allem kan der Pastor seinen abschiedt von dem Krancken nehmen / mit diesen oder dergleichen worten.
Lieber Freundt / Demnach jr aus GOTtes Wort getröstet / vnd durch ein fröliche Absolution loß gesprochen / von allen ewern Sünden / auch zu mehrer sterckung ewers Glaubens / mit dem Leib vnd Blut IHESV Christi erquicket / vnnd also allenthalben gnugsam vergwisset seid / das euch alle ewer Sünde / warhafftigen verziehen vnd vergeben sein / vnd das jr in gnaden GOttes stehen / vnnd wir alle samptlich mit euch / ewer sache GOtt im Himel ewerm lieben Vater auff seine gnadenreiche zusagen befehlen / so wirdt er auch sonder zweiffel ewer Kranckheit / als ein frommer GOtt vnd Vater zum allerbesten wenden / als es euch nutz vnd gut ist / an Leib vnd Seele. Darumb seid getrost / vnd sprechet jmmerdar: HERr Himlischer Vater / hie bin ich / dein liebes Kind / vnd dein Diener (oder Dienerin) machs mit mir nach deinem willen / alleine führe mich nicht in versuchung / Sondern erlöse mich von allem vbel / Amen.
Vnd weil jr euch also frölich zu GOtt / gantz vnd gar begebet / So wünsche ich euch / Gott wölle euch in solchem Glauben / gedult / hoffnung / vnd anruffung gnediglich erhalten / Durch Christum vnsern HERrn / Amen.
Friede sey mit euch / Amen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung_1569 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung_1569/256 |
Zitationshilfe: | Braunschweig-Wolfenbüttel, Heinrich Julius von: Kirchenordnung Unnser, von Gottes Genaden, Julii Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg, etc. Wie es mit Lehr und Ceremonien unsers Fürstenthumbs Braunschweig, Wulffenbütlischen Theils, Auch derselben Kirchen anhangenden sachen und verrichtungen hinfurt ... gehalten werden sol. Wolfenbüttel, 1569, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung_1569/256>, abgerufen am 21.02.2025. |