Braunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich von: Erneuerte Kirchen-Ordnung Unser Von Gottes Gnaden Anthon Ulrichs Hertzogen zu Braunschweig und Lüneb. Ander Theil oder Agenda. Braunschweig, 1709.Knecht / laß ihm dein Wort in seinem Hertzen leuchten / stehe ihm in der Noht bey / und zeige ihm dein Heyl / laß ihn nicht entfallen von des rechten Glaubens Trost / nimm seine Seele in deine Hände / und pflege ihr mit Gnaden / auf daß sie keine Quaal berühre / und gib ihm also das ewige Leben / Amen. Item Luc. 2. HErr nun lässest du deinen Diener im Friede fahren / wie du gesaget hast / denn meine Augen haben deinen Heyland gesehen / welchen du bereitet hast für allen Völckern / ein Licht zu erleuchten die Heyden / und zum Preiß deines Volcks Israel. Ehre sey dem Vater und dem Sohn / und dem heiligen Geist / wie es war von Anfang jetzt und immerdar / und von Ewigkeit zu Ewigkeit. BENEDICTIO. FAhr hin du edle Seele / im Nahmen GOttes des Vaters / der dich so herrlich nach seinem Ebenbild erschaffen hat; Fahre hin im Nahmen GOttes des Sohnes / der dich so theur erkaufft / und mit seinem bittern Leyden und Sterben erlöset hat; Fahre hin im Nahmen GOttes des heiligen Geistes / der dich zu seinem Tempel bereitet / und geheiliget hat. Der gütige und barmhertzige GOTT / der den armen verstorbenen Lazarum in den Schooß Abrahoe / und den Schecher am Creutz in das Paradieß hat tragen lassen / der wolle dich durch das bittere Leyden JEsu Christi seines lieben Sohnes unsers HErrn und Hey- Knecht / laß ihm dein Wort in seinem Hertzen leuchten / stehe ihm in der Noht bey / und zeige ihm dein Heyl / laß ihn nicht entfallen von des rechten Glaubens Trost / nimm seine Seele in deine Hände / und pflege ihr mit Gnaden / auf daß sie keine Quaal berühre / und gib ihm also das ewige Leben / Amen. Item Luc. 2. HErr nun lässest du deinen Diener im Friede fahren / wie du gesaget hast / denn meine Augen haben deinen Heyland gesehen / welchen du bereitet hast für allen Völckern / ein Licht zu erleuchten die Heyden / und zum Preiß deines Volcks Israel. Ehre sey dem Vater und dem Sohn / und dem heiligen Geist / wie es war von Anfang jetzt und immerdar / und von Ewigkeit zu Ewigkeit. BENEDICTIO. FAhr hin du edle Seele / im Nahmen GOttes des Vaters / der dich so herrlich nach seinem Ebenbild erschaffen hat; Fahre hin im Nahmen GOttes des Sohnes / der dich so theur erkaufft / und mit seinem bittern Leyden und Sterben erlöset hat; Fahre hin im Nahmen GOttes des heiligen Geistes / der dich zu seinem Tempel bereitet / und geheiliget hat. Der gütige und barmhertzige GOTT / der den armen verstorbenen Lazarum in den Schooß Abrahoe / und den Schecher am Creutz in das Paradieß hat tragen lassen / der wolle dich durch das bittere Leyden JEsu Christi seines lieben Sohnes unsers HErrn und Hey- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0087" n="83"/> Knecht / laß ihm dein Wort in seinem Hertzen leuchten / stehe ihm in der Noht bey / und zeige ihm dein Heyl / laß ihn nicht entfallen von des rechten Glaubens Trost / nimm seine Seele in deine Hände / und pflege ihr mit Gnaden / auf daß sie keine Quaal berühre / und gib ihm also das ewige Leben / Amen.</p> </div> <div> <head>Item Luc. 2.<lb/></head> <p>HErr nun lässest du deinen Diener im Friede fahren / wie du gesaget hast / denn meine Augen haben deinen Heyland gesehen / welchen du bereitet hast für allen Völckern / ein Licht zu erleuchten die Heyden / und zum Preiß deines Volcks Israel.</p> <p>Ehre sey dem Vater und dem Sohn / und dem heiligen Geist / wie es war von Anfang jetzt und immerdar / und von Ewigkeit zu Ewigkeit.</p> </div> <div> <head>BENEDICTIO.<lb/></head> <p>FAhr hin du edle Seele / im Nahmen GOttes des Vaters / der dich so herrlich nach seinem Ebenbild erschaffen hat; Fahre hin im Nahmen GOttes des Sohnes / der dich so theur erkaufft / und mit seinem bittern Leyden und Sterben erlöset hat; Fahre hin im Nahmen GOttes des heiligen Geistes / der dich zu seinem Tempel bereitet / und geheiliget hat.</p> <p>Der gütige und barmhertzige GOTT / der den armen verstorbenen Lazarum in den Schooß Abrahoe / und den Schecher am Creutz in das Paradieß hat tragen lassen / der wolle dich durch das bittere Leyden JEsu Christi seines lieben Sohnes unsers HErrn und Hey- </p> </div> </body> </text> </TEI> [83/0087]
Knecht / laß ihm dein Wort in seinem Hertzen leuchten / stehe ihm in der Noht bey / und zeige ihm dein Heyl / laß ihn nicht entfallen von des rechten Glaubens Trost / nimm seine Seele in deine Hände / und pflege ihr mit Gnaden / auf daß sie keine Quaal berühre / und gib ihm also das ewige Leben / Amen.
Item Luc. 2.
HErr nun lässest du deinen Diener im Friede fahren / wie du gesaget hast / denn meine Augen haben deinen Heyland gesehen / welchen du bereitet hast für allen Völckern / ein Licht zu erleuchten die Heyden / und zum Preiß deines Volcks Israel.
Ehre sey dem Vater und dem Sohn / und dem heiligen Geist / wie es war von Anfang jetzt und immerdar / und von Ewigkeit zu Ewigkeit.
BENEDICTIO.
FAhr hin du edle Seele / im Nahmen GOttes des Vaters / der dich so herrlich nach seinem Ebenbild erschaffen hat; Fahre hin im Nahmen GOttes des Sohnes / der dich so theur erkaufft / und mit seinem bittern Leyden und Sterben erlöset hat; Fahre hin im Nahmen GOttes des heiligen Geistes / der dich zu seinem Tempel bereitet / und geheiliget hat.
Der gütige und barmhertzige GOTT / der den armen verstorbenen Lazarum in den Schooß Abrahoe / und den Schecher am Creutz in das Paradieß hat tragen lassen / der wolle dich durch das bittere Leyden JEsu Christi seines lieben Sohnes unsers HErrn und Hey-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung02_1709 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung02_1709/87 |
Zitationshilfe: | Braunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich von: Erneuerte Kirchen-Ordnung Unser Von Gottes Gnaden Anthon Ulrichs Hertzogen zu Braunschweig und Lüneb. Ander Theil oder Agenda. Braunschweig, 1709, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung02_1709/87>, abgerufen am 23.02.2025. |