Braunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich von: Erneuerte Kirchen-Ordnung Unser Von Gottes Gnaden Anthon Ulrichs Hertzogen zu Braunschweig und Lüneb. Ander Theil oder Agenda. Braunschweig, 1709.nes gelten lassen; Du wollest auch sein Hertz zu einen Tempel und Wohnung des Heil. Geistes machen / und es anthun mit Krafft aus der Höhe / daß es dem Satan fest im Glauben wiederstehen / wann die Stunde der Versuchung kömmt / alles wol ausrichten / den Sieg erhalten / und endlich als ein guter Streiter (Streiterinn) JEsu Christi die Krone der Gerechtigkeit davon bringen möge / Amen. Hierauf folget das Zeichen des H. Creutzes an der Stirn und an der Brust mit folgenden Worten: Nimm das Zeichen des H. Creutzes / zur heilsahmen Erinnerung / Das dein Heyland JEsus CHRistus am Stamm des Creutzes für dich den Todt gelitten / und dich von der Gewalt des Satans und der ewigen Verdammniß erlöset hat. Last uns beten: O allmächtiger ewiger GOTT / Vater unsers HErrn JEsu Christi / ich ruffe dich an über diesen N. deinen Diener (Dienerinn) der (die) deiner Tauffe Gabe bittet / und deine ewige Gnade / durch die geistliche Wiedergeburt begehret. Nimm ihn (Sie) auf HErr / wie du gesaget hast / bittet / so werdet ihr nehmen / suchet / so werdet ihr finden / klopffet an / so wird euch aufgethan. So reiche nun das Gute / dem der da bittet / und öffne die Thür / dem der da anklopffet / daß er den ewigen Seegen dieses himmlischen Bades erlange / und das verheissene Reich deiner Gaben empfahe / durch Christum unsern HErrn / Amen. nes gelten lassen; Du wollest auch sein Hertz zu einen Tempel und Wohnung des Heil. Geistes machen / und es anthun mit Krafft aus der Höhe / daß es dem Satan fest im Glauben wiederstehen / wann die Stunde der Versuchung kömmt / alles wol ausrichten / den Sieg erhalten / und endlich als ein guter Streiter (Streiterinn) JEsu Christi die Krone der Gerechtigkeit davon bringen möge / Amen. Hierauf folget das Zeichen des H. Creutzes an der Stirn und an der Brust mit folgenden Worten: Nimm das Zeichen des H. Creutzes / zur heilsahmen Erinnerung / Das dein Heyland JEsus CHRistus am Stamm des Creutzes für dich den Todt gelitten / und dich von der Gewalt des Satans und der ewigen Verdammniß erlöset hat. Last uns beten: O allmächtiger ewiger GOTT / Vater unsers HErrn JEsu Christi / ich ruffe dich an über diesen N. deinen Diener (Dienerinn) der (die) deiner Tauffe Gabe bittet / und deine ewige Gnade / durch die geistliche Wiedergeburt begehret. Nim̃ ihn (Sie) auf HErr / wie du gesaget hast / bittet / so werdet ihr nehmen / suchet / so werdet ihr finden / klopffet an / so wird euch aufgethan. So reiche nun das Gute / dem der da bittet / und öffne die Thür / dem der da anklopffet / daß er den ewigen Seegen dieses himmlischen Bades erlange / und das verheissene Reich deiner Gaben empfahe / durch Christum unsern HErrn / Amen. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0047" n="43"/> nes gelten lassen; Du wollest auch sein Hertz zu einen Tempel und Wohnung des Heil. Geistes machen / und es anthun mit Krafft aus der Höhe / daß es dem Satan fest im Glauben wiederstehen / wann die Stunde der Versuchung kömmt / alles wol ausrichten / den Sieg erhalten / und endlich als ein guter Streiter (Streiterinn) JEsu Christi die Krone der Gerechtigkeit davon bringen möge / Amen.</p> <p>Hierauf folget das Zeichen des H. Creutzes an der Stirn und an der Brust mit folgenden Worten:</p> <p>Nimm das Zeichen des H. Creutzes / zur heilsahmen Erinnerung / Das dein Heyland JEsus CHRistus am Stamm des Creutzes für dich den Todt gelitten / und dich von der Gewalt des Satans und der ewigen Verdammniß erlöset hat.</p> </div> <div> <head>Last uns beten:<lb/></head> <p>O allmächtiger ewiger GOTT / Vater unsers HErrn JEsu Christi / ich ruffe dich an über diesen N. deinen Diener (Dienerinn) der (die) deiner Tauffe Gabe bittet / und deine ewige Gnade / durch die geistliche Wiedergeburt begehret. Nim̃ ihn (Sie) auf HErr / wie du gesaget hast / bittet / so werdet ihr nehmen / suchet / so werdet ihr finden / klopffet an / so wird euch aufgethan. So reiche nun das Gute / dem der da bittet / und öffne die Thür / dem der da anklopffet / daß er den ewigen Seegen dieses himmlischen Bades erlange / und das verheissene Reich deiner Gaben empfahe / durch Christum unsern HErrn / Amen.</p> </div> </body> </text> </TEI> [43/0047]
nes gelten lassen; Du wollest auch sein Hertz zu einen Tempel und Wohnung des Heil. Geistes machen / und es anthun mit Krafft aus der Höhe / daß es dem Satan fest im Glauben wiederstehen / wann die Stunde der Versuchung kömmt / alles wol ausrichten / den Sieg erhalten / und endlich als ein guter Streiter (Streiterinn) JEsu Christi die Krone der Gerechtigkeit davon bringen möge / Amen.
Hierauf folget das Zeichen des H. Creutzes an der Stirn und an der Brust mit folgenden Worten:
Nimm das Zeichen des H. Creutzes / zur heilsahmen Erinnerung / Das dein Heyland JEsus CHRistus am Stamm des Creutzes für dich den Todt gelitten / und dich von der Gewalt des Satans und der ewigen Verdammniß erlöset hat.
Last uns beten:
O allmächtiger ewiger GOTT / Vater unsers HErrn JEsu Christi / ich ruffe dich an über diesen N. deinen Diener (Dienerinn) der (die) deiner Tauffe Gabe bittet / und deine ewige Gnade / durch die geistliche Wiedergeburt begehret. Nim̃ ihn (Sie) auf HErr / wie du gesaget hast / bittet / so werdet ihr nehmen / suchet / so werdet ihr finden / klopffet an / so wird euch aufgethan. So reiche nun das Gute / dem der da bittet / und öffne die Thür / dem der da anklopffet / daß er den ewigen Seegen dieses himmlischen Bades erlange / und das verheissene Reich deiner Gaben empfahe / durch Christum unsern HErrn / Amen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung02_1709 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung02_1709/47 |
Zitationshilfe: | Braunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich von: Erneuerte Kirchen-Ordnung Unser Von Gottes Gnaden Anthon Ulrichs Hertzogen zu Braunschweig und Lüneb. Ander Theil oder Agenda. Braunschweig, 1709, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung02_1709/47>, abgerufen am 23.02.2025. |