Braunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich von: Erneuerte Kirchen-Ordnung Unser Von Gottes Gnaden Anthon Ulrichs Hertzogen zu Braunschweig und Lüneb. Ander Theil oder Agenda. Braunschweig, 1709.§. 9. Des Morgens wenn um 7. oder halb 8. Uhr geläutet worden / soll sich die gantze Gemeinde in die Kirche verfügen / und nach deren Versammlung die Bet-Glocke gezogen und von den Pastore vor den Altar und der gantzen Gemeinde kniend gebeten werden: Christe du Lamm GOttes / und das Vater Unser etc. §. 10. Hierauf wird gesungen / Vater Unser im Himmelreich / und ein Paßions-Gesang / nach dessen Endigung wird die letzte Handlung der Paßions-Historie vor dem Altar verlesen. §. 11. Und wenn darauf der Glaube gesungen / soll der Prediger auf die Cantzel treten / und über das letztere Stück seiner bißher erklährten Paßions-Historie eine erbauliche / die Ursache und den Nutzen des Leydens und Sterbens JESU Christi vorstellende / und zum heilsahmen Gebrauch desselben anweisende / auch zu hertzlicher Danckbarkeit und gehorsahmer Nachfolge JEsu anmahnende Predigt halten. §. 12. Nach geendigter Predigt soll die gantze Gemeinde auf die Knie fallen / und dem Pastori die gewöhnliche Beicht / auch nach ertheilter Absolution folgende Dancksagung vor das Leyden und Sterben JEsu Christi andächtig nachbeten. Wir dancken dir HErr JEsu Christe / wahrer GOtt und Mensch / daß du uns arme Sünder und verdammte Menschen ohn alle unser Werck / Verdienst und Würdigkeit erlöset hast durch dein heiliges Leyden / Sterben und Blutvergiessung. O HErr JEsu Christe / wie groß ist dein Leyden / wie schwer ist deine Pein / wie viel ist deine Marter / wie tieff sind deine Wunden / wie bitter und schmertzlich ist dein Todt / wie unaussprechlich ist deine Liebe / damit du uns deinen lieben Vater versöhnet hast / §. 9. Des Morgens wenn um 7. oder halb 8. Uhr geläutet worden / soll sich die gantze Gemeinde in die Kirche verfügen / und nach deren Versammlung die Bet-Glocke gezogen und von den Pastore vor den Altar und der gantzen Gemeinde kniend gebeten werden: Christe du Lamm GOttes / und das Vater Unser etc. §. 10. Hierauf wird gesungen / Vater Unser im Himmelreich / und ein Paßions-Gesang / nach dessen Endigung wird die letzte Handlung der Paßions-Historie vor dem Altar verlesen. §. 11. Und wenn darauf der Glaube gesungen / soll der Prediger auf die Cantzel treten / und über das letztere Stück seiner bißher erklährten Paßions-Historie eine erbauliche / die Ursache und den Nutzen des Leydens und Sterbens JESU Christi vorstellende / und zum heilsahmen Gebrauch desselben anweisende / auch zu hertzlicher Danckbarkeit und gehorsahmer Nachfolge JEsu anmahnende Predigt halten. §. 12. Nach geendigter Predigt soll die gantze Gemeinde auf die Knie fallen / und dem Pastori die gewöhnliche Beicht / auch nach ertheilter Absolution folgende Dancksagung vor das Leyden und Sterben JEsu Christi andächtig nachbeten. Wir dancken dir HErr JEsu Christe / wahrer GOtt und Mensch / daß du uns arme Sünder und verdammte Menschen ohn alle unser Werck / Verdienst und Würdigkeit erlöset hast durch dein heiliges Leyden / Sterben und Blutvergiessung. O HErr JEsu Christe / wie groß ist dein Leyden / wie schwer ist deine Pein / wie viel ist deine Marter / wie tieff sind deine Wunden / wie bitter und schmertzlich ist dein Todt / wie unaussprechlich ist deine Liebe / damit du uns deinen lieben Vater versöhnet hast / <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0032" n="28"/> </div> <div> <head>§. 9.<lb/></head> <p>Des Morgens wenn um 7. oder halb 8. Uhr geläutet worden / soll sich die gantze Gemeinde in die Kirche verfügen / und nach deren Versammlung die Bet-Glocke gezogen und von den Pastore vor den Altar und der gantzen Gemeinde kniend gebeten werden: Christe du Lamm GOttes / und das Vater Unser etc.</p> </div> <div> <head>§. 10.<lb/></head> <p>Hierauf wird gesungen / Vater Unser im Himmelreich / und ein Paßions-Gesang / nach dessen Endigung wird die letzte Handlung der Paßions-Historie vor dem Altar verlesen.</p> </div> <div> <head>§. 11.<lb/></head> <p>Und wenn darauf der Glaube gesungen / soll der Prediger auf die Cantzel treten / und über das letztere Stück seiner bißher erklährten Paßions-Historie eine erbauliche / die Ursache und den Nutzen des Leydens und Sterbens JESU Christi vorstellende / und zum heilsahmen Gebrauch desselben anweisende / auch zu hertzlicher Danckbarkeit und gehorsahmer Nachfolge JEsu anmahnende Predigt halten.</p> </div> <div> <head>§. 12.<lb/></head> <p>Nach geendigter Predigt soll die gantze Gemeinde auf die Knie fallen / und dem Pastori die gewöhnliche Beicht / auch nach ertheilter Absolution folgende Dancksagung vor das Leyden und Sterben JEsu Christi andächtig nachbeten.</p> <p>Wir dancken dir HErr JEsu Christe / wahrer GOtt und Mensch / daß du uns arme Sünder und verdammte Menschen ohn alle unser Werck / Verdienst und Würdigkeit erlöset hast durch dein heiliges Leyden / Sterben und Blutvergiessung. O HErr JEsu Christe / wie groß ist dein Leyden / wie schwer ist deine Pein / wie viel ist deine Marter / wie tieff sind deine Wunden / wie bitter und schmertzlich ist dein Todt / wie unaussprechlich ist deine Liebe / damit du uns deinen lieben Vater versöhnet hast / </p> </div> </body> </text> </TEI> [28/0032]
§. 9.
Des Morgens wenn um 7. oder halb 8. Uhr geläutet worden / soll sich die gantze Gemeinde in die Kirche verfügen / und nach deren Versammlung die Bet-Glocke gezogen und von den Pastore vor den Altar und der gantzen Gemeinde kniend gebeten werden: Christe du Lamm GOttes / und das Vater Unser etc.
§. 10.
Hierauf wird gesungen / Vater Unser im Himmelreich / und ein Paßions-Gesang / nach dessen Endigung wird die letzte Handlung der Paßions-Historie vor dem Altar verlesen.
§. 11.
Und wenn darauf der Glaube gesungen / soll der Prediger auf die Cantzel treten / und über das letztere Stück seiner bißher erklährten Paßions-Historie eine erbauliche / die Ursache und den Nutzen des Leydens und Sterbens JESU Christi vorstellende / und zum heilsahmen Gebrauch desselben anweisende / auch zu hertzlicher Danckbarkeit und gehorsahmer Nachfolge JEsu anmahnende Predigt halten.
§. 12.
Nach geendigter Predigt soll die gantze Gemeinde auf die Knie fallen / und dem Pastori die gewöhnliche Beicht / auch nach ertheilter Absolution folgende Dancksagung vor das Leyden und Sterben JEsu Christi andächtig nachbeten.
Wir dancken dir HErr JEsu Christe / wahrer GOtt und Mensch / daß du uns arme Sünder und verdammte Menschen ohn alle unser Werck / Verdienst und Würdigkeit erlöset hast durch dein heiliges Leyden / Sterben und Blutvergiessung. O HErr JEsu Christe / wie groß ist dein Leyden / wie schwer ist deine Pein / wie viel ist deine Marter / wie tieff sind deine Wunden / wie bitter und schmertzlich ist dein Todt / wie unaussprechlich ist deine Liebe / damit du uns deinen lieben Vater versöhnet hast /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung02_1709 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung02_1709/32 |
Zitationshilfe: | Braunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich von: Erneuerte Kirchen-Ordnung Unser Von Gottes Gnaden Anthon Ulrichs Hertzogen zu Braunschweig und Lüneb. Ander Theil oder Agenda. Braunschweig, 1709, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung02_1709/32>, abgerufen am 23.02.2025. |