Braunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich von: Erneuerte Kirchen-Ordnung Unser Von Gottes Gnaden Anthon Ulrichs Hertzogen zu Braunschweig und Lüneb. Ander Theil oder Agenda. Braunschweig, 1709.ALIA. HErr GOtt himmlischer Vater / der du nicht Lust hast an der armen Sünder Todt / lässest sie auch nicht gern verderben / sondern wilt daß sie bekehret werden und leben / wir bitten dich hertzlich / du wollest die wolverdiente Straff unserer Sünde gnädiglich abwenden / und uns hinfort zu bessern deine Barmhertzigkeit mildiglich verleihen / um JEsu Christi unsers HErrn willen / Amen. Ein ander Gebet für die gemeine Noht. HErr Allmächtiger GOtt / der du der Elenden Seuffzen nicht verschmähest / und der betrübten Hertzen Verlangen nicht verachtest / siehe doch an unser Gebet / welches wir zu dir in unser Noht fürbringen / und erhöre uns gnädiglich / daß alles so beyde vom Teuffel und Menschen wider uns strebet / zu nichte und nach dem Raht deiner Gütigkeit verstöret werde / auf daß wir von aller Anfechtung unversehret / dir in deiner Gemeine dancken und dich allzeit loben / durch JEsum Christum deinen Sohn / unsern HErrn / Amen. Vor die gemeine Christenheit. ALlmächtiger ewiger GOtt / der du durch deinen heiligen Geist die gantze Christenheit heiligest und regierest / erhöre unser Gebet / und gib gnädiglich / daß sie mit allen ihren Gliedern in reinem Glauben durch deine Gnade diene / durch JEsum Christum deinen Sohn unsern HErrn / Amen. ALIA. HErr GOtt himmlischer Vater / der du nicht Lust hast an der armen Sünder Todt / lässest sie auch nicht gern verderben / sondern wilt daß sie bekehret werden und leben / wir bitten dich hertzlich / du wollest die wolverdiente Straff unserer Sünde gnädiglich abwenden / und uns hinfort zu bessern deine Barmhertzigkeit mildiglich verleihen / um JEsu Christi unsers HErrn willen / Amen. Ein ander Gebet für die gemeine Noht. HErr Allmächtiger GOtt / der du der Elenden Seuffzen nicht verschmähest / und der betrübten Hertzen Verlangen nicht verachtest / siehe doch an unser Gebet / welches wir zu dir in unser Noht fürbringen / und erhöre uns gnädiglich / daß alles so beyde vom Teuffel und Menschen wider uns strebet / zu nichte und nach dem Raht deiner Gütigkeit verstöret werde / auf daß wir von aller Anfechtung unversehret / dir in deiner Gemeine dancken und dich allzeit loben / durch JEsum Christum deinen Sohn / unsern HErrn / Amen. Vor die gemeine Christenheit. ALlmächtiger ewiger GOtt / der du durch deinen heiligen Geist die gantze Christenheit heiligest und regierest / erhöre unser Gebet / und gib gnädiglich / daß sie mit allen ihren Gliedern in reinem Glauben durch deine Gnade diene / durch JEsum Christum deinen Sohn unsern HErrn / Amen. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0171" n="165"/> </div> <div> <head>ALIA.<lb/></head> <p>HErr GOtt himmlischer Vater / der du nicht Lust hast an der armen Sünder Todt / lässest sie auch nicht gern verderben / sondern wilt daß sie bekehret werden und leben / wir bitten dich hertzlich / du wollest die wolverdiente Straff unserer Sünde gnädiglich abwenden / und uns hinfort zu bessern deine Barmhertzigkeit mildiglich verleihen / um JEsu Christi unsers HErrn willen / Amen.</p> </div> <div> <head>Ein ander Gebet für die gemeine Noht.<lb/></head> <p>HErr Allmächtiger GOtt / der du der Elenden Seuffzen nicht verschmähest / und der betrübten Hertzen Verlangen nicht verachtest / siehe doch an unser Gebet / welches wir zu dir in unser Noht fürbringen / und erhöre uns gnädiglich / daß alles so beyde vom Teuffel und Menschen wider uns strebet / zu nichte und nach dem Raht deiner Gütigkeit verstöret werde / auf daß wir von aller Anfechtung unversehret / dir in deiner Gemeine dancken und dich allzeit loben / durch JEsum Christum deinen Sohn / unsern HErrn / Amen.</p> </div> <div> <head>Vor die gemeine Christenheit.<lb/></head> <p>ALlmächtiger ewiger GOtt / der du durch deinen heiligen Geist die gantze Christenheit heiligest und regierest / erhöre unser Gebet / und gib gnädiglich / daß sie mit allen ihren Gliedern in reinem Glauben durch deine Gnade diene / durch JEsum Christum deinen Sohn unsern HErrn / Amen.</p> </div> </body> </text> </TEI> [165/0171]
ALIA.
HErr GOtt himmlischer Vater / der du nicht Lust hast an der armen Sünder Todt / lässest sie auch nicht gern verderben / sondern wilt daß sie bekehret werden und leben / wir bitten dich hertzlich / du wollest die wolverdiente Straff unserer Sünde gnädiglich abwenden / und uns hinfort zu bessern deine Barmhertzigkeit mildiglich verleihen / um JEsu Christi unsers HErrn willen / Amen.
Ein ander Gebet für die gemeine Noht.
HErr Allmächtiger GOtt / der du der Elenden Seuffzen nicht verschmähest / und der betrübten Hertzen Verlangen nicht verachtest / siehe doch an unser Gebet / welches wir zu dir in unser Noht fürbringen / und erhöre uns gnädiglich / daß alles so beyde vom Teuffel und Menschen wider uns strebet / zu nichte und nach dem Raht deiner Gütigkeit verstöret werde / auf daß wir von aller Anfechtung unversehret / dir in deiner Gemeine dancken und dich allzeit loben / durch JEsum Christum deinen Sohn / unsern HErrn / Amen.
Vor die gemeine Christenheit.
ALlmächtiger ewiger GOtt / der du durch deinen heiligen Geist die gantze Christenheit heiligest und regierest / erhöre unser Gebet / und gib gnädiglich / daß sie mit allen ihren Gliedern in reinem Glauben durch deine Gnade diene / durch JEsum Christum deinen Sohn unsern HErrn / Amen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung02_1709 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung02_1709/171 |
Zitationshilfe: | Braunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich von: Erneuerte Kirchen-Ordnung Unser Von Gottes Gnaden Anthon Ulrichs Hertzogen zu Braunschweig und Lüneb. Ander Theil oder Agenda. Braunschweig, 1709, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung02_1709/171>, abgerufen am 23.02.2025. |