Braunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich von: Erneuerte Kirchen-Ordnung Unser Von Gottes Gnaden Anthon Ulrichs Hertzogen zu Braunschweig und Lüneb. Ander Theil oder Agenda. Braunschweig, 1709.dir und dem heiligem Geiste lebet und regieret in gleicher Macht und Ehre / ein wahrer GOtt und Mensch / und unser Mittler / hochgelobet in Ewigkeit / Amen. Zu mercken: Daß die in vorgehendem Gebet gesetzten Wörter: Bürger-Meister und Raht allhier / nebenst der gantzen Bürgerschafft: allein in denen Städten gebrauchet werden sollen / welche mit Ober- und Unter-Gerichten versehen: In denen übrigen aber / worinn die näheste Fürstliche Aemter die Ober- und Unter-Gerichte allein / oder zugleich mit verwalten / müssen die Wörter also lauten: Die Fürstlichen Beamten / Bürger-Meister und Raht allhier / nebest der gantzen Bürgerschafft / etc. Auf den Dörffern in den Fürstlichen Aemtern: Die Fürstlichen Beamten / und die gantze Gemeinde allhier / etc. Auf den Adelichen / oder anderer Gerichts-Herren Sitzen und Dörffern aber: Unsern Gerichts-Herren nebenst der gantzen Gemeinde allhier / etc. Welches ein jeglicher Pastor in seinem Exemplar des Gebets zu ändern wissen wird. Die Litaney. Wie sie nach der Predigt von den Cantzeln / oder auch zuweilen in den Bet-Stunden fürm Altar abzulesen. [Spaltenumbruch]
KYrie Christe / Kyrie / Christe / [Spaltenumbruch]
Eleison / Eleison / Eleison / Erhöre uns. HERR GOtt Vater im Himmel / Erbarm dich über uns. HERR GOtt Sohn der Welt Heyland / Erbarm dich über uns.
dir und dem heiligem Geiste lebet und regieret in gleicher Macht und Ehre / ein wahrer GOtt und Mensch / und unser Mittler / hochgelobet in Ewigkeit / Amen. Zu mercken: Daß die in vorgehendem Gebet gesetzten Wörter: Bürger-Meister und Raht allhier / nebenst der gantzen Bürgerschafft: allein in denen Städten gebrauchet werden sollen / welche mit Ober- und Unter-Gerichten versehen: In denen übrigen aber / worinn die näheste Fürstliche Aemter die Ober- und Unter-Gerichte allein / oder zugleich mit verwalten / müssen die Wörter also lauten: Die Fürstlichen Beamten / Bürger-Meister und Raht allhier / nebest der gantzen Bürgerschafft / etc. Auf den Dörffern in den Fürstlichen Aemtern: Die Fürstlichen Beamten / und die gantze Gemeinde allhier / etc. Auf den Adelichen / oder anderer Gerichts-Herren Sitzen und Dörffern aber: Unsern Gerichts-Herren nebenst der gantzen Gemeinde allhier / etc. Welches ein jeglicher Pastor in seinem Exemplar des Gebets zu ändern wissen wird. Die Litaney. Wie sie nach der Predigt von den Cantzeln / oder auch zuweilen in den Bet-Stunden fürm Altar abzulesen. [Spaltenumbruch]
KYrie Christe / Kyrie / Christe / [Spaltenumbruch]
Eleison / Eleison / Eleison / Erhöre uns. HERR GOtt Vater im Himmel / Erbarm dich über uns. HERR GOtt Sohn der Welt Heyland / Erbarm dich über uns.
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0116" n="112"/> dir und dem heiligem Geiste lebet und regieret in gleicher Macht und Ehre / ein wahrer GOtt und Mensch / und unser Mittler / hochgelobet in Ewigkeit / Amen.</p> </div> <div> <head>Zu mercken:<lb/></head> <p>Daß die in vorgehendem Gebet gesetzten Wörter: Bürger-Meister und Raht allhier / nebenst der gantzen Bürgerschafft: allein in denen Städten gebrauchet werden sollen / welche mit Ober- und Unter-Gerichten versehen:</p> <p>In denen übrigen aber / worinn die näheste Fürstliche Aemter die Ober- und Unter-Gerichte allein / oder zugleich mit verwalten / müssen die Wörter also lauten: Die Fürstlichen Beamten / Bürger-Meister und Raht allhier / nebest der gantzen Bürgerschafft / etc.</p> <p>Auf den Dörffern in den Fürstlichen Aemtern: Die Fürstlichen Beamten / und die gantze Gemeinde allhier / etc.</p> <p>Auf den Adelichen / oder anderer Gerichts-Herren Sitzen und Dörffern aber: Unsern Gerichts-Herren nebenst der gantzen Gemeinde allhier / etc.</p> <p>Welches ein jeglicher Pastor in seinem Exemplar des Gebets zu ändern wissen wird.</p> </div> <div> <head>Die Litaney.<lb/></head> </div> <div> <head>Wie sie nach der Predigt von den Cantzeln / oder auch zuweilen in den Bet-Stunden fürm Altar abzulesen.<lb/></head> <cb n="1"/> <l>KYrie Christe / Kyrie / Christe /</l> <cb n="2"/> <l>Eleison / Eleison / Eleison / Erhöre uns.</l> <l>HERR GOtt Vater im Himmel / Erbarm dich über uns. HERR GOtt Sohn der Welt Heyland / Erbarm dich über uns. </l> </div> </body> </text> </TEI> [112/0116]
dir und dem heiligem Geiste lebet und regieret in gleicher Macht und Ehre / ein wahrer GOtt und Mensch / und unser Mittler / hochgelobet in Ewigkeit / Amen.
Zu mercken:
Daß die in vorgehendem Gebet gesetzten Wörter: Bürger-Meister und Raht allhier / nebenst der gantzen Bürgerschafft: allein in denen Städten gebrauchet werden sollen / welche mit Ober- und Unter-Gerichten versehen:
In denen übrigen aber / worinn die näheste Fürstliche Aemter die Ober- und Unter-Gerichte allein / oder zugleich mit verwalten / müssen die Wörter also lauten: Die Fürstlichen Beamten / Bürger-Meister und Raht allhier / nebest der gantzen Bürgerschafft / etc.
Auf den Dörffern in den Fürstlichen Aemtern: Die Fürstlichen Beamten / und die gantze Gemeinde allhier / etc.
Auf den Adelichen / oder anderer Gerichts-Herren Sitzen und Dörffern aber: Unsern Gerichts-Herren nebenst der gantzen Gemeinde allhier / etc.
Welches ein jeglicher Pastor in seinem Exemplar des Gebets zu ändern wissen wird.
Die Litaney.
Wie sie nach der Predigt von den Cantzeln / oder auch zuweilen in den Bet-Stunden fürm Altar abzulesen.
KYrie Christe / Kyrie / Christe /
Eleison / Eleison / Eleison / Erhöre uns. HERR GOtt Vater im Himmel / Erbarm dich über uns. HERR GOtt Sohn der Welt Heyland / Erbarm dich über uns.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung02_1709 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung02_1709/116 |
Zitationshilfe: | Braunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich von: Erneuerte Kirchen-Ordnung Unser Von Gottes Gnaden Anthon Ulrichs Hertzogen zu Braunschweig und Lüneb. Ander Theil oder Agenda. Braunschweig, 1709, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung02_1709/116>, abgerufen am 23.02.2025. |