Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

Ausdehnungen noch etwas anders ausfallen, die Compensation ganz
strenge zu erreichen.

Eine ähnliche Compensation, wie das Pendel, fordert die Un-
ruhe der Feder-Uhren, und diese ist um so wichtiger, da gerade
die See-Uhren, die Chronometer, auf deren gleichförmigen Gang
man bei den längsten Reisen muß trauen können, nicht durch Pen-
del, deren Bewegung auf Schiffen ohne alle Regelmäßigkeit sein
würde, regulirt werden können. Die Spiralfeder einer Uhr ver-
längert sich bei der Wärme, und macht dann, wenn sie keine andre
Masse mit fortzubewegen hat, langsamere Schwingungen; da sie
aber die Masse der Unruhe, die als ein kleines Schwungrad anzu-
sehen ist, mit in Schwung setzen muß, so kann man hier die
Compensation dadurch bewirken, daß man mit der minder kräftig
wirkenden erwärmten Feder eine dem Mittelpuncte näher gerückte,
also leichter in Bewegung zu setzende, Masse in Verbindung bringt,
oder daß man einen Theil der Masse der Unruhe so anbringt, daß
er bei der Erwärmung näher an die Axe rückt. Dies bewirkt man
auf folgende Weise. Sie wissen, daß eine aus Messing und Stahl
zusammengesetzte gekrümmte Platte ad (Fig. 11.), deren innerer
Theil ed aus Stahl, der äußere ab aus Messing besteht, sich bei
zunehmender Wärme immer stärker krümmt, weil das Messing
sich mehr als der Stahl verlängert; tragen nun zwei solche Strei-
fen die schweren Massen M, M und sind mit der Axe B der Unruhe
so verbunden, daß diese Massen alle Schwingungen mit machen
müssen, so werden bei gleicher Kraft der Feder die Schwingungen
schneller, wenn die Massen M näher gegen die Axe B rücken. Hier,
wo dieses Näherrücken durch die Erwärmung, durch die zuneh-
mende Krümmung der Streifen ad, bewirkt wird, und wo die
zugleich mit erwärmte und verlängerte Spiralfeder an Kraft ver-
liert, läßt sich beides so gegen einander ausgleichen, daß die Schwin-
gungen der Unruhe gleich schnell bleiben, und Versuche müssen über
die dazu nöthigen genauen Abmessungen entscheiden.

Aehnliche Compensationen könnte man auch in andern Fäl-
len, wo eine unveränderliche Länge erhalten werden soll, an-
wenden.


Ausdehnungen noch etwas anders ausfallen, die Compenſation ganz
ſtrenge zu erreichen.

Eine aͤhnliche Compenſation, wie das Pendel, fordert die Un-
ruhe der Feder-Uhren, und dieſe iſt um ſo wichtiger, da gerade
die See-Uhren, die Chronometer, auf deren gleichfoͤrmigen Gang
man bei den laͤngſten Reiſen muß trauen koͤnnen, nicht durch Pen-
del, deren Bewegung auf Schiffen ohne alle Regelmaͤßigkeit ſein
wuͤrde, regulirt werden koͤnnen. Die Spiralfeder einer Uhr ver-
laͤngert ſich bei der Waͤrme, und macht dann, wenn ſie keine andre
Maſſe mit fortzubewegen hat, langſamere Schwingungen; da ſie
aber die Maſſe der Unruhe, die als ein kleines Schwungrad anzu-
ſehen iſt, mit in Schwung ſetzen muß, ſo kann man hier die
Compenſation dadurch bewirken, daß man mit der minder kraͤftig
wirkenden erwaͤrmten Feder eine dem Mittelpuncte naͤher geruͤckte,
alſo leichter in Bewegung zu ſetzende, Maſſe in Verbindung bringt,
oder daß man einen Theil der Maſſe der Unruhe ſo anbringt, daß
er bei der Erwaͤrmung naͤher an die Axe ruͤckt. Dies bewirkt man
auf folgende Weiſe. Sie wiſſen, daß eine aus Meſſing und Stahl
zuſammengeſetzte gekruͤmmte Platte ad (Fig. 11.), deren innerer
Theil ed aus Stahl, der aͤußere ab aus Meſſing beſteht, ſich bei
zunehmender Waͤrme immer ſtaͤrker kruͤmmt, weil das Meſſing
ſich mehr als der Stahl verlaͤngert; tragen nun zwei ſolche Strei-
fen die ſchweren Maſſen M, M und ſind mit der Axe B der Unruhe
ſo verbunden, daß dieſe Maſſen alle Schwingungen mit machen
muͤſſen, ſo werden bei gleicher Kraft der Feder die Schwingungen
ſchneller, wenn die Maſſen M naͤher gegen die Axe B ruͤcken. Hier,
wo dieſes Naͤherruͤcken durch die Erwaͤrmung, durch die zuneh-
mende Kruͤmmung der Streifen ad, bewirkt wird, und wo die
zugleich mit erwaͤrmte und verlaͤngerte Spiralfeder an Kraft ver-
liert, laͤßt ſich beides ſo gegen einander ausgleichen, daß die Schwin-
gungen der Unruhe gleich ſchnell bleiben, und Verſuche muͤſſen uͤber
die dazu noͤthigen genauen Abmeſſungen entſcheiden.

Aehnliche Compenſationen koͤnnte man auch in andern Faͤl-
len, wo eine unveraͤnderliche Laͤnge erhalten werden ſoll, an-
wenden.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0042" n="28"/>
Ausdehnungen noch etwas anders ausfallen, die Compen&#x017F;ation ganz<lb/>
&#x017F;trenge zu erreichen.</p><lb/>
          <p>Eine a&#x0364;hnliche Compen&#x017F;ation, wie das Pendel, fordert die Un-<lb/>
ruhe der Feder-Uhren, und die&#x017F;e i&#x017F;t um &#x017F;o wichtiger, da gerade<lb/>
die See-Uhren, die Chronometer, auf deren gleichfo&#x0364;rmigen Gang<lb/>
man bei den la&#x0364;ng&#x017F;ten Rei&#x017F;en muß trauen ko&#x0364;nnen, nicht durch Pen-<lb/>
del, deren Bewegung auf Schiffen ohne alle Regelma&#x0364;ßigkeit &#x017F;ein<lb/>
wu&#x0364;rde, regulirt werden ko&#x0364;nnen. Die Spiralfeder einer Uhr ver-<lb/>
la&#x0364;ngert &#x017F;ich bei der Wa&#x0364;rme, und macht dann, wenn &#x017F;ie keine andre<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e mit fortzubewegen hat, lang&#x017F;amere Schwingungen; da &#x017F;ie<lb/>
aber die Ma&#x017F;&#x017F;e der Unruhe, die als ein kleines Schwungrad anzu-<lb/>
&#x017F;ehen i&#x017F;t, mit in Schwung &#x017F;etzen muß, &#x017F;o kann man hier die<lb/>
Compen&#x017F;ation dadurch bewirken, daß man mit der minder kra&#x0364;ftig<lb/>
wirkenden erwa&#x0364;rmten Feder eine dem Mittelpuncte na&#x0364;her geru&#x0364;ckte,<lb/>
al&#x017F;o leichter in Bewegung zu &#x017F;etzende, Ma&#x017F;&#x017F;e in Verbindung bringt,<lb/>
oder daß man einen Theil der Ma&#x017F;&#x017F;e der Unruhe &#x017F;o anbringt, daß<lb/>
er bei der Erwa&#x0364;rmung na&#x0364;her an die Axe ru&#x0364;ckt. Dies bewirkt man<lb/>
auf folgende Wei&#x017F;e. Sie wi&#x017F;&#x017F;en, daß eine aus Me&#x017F;&#x017F;ing und Stahl<lb/>
zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte gekru&#x0364;mmte Platte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ad</hi></hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 11.</hi></hi>), deren innerer<lb/>
Theil <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ed</hi></hi> aus Stahl, der a&#x0364;ußere <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ab</hi></hi> aus Me&#x017F;&#x017F;ing be&#x017F;teht, &#x017F;ich bei<lb/>
zunehmender Wa&#x0364;rme immer &#x017F;ta&#x0364;rker kru&#x0364;mmt, weil das Me&#x017F;&#x017F;ing<lb/>
&#x017F;ich mehr als der Stahl verla&#x0364;ngert; tragen nun zwei &#x017F;olche Strei-<lb/>
fen die &#x017F;chweren Ma&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">M, M</hi></hi> und &#x017F;ind mit der Axe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> der Unruhe<lb/>
&#x017F;o verbunden, daß die&#x017F;e Ma&#x017F;&#x017F;en alle Schwingungen mit machen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o werden bei gleicher Kraft der Feder die Schwingungen<lb/>
&#x017F;chneller, wenn die Ma&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">M</hi></hi> na&#x0364;her gegen die Axe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> ru&#x0364;cken. Hier,<lb/>
wo die&#x017F;es Na&#x0364;herru&#x0364;cken durch die Erwa&#x0364;rmung, durch die zuneh-<lb/>
mende Kru&#x0364;mmung der Streifen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ad,</hi></hi> bewirkt wird, und wo die<lb/>
zugleich mit erwa&#x0364;rmte und verla&#x0364;ngerte Spiralfeder an Kraft ver-<lb/>
liert, la&#x0364;ßt &#x017F;ich beides &#x017F;o gegen einander ausgleichen, daß die Schwin-<lb/>
gungen der Unruhe gleich &#x017F;chnell bleiben, und Ver&#x017F;uche mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;ber<lb/>
die dazu no&#x0364;thigen genauen Abme&#x017F;&#x017F;ungen ent&#x017F;cheiden.</p><lb/>
          <p>Aehnliche Compen&#x017F;ationen ko&#x0364;nnte man auch in andern Fa&#x0364;l-<lb/>
len, wo eine unvera&#x0364;nderliche La&#x0364;nge erhalten werden &#x017F;oll, an-<lb/>
wenden.</p>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0042] Ausdehnungen noch etwas anders ausfallen, die Compenſation ganz ſtrenge zu erreichen. Eine aͤhnliche Compenſation, wie das Pendel, fordert die Un- ruhe der Feder-Uhren, und dieſe iſt um ſo wichtiger, da gerade die See-Uhren, die Chronometer, auf deren gleichfoͤrmigen Gang man bei den laͤngſten Reiſen muß trauen koͤnnen, nicht durch Pen- del, deren Bewegung auf Schiffen ohne alle Regelmaͤßigkeit ſein wuͤrde, regulirt werden koͤnnen. Die Spiralfeder einer Uhr ver- laͤngert ſich bei der Waͤrme, und macht dann, wenn ſie keine andre Maſſe mit fortzubewegen hat, langſamere Schwingungen; da ſie aber die Maſſe der Unruhe, die als ein kleines Schwungrad anzu- ſehen iſt, mit in Schwung ſetzen muß, ſo kann man hier die Compenſation dadurch bewirken, daß man mit der minder kraͤftig wirkenden erwaͤrmten Feder eine dem Mittelpuncte naͤher geruͤckte, alſo leichter in Bewegung zu ſetzende, Maſſe in Verbindung bringt, oder daß man einen Theil der Maſſe der Unruhe ſo anbringt, daß er bei der Erwaͤrmung naͤher an die Axe ruͤckt. Dies bewirkt man auf folgende Weiſe. Sie wiſſen, daß eine aus Meſſing und Stahl zuſammengeſetzte gekruͤmmte Platte ad (Fig. 11.), deren innerer Theil ed aus Stahl, der aͤußere ab aus Meſſing beſteht, ſich bei zunehmender Waͤrme immer ſtaͤrker kruͤmmt, weil das Meſſing ſich mehr als der Stahl verlaͤngert; tragen nun zwei ſolche Strei- fen die ſchweren Maſſen M, M und ſind mit der Axe B der Unruhe ſo verbunden, daß dieſe Maſſen alle Schwingungen mit machen muͤſſen, ſo werden bei gleicher Kraft der Feder die Schwingungen ſchneller, wenn die Maſſen M naͤher gegen die Axe B ruͤcken. Hier, wo dieſes Naͤherruͤcken durch die Erwaͤrmung, durch die zuneh- mende Kruͤmmung der Streifen ad, bewirkt wird, und wo die zugleich mit erwaͤrmte und verlaͤngerte Spiralfeder an Kraft ver- liert, laͤßt ſich beides ſo gegen einander ausgleichen, daß die Schwin- gungen der Unruhe gleich ſchnell bleiben, und Verſuche muͤſſen uͤber die dazu noͤthigen genauen Abmeſſungen entſcheiden. Aehnliche Compenſationen koͤnnte man auch in andern Faͤl- len, wo eine unveraͤnderliche Laͤnge erhalten werden ſoll, an- wenden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/42
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/42>, abgerufen am 26.04.2024.