Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite
Gegenseitige Erwärmung durch Ausstrahlung. Strah-
lende Kälte
.

Da alle uns umgebende Körper in größerm oder geringerm
Grade erwärmt sind, so geben sie auch immerfort strahlende Wärme
her, und es findet ein unaufhörlicher Austausch der Wärme der
verschiedenen Körper statt. Ist das Thermometer ebenso warm,
als die Wand, welcher ich es nähere, so bemerke ich diese Ausstrah-
lung nicht, weil bloß die vom Thermometer gegen die Wand aus-
strahlende Wärme ersetzt wird durch die von der Wand gegen das
Thermometer übergehende Wärme; dagegen wenn die Wand wär-
mer ist, sehen wir das Thermometer steigen, weil es mehr Wärme
empfängt als verliert, und im umgekehrten Falle sehen wir es sin-
ken. Im letztern Falle, wo die Wand kälter ist, hat es das An-
sehn, als ob auch Kälte ebenso strahlend von der Wand ausginge,
wie sonst die Wärme, und unsre eigne Empfindung ist, wenn
wir uns einem kalten Körper nähern, ebenso; aber offenbar ist
dieser Anschein bloß darin begründet, daß die von dem wärmeren
Thermometer oder von der wärmeren Hand ausströmende Wärme
nicht ganz ersetzt wird durch die von der Wand oder von dem käl-
tern Körper herüber kommende Wärme. Aus diesem Grunde füh-
len wir uns unangenehm in einem Zimmer, dessen Wände nicht
durchwärmt sind, wenn gleich der Ofen hinreichend warm ist.

Ein vorzüglich auffallendes Phänomen der anscheinend aus-
strahlenden Kälte ist folgendes. Wenn man zwei Hohlspiegel ein-
ander so gegenüberstellt, daß die vom Brennpuncte A des einen
(Fig. 14.) ausgehenden Strahlen, mit der Axe beider Spiegel
parallel zurückgeworfen, sich wieder im Brennpuncte B des andern
sammeln, so bringt ein nach A gebrachtes Eisstück das Thermo-
meter B zum Fallen, so daß es scheint, als würden die von A aus-
strömenden Kältestrahlen AD, AE, nach DF, EG, und dann
nach FB, GB, zurückgeworfen. Die Erklärung ist aber ganz
einfach. Wären in A und B gleich warme Körper, so würde von
A die Wärme nach den Wegen ADFB, AEGB, ausströmen und
sich in B sammeln, aber ebenso viel Wärme würde von B aus auf
denselben Wegen nach A zurückkehren; ist dagegen A kälter, so
beträgt die ihm ertheilte Wärme noch immer ebenso viel, statt daß
die von ihm ausgegangene Wärme geringer ist; B erhält daher

Gegenſeitige Erwaͤrmung durch Ausſtrahlung. Strah-
lende Kaͤlte
.

Da alle uns umgebende Koͤrper in groͤßerm oder geringerm
Grade erwaͤrmt ſind, ſo geben ſie auch immerfort ſtrahlende Waͤrme
her, und es findet ein unaufhoͤrlicher Austauſch der Waͤrme der
verſchiedenen Koͤrper ſtatt. Iſt das Thermometer ebenſo warm,
als die Wand, welcher ich es naͤhere, ſo bemerke ich dieſe Ausſtrah-
lung nicht, weil bloß die vom Thermometer gegen die Wand aus-
ſtrahlende Waͤrme erſetzt wird durch die von der Wand gegen das
Thermometer uͤbergehende Waͤrme; dagegen wenn die Wand waͤr-
mer iſt, ſehen wir das Thermometer ſteigen, weil es mehr Waͤrme
empfaͤngt als verliert, und im umgekehrten Falle ſehen wir es ſin-
ken. Im letztern Falle, wo die Wand kaͤlter iſt, hat es das An-
ſehn, als ob auch Kaͤlte ebenſo ſtrahlend von der Wand ausginge,
wie ſonſt die Waͤrme, und unſre eigne Empfindung iſt, wenn
wir uns einem kalten Koͤrper naͤhern, ebenſo; aber offenbar iſt
dieſer Anſchein bloß darin begruͤndet, daß die von dem waͤrmeren
Thermometer oder von der waͤrmeren Hand ausſtroͤmende Waͤrme
nicht ganz erſetzt wird durch die von der Wand oder von dem kaͤl-
tern Koͤrper heruͤber kommende Waͤrme. Aus dieſem Grunde fuͤh-
len wir uns unangenehm in einem Zimmer, deſſen Waͤnde nicht
durchwaͤrmt ſind, wenn gleich der Ofen hinreichend warm iſt.

Ein vorzuͤglich auffallendes Phaͤnomen der anſcheinend aus-
ſtrahlenden Kaͤlte iſt folgendes. Wenn man zwei Hohlſpiegel ein-
ander ſo gegenuͤberſtellt, daß die vom Brennpuncte A des einen
(Fig. 14.) ausgehenden Strahlen, mit der Axe beider Spiegel
parallel zuruͤckgeworfen, ſich wieder im Brennpuncte B des andern
ſammeln, ſo bringt ein nach A gebrachtes Eisſtuͤck das Thermo-
meter B zum Fallen, ſo daß es ſcheint, als wuͤrden die von A aus-
ſtroͤmenden Kaͤlteſtrahlen AD, AE, nach DF, EG, und dann
nach FB, GB, zuruͤckgeworfen. Die Erklaͤrung iſt aber ganz
einfach. Waͤren in A und B gleich warme Koͤrper, ſo wuͤrde von
A die Waͤrme nach den Wegen ADFB, AEGB, ausſtroͤmen und
ſich in B ſammeln, aber ebenſo viel Waͤrme wuͤrde von B aus auf
denſelben Wegen nach A zuruͤckkehren; iſt dagegen A kaͤlter, ſo
betraͤgt die ihm ertheilte Waͤrme noch immer ebenſo viel, ſtatt daß
die von ihm ausgegangene Waͤrme geringer iſt; B erhaͤlt daher

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0058" n="44"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Gegen&#x017F;eitige Erwa&#x0364;rmung durch Aus&#x017F;trahlung</hi>. <hi rendition="#g">Strah-<lb/>
lende Ka&#x0364;lte</hi>.</head><lb/>
          <p>Da alle uns umgebende Ko&#x0364;rper in gro&#x0364;ßerm oder geringerm<lb/>
Grade erwa&#x0364;rmt &#x017F;ind, &#x017F;o geben &#x017F;ie auch immerfort &#x017F;trahlende Wa&#x0364;rme<lb/>
her, und es findet ein unaufho&#x0364;rlicher Austau&#x017F;ch der Wa&#x0364;rme der<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Ko&#x0364;rper &#x017F;tatt. I&#x017F;t das Thermometer eben&#x017F;o warm,<lb/>
als die Wand, welcher ich es na&#x0364;here, &#x017F;o bemerke ich die&#x017F;e Aus&#x017F;trah-<lb/>
lung nicht, weil bloß die vom Thermometer gegen die Wand aus-<lb/>
&#x017F;trahlende Wa&#x0364;rme er&#x017F;etzt wird durch die von der Wand gegen das<lb/>
Thermometer u&#x0364;bergehende Wa&#x0364;rme; dagegen wenn die Wand wa&#x0364;r-<lb/>
mer i&#x017F;t, &#x017F;ehen wir das Thermometer &#x017F;teigen, weil es mehr Wa&#x0364;rme<lb/>
empfa&#x0364;ngt als verliert, und im umgekehrten Falle &#x017F;ehen wir es &#x017F;in-<lb/>
ken. Im letztern Falle, wo die Wand ka&#x0364;lter i&#x017F;t, hat es das An-<lb/>
&#x017F;ehn, als ob auch Ka&#x0364;lte eben&#x017F;o &#x017F;trahlend von der Wand ausginge,<lb/>
wie &#x017F;on&#x017F;t die Wa&#x0364;rme, und un&#x017F;re eigne Empfindung i&#x017F;t, wenn<lb/>
wir uns einem kalten Ko&#x0364;rper na&#x0364;hern, eben&#x017F;o; aber offenbar i&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;er An&#x017F;chein bloß darin begru&#x0364;ndet, daß die von dem wa&#x0364;rmeren<lb/>
Thermometer oder von der wa&#x0364;rmeren Hand aus&#x017F;tro&#x0364;mende Wa&#x0364;rme<lb/>
nicht ganz er&#x017F;etzt wird durch die von der Wand oder von dem ka&#x0364;l-<lb/>
tern Ko&#x0364;rper heru&#x0364;ber kommende Wa&#x0364;rme. Aus die&#x017F;em Grunde fu&#x0364;h-<lb/>
len wir uns unangenehm in einem Zimmer, de&#x017F;&#x017F;en Wa&#x0364;nde nicht<lb/>
durchwa&#x0364;rmt &#x017F;ind, wenn gleich der Ofen hinreichend warm i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Ein vorzu&#x0364;glich auffallendes Pha&#x0364;nomen der an&#x017F;cheinend aus-<lb/>
&#x017F;trahlenden Ka&#x0364;lte i&#x017F;t folgendes. Wenn man zwei Hohl&#x017F;piegel ein-<lb/>
ander &#x017F;o gegenu&#x0364;ber&#x017F;tellt, daß die vom Brennpuncte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> des einen<lb/>
(<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 14.</hi></hi>) ausgehenden Strahlen, mit der Axe beider Spiegel<lb/>
parallel zuru&#x0364;ckgeworfen, &#x017F;ich wieder im Brennpuncte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> des andern<lb/>
&#x017F;ammeln, &#x017F;o bringt ein nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> gebrachtes Eis&#x017F;tu&#x0364;ck das Thermo-<lb/>
meter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> zum Fallen, &#x017F;o daß es &#x017F;cheint, als wu&#x0364;rden die von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> aus-<lb/>
&#x017F;tro&#x0364;menden Ka&#x0364;lte&#x017F;trahlen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AD, AE,</hi></hi> nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">DF, EG,</hi></hi> und dann<lb/>
nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">FB, GB,</hi></hi> zuru&#x0364;ckgeworfen. Die Erkla&#x0364;rung i&#x017F;t aber ganz<lb/>
einfach. Wa&#x0364;ren in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> gleich warme Ko&#x0364;rper, &#x017F;o wu&#x0364;rde von<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> die Wa&#x0364;rme nach den Wegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ADFB, AEGB,</hi></hi> aus&#x017F;tro&#x0364;men und<lb/>
&#x017F;ich in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> &#x017F;ammeln, aber eben&#x017F;o viel Wa&#x0364;rme wu&#x0364;rde von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> aus auf<lb/>
den&#x017F;elben Wegen nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> zuru&#x0364;ckkehren; i&#x017F;t dagegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> ka&#x0364;lter, &#x017F;o<lb/>
betra&#x0364;gt die ihm ertheilte Wa&#x0364;rme noch immer eben&#x017F;o viel, &#x017F;tatt daß<lb/>
die von ihm ausgegangene Wa&#x0364;rme geringer i&#x017F;t; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> erha&#x0364;lt daher<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0058] Gegenſeitige Erwaͤrmung durch Ausſtrahlung. Strah- lende Kaͤlte. Da alle uns umgebende Koͤrper in groͤßerm oder geringerm Grade erwaͤrmt ſind, ſo geben ſie auch immerfort ſtrahlende Waͤrme her, und es findet ein unaufhoͤrlicher Austauſch der Waͤrme der verſchiedenen Koͤrper ſtatt. Iſt das Thermometer ebenſo warm, als die Wand, welcher ich es naͤhere, ſo bemerke ich dieſe Ausſtrah- lung nicht, weil bloß die vom Thermometer gegen die Wand aus- ſtrahlende Waͤrme erſetzt wird durch die von der Wand gegen das Thermometer uͤbergehende Waͤrme; dagegen wenn die Wand waͤr- mer iſt, ſehen wir das Thermometer ſteigen, weil es mehr Waͤrme empfaͤngt als verliert, und im umgekehrten Falle ſehen wir es ſin- ken. Im letztern Falle, wo die Wand kaͤlter iſt, hat es das An- ſehn, als ob auch Kaͤlte ebenſo ſtrahlend von der Wand ausginge, wie ſonſt die Waͤrme, und unſre eigne Empfindung iſt, wenn wir uns einem kalten Koͤrper naͤhern, ebenſo; aber offenbar iſt dieſer Anſchein bloß darin begruͤndet, daß die von dem waͤrmeren Thermometer oder von der waͤrmeren Hand ausſtroͤmende Waͤrme nicht ganz erſetzt wird durch die von der Wand oder von dem kaͤl- tern Koͤrper heruͤber kommende Waͤrme. Aus dieſem Grunde fuͤh- len wir uns unangenehm in einem Zimmer, deſſen Waͤnde nicht durchwaͤrmt ſind, wenn gleich der Ofen hinreichend warm iſt. Ein vorzuͤglich auffallendes Phaͤnomen der anſcheinend aus- ſtrahlenden Kaͤlte iſt folgendes. Wenn man zwei Hohlſpiegel ein- ander ſo gegenuͤberſtellt, daß die vom Brennpuncte A des einen (Fig. 14.) ausgehenden Strahlen, mit der Axe beider Spiegel parallel zuruͤckgeworfen, ſich wieder im Brennpuncte B des andern ſammeln, ſo bringt ein nach A gebrachtes Eisſtuͤck das Thermo- meter B zum Fallen, ſo daß es ſcheint, als wuͤrden die von A aus- ſtroͤmenden Kaͤlteſtrahlen AD, AE, nach DF, EG, und dann nach FB, GB, zuruͤckgeworfen. Die Erklaͤrung iſt aber ganz einfach. Waͤren in A und B gleich warme Koͤrper, ſo wuͤrde von A die Waͤrme nach den Wegen ADFB, AEGB, ausſtroͤmen und ſich in B ſammeln, aber ebenſo viel Waͤrme wuͤrde von B aus auf denſelben Wegen nach A zuruͤckkehren; iſt dagegen A kaͤlter, ſo betraͤgt die ihm ertheilte Waͤrme noch immer ebenſo viel, ſtatt daß die von ihm ausgegangene Waͤrme geringer iſt; B erhaͤlt daher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/58
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/58>, abgerufen am 21.12.2024.