Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

der Leitung während des kurzen Augenblickes, wo die Ströme
wirksam sind, erforderlich sei, und brachten ihn daher zuerst so her-
vor, daß sie beide Enden des Drathes, in welchem der electrische
Strom durch Einwirkung des Magnetes entstand, in einem einzi-
gen Gefäße mit Quecksilber eingetaucht anbrachten, und nun gleich-
zeitig das Eisen vom Magnet abzureißen und den einen Drath
aus dem Quecksilber hervorzuziehen suchten; geschah beides fast in
demselben Moment, so zeigte sich der Funke. Da aber diese Gleich-
zeitigkeit so schwer zu erhalten war, so wählten sie nachher ein
anderes Verfahren. Legen sich die beiden Enden des um den Anker
gewickelten Drathes, ohne mit dem Anker des Magnetes in leiten-
der Verbindung zu stehen, vollkommen leitend an beide Pole des
in die Form des Huf-Eisens gekrümmten Magnetes an, so ma-
chen die electrischen Ströme, welche in dem Drathe entstehen, wenn
das weiche Eisen plötzlich den Magnet berührend zum Magnet
wird, ihren Kreislauf durch den Drath und den Magnet; richtet
man es nun so ein, daß beim Abreißen des Eisens gleichzeitig auch
die Enden des Drathes sich vom Magnet trennen, so wird der im
Augenblicke des Abreißens entstehende Strom in seinem Uebergange
gehindert und schlägt als Funke über.

Aussichten auf künftige Entdeckungen.

Die nächsten Erweiterungen unserer Kenntnisse, die wir von
ferneren Untersuchungen über diese Hervorbringung electrischer
Ströme durch den Magnet zu erwarten haben, scheinen den bei
der Rotation der Metallscheiben in der Nähe eines Magnetes her-
vortretenden Magnetismus zu betreffen. Schon Faraday und
nachher auch Ampere und Nobili haben hierauf ihre Auf-
merksamkeit gerichtet, und es erhellt schon jetzt, daß die schnell
vorübergehenden, nur einen neuen Gleichgewichtszustand der elec-
trischen Materien bewirkenden, electrischen Ströme, die der Ma-
gnet in ruhenden Körpern hervorbringt, uns nicht leicht merklich
werden können, daß dagegen in einer Metallscheibe, deren einzelne
Puncte am Magnete schnell vorübergehen, entgegengesetzte elec-
trische Ströme, damit aber auch sichtbare Einwirkungen auf den
Magnet, entstehen müssen. In den herannahenden Theilen des
bewegten Leiters müssen nämlich electrische Ströme den Umkrei-

III. L 1

der Leitung waͤhrend des kurzen Augenblickes, wo die Stroͤme
wirkſam ſind, erforderlich ſei, und brachten ihn daher zuerſt ſo her-
vor, daß ſie beide Enden des Drathes, in welchem der electriſche
Strom durch Einwirkung des Magnetes entſtand, in einem einzi-
gen Gefaͤße mit Queckſilber eingetaucht anbrachten, und nun gleich-
zeitig das Eiſen vom Magnet abzureißen und den einen Drath
aus dem Queckſilber hervorzuziehen ſuchten; geſchah beides faſt in
demſelben Moment, ſo zeigte ſich der Funke. Da aber dieſe Gleich-
zeitigkeit ſo ſchwer zu erhalten war, ſo waͤhlten ſie nachher ein
anderes Verfahren. Legen ſich die beiden Enden des um den Anker
gewickelten Drathes, ohne mit dem Anker des Magnetes in leiten-
der Verbindung zu ſtehen, vollkommen leitend an beide Pole des
in die Form des Huf-Eiſens gekruͤmmten Magnetes an, ſo ma-
chen die electriſchen Stroͤme, welche in dem Drathe entſtehen, wenn
das weiche Eiſen ploͤtzlich den Magnet beruͤhrend zum Magnet
wird, ihren Kreislauf durch den Drath und den Magnet; richtet
man es nun ſo ein, daß beim Abreißen des Eiſens gleichzeitig auch
die Enden des Drathes ſich vom Magnet trennen, ſo wird der im
Augenblicke des Abreißens entſtehende Strom in ſeinem Uebergange
gehindert und ſchlaͤgt als Funke uͤber.

Ausſichten auf kuͤnftige Entdeckungen.

Die naͤchſten Erweiterungen unſerer Kenntniſſe, die wir von
ferneren Unterſuchungen uͤber dieſe Hervorbringung electriſcher
Stroͤme durch den Magnet zu erwarten haben, ſcheinen den bei
der Rotation der Metallſcheiben in der Naͤhe eines Magnetes her-
vortretenden Magnetismus zu betreffen. Schon Faraday und
nachher auch Ampère und Nobili haben hierauf ihre Auf-
merkſamkeit gerichtet, und es erhellt ſchon jetzt, daß die ſchnell
voruͤbergehenden, nur einen neuen Gleichgewichtszuſtand der elec-
triſchen Materien bewirkenden, electriſchen Stroͤme, die der Ma-
gnet in ruhenden Koͤrpern hervorbringt, uns nicht leicht merklich
werden koͤnnen, daß dagegen in einer Metallſcheibe, deren einzelne
Puncte am Magnete ſchnell voruͤbergehen, entgegengeſetzte elec-
triſche Stroͤme, damit aber auch ſichtbare Einwirkungen auf den
Magnet, entſtehen muͤſſen. In den herannahenden Theilen des
bewegten Leiters muͤſſen naͤmlich electriſche Stroͤme den Umkrei-

III. L 1
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0543" n="529"/>
der Leitung wa&#x0364;hrend des kurzen Augenblickes, wo die Stro&#x0364;me<lb/>
wirk&#x017F;am &#x017F;ind, erforderlich &#x017F;ei, und brachten ihn daher zuer&#x017F;t &#x017F;o her-<lb/>
vor, daß &#x017F;ie beide Enden des Drathes, in welchem der electri&#x017F;che<lb/>
Strom durch Einwirkung des Magnetes ent&#x017F;tand, in einem einzi-<lb/>
gen Gefa&#x0364;ße mit Queck&#x017F;ilber eingetaucht anbrachten, und nun gleich-<lb/>
zeitig das Ei&#x017F;en vom Magnet abzureißen und den einen Drath<lb/>
aus dem Queck&#x017F;ilber hervorzuziehen &#x017F;uchten; ge&#x017F;chah beides fa&#x017F;t in<lb/>
dem&#x017F;elben Moment, &#x017F;o zeigte &#x017F;ich der Funke. Da aber die&#x017F;e Gleich-<lb/>
zeitigkeit &#x017F;o &#x017F;chwer zu erhalten war, &#x017F;o wa&#x0364;hlten &#x017F;ie nachher ein<lb/>
anderes Verfahren. Legen &#x017F;ich die beiden Enden des um den Anker<lb/>
gewickelten Drathes, ohne mit dem Anker des Magnetes in leiten-<lb/>
der Verbindung zu &#x017F;tehen, vollkommen leitend an beide Pole des<lb/>
in die Form des Huf-Ei&#x017F;ens gekru&#x0364;mmten Magnetes an, &#x017F;o ma-<lb/>
chen die electri&#x017F;chen Stro&#x0364;me, welche in dem Drathe ent&#x017F;tehen, wenn<lb/>
das weiche Ei&#x017F;en plo&#x0364;tzlich den Magnet beru&#x0364;hrend zum Magnet<lb/>
wird, ihren Kreislauf durch den Drath und den Magnet; richtet<lb/>
man es nun &#x017F;o ein, daß beim Abreißen des Ei&#x017F;ens gleichzeitig auch<lb/>
die Enden des Drathes &#x017F;ich vom Magnet trennen, &#x017F;o wird der im<lb/>
Augenblicke des Abreißens ent&#x017F;tehende Strom in &#x017F;einem Uebergange<lb/>
gehindert und &#x017F;chla&#x0364;gt als Funke u&#x0364;ber.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Aus&#x017F;ichten auf ku&#x0364;nftige Entdeckungen</hi>.</head><lb/>
          <p>Die na&#x0364;ch&#x017F;ten Erweiterungen un&#x017F;erer Kenntni&#x017F;&#x017F;e, die wir von<lb/>
ferneren Unter&#x017F;uchungen u&#x0364;ber die&#x017F;e Hervorbringung electri&#x017F;cher<lb/>
Stro&#x0364;me durch den Magnet zu erwarten haben, &#x017F;cheinen den bei<lb/>
der Rotation der Metall&#x017F;cheiben in der Na&#x0364;he eines Magnetes her-<lb/>
vortretenden Magnetismus zu betreffen. Schon <hi rendition="#g">Faraday</hi> und<lb/>
nachher auch <hi rendition="#g">Ampère</hi> und <hi rendition="#g">Nobili</hi> haben hierauf ihre Auf-<lb/>
merk&#x017F;amkeit gerichtet, und es erhellt &#x017F;chon jetzt, daß die &#x017F;chnell<lb/>
voru&#x0364;bergehenden, nur einen neuen Gleichgewichtszu&#x017F;tand der elec-<lb/>
tri&#x017F;chen Materien bewirkenden, electri&#x017F;chen Stro&#x0364;me, die der Ma-<lb/>
gnet in ruhenden Ko&#x0364;rpern hervorbringt, uns nicht leicht merklich<lb/>
werden ko&#x0364;nnen, daß dagegen in einer Metall&#x017F;cheibe, deren einzelne<lb/>
Puncte am Magnete &#x017F;chnell voru&#x0364;bergehen, entgegenge&#x017F;etzte elec-<lb/>
tri&#x017F;che Stro&#x0364;me, damit aber auch &#x017F;ichtbare Einwirkungen auf den<lb/>
Magnet, ent&#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. In den herannahenden Theilen des<lb/>
bewegten Leiters mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en na&#x0364;mlich electri&#x017F;che Stro&#x0364;me den Umkrei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">III.</hi></hi> L 1</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[529/0543] der Leitung waͤhrend des kurzen Augenblickes, wo die Stroͤme wirkſam ſind, erforderlich ſei, und brachten ihn daher zuerſt ſo her- vor, daß ſie beide Enden des Drathes, in welchem der electriſche Strom durch Einwirkung des Magnetes entſtand, in einem einzi- gen Gefaͤße mit Queckſilber eingetaucht anbrachten, und nun gleich- zeitig das Eiſen vom Magnet abzureißen und den einen Drath aus dem Queckſilber hervorzuziehen ſuchten; geſchah beides faſt in demſelben Moment, ſo zeigte ſich der Funke. Da aber dieſe Gleich- zeitigkeit ſo ſchwer zu erhalten war, ſo waͤhlten ſie nachher ein anderes Verfahren. Legen ſich die beiden Enden des um den Anker gewickelten Drathes, ohne mit dem Anker des Magnetes in leiten- der Verbindung zu ſtehen, vollkommen leitend an beide Pole des in die Form des Huf-Eiſens gekruͤmmten Magnetes an, ſo ma- chen die electriſchen Stroͤme, welche in dem Drathe entſtehen, wenn das weiche Eiſen ploͤtzlich den Magnet beruͤhrend zum Magnet wird, ihren Kreislauf durch den Drath und den Magnet; richtet man es nun ſo ein, daß beim Abreißen des Eiſens gleichzeitig auch die Enden des Drathes ſich vom Magnet trennen, ſo wird der im Augenblicke des Abreißens entſtehende Strom in ſeinem Uebergange gehindert und ſchlaͤgt als Funke uͤber. Ausſichten auf kuͤnftige Entdeckungen. Die naͤchſten Erweiterungen unſerer Kenntniſſe, die wir von ferneren Unterſuchungen uͤber dieſe Hervorbringung electriſcher Stroͤme durch den Magnet zu erwarten haben, ſcheinen den bei der Rotation der Metallſcheiben in der Naͤhe eines Magnetes her- vortretenden Magnetismus zu betreffen. Schon Faraday und nachher auch Ampère und Nobili haben hierauf ihre Auf- merkſamkeit gerichtet, und es erhellt ſchon jetzt, daß die ſchnell voruͤbergehenden, nur einen neuen Gleichgewichtszuſtand der elec- triſchen Materien bewirkenden, electriſchen Stroͤme, die der Ma- gnet in ruhenden Koͤrpern hervorbringt, uns nicht leicht merklich werden koͤnnen, daß dagegen in einer Metallſcheibe, deren einzelne Puncte am Magnete ſchnell voruͤbergehen, entgegengeſetzte elec- triſche Stroͤme, damit aber auch ſichtbare Einwirkungen auf den Magnet, entſtehen muͤſſen. In den herannahenden Theilen des bewegten Leiters muͤſſen naͤmlich electriſche Stroͤme den Umkrei- III. L 1

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/543
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 529. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/543>, abgerufen am 13.11.2024.