Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite
Ein und dreißigste Vorlesung.


Faraday's Entdeckung der electrisch-magnetischen
Rotationen
.

Die meisten Versuche, von denen ich Sie bis jetzt unter-
halten habe, bezogen sich auf horizontale Leitungsdräthe oder auf
Dräthe, die in schraubenförmigen Windungen dem electrischen
Strome zahlreiche Umkreisungen gestatteten. Die Wirkungen eines
einzelnen neben der Magnetnadel herabwärts oder hinaufwärts
gehenden electrischen Stromes schienen sich nach den bisherigen An-
gaben immer ziemlich leicht bestimmen zu lassen; aber dennoch
bieten sich hier ganz neue Erscheinungen dar, die von Faraday
zuerst beobachtet worden sind.

Wenn die horizontale Magnetnadel in ihrer natürlichen Stel-
lung im magnetischen Meridiane sich befindet; so muß, allen bisher
betrachteten Erscheinungen zu Folge, ein an ihrer Ostseite herab-
wärts gehender electrischer Strom sie anziehen, ein an ihrer West-
seite herabwärts gehender electrischer Strom sie abstoßen. Dieses
findet sich auch wirklich so; aber wenn man den Leitungsdrath an
der Seite der Magnetnadel nahe bis an die Enden bringt, so kehrt
sich die Wirkung um und die Anziehung des an der Ostseite herab-
gehenden Stromes geht in Abstoßung über. Dies beruht offenbar
auf der schon früher erwähnten Entfernung des wahren Poles der
Nadel von ihrem Ende, wodurch (Fig. 180) es sich so verhält,
als ob sN ein kleiner Magnet mit dem Nordpole in N, dem Süd-
pole in s, wäre, und als ob die nach Ampere anzunehmenden
Umkreisungen zwar in der Mitte des Magnetes ihre volle Wirk-
samkeit zeigten, an den äußersten Enden aber ein umgekehrter Er-
folg einträte. Jene Beobachtung führt nun zu der Ueberzeugung,
daß ein beweglicher Leitungsdrath eine Bewegung um den Pol der
Magnetnadel anfangen muß; denn ein verticaler hinaufgehender
Strom, dessen bloßen Querschnitt ich in A zeichne, weil der Drath
senkrecht gegen die Ebne des Papieres gehen soll, wird durch die

Ein und dreißigſte Vorleſung.


Faraday's Entdeckung der electriſch-magnetiſchen
Rotationen
.

Die meiſten Verſuche, von denen ich Sie bis jetzt unter-
halten habe, bezogen ſich auf horizontale Leitungsdraͤthe oder auf
Draͤthe, die in ſchraubenfoͤrmigen Windungen dem electriſchen
Strome zahlreiche Umkreiſungen geſtatteten. Die Wirkungen eines
einzelnen neben der Magnetnadel herabwaͤrts oder hinaufwaͤrts
gehenden electriſchen Stromes ſchienen ſich nach den bisherigen An-
gaben immer ziemlich leicht beſtimmen zu laſſen; aber dennoch
bieten ſich hier ganz neue Erſcheinungen dar, die von Faraday
zuerſt beobachtet worden ſind.

Wenn die horizontale Magnetnadel in ihrer natuͤrlichen Stel-
lung im magnetiſchen Meridiane ſich befindet; ſo muß, allen bisher
betrachteten Erſcheinungen zu Folge, ein an ihrer Oſtſeite herab-
waͤrts gehender electriſcher Strom ſie anziehen, ein an ihrer Weſt-
ſeite herabwaͤrts gehender electriſcher Strom ſie abſtoßen. Dieſes
findet ſich auch wirklich ſo; aber wenn man den Leitungsdrath an
der Seite der Magnetnadel nahe bis an die Enden bringt, ſo kehrt
ſich die Wirkung um und die Anziehung des an der Oſtſeite herab-
gehenden Stromes geht in Abſtoßung uͤber. Dies beruht offenbar
auf der ſchon fruͤher erwaͤhnten Entfernung des wahren Poles der
Nadel von ihrem Ende, wodurch (Fig. 180) es ſich ſo verhaͤlt,
als ob sN ein kleiner Magnet mit dem Nordpole in N, dem Suͤd-
pole in s, waͤre, und als ob die nach Ampère anzunehmenden
Umkreiſungen zwar in der Mitte des Magnetes ihre volle Wirk-
ſamkeit zeigten, an den aͤußerſten Enden aber ein umgekehrter Er-
folg eintraͤte. Jene Beobachtung fuͤhrt nun zu der Ueberzeugung,
daß ein beweglicher Leitungsdrath eine Bewegung um den Pol der
Magnetnadel anfangen muß; denn ein verticaler hinaufgehender
Strom, deſſen bloßen Querſchnitt ich in A zeichne, weil der Drath
ſenkrecht gegen die Ebne des Papieres gehen ſoll, wird durch die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0518" n="504"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Ein und dreißig&#x017F;te Vorle&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Faraday's Entdeckung der electri&#x017F;ch-magneti&#x017F;chen<lb/>
Rotationen</hi>.</head><lb/>
          <p>Die mei&#x017F;ten Ver&#x017F;uche, von denen ich Sie bis jetzt unter-<lb/>
halten habe, bezogen &#x017F;ich auf horizontale Leitungsdra&#x0364;the oder auf<lb/>
Dra&#x0364;the, die in &#x017F;chraubenfo&#x0364;rmigen Windungen dem electri&#x017F;chen<lb/>
Strome zahlreiche Umkrei&#x017F;ungen ge&#x017F;tatteten. Die Wirkungen eines<lb/>
einzelnen neben der Magnetnadel herabwa&#x0364;rts oder hinaufwa&#x0364;rts<lb/>
gehenden electri&#x017F;chen Stromes &#x017F;chienen &#x017F;ich nach den bisherigen An-<lb/>
gaben immer ziemlich leicht be&#x017F;timmen zu la&#x017F;&#x017F;en; aber dennoch<lb/>
bieten &#x017F;ich hier ganz neue Er&#x017F;cheinungen dar, die von <hi rendition="#g">Faraday</hi><lb/>
zuer&#x017F;t beobachtet worden &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Wenn die horizontale Magnetnadel in ihrer natu&#x0364;rlichen Stel-<lb/>
lung im magneti&#x017F;chen Meridiane &#x017F;ich befindet; &#x017F;o muß, allen bisher<lb/>
betrachteten Er&#x017F;cheinungen zu Folge, ein an ihrer O&#x017F;t&#x017F;eite herab-<lb/>
wa&#x0364;rts gehender electri&#x017F;cher Strom &#x017F;ie anziehen, ein an ihrer We&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;eite herabwa&#x0364;rts gehender electri&#x017F;cher Strom &#x017F;ie ab&#x017F;toßen. Die&#x017F;es<lb/>
findet &#x017F;ich auch wirklich &#x017F;o; aber wenn man den Leitungsdrath an<lb/>
der Seite der Magnetnadel nahe bis an die Enden bringt, &#x017F;o kehrt<lb/>
&#x017F;ich die Wirkung um und die Anziehung des an der O&#x017F;t&#x017F;eite herab-<lb/>
gehenden Stromes geht in Ab&#x017F;toßung u&#x0364;ber. Dies beruht offenbar<lb/>
auf der &#x017F;chon fru&#x0364;her erwa&#x0364;hnten Entfernung des wahren Poles der<lb/>
Nadel von ihrem Ende, wodurch (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 180</hi></hi>) es &#x017F;ich &#x017F;o verha&#x0364;lt,<lb/>
als ob <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">sN</hi></hi> ein kleiner Magnet mit dem Nordpole in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">N,</hi></hi> dem Su&#x0364;d-<lb/>
pole in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">s,</hi></hi> wa&#x0364;re, und als ob die nach <hi rendition="#g">Ampère</hi> anzunehmenden<lb/>
Umkrei&#x017F;ungen zwar in der Mitte des Magnetes ihre volle Wirk-<lb/>
&#x017F;amkeit zeigten, an den a&#x0364;ußer&#x017F;ten Enden aber ein umgekehrter Er-<lb/>
folg eintra&#x0364;te. Jene Beobachtung fu&#x0364;hrt nun zu der Ueberzeugung,<lb/>
daß ein beweglicher Leitungsdrath eine Bewegung um den Pol der<lb/>
Magnetnadel anfangen muß; denn ein verticaler hinaufgehender<lb/>
Strom, de&#x017F;&#x017F;en bloßen Quer&#x017F;chnitt ich in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> zeichne, weil der Drath<lb/>
&#x017F;enkrecht gegen die Ebne des Papieres gehen &#x017F;oll, wird durch die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[504/0518] Ein und dreißigſte Vorleſung. Faraday's Entdeckung der electriſch-magnetiſchen Rotationen. Die meiſten Verſuche, von denen ich Sie bis jetzt unter- halten habe, bezogen ſich auf horizontale Leitungsdraͤthe oder auf Draͤthe, die in ſchraubenfoͤrmigen Windungen dem electriſchen Strome zahlreiche Umkreiſungen geſtatteten. Die Wirkungen eines einzelnen neben der Magnetnadel herabwaͤrts oder hinaufwaͤrts gehenden electriſchen Stromes ſchienen ſich nach den bisherigen An- gaben immer ziemlich leicht beſtimmen zu laſſen; aber dennoch bieten ſich hier ganz neue Erſcheinungen dar, die von Faraday zuerſt beobachtet worden ſind. Wenn die horizontale Magnetnadel in ihrer natuͤrlichen Stel- lung im magnetiſchen Meridiane ſich befindet; ſo muß, allen bisher betrachteten Erſcheinungen zu Folge, ein an ihrer Oſtſeite herab- waͤrts gehender electriſcher Strom ſie anziehen, ein an ihrer Weſt- ſeite herabwaͤrts gehender electriſcher Strom ſie abſtoßen. Dieſes findet ſich auch wirklich ſo; aber wenn man den Leitungsdrath an der Seite der Magnetnadel nahe bis an die Enden bringt, ſo kehrt ſich die Wirkung um und die Anziehung des an der Oſtſeite herab- gehenden Stromes geht in Abſtoßung uͤber. Dies beruht offenbar auf der ſchon fruͤher erwaͤhnten Entfernung des wahren Poles der Nadel von ihrem Ende, wodurch (Fig. 180) es ſich ſo verhaͤlt, als ob sN ein kleiner Magnet mit dem Nordpole in N, dem Suͤd- pole in s, waͤre, und als ob die nach Ampère anzunehmenden Umkreiſungen zwar in der Mitte des Magnetes ihre volle Wirk- ſamkeit zeigten, an den aͤußerſten Enden aber ein umgekehrter Er- folg eintraͤte. Jene Beobachtung fuͤhrt nun zu der Ueberzeugung, daß ein beweglicher Leitungsdrath eine Bewegung um den Pol der Magnetnadel anfangen muß; denn ein verticaler hinaufgehender Strom, deſſen bloßen Querſchnitt ich in A zeichne, weil der Drath ſenkrecht gegen die Ebne des Papieres gehen ſoll, wird durch die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/518
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 504. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/518>, abgerufen am 22.01.2025.