Der Versuch läßt sich bequem auf folgende Weise anstellen. Es sei (Fig. 160.) AB ein kupfernes Gefäß von etwa 6 Zoll breit und hoch, dessen Boden sich in genauer Berührung mit dem Metallstreifen CDEF befindet; an diesem Metallstreifen ist oben bei F, aber so, daß das Gefäß nicht damit in Berührung ist, ein horizontaler Ramen von Metall angelöthet, auf den die in das Gefäß und ohne Berührung mit dem Gefäße einzusenkende Zink- platte sich mit einem an der letztern befestigten Rande aufstützt. Auf den beiden horizontalen Theilen des Metalles CDEF stehen Magnetnadeln, und wenn man will, können auch nahe unterhalb CD und unterhalb EF Magnetnadeln angebracht werden, die man jedoch nicht alle zugleich anbringen kann, weil dies eine gegen- seitige Störung zur Folge haben würde. Füllt man jenes Kupfer- gefäß mit einem gesäuerten Wasser, und taucht die Zinkplatte, die nur wenig kleiner als der Querschnitt AB des Gefäßes ist, in dasselbe ein, so entsteht der electrische Strom vom Kupfer AB nach der Richtung CDEF gegen das Zink zu, und dieser Strom dauert, weil er durch das gesäuerte Wasser wieder zum Kupfer übergeht, unaufhörlich fort. Ist nun der Apparat so gestellt, daß CD die Richtung von Norden nach Süden ist, so besteht der Er- folg des Versuches darin, daß sogleich beim Entstehen des electri- schen Stromes die Magnetnadel Güber dem von Norden nach Süden gehenden electrischen Strome ihren Nordpol nach Westen ablenkt, daß die Magnetnadel Hüber dem nach Norden zu gehen- den electrischen Strome mit dem Nordpole östlich abgelenkt wird, und daß eine bei Gunter dem Strome stehende Nadel östlich, eine bei Hunter dem Strome stehende Nadel westlich abgelenkt würde.
Ich verweile jetzt nicht dabei, diese Erfahrungen unter ein einfacheres Gesetz zu bringen, indem sich das Gesetz bald von selbst ergeben wird.
Andre magnetische Wirkungen des Schließungsleiters.
Die Wiederholung dieses wichtigen Versuches beschäftigte bald alle Physiker, und man fand bald, daß der Schließungsleiter nicht bloß auf die Nadel wirke, sondern gradezu selbst magne- tisch sei.
Der Verſuch laͤßt ſich bequem auf folgende Weiſe anſtellen. Es ſei (Fig. 160.) AB ein kupfernes Gefaͤß von etwa 6 Zoll breit und hoch, deſſen Boden ſich in genauer Beruͤhrung mit dem Metallſtreifen CDEF befindet; an dieſem Metallſtreifen iſt oben bei F, aber ſo, daß das Gefaͤß nicht damit in Beruͤhrung iſt, ein horizontaler Ramen von Metall angeloͤthet, auf den die in das Gefaͤß und ohne Beruͤhrung mit dem Gefaͤße einzuſenkende Zink- platte ſich mit einem an der letztern befeſtigten Rande aufſtuͤtzt. Auf den beiden horizontalen Theilen des Metalles CDEF ſtehen Magnetnadeln, und wenn man will, koͤnnen auch nahe unterhalb CD und unterhalb EF Magnetnadeln angebracht werden, die man jedoch nicht alle zugleich anbringen kann, weil dies eine gegen- ſeitige Stoͤrung zur Folge haben wuͤrde. Fuͤllt man jenes Kupfer- gefaͤß mit einem geſaͤuerten Waſſer, und taucht die Zinkplatte, die nur wenig kleiner als der Querſchnitt AB des Gefaͤßes iſt, in dasſelbe ein, ſo entſteht der electriſche Strom vom Kupfer AB nach der Richtung CDEF gegen das Zink zu, und dieſer Strom dauert, weil er durch das geſaͤuerte Waſſer wieder zum Kupfer uͤbergeht, unaufhoͤrlich fort. Iſt nun der Apparat ſo geſtellt, daß CD die Richtung von Norden nach Suͤden iſt, ſo beſteht der Er- folg des Verſuches darin, daß ſogleich beim Entſtehen des electri- ſchen Stromes die Magnetnadel Guͤber dem von Norden nach Suͤden gehenden electriſchen Strome ihren Nordpol nach Weſten ablenkt, daß die Magnetnadel Huͤber dem nach Norden zu gehen- den electriſchen Strome mit dem Nordpole oͤſtlich abgelenkt wird, und daß eine bei Gunter dem Strome ſtehende Nadel oͤſtlich, eine bei Hunter dem Strome ſtehende Nadel weſtlich abgelenkt wuͤrde.
Ich verweile jetzt nicht dabei, dieſe Erfahrungen unter ein einfacheres Geſetz zu bringen, indem ſich das Geſetz bald von ſelbſt ergeben wird.
Andre magnetiſche Wirkungen des Schließungsleiters.
Die Wiederholung dieſes wichtigen Verſuches beſchaͤftigte bald alle Phyſiker, und man fand bald, daß der Schließungsleiter nicht bloß auf die Nadel wirke, ſondern gradezu ſelbſt magne- tiſch ſei.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0494"n="480"/><p>Der Verſuch laͤßt ſich bequem auf folgende Weiſe anſtellen.<lb/>
Es ſei (<hirendition="#aq"><hirendition="#b">Fig. 160.</hi></hi>) <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AB</hi></hi> ein kupfernes Gefaͤß von etwa 6 Zoll breit<lb/>
und hoch, deſſen Boden ſich in genauer Beruͤhrung mit dem<lb/>
Metallſtreifen <hirendition="#aq"><hirendition="#b">CDEF</hi></hi> befindet; an dieſem Metallſtreifen iſt oben<lb/>
bei <hirendition="#aq"><hirendition="#b">F,</hi></hi> aber ſo, daß das Gefaͤß nicht damit in Beruͤhrung iſt, ein<lb/>
horizontaler Ramen von Metall angeloͤthet, auf den die in das<lb/>
Gefaͤß und ohne Beruͤhrung mit dem Gefaͤße einzuſenkende Zink-<lb/>
platte ſich mit einem an der letztern befeſtigten Rande aufſtuͤtzt.<lb/>
Auf den beiden horizontalen Theilen des Metalles <hirendition="#aq"><hirendition="#b">CDEF</hi></hi>ſtehen<lb/>
Magnetnadeln, und wenn man will, koͤnnen auch nahe unterhalb<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#b">CD</hi></hi> und unterhalb <hirendition="#aq"><hirendition="#b">EF</hi></hi> Magnetnadeln angebracht werden, die man<lb/>
jedoch nicht alle zugleich anbringen kann, weil dies eine gegen-<lb/>ſeitige Stoͤrung zur Folge haben wuͤrde. Fuͤllt man jenes Kupfer-<lb/>
gefaͤß mit einem geſaͤuerten Waſſer, und taucht die Zinkplatte, die<lb/>
nur wenig kleiner als der Querſchnitt <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AB</hi></hi> des Gefaͤßes iſt, in<lb/>
dasſelbe ein, ſo entſteht der electriſche Strom vom Kupfer <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AB</hi></hi><lb/>
nach der Richtung <hirendition="#aq"><hirendition="#b">CDEF</hi></hi> gegen das Zink zu, und dieſer Strom<lb/>
dauert, weil er durch das geſaͤuerte Waſſer wieder zum Kupfer<lb/>
uͤbergeht, unaufhoͤrlich fort. Iſt nun der Apparat ſo geſtellt, daß<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#b">CD</hi></hi> die Richtung von Norden nach Suͤden iſt, ſo beſteht der Er-<lb/>
folg des Verſuches darin, daß ſogleich beim Entſtehen des electri-<lb/>ſchen Stromes die Magnetnadel <hirendition="#aq"><hirendition="#b">G</hi></hi><hirendition="#g">uͤber</hi> dem von Norden nach<lb/>
Suͤden gehenden electriſchen Strome ihren Nordpol nach Weſten<lb/>
ablenkt, daß die Magnetnadel <hirendition="#aq"><hirendition="#b">H</hi></hi><hirendition="#g">uͤber</hi> dem nach Norden zu gehen-<lb/>
den electriſchen Strome mit dem Nordpole oͤſtlich abgelenkt wird,<lb/>
und daß eine bei <hirendition="#aq"><hirendition="#b">G</hi></hi><hirendition="#g">unter</hi> dem Strome ſtehende Nadel oͤſtlich,<lb/>
eine bei <hirendition="#aq"><hirendition="#b">H</hi></hi><hirendition="#g">unter</hi> dem Strome ſtehende Nadel weſtlich abgelenkt<lb/>
wuͤrde.</p><lb/><p>Ich verweile jetzt nicht dabei, dieſe Erfahrungen unter ein<lb/>
einfacheres Geſetz zu bringen, indem ſich das Geſetz bald von ſelbſt<lb/>
ergeben wird.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Andre magnetiſche Wirkungen des Schließungsleiters</hi>.</head><lb/><p>Die Wiederholung dieſes wichtigen Verſuches beſchaͤftigte<lb/>
bald alle Phyſiker, und man fand bald, daß der Schließungsleiter<lb/>
nicht bloß auf die Nadel wirke, ſondern gradezu ſelbſt magne-<lb/>
tiſch ſei.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[480/0494]
Der Verſuch laͤßt ſich bequem auf folgende Weiſe anſtellen.
Es ſei (Fig. 160.) AB ein kupfernes Gefaͤß von etwa 6 Zoll breit
und hoch, deſſen Boden ſich in genauer Beruͤhrung mit dem
Metallſtreifen CDEF befindet; an dieſem Metallſtreifen iſt oben
bei F, aber ſo, daß das Gefaͤß nicht damit in Beruͤhrung iſt, ein
horizontaler Ramen von Metall angeloͤthet, auf den die in das
Gefaͤß und ohne Beruͤhrung mit dem Gefaͤße einzuſenkende Zink-
platte ſich mit einem an der letztern befeſtigten Rande aufſtuͤtzt.
Auf den beiden horizontalen Theilen des Metalles CDEF ſtehen
Magnetnadeln, und wenn man will, koͤnnen auch nahe unterhalb
CD und unterhalb EF Magnetnadeln angebracht werden, die man
jedoch nicht alle zugleich anbringen kann, weil dies eine gegen-
ſeitige Stoͤrung zur Folge haben wuͤrde. Fuͤllt man jenes Kupfer-
gefaͤß mit einem geſaͤuerten Waſſer, und taucht die Zinkplatte, die
nur wenig kleiner als der Querſchnitt AB des Gefaͤßes iſt, in
dasſelbe ein, ſo entſteht der electriſche Strom vom Kupfer AB
nach der Richtung CDEF gegen das Zink zu, und dieſer Strom
dauert, weil er durch das geſaͤuerte Waſſer wieder zum Kupfer
uͤbergeht, unaufhoͤrlich fort. Iſt nun der Apparat ſo geſtellt, daß
CD die Richtung von Norden nach Suͤden iſt, ſo beſteht der Er-
folg des Verſuches darin, daß ſogleich beim Entſtehen des electri-
ſchen Stromes die Magnetnadel G uͤber dem von Norden nach
Suͤden gehenden electriſchen Strome ihren Nordpol nach Weſten
ablenkt, daß die Magnetnadel H uͤber dem nach Norden zu gehen-
den electriſchen Strome mit dem Nordpole oͤſtlich abgelenkt wird,
und daß eine bei G unter dem Strome ſtehende Nadel oͤſtlich,
eine bei H unter dem Strome ſtehende Nadel weſtlich abgelenkt
wuͤrde.
Ich verweile jetzt nicht dabei, dieſe Erfahrungen unter ein
einfacheres Geſetz zu bringen, indem ſich das Geſetz bald von ſelbſt
ergeben wird.
Andre magnetiſche Wirkungen des Schließungsleiters.
Die Wiederholung dieſes wichtigen Verſuches beſchaͤftigte
bald alle Phyſiker, und man fand bald, daß der Schließungsleiter
nicht bloß auf die Nadel wirke, ſondern gradezu ſelbſt magne-
tiſch ſei.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/494>, abgerufen am 13.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.