Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

auf die verschiedenen Theile der Erde aus, so müssen Vormittags
die östlichen Theile der Erde weniger anziehend wirken, die west-
liche Abweichung muß zunehmen und ungefähr um dieselbe Zeit,
wie die größte Tageswärme, ihr Maximum erreichen. Christie
hat die täglichen Aenderungen durch eine Reihe thermomagneti-
scher Versuche mit diesen später erst zu erwähnenden Erscheinungen
in Verbindung gesetzt; ich weiß aber nicht, ob man seine Schlüsse
als recht genügend ansehen kann.

Auch die magnetische Kraft der Erde ist täglichen Wechseln
unterworfen und Hansteen findet sie um 4 bis 5 Uhr Nachm.
am stärksten, um 11 Uhr Morgens am schwächsten. Foster
aber, der auf Spitzbergen die Oscillationen sowohl der Neigungs-
nadel, als der horizontalen Nadel zu verschiedenen Tagesstunden
beobachtet hat, findet aus 11tägigen Beobachtungen, daß die Nei-
gungsnadel kurz nach Mitternacht am schnellsten, um 3 Uhr Nach-
mittags am langsamsten vibrirte, statt daß bei der horizontalen
Nadel fast genau das Umgekehrte eintrat. Bei jener mußte man
eine Zunahme der Kraft um von Mittag bis Mitternacht,
bei dieser ein Abnehmen der Kraft um in eben der Zeit anneh-
men. Dieser anscheinende Widerspruch hebt sich, wenn man um
Mittag die ganze magnetische Kraft, so wie die Neigungsnadel sie
angiebt, am kleinsten, zugleich aber die Neigung als um mehr als
10 Min. kleiner als um Mitternacht annimmt, indem bei geringer
werdender Neigung der in horizontaler Richtung wirkende Theil
der Kraft größer wird.

Auch nach den Jahreszeiten ist die Aenderung der Abweichung
etwas verschieden; Cassini fand vom Januar bis April die west-
liche Abweichung größer als in den Sommermonaten.

Neben diesen ziemlich regelmäßigen Veränderungen der Ab-
weichung treten auch zuweilen plötzliche Veränderungen ein. Beau-
foy
hat diese zuweilen bei Gewittern bemerkt; auffallender und
bestimmter, (obgleich nicht ohne Ausnahme,) gehen sie bei Nord-
lichtern hervor, worauf ich nachher noch zurückkomme.

Theorie des Erdmagnetismus.

Bei so zahlreichen Beobachtungen über Richtung und Stärke
der magnetischen Kraft der Erde sollte man glauben, daß es nicht

auf die verſchiedenen Theile der Erde aus, ſo muͤſſen Vormittags
die oͤſtlichen Theile der Erde weniger anziehend wirken, die weſt-
liche Abweichung muß zunehmen und ungefaͤhr um dieſelbe Zeit,
wie die groͤßte Tageswaͤrme, ihr Maximum erreichen. Chriſtie
hat die taͤglichen Aenderungen durch eine Reihe thermomagneti-
ſcher Verſuche mit dieſen ſpaͤter erſt zu erwaͤhnenden Erſcheinungen
in Verbindung geſetzt; ich weiß aber nicht, ob man ſeine Schluͤſſe
als recht genuͤgend anſehen kann.

Auch die magnetiſche Kraft der Erde iſt taͤglichen Wechſeln
unterworfen und Hanſteen findet ſie um 4 bis 5 Uhr Nachm.
am ſtaͤrkſten, um 11 Uhr Morgens am ſchwaͤchſten. Foſter
aber, der auf Spitzbergen die Oſcillationen ſowohl der Neigungs-
nadel, als der horizontalen Nadel zu verſchiedenen Tagesſtunden
beobachtet hat, findet aus 11taͤgigen Beobachtungen, daß die Nei-
gungsnadel kurz nach Mitternacht am ſchnellſten, um 3 Uhr Nach-
mittags am langſamſten vibrirte, ſtatt daß bei der horizontalen
Nadel faſt genau das Umgekehrte eintrat. Bei jener mußte man
eine Zunahme der Kraft um von Mittag bis Mitternacht,
bei dieſer ein Abnehmen der Kraft um in eben der Zeit anneh-
men. Dieſer anſcheinende Widerſpruch hebt ſich, wenn man um
Mittag die ganze magnetiſche Kraft, ſo wie die Neigungsnadel ſie
angiebt, am kleinſten, zugleich aber die Neigung als um mehr als
10 Min. kleiner als um Mitternacht annimmt, indem bei geringer
werdender Neigung der in horizontaler Richtung wirkende Theil
der Kraft groͤßer wird.

Auch nach den Jahreszeiten iſt die Aenderung der Abweichung
etwas verſchieden; Caſſini fand vom Januar bis April die weſt-
liche Abweichung groͤßer als in den Sommermonaten.

Neben dieſen ziemlich regelmaͤßigen Veraͤnderungen der Ab-
weichung treten auch zuweilen ploͤtzliche Veraͤnderungen ein. Beau-
foy
hat dieſe zuweilen bei Gewittern bemerkt; auffallender und
beſtimmter, (obgleich nicht ohne Ausnahme,) gehen ſie bei Nord-
lichtern hervor, worauf ich nachher noch zuruͤckkomme.

Theorie des Erdmagnetismus.

Bei ſo zahlreichen Beobachtungen uͤber Richtung und Staͤrke
der magnetiſchen Kraft der Erde ſollte man glauben, daß es nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0462" n="448"/>
auf die ver&#x017F;chiedenen Theile der Erde aus, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Vormittags<lb/>
die o&#x0364;&#x017F;tlichen Theile der Erde weniger anziehend wirken, die we&#x017F;t-<lb/>
liche Abweichung muß zunehmen und ungefa&#x0364;hr um die&#x017F;elbe Zeit,<lb/>
wie die gro&#x0364;ßte Tageswa&#x0364;rme, ihr Maximum erreichen. <hi rendition="#g">Chri&#x017F;tie</hi><lb/>
hat die ta&#x0364;glichen Aenderungen durch eine Reihe thermomagneti-<lb/>
&#x017F;cher Ver&#x017F;uche mit die&#x017F;en &#x017F;pa&#x0364;ter er&#x017F;t zu erwa&#x0364;hnenden Er&#x017F;cheinungen<lb/>
in Verbindung ge&#x017F;etzt; ich weiß aber nicht, ob man &#x017F;eine Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
als recht genu&#x0364;gend an&#x017F;ehen kann.</p><lb/>
          <p>Auch die magneti&#x017F;che Kraft der Erde i&#x017F;t ta&#x0364;glichen Wech&#x017F;eln<lb/>
unterworfen und <hi rendition="#g">Han&#x017F;teen</hi> findet &#x017F;ie um 4 bis 5 Uhr Nachm.<lb/>
am &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten, um 11 Uhr Morgens am &#x017F;chwa&#x0364;ch&#x017F;ten. <hi rendition="#g">Fo&#x017F;ter</hi><lb/>
aber, der auf Spitzbergen die O&#x017F;cillationen &#x017F;owohl der Neigungs-<lb/>
nadel, als der horizontalen Nadel zu ver&#x017F;chiedenen Tages&#x017F;tunden<lb/>
beobachtet hat, findet aus 11ta&#x0364;gigen Beobachtungen, daß die Nei-<lb/>
gungsnadel kurz nach Mitternacht am &#x017F;chnell&#x017F;ten, um 3 Uhr Nach-<lb/>
mittags am lang&#x017F;am&#x017F;ten vibrirte, &#x017F;tatt daß bei der horizontalen<lb/>
Nadel fa&#x017F;t genau das Umgekehrte eintrat. Bei jener mußte man<lb/>
eine Zunahme der Kraft um <formula notation="TeX">\frac{1}{116}</formula> von Mittag bis Mitternacht,<lb/>
bei die&#x017F;er ein Abnehmen der Kraft um <formula notation="TeX">\frac{1}{70}</formula> in eben der Zeit anneh-<lb/>
men. Die&#x017F;er an&#x017F;cheinende Wider&#x017F;pruch hebt &#x017F;ich, wenn man um<lb/>
Mittag die ganze magneti&#x017F;che Kraft, &#x017F;o wie die Neigungsnadel &#x017F;ie<lb/>
angiebt, am klein&#x017F;ten, zugleich aber die Neigung als um mehr als<lb/>
10 Min. kleiner als um Mitternacht annimmt, indem bei geringer<lb/>
werdender Neigung der in horizontaler Richtung wirkende Theil<lb/>
der Kraft gro&#x0364;ßer wird.</p><lb/>
          <p>Auch nach den Jahreszeiten i&#x017F;t die Aenderung der Abweichung<lb/>
etwas ver&#x017F;chieden; <hi rendition="#g">Ca&#x017F;&#x017F;ini</hi> fand vom Januar bis April die we&#x017F;t-<lb/>
liche Abweichung gro&#x0364;ßer als in den Sommermonaten.</p><lb/>
          <p>Neben die&#x017F;en ziemlich regelma&#x0364;ßigen Vera&#x0364;nderungen der Ab-<lb/>
weichung treten auch zuweilen plo&#x0364;tzliche Vera&#x0364;nderungen ein. <hi rendition="#g">Beau-<lb/>
foy</hi> hat die&#x017F;e zuweilen bei Gewittern bemerkt; auffallender und<lb/>
be&#x017F;timmter, (obgleich nicht ohne Ausnahme,) gehen &#x017F;ie bei Nord-<lb/>
lichtern hervor, worauf ich nachher noch zuru&#x0364;ckkomme.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Theorie des Erdmagnetismus</hi>.</head><lb/>
          <p>Bei &#x017F;o zahlreichen Beobachtungen u&#x0364;ber Richtung und Sta&#x0364;rke<lb/>
der magneti&#x017F;chen Kraft der Erde &#x017F;ollte man glauben, daß es nicht<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[448/0462] auf die verſchiedenen Theile der Erde aus, ſo muͤſſen Vormittags die oͤſtlichen Theile der Erde weniger anziehend wirken, die weſt- liche Abweichung muß zunehmen und ungefaͤhr um dieſelbe Zeit, wie die groͤßte Tageswaͤrme, ihr Maximum erreichen. Chriſtie hat die taͤglichen Aenderungen durch eine Reihe thermomagneti- ſcher Verſuche mit dieſen ſpaͤter erſt zu erwaͤhnenden Erſcheinungen in Verbindung geſetzt; ich weiß aber nicht, ob man ſeine Schluͤſſe als recht genuͤgend anſehen kann. Auch die magnetiſche Kraft der Erde iſt taͤglichen Wechſeln unterworfen und Hanſteen findet ſie um 4 bis 5 Uhr Nachm. am ſtaͤrkſten, um 11 Uhr Morgens am ſchwaͤchſten. Foſter aber, der auf Spitzbergen die Oſcillationen ſowohl der Neigungs- nadel, als der horizontalen Nadel zu verſchiedenen Tagesſtunden beobachtet hat, findet aus 11taͤgigen Beobachtungen, daß die Nei- gungsnadel kurz nach Mitternacht am ſchnellſten, um 3 Uhr Nach- mittags am langſamſten vibrirte, ſtatt daß bei der horizontalen Nadel faſt genau das Umgekehrte eintrat. Bei jener mußte man eine Zunahme der Kraft um [FORMEL] von Mittag bis Mitternacht, bei dieſer ein Abnehmen der Kraft um [FORMEL] in eben der Zeit anneh- men. Dieſer anſcheinende Widerſpruch hebt ſich, wenn man um Mittag die ganze magnetiſche Kraft, ſo wie die Neigungsnadel ſie angiebt, am kleinſten, zugleich aber die Neigung als um mehr als 10 Min. kleiner als um Mitternacht annimmt, indem bei geringer werdender Neigung der in horizontaler Richtung wirkende Theil der Kraft groͤßer wird. Auch nach den Jahreszeiten iſt die Aenderung der Abweichung etwas verſchieden; Caſſini fand vom Januar bis April die weſt- liche Abweichung groͤßer als in den Sommermonaten. Neben dieſen ziemlich regelmaͤßigen Veraͤnderungen der Ab- weichung treten auch zuweilen ploͤtzliche Veraͤnderungen ein. Beau- foy hat dieſe zuweilen bei Gewittern bemerkt; auffallender und beſtimmter, (obgleich nicht ohne Ausnahme,) gehen ſie bei Nord- lichtern hervor, worauf ich nachher noch zuruͤckkomme. Theorie des Erdmagnetismus. Bei ſo zahlreichen Beobachtungen uͤber Richtung und Staͤrke der magnetiſchen Kraft der Erde ſollte man glauben, daß es nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/462
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 448. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/462>, abgerufen am 03.12.2024.