Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

bewährt, daß die Stahlnadel vollkommen gehärtet und bis zur stroh-
gelben Farbe angelassen, oder besser noch aus der Weißglühehitze in
siedendem Lein-Oel abgelöscht werde. So harter Stahl nimmt
aber nicht so leicht durch bloße Berührung den Magnetismus an,
sondern das Bestreichen hat sich hier als erfolgreicher gezeigt und
die Kunst dieses Bestreichens ist auf mehr als eine Weise vollkom-
mener gemacht worden.

Anziehung der ungleichnamigen Pole, Abstoßung der
gleichnamigen Pole
.

Aber ehe ich dazu übergehe, muß ich Sie noch mit einer an-
dern merkwürdigen Eigenschaft des Magnets bekannt machen. Wir
sind dahin gelangt, aus jeder dünnen Stahlnadel einen Magnet zu
machen, und haben gesehen, daß diese Nadel mit ihrem Südpole
fest an dem Nordpole des Magnets hing; lassen Sie uns jetzt eine
dieser magnetischen Nadeln horizontal aufhängen, und den Nordpol
einer zweiten dem Südpole der ersten nähern, so sehen wir eine
starke gegenseitige Anziehung, dagegen wenn wir den Nordpol der
zweiten dem Nordpole der ersten nähern, diese sich mit bedeutender
Kraft einander abstoßen. Ich stelle den Versuch mit zwei Nadeln,
die ungefähr beide gleich stark magnetisirt sind, an, weil, wenn
Sie den Südpol einer kleinen Stahlnadel gegen den Südpol eines
sehr starken Magnetes bringen, jener nicht bloß angezogen wird,
sondern, wie die nachherige Untersuchung beim Aufhängen zeigt, zu-
gleich in einen Nordpol verwandelt ist.

Diese Erfahrungen erinnern so sehr an die Ihnen bekannten
electrischen Erscheinungen, daß ich nicht unterlassen kann, die Ueber-
einstimmungen etwas näher nachzuweisen. Wenn wir statt des
Magnets einen geladenen electrischen Körper SN nehmen und ihm
einen isolirten Leiter AB (Fig. 122.) gegenüber stellen, so hat A
die entgegengesetzte, B die gleichnamige Electricität zu der, welche
sich in N findet, und völlig so ist hier A ein Südpol, B ein Nord-
pol, wenn N ein Nordpol war. Dort zogen sich die entgegengesetzt
electrisirten Körper an, wie hier der Nordpol den Südpol anzieht,
dort stießen sich die gleichartig electrisirten Körper ab, wie es hier
bei Südpol gegen Südpol und bei Nordpol gegen Nordpol der Fall
ist. Die Analogie geht noch weiter, wenn wir das weiche Eisen

bewaͤhrt, daß die Stahlnadel vollkommen gehaͤrtet und bis zur ſtroh-
gelben Farbe angelaſſen, oder beſſer noch aus der Weißgluͤhehitze in
ſiedendem Lein-Oel abgeloͤſcht werde. So harter Stahl nimmt
aber nicht ſo leicht durch bloße Beruͤhrung den Magnetismus an,
ſondern das Beſtreichen hat ſich hier als erfolgreicher gezeigt und
die Kunſt dieſes Beſtreichens iſt auf mehr als eine Weiſe vollkom-
mener gemacht worden.

Anziehung der ungleichnamigen Pole, Abſtoßung der
gleichnamigen Pole
.

Aber ehe ich dazu uͤbergehe, muß ich Sie noch mit einer an-
dern merkwuͤrdigen Eigenſchaft des Magnets bekannt machen. Wir
ſind dahin gelangt, aus jeder duͤnnen Stahlnadel einen Magnet zu
machen, und haben geſehen, daß dieſe Nadel mit ihrem Suͤdpole
feſt an dem Nordpole des Magnets hing; laſſen Sie uns jetzt eine
dieſer magnetiſchen Nadeln horizontal aufhaͤngen, und den Nordpol
einer zweiten dem Suͤdpole der erſten naͤhern, ſo ſehen wir eine
ſtarke gegenſeitige Anziehung, dagegen wenn wir den Nordpol der
zweiten dem Nordpole der erſten naͤhern, dieſe ſich mit bedeutender
Kraft einander abſtoßen. Ich ſtelle den Verſuch mit zwei Nadeln,
die ungefaͤhr beide gleich ſtark magnetiſirt ſind, an, weil, wenn
Sie den Suͤdpol einer kleinen Stahlnadel gegen den Suͤdpol eines
ſehr ſtarken Magnetes bringen, jener nicht bloß angezogen wird,
ſondern, wie die nachherige Unterſuchung beim Aufhaͤngen zeigt, zu-
gleich in einen Nordpol verwandelt iſt.

Dieſe Erfahrungen erinnern ſo ſehr an die Ihnen bekannten
electriſchen Erſcheinungen, daß ich nicht unterlaſſen kann, die Ueber-
einſtimmungen etwas naͤher nachzuweiſen. Wenn wir ſtatt des
Magnets einen geladenen electriſchen Koͤrper SN nehmen und ihm
einen iſolirten Leiter AB (Fig. 122.) gegenuͤber ſtellen, ſo hat A
die entgegengeſetzte, B die gleichnamige Electricitaͤt zu der, welche
ſich in N findet, und voͤllig ſo iſt hier A ein Suͤdpol, B ein Nord-
pol, wenn N ein Nordpol war. Dort zogen ſich die entgegengeſetzt
electriſirten Koͤrper an, wie hier der Nordpol den Suͤdpol anzieht,
dort ſtießen ſich die gleichartig electriſirten Koͤrper ab, wie es hier
bei Suͤdpol gegen Suͤdpol und bei Nordpol gegen Nordpol der Fall
iſt. Die Analogie geht noch weiter, wenn wir das weiche Eiſen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0425" n="411"/>
bewa&#x0364;hrt, daß die Stahlnadel vollkommen geha&#x0364;rtet und bis zur &#x017F;troh-<lb/>
gelben Farbe angela&#x017F;&#x017F;en, oder be&#x017F;&#x017F;er noch aus der Weißglu&#x0364;hehitze in<lb/>
&#x017F;iedendem Lein-Oel abgelo&#x0364;&#x017F;cht werde. So harter Stahl nimmt<lb/>
aber nicht &#x017F;o leicht durch bloße Beru&#x0364;hrung den Magnetismus an,<lb/>
&#x017F;ondern das Be&#x017F;treichen hat &#x017F;ich hier als erfolgreicher gezeigt und<lb/>
die Kun&#x017F;t die&#x017F;es Be&#x017F;treichens i&#x017F;t auf mehr als eine Wei&#x017F;e vollkom-<lb/>
mener gemacht worden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Anziehung der ungleichnamigen Pole</hi>, <hi rendition="#g">Ab&#x017F;toßung der<lb/>
gleichnamigen Pole</hi>.</head><lb/>
          <p>Aber ehe ich dazu u&#x0364;bergehe, muß ich Sie noch mit einer an-<lb/>
dern merkwu&#x0364;rdigen Eigen&#x017F;chaft des Magnets bekannt machen. Wir<lb/>
&#x017F;ind dahin gelangt, aus jeder du&#x0364;nnen Stahlnadel einen Magnet zu<lb/>
machen, und haben ge&#x017F;ehen, daß die&#x017F;e Nadel mit ihrem Su&#x0364;dpole<lb/>
fe&#x017F;t an dem Nordpole des Magnets hing; la&#x017F;&#x017F;en Sie uns jetzt eine<lb/>
die&#x017F;er magneti&#x017F;chen Nadeln horizontal aufha&#x0364;ngen, und den Nordpol<lb/>
einer zweiten dem Su&#x0364;dpole der er&#x017F;ten na&#x0364;hern, &#x017F;o &#x017F;ehen wir eine<lb/>
&#x017F;tarke gegen&#x017F;eitige Anziehung, dagegen wenn wir den Nordpol der<lb/>
zweiten dem Nordpole der er&#x017F;ten na&#x0364;hern, die&#x017F;e &#x017F;ich mit bedeutender<lb/>
Kraft einander ab&#x017F;toßen. Ich &#x017F;telle den Ver&#x017F;uch mit zwei Nadeln,<lb/>
die ungefa&#x0364;hr beide gleich &#x017F;tark magneti&#x017F;irt &#x017F;ind, an, weil, wenn<lb/>
Sie den Su&#x0364;dpol einer kleinen Stahlnadel gegen den Su&#x0364;dpol eines<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;tarken Magnetes bringen, jener nicht bloß angezogen wird,<lb/>
&#x017F;ondern, wie die nachherige Unter&#x017F;uchung beim Aufha&#x0364;ngen zeigt, zu-<lb/>
gleich in einen Nordpol verwandelt i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Erfahrungen erinnern &#x017F;o &#x017F;ehr an die Ihnen bekannten<lb/>
electri&#x017F;chen Er&#x017F;cheinungen, daß ich nicht unterla&#x017F;&#x017F;en kann, die Ueber-<lb/>
ein&#x017F;timmungen etwas na&#x0364;her nachzuwei&#x017F;en. Wenn wir &#x017F;tatt des<lb/>
Magnets einen geladenen electri&#x017F;chen Ko&#x0364;rper <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">SN</hi></hi> nehmen und ihm<lb/>
einen i&#x017F;olirten Leiter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 122.</hi></hi>) gegenu&#x0364;ber &#x017F;tellen, &#x017F;o hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi><lb/>
die entgegenge&#x017F;etzte, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> die gleichnamige Electricita&#x0364;t zu der, welche<lb/>
&#x017F;ich in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">N</hi></hi> findet, und vo&#x0364;llig &#x017F;o i&#x017F;t hier <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> ein Su&#x0364;dpol, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> ein Nord-<lb/>
pol, wenn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">N</hi></hi> ein Nordpol war. Dort zogen &#x017F;ich die entgegenge&#x017F;etzt<lb/>
electri&#x017F;irten Ko&#x0364;rper an, wie hier der Nordpol den Su&#x0364;dpol anzieht,<lb/>
dort &#x017F;tießen &#x017F;ich die gleichartig electri&#x017F;irten Ko&#x0364;rper ab, wie es hier<lb/>
bei Su&#x0364;dpol gegen Su&#x0364;dpol und bei Nordpol gegen Nordpol der Fall<lb/>
i&#x017F;t. Die Analogie geht noch weiter, wenn wir das weiche Ei&#x017F;en<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[411/0425] bewaͤhrt, daß die Stahlnadel vollkommen gehaͤrtet und bis zur ſtroh- gelben Farbe angelaſſen, oder beſſer noch aus der Weißgluͤhehitze in ſiedendem Lein-Oel abgeloͤſcht werde. So harter Stahl nimmt aber nicht ſo leicht durch bloße Beruͤhrung den Magnetismus an, ſondern das Beſtreichen hat ſich hier als erfolgreicher gezeigt und die Kunſt dieſes Beſtreichens iſt auf mehr als eine Weiſe vollkom- mener gemacht worden. Anziehung der ungleichnamigen Pole, Abſtoßung der gleichnamigen Pole. Aber ehe ich dazu uͤbergehe, muß ich Sie noch mit einer an- dern merkwuͤrdigen Eigenſchaft des Magnets bekannt machen. Wir ſind dahin gelangt, aus jeder duͤnnen Stahlnadel einen Magnet zu machen, und haben geſehen, daß dieſe Nadel mit ihrem Suͤdpole feſt an dem Nordpole des Magnets hing; laſſen Sie uns jetzt eine dieſer magnetiſchen Nadeln horizontal aufhaͤngen, und den Nordpol einer zweiten dem Suͤdpole der erſten naͤhern, ſo ſehen wir eine ſtarke gegenſeitige Anziehung, dagegen wenn wir den Nordpol der zweiten dem Nordpole der erſten naͤhern, dieſe ſich mit bedeutender Kraft einander abſtoßen. Ich ſtelle den Verſuch mit zwei Nadeln, die ungefaͤhr beide gleich ſtark magnetiſirt ſind, an, weil, wenn Sie den Suͤdpol einer kleinen Stahlnadel gegen den Suͤdpol eines ſehr ſtarken Magnetes bringen, jener nicht bloß angezogen wird, ſondern, wie die nachherige Unterſuchung beim Aufhaͤngen zeigt, zu- gleich in einen Nordpol verwandelt iſt. Dieſe Erfahrungen erinnern ſo ſehr an die Ihnen bekannten electriſchen Erſcheinungen, daß ich nicht unterlaſſen kann, die Ueber- einſtimmungen etwas naͤher nachzuweiſen. Wenn wir ſtatt des Magnets einen geladenen electriſchen Koͤrper SN nehmen und ihm einen iſolirten Leiter AB (Fig. 122.) gegenuͤber ſtellen, ſo hat A die entgegengeſetzte, B die gleichnamige Electricitaͤt zu der, welche ſich in N findet, und voͤllig ſo iſt hier A ein Suͤdpol, B ein Nord- pol, wenn N ein Nordpol war. Dort zogen ſich die entgegengeſetzt electriſirten Koͤrper an, wie hier der Nordpol den Suͤdpol anzieht, dort ſtießen ſich die gleichartig electriſirten Koͤrper ab, wie es hier bei Suͤdpol gegen Suͤdpol und bei Nordpol gegen Nordpol der Fall iſt. Die Analogie geht noch weiter, wenn wir das weiche Eiſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/425
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/425>, abgerufen am 21.12.2024.