Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

angeregte positive Strom dem in der Säule ZK wirksamen Strome
entgegen, also schwächend, und so erhellt, wie auch die Kupferplat-
ten in der aus Zink und Kupfer erbauten wirksamen Säule ZK
selbst nach und nach beitragen, den electrischen Strom aufzu-
halten.

Das Wogen der Kraft in der Kette.

So führt also diese Untersuchung uns wieder zurück zu der
allmähligen Abnahme der Wirkung der voltaischen Säule und zu
der Frage, wovon diese abhänge. Wenn man diese Veränderun-
gen kennen lernen will, so muß man sich lieber der Trog-Apparate
als der Säulen bedienen, indem in den letztern allzuleicht Neben-
umstände einwirken und auch das allmählige Austrocknen der Plat-
ten eine nicht eigentlich in der Natur der Wirksamkeit der Säule
begründete Verschiedenheit hervorbringt. Bei der Säule kann es
sich, wenn auch nur eine Zwischenplatte minder feucht ist, ereig-
nen, daß dadurch die Wirksamkeit gehemmt wird, bei ihr erfordert
es zuweilen einige Zeit, ehe die Feuchtigkeit die trocken aufgelegten
Metallplatten innig berührt, u. s. w. Aber darin stimmen alle
Apparate, in welchen nach dem voltaischen Principe zwei Metalle
durch flüssige Leiter verbunden sind, überein, daß ihre zu Anfang
starke Wirkung sich bei fortdauernder Schließung sehr vermindert.
Diese Abnahme der Wirkung ist desto merklicher, je besser durch
eine gute Schließungsleitung ohne Unterbrechung die Wirksamkeit
des electrischen Stromes erhalten wird; sie ist geringer, wenn
man sich schlechterer Schließungsleiter bedient, so wie sie durch die
Aufhebung der Schließung am besten gehemmt wird. Wenn auch
die Platten im Troge der Einwirkung der sauern oder salzigen Flüs-
sigkeit ausgesetzt bleiben, aber keine Schließung der Kette statt fin-
det; so stellt sich die während der Schließung schon herunter gegan-
gene Thätigkeit der Säule wieder her, und es findet also wirklich
ein Wechseln der Kraft in der Kette statt. Ohm und Fechner
haben diese Veränderungen, die man mit dem Namen des Wo-
gens in der Kette
belegt hat, näher untersucht. Dabei ist
nun die Beobachtung des letztern höchst merkwürdig, daß, wenn
gleich die auf die electromotorische Thätigkeit der Platten einwir-
kende, durch chemische Ursachen entstehende Veränderung ihrer

angeregte poſitive Strom dem in der Saͤule ZK wirkſamen Strome
entgegen, alſo ſchwaͤchend, und ſo erhellt, wie auch die Kupferplat-
ten in der aus Zink und Kupfer erbauten wirkſamen Saͤule ZK
ſelbſt nach und nach beitragen, den electriſchen Strom aufzu-
halten.

Das Wogen der Kraft in der Kette.

So fuͤhrt alſo dieſe Unterſuchung uns wieder zuruͤck zu der
allmaͤhligen Abnahme der Wirkung der voltaiſchen Saͤule und zu
der Frage, wovon dieſe abhaͤnge. Wenn man dieſe Veraͤnderun-
gen kennen lernen will, ſo muß man ſich lieber der Trog-Apparate
als der Saͤulen bedienen, indem in den letztern allzuleicht Neben-
umſtaͤnde einwirken und auch das allmaͤhlige Austrocknen der Plat-
ten eine nicht eigentlich in der Natur der Wirkſamkeit der Saͤule
begruͤndete Verſchiedenheit hervorbringt. Bei der Saͤule kann es
ſich, wenn auch nur eine Zwiſchenplatte minder feucht iſt, ereig-
nen, daß dadurch die Wirkſamkeit gehemmt wird, bei ihr erfordert
es zuweilen einige Zeit, ehe die Feuchtigkeit die trocken aufgelegten
Metallplatten innig beruͤhrt, u. ſ. w. Aber darin ſtimmen alle
Apparate, in welchen nach dem voltaiſchen Principe zwei Metalle
durch fluͤſſige Leiter verbunden ſind, uͤberein, daß ihre zu Anfang
ſtarke Wirkung ſich bei fortdauernder Schließung ſehr vermindert.
Dieſe Abnahme der Wirkung iſt deſto merklicher, je beſſer durch
eine gute Schließungsleitung ohne Unterbrechung die Wirkſamkeit
des electriſchen Stromes erhalten wird; ſie iſt geringer, wenn
man ſich ſchlechterer Schließungsleiter bedient, ſo wie ſie durch die
Aufhebung der Schließung am beſten gehemmt wird. Wenn auch
die Platten im Troge der Einwirkung der ſauern oder ſalzigen Fluͤſ-
ſigkeit ausgeſetzt bleiben, aber keine Schließung der Kette ſtatt fin-
det; ſo ſtellt ſich die waͤhrend der Schließung ſchon herunter gegan-
gene Thaͤtigkeit der Saͤule wieder her, und es findet alſo wirklich
ein Wechſeln der Kraft in der Kette ſtatt. Ohm und Fechner
haben dieſe Veraͤnderungen, die man mit dem Namen des Wo-
gens in der Kette
belegt hat, naͤher unterſucht. Dabei iſt
nun die Beobachtung des letztern hoͤchſt merkwuͤrdig, daß, wenn
gleich die auf die electromotoriſche Thaͤtigkeit der Platten einwir-
kende, durch chemiſche Urſachen entſtehende Veraͤnderung ihrer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0406" n="392"/>
angeregte po&#x017F;itive Strom dem in der Sa&#x0364;ule <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ZK</hi></hi> wirk&#x017F;amen Strome<lb/>
entgegen, al&#x017F;o &#x017F;chwa&#x0364;chend, und &#x017F;o erhellt, wie auch die Kupferplat-<lb/>
ten in der aus Zink und Kupfer erbauten wirk&#x017F;amen Sa&#x0364;ule <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ZK</hi></hi><lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t nach und nach beitragen, den electri&#x017F;chen Strom aufzu-<lb/>
halten.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Das Wogen der Kraft in der Kette</hi>.</head><lb/>
          <p>So fu&#x0364;hrt al&#x017F;o die&#x017F;e Unter&#x017F;uchung uns wieder zuru&#x0364;ck zu der<lb/>
allma&#x0364;hligen Abnahme der Wirkung der voltai&#x017F;chen Sa&#x0364;ule und zu<lb/>
der Frage, wovon die&#x017F;e abha&#x0364;nge. Wenn man die&#x017F;e Vera&#x0364;nderun-<lb/>
gen kennen lernen will, &#x017F;o muß man &#x017F;ich lieber der Trog-Apparate<lb/>
als der Sa&#x0364;ulen bedienen, indem in den letztern allzuleicht Neben-<lb/>
um&#x017F;ta&#x0364;nde einwirken und auch das allma&#x0364;hlige Austrocknen der Plat-<lb/>
ten eine nicht eigentlich in der Natur der Wirk&#x017F;amkeit der Sa&#x0364;ule<lb/>
begru&#x0364;ndete Ver&#x017F;chiedenheit hervorbringt. Bei der Sa&#x0364;ule kann es<lb/>
&#x017F;ich, wenn auch nur <hi rendition="#g">eine</hi> Zwi&#x017F;chenplatte minder feucht i&#x017F;t, ereig-<lb/>
nen, daß dadurch die Wirk&#x017F;amkeit gehemmt wird, bei ihr erfordert<lb/>
es zuweilen einige Zeit, ehe die Feuchtigkeit die trocken aufgelegten<lb/>
Metallplatten innig beru&#x0364;hrt, u. &#x017F;. w. Aber darin &#x017F;timmen alle<lb/>
Apparate, in welchen nach dem voltai&#x017F;chen Principe zwei Metalle<lb/>
durch flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Leiter verbunden &#x017F;ind, u&#x0364;berein, daß ihre zu Anfang<lb/>
&#x017F;tarke Wirkung &#x017F;ich bei fortdauernder Schließung &#x017F;ehr vermindert.<lb/>
Die&#x017F;e Abnahme der Wirkung i&#x017F;t de&#x017F;to merklicher, je be&#x017F;&#x017F;er durch<lb/>
eine gute Schließungsleitung ohne Unterbrechung die Wirk&#x017F;amkeit<lb/>
des electri&#x017F;chen Stromes erhalten wird; &#x017F;ie i&#x017F;t geringer, wenn<lb/>
man &#x017F;ich &#x017F;chlechterer Schließungsleiter bedient, &#x017F;o wie &#x017F;ie durch die<lb/>
Aufhebung der Schließung am be&#x017F;ten gehemmt wird. Wenn auch<lb/>
die Platten im Troge der Einwirkung der &#x017F;auern oder &#x017F;alzigen Flu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igkeit ausge&#x017F;etzt bleiben, aber keine Schließung der Kette &#x017F;tatt fin-<lb/>
det; &#x017F;o &#x017F;tellt &#x017F;ich die wa&#x0364;hrend der Schließung &#x017F;chon herunter gegan-<lb/>
gene Tha&#x0364;tigkeit der Sa&#x0364;ule wieder her, und es findet al&#x017F;o wirklich<lb/>
ein Wech&#x017F;eln der Kraft in der Kette &#x017F;tatt. <hi rendition="#g">Ohm</hi> und <hi rendition="#g">Fechner</hi><lb/>
haben die&#x017F;e Vera&#x0364;nderungen, die man mit dem Namen des <hi rendition="#g">Wo-<lb/>
gens in der Kette</hi> belegt hat, na&#x0364;her unter&#x017F;ucht. Dabei i&#x017F;t<lb/>
nun die Beobachtung des letztern ho&#x0364;ch&#x017F;t merkwu&#x0364;rdig, daß, wenn<lb/>
gleich die auf die electromotori&#x017F;che Tha&#x0364;tigkeit der Platten einwir-<lb/>
kende, durch chemi&#x017F;che Ur&#x017F;achen ent&#x017F;tehende Vera&#x0364;nderung ihrer<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[392/0406] angeregte poſitive Strom dem in der Saͤule ZK wirkſamen Strome entgegen, alſo ſchwaͤchend, und ſo erhellt, wie auch die Kupferplat- ten in der aus Zink und Kupfer erbauten wirkſamen Saͤule ZK ſelbſt nach und nach beitragen, den electriſchen Strom aufzu- halten. Das Wogen der Kraft in der Kette. So fuͤhrt alſo dieſe Unterſuchung uns wieder zuruͤck zu der allmaͤhligen Abnahme der Wirkung der voltaiſchen Saͤule und zu der Frage, wovon dieſe abhaͤnge. Wenn man dieſe Veraͤnderun- gen kennen lernen will, ſo muß man ſich lieber der Trog-Apparate als der Saͤulen bedienen, indem in den letztern allzuleicht Neben- umſtaͤnde einwirken und auch das allmaͤhlige Austrocknen der Plat- ten eine nicht eigentlich in der Natur der Wirkſamkeit der Saͤule begruͤndete Verſchiedenheit hervorbringt. Bei der Saͤule kann es ſich, wenn auch nur eine Zwiſchenplatte minder feucht iſt, ereig- nen, daß dadurch die Wirkſamkeit gehemmt wird, bei ihr erfordert es zuweilen einige Zeit, ehe die Feuchtigkeit die trocken aufgelegten Metallplatten innig beruͤhrt, u. ſ. w. Aber darin ſtimmen alle Apparate, in welchen nach dem voltaiſchen Principe zwei Metalle durch fluͤſſige Leiter verbunden ſind, uͤberein, daß ihre zu Anfang ſtarke Wirkung ſich bei fortdauernder Schließung ſehr vermindert. Dieſe Abnahme der Wirkung iſt deſto merklicher, je beſſer durch eine gute Schließungsleitung ohne Unterbrechung die Wirkſamkeit des electriſchen Stromes erhalten wird; ſie iſt geringer, wenn man ſich ſchlechterer Schließungsleiter bedient, ſo wie ſie durch die Aufhebung der Schließung am beſten gehemmt wird. Wenn auch die Platten im Troge der Einwirkung der ſauern oder ſalzigen Fluͤſ- ſigkeit ausgeſetzt bleiben, aber keine Schließung der Kette ſtatt fin- det; ſo ſtellt ſich die waͤhrend der Schließung ſchon herunter gegan- gene Thaͤtigkeit der Saͤule wieder her, und es findet alſo wirklich ein Wechſeln der Kraft in der Kette ſtatt. Ohm und Fechner haben dieſe Veraͤnderungen, die man mit dem Namen des Wo- gens in der Kette belegt hat, naͤher unterſucht. Dabei iſt nun die Beobachtung des letztern hoͤchſt merkwuͤrdig, daß, wenn gleich die auf die electromotoriſche Thaͤtigkeit der Platten einwir- kende, durch chemiſche Urſachen entſtehende Veraͤnderung ihrer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/406
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/406>, abgerufen am 13.11.2024.